DE112008003534T5 - Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112008003534T5
DE112008003534T5 DE112008003534T DE112008003534T DE112008003534T5 DE 112008003534 T5 DE112008003534 T5 DE 112008003534T5 DE 112008003534 T DE112008003534 T DE 112008003534T DE 112008003534 T DE112008003534 T DE 112008003534T DE 112008003534 T5 DE112008003534 T5 DE 112008003534T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
rocker arm
valve
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003534T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Kawasaki Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority claimed from PCT/JP2008/073635 external-priority patent/WO2009084598A1/ja
Publication of DE112008003534T5 publication Critical patent/DE112008003534T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch:
eine Nockenwelle, die drehbeweglich an einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors angeordnet ist,
eine Kipphebelwelle, die so angeordnet ist, dass sie in dem Verbrennungsmotor oszillieren kann,
einen stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus, der durch eine an der Nockenwelle ausgebildete Nocke angetrieben wird, der ein Lufteinlassventil und/oder ein Auslassventil öffnet oder schließt und der einen Ventilhub stufenlos verstellbar macht; und
einen Schaltkipphebelmechanismus, der durch die an der Nockenwelle ausgebildete Nocke angetrieben wird, der ein Lufteinlassventil und/oder ein Auslassventil öffnet oder schließt und der den Ventilhub stufenweise schaltet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die es ermöglicht, Antriebsphasen und Ventilhübe eines Lufteinlassventils, eines Auslassventils und dergleichen, zu verändern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für einem Verbrennungsmotor, wie beispielsweise einen Kraftfahrzeugmotor, ist eine variable Ventilvorrichtung bekannt, die die Antriebsphasen und Hübe der Einlass-/Auslassventile in Abhängigkeit von den Antriebszuständen des Verbrennungsmotors verändert, um von dem Motor ausgestoßenes Abgas zu reinigen oder den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs zu senken.
  • Als variable Ventilvorrichtung ist eine variable Ventilvorrichtung bekannt, die einen stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus aufweist, bei dem ein dritter Hebel zwischen einem ersten Hebel, der ein Ventil antreibt, und einem zweiten Hebel, der durch eine Nocke zum oszillieren gebracht wird, angeordnet ist, wobei die Nocke durch den dritten Hebel angetrieben wird, und eine Oszillationsachse des zweiten Hebels versetzt wird, um die Phase und den Hub des Ventils stufenlos zu verändern (siehe zum Beispiel Japanische Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 2004-339079 ).
  • Die variable Ventilvorrichtung mit dem stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus regelt den Hub und die Phase eines Ventils zur Reinigung von Abgas und regelt den Öffnungsventilwinkel, so dass es möglich ist, den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • Andererseits ist eine variable Ventilvorrichtung mit einem Schaltkipphebelmechanismus bekannt, bei dem ein Mechanismus, der den Versatz selektive überträgt, zwischen dem ersten Hebel, der das Ventil antreibt, und dem zweiten Hebel, der durch die Nocke zum oszillieren gebracht wird, angeordnet ist, um den ersten Hebel zu betätigen oder zu stoppen (siehe zum Beispiel Japanische Patentanmeldung KOKAI, Veröffentlichung Nr. 2005-105953 ).
  • Die variable Ventilvorrichtung mit dem Schaltkipphebelmechanismus vollzieht die interne Abgasrückführung (AGR) durch Öffnen eines Auslassventils im Einlasstakt, so dass es möglich ist, einen Abgas zu reinigen, und öffnet das Auslassventil an einem oberen Verdichtungstotpunkt, so dass es möglich ist die Motorbremsung anzuwenden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend beschriebene variable Ventilvorrichtung bedingt jedoch die Auswahl entweder eines Schaltkipphebelmechanismus 40 oder eines stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 und kann jeweils nur eine Funktion der jeweiligen Mechanismen ausführen. Zudem, wenngleich der Schaltkipphebelmechanismus 40 unmittelbar betätigbar ist, ist es nicht möglich, eine Feinregelung des Schaltkipphebelmechanismus bezüglich des Hubs und der Phase des Ventils vorzunehmen. Obwohl eine Feinregelung des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 bezüglich des Hubs und der Phase möglich ist, benötigt der stufenlos verstellbare Kipphebelmechanismus 50 andererseits ungefähr eine Sekunde für einen Durchlauf und zeigt ein schlechtes Ansprechverhalten.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, mit der die Durchführung der internen Abgasrückführung (AGR) und die Anwendung der Motorbremsung realisierbar sind und mit der eine Vielzahl von Funktionen, wie Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und Abgasreinigung, gleichzeitig realisierbar sind.
  • Zur Lösung dieses Problems und zur Lösung dieser Aufgabe weist die variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung den folgenden Aufbau auf.
  • Eine variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst eine Nocke, die drehbeweglich an einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors angeordnet ist, eine Kipphebelwelle, die so angeordnet ist, dass sie in dem Verbrennungsmotor oszillieren kann, einen stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus, der durch eine an der Nockenwelle ausgebildete Nocke angetrieben wird, der zumindest ein Lufteinlassventil und ein Auslassventil öffnet oder schließt und der einen Ventilhub stufenlos verstellbar macht, und einen Schaltkipphebelmechanismus, der durch die an der Nockenwelle ausgebildete Nocke angetrieben wird, der zumindest ein Lufteinlassventil oder ein Auslassventil öffnet oder schließt und der den Ventilhub stufenweise schaltet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Hauptbestandteil eines Zylinderblocks, in dem eine erfindungsgemäße variable Ventilvorrichtung aufgenommen ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die den Zylinderkopfblock entlang der Schnittlinie A-A der 1 in Pfeilrichtung betrachtet darstellt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die den Zylinderkopfblock entlang der Schnittlinie B-B der 1 in Pfeilrichtung betrachtet darstellt;
  • 4 ist eine Perspektivdarstellung der variablen Ventilvorrichtung;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der variablen Ventilvorrichtung;
  • 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Regelungskonzepts bei Durchführung der internen Abgasrückführung (AGR);
  • 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Regelungskonzepts bei Durchführung der internen Abgasrückführung (AGR);
  • 8 ist eine Schnittansicht, die den Lauf eines Schaltkipphebelmechanismus im Normalbetrieb darstellt;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die den Lauf eines stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus im Normalbetrieb darstellt;
  • 10 zeigt eine Schnittansicht, die den Lauf des Schaltkipphebelmechanismus bei Durchführung der internen Abgasrückführung (AGR) darstellt;
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den Lauf des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus bei Durchführung der internen Abgasrückführung (AGR) darstellt;
  • 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Regelungskonzepts bei Anwendung der Motorbremsung;
  • 13 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Regelungskonzepts bei Anwendung der Motorbremsung;
  • 14 ist eine Schnittansicht, die den Lauf des Schaltkipphebelmechanismus bei Anwendung der Motorbremsung darstellt.
  • 15 ist eine Schnittansicht, die den Lauf des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus bei Anwendung der Motorbremsung darstellt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Hauptbestandteil eines Zylinderkopfes 10, in dem eine variable Ventilvorrichtung 20 für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgenommen ist, 2 ist eine Schnittansicht, die den Zylinderkopf 10 entlang der Schnittlinie A-A der 1 in Pfeilrichtung betrachtet darstellt, 3 ist eine Schnittansicht, die den Zylinderkopf 10 entlang der Schnittlinie B-B der 1 in Pfeilrichtung betrachtet darstellt, 4 ist eine Perspektivdarstellung, die die variable Ventilvorrichtung 20 zeigt, und 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der variablen Ventilvorrichtung 20.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, sind zwei Lufteinlassventile 12 und 13 und zwei Auslassventile 14 und 15 auf dem Zylinderkopf 10 angeordnet. Die Lufteinlassventile 12 und 13 sind so in einem Einlasskanal 10a des Zylinderkopfs 10 angeordnet, dass die Lufteinlassventile 12 und 13 in Axialrichtung auf- und abwärts bewegbar sind, und die Lufteinlassventile 12 und 13 sind stets in eine solche Richtung vorgespannt, dass der Einlasskanal 10a durch Ventilfedern 12a und 13a verschließbar ist. Die Auslassventile 14 und 15 sind so in einem Auslasskanal 10b des Zylinderkopfs 10 angeordnet, dass die Auslassventile 14 und 15 in Axialrichtung aufwärts und abwärts bewegbar sind, und die Auslassventile 14 und 15 sind stets in eine solche Richtung vorgespannt, dass der Einlasskanal 10a durch die Ventilfedern 14a und 15a verschließbar ist. Der Zylinder 11 ist an einem Zylinderblock (nicht gezeigt) befestigt, der unterhalb des Zylinderkopfes 10 angeordnet ist.
  • Bei der variablen Ventilvorrichtung 20 handelt es sich um eine Ventilbetätigungsvorrichtung zum Öffnen oder Schließen der Ventile eines Verbrennungsmotors. Zwei variable Ventilvorrichtungen 20 sind zur sandwichartigen Aufnahme des Zylinders 11 angeordnet. Da die zwei variablen Ventilvorrichtungen 20 eine Struktur aufweisen, die bezüglich des Zylinders 11 symmetrisch ist, wird nur die auf der Seite der Auslassventile 14 und 15 angeordnete variable Ventilvorrichtung erläutert, und auf eine Erläuterung der auf der Seite der Lufteinlassventile 12 und 13 angeordneten variablen Ventilvorrichtung 20 wird verzichtet.
  • Der Zylinderkopf 10 umfasst zwei drehbeweglich angeordnete Nockenwellen 21, zwei Kipphebelwellen 30, die so angeordnet sind, dass sie oszillieren können, zwei Schaltkipphebelmechanismen 40, die durch eine an der Nockenwelle 21 ausgebildete Nocke 22 angetrieben werden, und die die Lufteinlassventile 12 und 13 und die Auslassventile 14 und 15 öffnen und schließen, und die die Hübe der Lufteinlassventile 12 und 13 und der Auslassventile 14 und 15 stufenweise schalten, und zwei stufenlos verstellbare Kipphebelmechanismen 50, die durch eine an der Nockenwelle 21 ausgebildete Nocke 23 angetrieben werden, und die die Lufteinlassventile 12 und 13 und die Auslassventile 14 und 15 öffnen und schließen, und die die Hübe stufenlos verstellbar machen. Der Schaltkipphebelmechanismus 40 und der stufenlos verstellbare Kipphebelmechanismus 50 haben einen gemeinsamen Kipphebelarm 60.
  • Die Nockenwellen 21 und die Kipphebelwellen 30 sind über eine Nockenkette, Zahnräder und dergleichen mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) eines Verbrennungsmotors verbunden. Wenn die Kurbelwelle in Drehung versetzt ist, werden die Nocken 22 und 23 mit jeweils unterschiedlichen Nockenprofilen in die durch den Pfeil R angezeigte Richtung drehbeweglich angetrieben. Die Nocken 22 und 23 treiben die variable Ventilvorrichtung 20 zu einem später zu erläuternden, vorgegebenen Zeitpunkt an.
  • Ein Ölkanal 31, in den Motoröl eingespeist wird, ist innerhalb der Kipphebelwelle 30 angeordnet. Ein Öldruckbeaufschlagungsmechanismus 80, der das Motoröl in den Ölkanal 31 einspeist, ist an den Ölkanal 31 angeschlossen. Die Kipphebelwelle 30 umfasst einen Antriebsmechanismus 90, der die Drehwinkelposition um eine Wellenmittelinie der Kipphebelwelle 30 regelt. Ferner ist in der Kipphebelwelle 30 eine Aussparung 32 an einer bezüglich des variablen Kipphebelmechanismus 50 korrespondierenden Stelle ausgebildet.
  • Der Schaltkipphebelmechanismus 40 soll unter Bezugnahme auf die 2 und 5 erläutert werden. Der Schaltkipphebelmechanismus 40 umfasst den gemeinsamen Kipphebel 60, der so an der Kipphebelwelle 30 abgestützt ist, dass er oszillieren kann, und der ausgebildet ist, um den Antrieb der Auslassventile 14 und 15 zu ermöglichen, und einen Schaltkipphebel 41, der durch die Nocke 22 angetrieben wird und so auf der Kipphebelwelle angeordnet ist, dass er oszillieren kann.
  • In dem Schaltkipphebel 41 ist Folgendes ausgebildet: ein Lochplattenabschnitt 41a, der so an der Kipphebelwelle 30 abgestützt ist, dass er oszillieren kann; ein Anschlaghebel 41b, der von dem Lochplattenabschnitt 41a nach oben vorsteht, der in einen Fensterabschnitt 71b einer Stehkolbenstruktur 70 eintritt, die als Übertragungsmechanismus dient, der später erläutert werden soll, und der aus dem Fensterabschnitt 71b austritt; und eine Rolle 41c, die oszillierbar sein kann. Wenn die Rolle 41c mit der Nocke 22 in Kontakt gebracht wird, um die Nocke 22 in Drehung zu versetzen, wird der Schaltkipphebel 41 unter Verwendung einer Wellenmittelinie der Kipphebelwelle 20 als Drehachse zum Oszillieren gebracht. In dem Schaltkipphebel 41 ist ein Einschnitt 41d ausgebildet.
  • Das Bezugszeichen 42 in 5 bezeichnet eine Torsionsspiralfeder. Ein gebogener Abschnitt 42a ist an einer Endseite der Feder ausgebildet, und ein beweglicher Ab schnitt 42b, der sich in Axialrichtung der Kipphebelwellen 30 erstreckt und der in Richtung der Außenseite in Radialrichtung gebogen ist, ist auf der anderen Endseite der Feder ausgebildet. Der gebogene Abschnitt 42a ist in den Zylinderkopf 10 eingeschoben. Wenn der bewegliche Abschnitt 42b der Torsionsspiralfeder 42 in den Einschnitt 41d eingreift, spannt die Torsionsspiralfeder 42 den Schaltkipphebel 41 so vor, dass die Rolle 41c entlang den Linien der Nocke 22 laufen kann.
  • Der gemeinsame Kipphebel 60 umfasst einen Lochplattenabschnitt 61, der so in den Kipphebelabschnitt 30 eingepasst ist, dass er oszillieren kann, Hebel 62 und 63, die sich von dem Lochplattenabschnitt 61 zu den Auslassventilen 14 und 15 erstrecken, und einen angepressten Abschnitt 64, der durch einen Anpressabschnitt 53b, der nachfolgend erläutert werden soll, angepresst wird. In dem Lochplattenabschnitt 61 ist ein Strömungskanal 61a ausgebildet, der das Motoröl von dem Ölkanal 31 führt.
  • In dem Lochplattenabschnitt 61 ist die zylinderförmige Stehkolbenstruktur 70 als Übertragungsmechanismus zur selektiven Übertragung des Versatzes des Schaltkipphebels 41 auf den gemeinsamen Kipphebel 60 angeordnet. Die Stehkolbenstruktur 70 umfasst ein Sammelrohr 71 mit einem Hohlabschnitt 71a, der sich bis zu einer Innenfläche des Lochplattenabschnitts 61 und dem Fensterabschnitt 71b auf der Seitenfläche fortsetzt, ein Schließelement 72, das ein Öffnen des Hohlabschnitts 71a des Sammelrohrs 71 an einem oberen Ende blockiert, einen Kolben 73, der aufwärts und abwärts bewegbar in dem Hohlabschnitt 71a aufgenommen ist, und eine Feder 74, die auf dem Schließelement 72 angeordnet ist, um den auf der Seite des Lochplattenabschnitts 61 angeordneten Kolben 73 vorzuspannen. In dem Kolben 73 ist eine Aussparung 73a ausgebildet. Die Aussparung 73a ist üblicherweise so ausgestaltet, dass die Aussparung 73a durch Betätigung der Feder 74 auf einer Stelle an dem Fensterabschnitt 71b positioniert wird. Wenn durch den Öldruckbeaufschlagungsmechanismus 80 Öldruck angelegt wird, wird von dem Ölkanal 31 in den Hohlabschnitt 71a Motoröl eingespeist, um die Feder 74 zusammenzudrücken und den Kolben 73 nach oben zu bewegen. Auf diese Weise ist ein Umfang des Kolbens 73 dem Fensterabschnitt 71b ausgestellt. Wenn der Öldruck weggenommen wird, wird der Kolben 73 somit durch Betätigung der Feder 74 nach unten gedrückt. Eine An-/Aus-Schaltung des Öldrucks ist unverzüglich aktivierbar.
  • Der Anschlaghebel 41b ist gegenüberliegend dem Fensterabschnitt 71b angeordnet. Der Anschlaghebel 41b ist mit einer solchen Form ausgebildet, dass sich der Anschlaghebel 41b in der Aussparung 73a im Leerlauf befindet, wenn die Aussparung 73a an dem Fensterabschnitt 71b positioniert ist, und bewegt sich, wenn er auf den Umfangsabschnitt des Kolbens 73 auftrifft, wenn der Umfangsabschnitt an dem Fensterabschnitt 71b positioniert ist.
  • Wenn der Anschlaghebel 41b des Schaltkipphebels 41 nicht auf dem Kolben 73 auftrifft, wird der Nockenversatz auf diese Weise innerhalb der Struktur von dem Schaltkipphebel 41 nicht auf den gemeinsamen Kipphebel 60 übertragen. Wenn der Anschlaghebel 41b auf dem Kolben 73 auftrifft, werden von dem Schaltkipphebel 41 durch den Nockenversatz die Auslassventile 14 und 15 über den gemeinsamen Kipphebel 60 geöffnet. Eine Ölauslasskammer 32 mit einer Breite, die größer ist als die Breite des Strömungskanals 61a, ist in der Kipphebelwelle 30 stromabseitig des Ölkanals 31 ausgebildet, so dass das Motoröl selbst dann in den Hohlabschnitt 71a eingespeist werden kann, wenn die Position das Strömungskanals 61a durch die Oszillation der Kipphebelwelle 30 selbst oder die Oszillation des Schaltkipphebels 41 durch die Drehung der Nocke 22 verändert wird. Die Breite der Ölauslasskammer 32 ist vorzugsweise größer als der Oszillationsweg des Schaltkipphebels 41 und vorzugsweise mit einer Breite ausgebildet, bei der das Motoröl selbst dann in den Strömungskanal 61a eingespeist werden kann, wenn die Kipphebelwelle 30 die maximale Oszillationsposition erreicht hat.
  • Ferner ist eine Öleinspeisungskammer 75 mit einer Breite, die größer ist als die Breite der Strömungskammer 61a, in der Stehkolbenstruktur 70 stromaufseitig des Hohlabschnitts 71a ausgebildet. Selbst dann, wenn der Schaltkipphebel 41 durch die Drehung der Nocke 22 zum Oszillieren gebracht wird, um die Position des Strömungskanals 61a zu verändern, kann das Motoröl in den Hohlabschnitt 71a eingespeist werden. Die Breite der Öleinspeisungskammer 75 ist vorzugsweise größer als der Oszillationsweg des Schaltkipphebels 41.
  • Der stufenlos verstellbare Kipphebelmechanismus 50 soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3 und 5 erläutert werden. Der stufenlos verstellbare Kipphebelmechanismus 50 umfasst den gemeinsamen Kipphebel 60, der so an der Kipphebelwelle 30 abgestützt ist, dass er oszillieren kann und der ausgebildet ist, um den Antrieb der Auslassventile 14 und 15 zu ermöglichen, einen stufenlos verstellbaren Hebel 53, der durch die Nocke 23 angetrieben wird und der so angeordnet ist, dass er um eine Drehachse Q auf der Seite der Kipphebelwelle 30 oszillieren kann, und einen Mittelhebel 51, der zwischen dem gemeinsamen Kipphebel 60 und dem stufenlos verstellbaren Hebel 53 angeordnet ist, und der den Oszillationsversatz des stufenlos verstellbaren Hebels 53 auf den gemeinsamen Kipphebel 60 überträgt, um den gemeinsamem Kipphebel 60 anzutreiben.
  • Der Mittelhebel 51 umfasst einen ringförmigen Welleneinbauabschnitt 51a und einen Anpressabschnitt 51b, der von dem Welleneinbauabschnitt 51a in Radialrichtung vorsteht. Auf dem Anpressabschnitt 51b ist eine Rolle 51b angeordnet. Wenn der Mittelhebel 30 um die Kipphebelwelle 30 zum Oszillieren gebracht wird, wird der Anpressabschnitt 53b gegen den angepressten Abschnitt 64 des gemeinsamen Kipphebels 60 angepresst, und der gemeinsame Kipphebel 60 öffnet die Auslassventile 14 und 15.
  • Der stufenlos verstellbare Hebel 53 umfasst ein Verbindungselement 54 zur Verbindung des stufenlos verstellbaren Hebels 53 und der Kipphebelwelle 30. Das Verbindungselement 54 ist ein Gewindebolzen, weist an einer seiner Endseiten eine sphärisches Kugelgelenk 54a auf, ist in ein in der Aussparung 32 der Kipphebelwelle 30 ausgebildetes Schraubenloch 33 eingeschraubt, und ist durch eine Kontermutter 54b fixiert. Wenn das Verbindungselement 54 an der Kipphebelwelle 30 fixiert ist, fungiert das Kugelgelenk 54a als Drehachse Q.
  • Bezugszeichen 55 in 5 bezeichnet eine Torsionsspiralfeder. Die Torsionsspiralfeder 55 weist einen auf einen ihrer Endseiten ausgebildeten gebogenen Abschnitt 55a auf, und einen auf ihrer anderen Endseite ausgebildeten beweglichen Abschnitt 55b auf, der sich in Axialrichtung der Kipphebelwelle 30 erstreckt und der in Radialrichtung zur Außenseite gebogen ist. Der gebogene Abschnitt 55a ist in den Zylinderkopf 10 eingeschoben.
  • Der stufenlos verstellbare Hebel 53 ist in Seitenansicht mit einer im Wesentlichen seitwärts weisenden U-Form ausgebildet. Ein seitwärts weisendes U-förmiges Boden ende 53a ist in 5 auf einer unteren Seite ausgebildet, und ein Kontaktabschnitt 53b ist in 5 auf einer oberen Seite ausgebildet. Das Bodenende 53a weist einen auf seiner Oberseite ausgebildeten ausgesparten Abschnitt 53c auf. Der ausgesparte Abschnitt 53c ist im Wesentlichen halbkugelförmig entsprechend der sphärischen Form des Kugelgelenks 54a ausgebildet und ist vorgesehen, um unter Verwendung des Kugelgelenks 54a als Drehachse oszillieren zu können.
  • An dem stufenlos verstellbaren Hebel 53 ist eine Rolle 53d angeordnet, die so an einer Zwischenposition zwischen dem Bodenende 53a und dem Kontaktabschnitt 53b angeordnet ist, dass sie oszillieren kann. Wenn die Rolle 53d mit der Nocke 23 in Kontakt gebracht wird und die Nocke 23 in Drehung versetzt ist, wird der stufenlos verstellbare Hebel 53 unter Verwendung der Mitte des Kugelgelenks 54a als Drehachse zum Oszillieren gebracht.
  • Das Bezugszeichen 56 in 5 bezeichnet ein Umwandlungselement. Das Umwandlungselement 56 ist mit einer röhrenförmigen Dreiecksform ausgebildet, die an einer Endseite lang ist, ein Gleitflächenabschnitt 56a ist in 5 auf einer oberseitigen Fläche ausgebildet, und ein Übertragungsflächenabschnitt 56b ist in 5 auf einer unterseitigen Fläche angeordnet. Der Gleitflächenabschnitt 56a ist mit einer Krümmung ausgebildet, die der Krümmung eines Pads 57 (siehe 9) entspricht, das an dem Zylinderkopf 10 fixiert ist und das gleitbeweglich entlang einer bogenförmigen Unterseite des Pads geführt wird.
  • Der Übertragungsflächenabschnitt 56b ist so ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem Übertragungsflächenabschnitt 56b und dem Gleitflächenabschnitt 56a entlang des Gleitflächenabschnitts 56a eine vorgegebene Größe aufweist. Insbesondere ist der Übertragungsflächenabschnitt 56b so ausgebildet, dass während der gleitbeweglichen Führung des Umwandlungselements 56 entlang einer bogenförmigen Unterseite des Pads 57 ein mit dem Übertragungsflächenabschnitt 56b an einer vorgegebenen Position in Kontakt stehendes Element eine vorgegebene Bewegung in eine Richtung senkrecht zu dem Pad 57 durch die Bewegung des Umwandlungselements 56 erfahren kann.
  • In dem Übertragungsflächenabschnitt 56b ist ein Einschnitt 56c ausgebildet, und der bewegliche Abschnitt 55b der Drehspiralfeder 55 steht mit dem Einschnitt 56c in Eingriff. Wenn der bewegliche Abschnitt 55b mit dem Einschnitt 56c in Eingriff steht, wird das Umwandlungselement 56 so durch die Drehspiralfeder 55 vorgespannt, dass das Umwandlungselement 56 auf die Seite des stufenlos verstellbaren Hebels 53 versetzt wird.
  • Ferner ist zwischen dem Umwandlungselement 56 und dem Kontaktabschnitt 53b des stufenlos verstellbaren Hebels 53 ein halbzylinderförmiges Gelenk 57 angeordnet. Das Gelenk 57 ist an dem Kontaktbereich 53b des stufenlos verstellbaren Hebels 53 befestigt und an dem Umwandlungselement 56 gleitbeweglich angebracht. Das Gelenk 57 ist zur Aufnahme einer Änderung in einem Kontaktwinkel zwischen dem Umwandlungselement 56 und dem Kontaktabschnitt 53b und zur Übertragung eines Anpressvorgangs des stufenlos verstellbaren Hebels 53 auf das Umwandlungselement 56 eingerichtet.
  • Ein Betrieb des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 soll nachfolgend unter Bezugnahme auf 9 erläutert werden. Wenn ein Ventilöffnungstakt oder ein Ventilschließtakt des Auslassventils verzögert werden soll, wird die Kipphebelwelle 30 durch den Antriebsmechanismus 90 in eine solche Richtung zum Oszillieren gebracht, dass sich das Kugelgelenk 54a des Verbindungselements 54 den Auslassventilen 14 und 15 bezüglich einer Neutralposition annähern kann.
  • Das Bodenende 53a wird durch das Kugelgelenk 54a nach links gezogen und der stufenlos verstellbare Hebel 53 wird vollständig nach links versetzt. Andererseits wird das Umwandlungselement 56 durch die Drehspiralfeder 55 auf der Seite des stufenlos verstellbaren Hebels 53 vorgespannt. Aus diesem Grund wird das Umwandlungselement 56 mit dem Pad 57 in engen Kontakt gebracht, und die Rolle 53d wird mit der Nocke 23 kontaktiert. Zu diesem Zeitpunkt, wird da sich die Nockenwellen 21 gegen dem Uhrzeigersinn drehen, ein Winkel zwischen einem Ausgangspunkt einer Nockenspitze und einem Kontaktpunkt zwischen der Rolle 53d und der Nocke 23 möglichst weit gestellt, und der stufenlos verstellbare Hebel 53 wird durch die Nocke 23 später angetrieben als in dem Neutralzustand. Demzufolge wird der Ventilöffnungstakt oder der Ventilschließtakt verzögert.
  • Wenn andererseits ein Ventilöffnungstakt oder ein Ventilschließtakt eines Auslassventils vorgezogen werden sollen, wird das Kugelgelenk 54a des Verbindungselements 54 in eine solche Richtung zum Oszillieren gebracht, dass das Kugelgelenk 54a von der Seite der Auslassventile 14 und 15 bezüglich der Neutralstellung weggeführt wird.
  • Das Bodenende 53a wird durch das Kugelgelenk 54a nach rechts gezogen, und der stufenlos verstellbare Hebel 53 wird vollständig nach rechts versetzt. Dabei wird das Umwandlungselement 56 durch die Drehspiralfeder 55 auf der Seite des stufenlos einstellbaren Hebels 53 vorgespannt. Demzufolge wird das Umwandlungselement 56 mit dem Pad 57 in engen Kontakt gebracht, und die Rolle 53d wird mit der Nocke 23 kontaktiert.
  • Zu diesem Zeitpunkt, wird da sich die Nockenwellen 21 gegen den Uhrzeigersinn drehen, ein Winkel zwischen einem Ausgangspunkt einer Nockenspitze und einem Kontaktpunkt zwischen der Rolle 53d und der Nocke 23 möglichst klein gestellt, und der stufenlos verstellbare Hebel 53 wird durch die Nocke 23 früher angetrieben als in dem Neutralzustand. Folglich wird der Ventilöffnungstakt oder der Ventilschließtakt vorgezogen.
  • Die Verzögerungs- und Vorzieheinstellungen werden durch stufenloses Regeln einer Winkelposition der Kipphebelwelle 30 kontinuierlich vorgenommen.
  • Wie vorstehend erläutert, können durch die verstellbare Ventilvorrichtung 20 der Ventilöffnungstakt und der Ventilschließtakt verändert werden, indem der Antriebsmechanismus 90 die Kipphebelwelle 30 zum Oszillieren bringt. Aus diesem Grund werden der Ventilöffnungstakt und der Ventilschließtakt verändert, so dass es möglich ist, den Ansaugluftstrom zu erhöhen und eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs zu erzielen.
  • Mit dieser Konfiguration kann in dem Verbrennungsmotor, umfassend die stufenlos verstellbare Ventilvorrichtung 20 mit dem Schaltkipphebelmechanismus 40 und dem stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50, die folgende Regelung vorgenommen werden:
    Zunächst wird die Betätigung des Schaltkipphebelmechanismus 40 und des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50, die durchgeführt wird, wenn die interne Abgasrückführungsrate (AGR) optimiert ist, durch einen Vergleich zwischen einem „Normalbetrieb” und einem „inneren Abgasrückrnhrungsbetrieb (AGR)” erläutert. 6 ist eine graphische Darstellung, die ein Verhältnis zwischen der Phase und dem Hub der Nockenwelle 21 darstellt. Das Bezugszeichen EX bezeichnet Öffnungsventile (Hübe) der Auslassventile 14 und 15, und das Bezugszeichen IH bezeichnet Öffnungsventile (Hübe) der Lufteinlassventile 12 und 13.
  • <Normalbetrieb>
  • Die Nockenwelle 21 bewirkt einen Auslasstakt, wodurch die Auslassventile 14 und 15 geöffnet werden, so dass sie einen Einlasstakt, der durch Öffnen der Lufteinlassventile 12 und 13 bewirkt wird, geringfügig überschneiden. Eine Betätigung des Schaltkipphebelmechanismus 40 zu diesem Zeitpunkt ist in der 8 dargestellt, und eine Betätigung des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 zu diesem Zeitpunkt ist in der 9 dargestellt. Im Normalbetrieb wird ein Betriebszustand des Schaltkipphebelmechanismus 40 sowohl auf der Seite der Lufteinlassventile 12 und 13 als auch auf der Seite der Auslassventile 14 und 15 auf Aus gestellt, und ein Betriebsmodus des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 wird auf einen Normalmodus (Neutralmodus) gestellt.
  • Insbesondere wenn der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 auf Aus gestellt ist, wird durch den Öldruckbeaufschlagungsmechanismus 80 kein Öldruck angelegt, und in den Hohlabschnitt 71a des Schaltkipphebelmechanismus 40 wird kein Motoröl eingespeist. Daher wird der Kolben 73 durch die Federkraft der Feder 74 nach unten vorgespannt und die Aussparung 73a wird an dem Fensterabschnitt 71b positionier. Dabei wird die Rolle 41c durch die Drehung der Nocke 22, die durch die Nockenwelle 21 in Drehung versetzt wird, entlang der Nocke 22 geführt, und der Schaltkipphebel 41 oszilliert zu vorgegebenen Zeitpunkten um die Kipphebelwelle 40 in die durch den Pfeil E in 8 angegebene Richtung. Selbst dann, wenn der Anschlaghebel 41b in den Fensterabschnitt 71b eingeschoben ist, wird der Anschlaghebel 41b nur in die Aussparung 73a eingeschoben und nicht mit dem Kolben 73 in Kontakt gebracht. Aus diesem Grund wird die Bewegung des Schaltkipphebels 41 nicht auf den gemeinsamen Kipphebel 60 übertragen. Folglich ist der Schaltkipphebelmechanismus 40 nicht in Betrieb und die Lufteinlassventile 12 und 13 und die Auslassventile 14 und 15 werden nicht angetrieben.
  • In dem stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 wird die Kipphebelwelle 30 durch den Antriebsmechanismus 90 auf eine Neutralposition gestellt. Daher bewegt sich die Rolle 53d durch die Drehung der Nocke 23, die durch die Nockenwelle 21 in Drehung versetzt wird, entlang der Nocke 23, und der stufenlos verstellbare Hebel 53 oszilliert in vorgegebenen Intervallen um die Kipphebelwelle 30 in die durch den Pfeil F in 9 angezeigte Richtung. Auf diese Weise wird die Bewegung des stufenlos verstellbaren Hebels 53 durch das Umwandlungselement 56 und den Mittelhebel 51 auf den gemeinsamen Kipphebel 60 übertragen, und die Lufteinlassventile 12 und 13 und die Auslassventile 14 und 15 werden entlang eines Profils der Nocke 23 angetrieben.
  • Wie vorstehend erläutert, werden die Lufteinlassventile 12 und 13 und die Auslassventile 14 und 15 in Normalposition durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus entsprechend den Phasen und Hüben angetrieben, die sich entlang der durchgezogenen Line S verändern.
  • <Interne Abgasrückführung (AGR)>
  • Bei der internen Abgasrückführung wird der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 auf der Seite der Lufteilassventile 12 und 13 auf Aus gestellt, und der Betriebsmodus des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 wird auf einen frühzeitigen Schließmodus (Vorzugsmodus) gestellt. Der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 wird auf der Seite der Auslassventile 14 und 15 auf An gestellt, und der Betriebsmodus des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 wird auf einen Normalmodus (Neutralmodus) gestellt.
  • Die Arbeitsweise des Schaltkipphebelmechanismus 40 und des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 werden wie folgt zusammengefasst: Tabelle 1 Optimierung der internen Abgasrückführungsrate (AGR)
    Schaltkipphebelmechanismus Stufenlos verstellbarer Kipphebelmechanismus
    Lufteinlassventil Aus Frühzeitiges Schließen
    Auslassventil An Normal
  • Wenn der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 auf der Seite der Auslassventile 14 und 15 auf An gestellt ist, wird durch den Öldruckbeaufschlagungsmechanismus 80 Öldruck angelegt. Wie in der 10 dargestellt, wird in dem Schaltkipphebelmechanismus 40 in den Hohlabschnitt 71a Motoröl eingespeist. Aus diesem Grund führt der Kolben 73 entgegen der Federkraft der Feder 74 nach oben und der Umfang des Kolbens 73 wird an dem Fensterabschnitt 71b positioniert. Dabei wird die Rolle 41c durch die Drehung der Nocke 22, die durch die Nockenwelle 21 in Drehung versetzt wird, entlang der Nocke 22 geführt, und der Schaltkipphebel 41 oszilliert in vorgegebenen Intervallen um die Kipphebelwelle 30 in die durch den Pfeil E in der 8 angezeigte Richtung. Wenn der Anschlaghebel 41b in den Fensterabschnitt 71b eintritt, wird der Anschlaghebel 41b mit dem Umfang des Kolbens 73 in Kontakt gebracht. Aus diesem Grund wird die Bewegung des Schaltkipphebels 41 an den gemeinsamen Kipphebel 60 übertragen und die Auslassventile 14 und 15 werden entlang eines Profils der Nocke 22 angetrieben. Eine Spitze 22a der Nocke 22 entspricht dem Bezugszeichen P in 6.
  • In dem stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 wird die Kipphebelwelle 30 auf der Seite der Lufteinlassventile 12 und 13 durch den Antriebsmechanismus 90 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen vorgegebenen Winkel gedreht und auf eine Voreilwinkelposition gestellt. Eine Drehachse für die Oszillation des stufenlos verstellbaren Hebels 53 ist von den Lufteinlassventilen 12 und 13 beabstandet. In diesem Zustand bewegt sich die Rolle 53d durch die Drehung der Nocke 23, die durch die Nockenwelle 21 in Drehung versetzt wird, entlang der Nocke 23 und der stufenlos verstellbare Hebel 53 oszilliert in vorgegebenen Intervallen um die Kipphebelwelle 30 in die durch den Pfeil F in der 11 angezeigte Richtung. Auf diese Weise wird die Bewegung des stufenlos verstellbaren Hebels 53 durch das Umwandlungselement 56 und den Mittelhebel 51 auf den gemeinsamen Kipphebel 53 übertragen, und die Lufteinlassventile 12 und 13 werden angetrieben, während sie bezüglich des Profils der Nocke 23 nach vorn bewegt werden.
  • Wie oben erläutert, werden die Lufteinlassventile 12 und 13 im Einlasstakt der internen Abgasrückführung (AGR) durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 angetrieben, und die Auslassventile 14 und 15 werden durch den Schaltkipphebelme chanismus 40 angetrieben. Daher werden die Lufteinlassventile 12 und 13 entsprechend den Phasen und Hüben, die durch das Bezugszeichen S in 6 angegeben sind, geöffnet, und die Auslassventile 14 und 15 werden entsprechend den Phasen und Hüben, die durch das Bezugszeichen P in 6 angegeben sind, geöffnet. Insbesondere werden die Auslassventile 14 und 15 zu Zeitpunkten geöffnet, die durch das Bezugszeichen P in 6 angegeben sind. Das heißt, da die Auslassventile 14 und 15 im Einlasstakt geöffnet werden, dass von dem Zylinder 11 zeitweise ausgestoßenes Abgas in den Zylinder 11 geführt wird, so dass eine interne Abgasrückführung vollzogen werden kann.
  • Da die Hübe der Auslassventile 14 und 15 zu diesem Zeitpunkt konstant sind, ist auch die interne Abgasrückführungsrate (AGR) konstant. Da der Betriebszustand des Motors nicht konstant ist, verändert sich allerdings die erforderlichte AGR-Rate. Aus diesem Grund wird diese Feinregelung durch die Betätigung der Lufteinlassventile 12 und 13 vorgenommen. Insbesondere um zu verhindern, dass eine NOx-Reduktion aufgrund einer zu geringen internen AGR-Rate beeinträchtigt wird, wird das Ende der Schließung der Lufteinlassventile 12 und 13 frühzeitig eingeleitet, so dass es möglich ist, die Ansaugluftmenge an sich zu reduzieren, so dass die interne AGR-Rate in Folge relativ ansteigt. 7 zeigt ein Verhältnis zwischen den Öffnungsendphasen und Luftmengen der Lufteinlassventile 12 und 13 und ein Verhältnis zwischen den Endschließphasen und den internen AGR-Raten der Lufteinlassventile 12 und 13. Wenn die Lufteinlassventile 12 und 13 in einer Phase S1 oder S2 geringfügig früher geschlossen werden als in einer normalen Endschließphase S0, sinkt die Luftmenge und die interne AGR-Rate steigt an.
  • Wie vorstehend erläutert, werden der Schaltkipphebelmechanismus 40 und der stufenlos verstellbare Kipphebelmechanismus 50 gemeinsam betätigt, so dass es möglich ist, eine verbesserte AGR-Rate zu erzielen und das Abgas zu reinigen.
  • Der Betrieb des Schaltkipphebelmechanismus 40 und des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 im Motorbremsbetrieb sollen anhand eines Vergleichs zwischen „Normalbetrieb” und „Motorbremsbetrieb” erläutert werden. 12 ist eine graphische Darstellung, die ein Verhältnis zwischen der Phase und dem Hub der Nockenwelle 21 darstellt. Das Bezugszeichen EX bezeichnet die Öffnungsventile (Hübe) der Auslassventile 14 und 15 und das Bezugszeichen IH bezeichnet die Öffnungsventile (Hübe) der Lufteinlassventile 12 und 13.
  • <Normalbetrieb>
  • Die Nockenwelle 21 veranlasst einen Auslasstakt, wodurch die Auslassventile 14 und 15 so geöffnet werden, dass sie einen Einlasstakt, der durch Öffnen der Lufteinlassventile 12 und 13 veranlasst wird, geringfügig überschneiden. Eine Betätigung des Schaltkipphebelmechanismus 40 zu diesem Zeitpunkt ist in der 8 dargestellt, und die Betätigung des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 zu diesem Zeitpunkt ist in 9 dargestellt. Im Normalbetrieb wird der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 sowohl auf der Seite der Lufteinlassventile 12 und 13 als auch auf der Seite der Auslassventile 14 und 15 auf Aus gestellt, und der Betriebsmodus des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 wird auf einen Normalmodus (Neutralmodus) gestellt.
  • Der Betrieb des Schaltkipphebelmechanismus 40 und der Betrieb des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 im Normalzustand soll nicht erläutert werden, da diese Betriebe den in den 8 und 9 gezeigten Läufen entsprechen.
  • <Motorbremsbetrieb>
  • Bei einem Motorbremsbetrieb wird der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 auf der Seite der Lufteinlassventile 12 und 13 auf Aus gestellt, und der Betriebsmodus des stufenlos verstellbaren Schaltkipphebelmechanismus 50 wird auf einen Normalmodus (Neutralmodus) gestellt. Auf der Seite der Auslassventile 14 und 14 wird der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 auf An gestellt, und der Betriebsmodus des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 wird auf einen frühzeitigen Öffnungsmodus (Vorzugsmodus) gestellt. Der Lauf des Schaltkipphebelmechanismus 40 und des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 kann wie folgt zusammengefasst werden: Tabelle 2: Motorbremsbetrieb
    Schaltkipphebelmechanismus Stufenlos verstellbarer Kipphebelmechanismus
    Lufteinlassventil Aus Normal
    Auslassventil An Frühzeitiges Öffnen
  • Wenn der Betriebsmodus des Schaltkipphebelmechanismus 40 auf der Seite der Auslassventile 14 und 15 auf An gestellt wird, wird durch den Öldruckbeaufschlagungsmechanismus 80 Öldruck angelegt. Wie in der 14 dargestellt, wird in dem Schaltkipphebelmechanismus 40 in den Hohlabschnitt 71a Motoröl eingespeist. Daher wird der Kolben 73 entgegen der Federkraft der Feder 74 nach oben gedrückt, und der Umfang des Kolbens 73 wird an dem Fensterabschnitt 71b positioniert. Andererseits wird die Rolle 41c durch die Drehung der Nocke 22, die durch die Nockenwelle 21 in Drehung versetzt wird, entlang der Nocke 22 geführt, und der Schaltkipphebel 41 oszilliert in vorgegebenen Intervallen um die Kipphebelwelle 30 in die durch den Pfeil E in der 14 angezeigte Richtung. Wenn der Anschlaghebel 41b in den Fensterabschnitt 71b eintritt, wird der Anschlaghebel 41b mit dem Umfang des Kolbens 73 in Kontakt gebracht. Aus diesem Grund wird die Bewegung des Schaltkipphebels 41 auf den gemeinsamen Kipphebel 60 übertragen, und die Auslassventile 14 und 15 werden entlang eines Profils der Nocke 22 angetrieben. Die Spitze 22a der Nocke 22 entspricht dem Bezugszeichen L in 6.
  • Wie in 15 dargestellt, wird die Kipphebelwelle 30 in dem stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 auf der Seite der Auslassventile 14 und 15 durch den Antriebsmechanismus 90 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen vorgegebenen Winkel gedreht und auf eine Voreilwinkelposition gestellt. Eine Drehachse für die Oszillation des stufenlos verstellbaren Hebels 53 wird von den Lufteinlassventilen 12 und 13 beabstandet. In diesem Zustand wird die Rolle 53d durch die Drehung der Nocke 23, die durch die Nockenwelle 21 in Drehung versetzt wird, entlang der Nocke 23 geführt, und der stufenlos verstellbare Hebel 53 oszilliert in vorgegebenen Intervallen um die Kipphebelwelle 30 in die durch den Pfeil F in 17 angezeigte Richtung. Auf diese Weise wird die Bewegung des stufenlos verstellbaren Hebels 51 durch das Umwandlungselement 56 und den Mittelhebel 51 auf den gemeinsamen Kipphebel 60 übertragen, und die Lufteinlassventile 12 und 13 werden angetrieben, während sie bezüglich des Profils der Nocke 23 vorwärts bewegt werden.
  • Wie oben erläutert, werden die Lufteinlassventile 12 und 13 durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 in dem Motorbremsbetrieb angetrieben, und die Auslassventile 14 und 15 werden sowohl durch den Schaltkipphebelmechanismus 40 als auch durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 angetrieben. Daher werden die Lufteinlassventile 12 und 13 entsprechend den Phasen und Hüben, die durch das Bezugszeichen N in der 12 angegeben sind, geöffnet, und die Auslassventile 14 und 15 werden entsprechend den Phasen und Hüben, die durch die Bezugszeichen M und L in der 12 angegeben sind, geöffnet. Insbesondere öffnet der Schaltkipphebelmechanismus 40 die Auslassventile 14 und 15 zu Zeitpunkten, die durch das Bezugszeichen L in der 12 angegeben sind. Das heißt, dass sich die Auslassventile 14 und 15 an einem oberen Verdichtungstotpunkt (TDC = Top Dead Center) öffnen, um eine Verdichtungsbremse zu betätigen. Da die Hübe der Auslassventile 14 und 15 konstant sind, ist auch die Bremswirkung konstant.
  • Da der Betriebszustand des Motors nicht konstant ist, verändert sich allerdings die notwendige Bremskraft. Aus diesem Grund wird diese Feinregelung durch die Betätigung der Auslassventile 14 und 15 vorgenommen, die durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 angetrieben werden. Insbesondere wenn die Auslassventile 14 und 15 in einer Phase M1 oder M2 geringfügig früher geöffnet werden als in einer Normalphase M0, um eine Öffnungszeit früher einzuleiten, kann die Abgasenergie (Luftmenge) erhöht werden, und die Bremskraft wird folglich relativ erhöht. 13 zeigt ein Verhältnis zwischen den Öffnungsstartphasen der Auslassventile 14 und 15 und der Abgasenergie (Luftmenge) und ein Verhältnis zwischen den Öffnungsstartphasen der Auslassventile 14 und 15 und der Motorbremskraft.
  • Wie oben erläutert, kann durch die gemeinsame Betätigung des Schaltkipphebelmechanismus 40 und des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus 50 eine verbesserte Motorbremskraft erzielt werden und ein gewünschtes Fahrgefühl realisiert werden.
  • Wie oben erläutert, ist es gemäß der variablen Ventilvorrichtung 20 für einen Verbrennungsmotor entsprechend dieser Ausführungsform möglich, eine Vielzahl von Funktionen, wie Durchführung der internen Abgasrückführung (AGR), Anwendung der Motorbremsung, Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und Abgasreinigung, gleichzeitig zu realisieren.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Ventile unter Verwendung sowohl des Schaltkipphebelmechanismus als auch des stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus geöffnet oder geschlossen, so dass es möglich ist, eine Vielzahl von Funktionen, wie unmittelbares Schalten der Öffnungs-/Schließzeiten der Ventile und Feinregelung der Hübe, zu realisieren.
  • Zudem wird die Übertragung des Oszillationsversatzes bedarfsweise selektiv durchgeführt, so dass es möglich ist, ein Ventil unverzüglich zu öffnen oder zu schließen. Die Übertragung des Oszillationsversatzes wird kontinuierlich durchgeführt, so dass es möglich ist, die Antriebsphasen und Hübe des Ventils genau zu regeln. Wenn die Feinregelung der AGR-Rate während der Durchführung der internen AGR vorgenommen wird, kann das Abgas gereinigt werden. Dadurch kann die Motorbremsung angewendet und die Bremswirkung verbessert werden.
  • Zusammenfassung
  • Um eine Vielzahl von Funktionen, wie Durchführung der internen Abgasrückführung (AGR), Anwendung der Motorbremsung, Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und Abgasreinigung, gleichzeitig realisieren zu können, umfasst die erfindungsgemäße variable Ventilanordnung für einen Verbrennungsmotor eine Nockenwelle (21), die drehbeweglich an einem Zylinderkopf (10) des Verbrennungsmotors angeordnet ist, eine Kipphebelwelle (30), die so angeordnet ist, dass sie in dem Verbrennungsmotor oszillieren kann, einen stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus (50), der durch eine an der Nockenwelle (21) ausgebildete Nocke (23) angetrieben wird, der Lufteinlassventile (12, 13) und Auslassventile (14, 15) öffnet oder schließt und der einen Ventilhub stufenlos verstellbar macht, und einen Schaltkipphebelmechanismus (40), der durch die an der Nockenwelle (21) ausgebildete Nocke (22) angetrieben wird, der die Lufteinlassventile (12, 13) und die Auslassventile (14, 15) öffnet oder schließt und der den Ventilhub stufenweise schaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-339079 [0003]
    • - JP 2005-105953 [0005]

Claims (5)

  1. Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch: eine Nockenwelle, die drehbeweglich an einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors angeordnet ist, eine Kipphebelwelle, die so angeordnet ist, dass sie in dem Verbrennungsmotor oszillieren kann, einen stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus, der durch eine an der Nockenwelle ausgebildete Nocke angetrieben wird, der ein Lufteinlassventil und/oder ein Auslassventil öffnet oder schließt und der einen Ventilhub stufenlos verstellbar macht; und einen Schaltkipphebelmechanismus, der durch die an der Nockenwelle ausgebildete Nocke angetrieben wird, der ein Lufteinlassventil und/oder ein Auslassventil öffnet oder schließt und der den Ventilhub stufenweise schaltet.
  2. Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkipphebelmechanismus Folgendes umfasst: einen gemeinsamen Kipphebel, der so an der Kipphebelwelle abgestützt ist, dass er oszillieren kann, und ausgelegt ist, das Ventil anzutreiben; einen Schaltkipphebel, der durch die Nocke angetrieben wird und so auf der Kipphebelwelle angeordnet ist, dass er oszillieren kann; und einen Übertragungsmechanismus, der einen Versatz von dem Schaltkipphebel auf den gemeinsamen Kipphebel selektiv überträgt.
  3. Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenlos verstellbare Kipphebelmechanismus Folgendes umfasst: einen gemeinsamen Hebel, der so an der Kippwelle abgestützt ist, dass er oszillieren kann, und ausgelegt ist, das Ventil anzutreiben; einen stufenlos verstellbaren Hebel, der durch die Nocke angetrieben wird und der angeordnet ist, um um eine kipphebelwellenseitig angeordnete Drehachse oszillieren zu können; einen Mittelhebel, der durch die Kipphebelwelle so abgestützt ist, dass er oszillieren kann, und der zwischen dem gemeinsamen Hebel und dem stufenlos verstellbaren Hebel angeordnet ist; ein Umwandlungselement, das zwischen dem Mittelhebel und dem stufenlos verstellbaren Hebel angeordnet ist und das den Oszillationsversatz des stufenlos verstellbaren Hebels über den Mittelhebel auf den gemeinsamen Hebel überträgt; und einen Antriebsmechanismus, der die Kipphebelwelle oszillieren lässt, um die Drehachse zu versetzen.
  4. Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor einlassseitig den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus und auslassseitig den Schaltkipphebelmechanismus umfasst, und das Auslassventil im Einlasstakt des Verbrennungsmotors durch den Schaltkipphebelmechanismus geöffnet wird, und das Lufteinlassventil durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus frühzeitig geschlossen wird.
  5. Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor zumindest eines der Auslassventile, die durch den Schaltkipphebelmechanismus angetrieben werden, und zumindest eines der Auslassventile umfasst, die durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus durch einen Zylinder angetrieben werden, und das Auslassventil durch den Schaltkipphebelmechanismus geöffnet wird, wenn der Verbrennungsmotor nahe an einen oberen Verdichtungstotpunkt gelangt, und das Auslassventil durch den stufenlos verstellbaren Kipphebelmechanismus frühzeitig geöffnet wird.
DE112008003534T 2007-12-27 2008-12-25 Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE112008003534T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007338360 2007-12-27
JP2007-338360 2007-12-27
JP2008004745A JP5331343B2 (ja) 2007-12-27 2008-01-11 内燃機関の可変動弁装置
JP2008-004745 2008-01-11
PCT/JP2008/073635 WO2009084598A1 (ja) 2007-12-27 2008-12-25 内燃機関の可変動弁装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003534T5 true DE112008003534T5 (de) 2010-10-28

Family

ID=41029676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003534T Withdrawn DE112008003534T5 (de) 2007-12-27 2008-12-25 Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100242878A1 (de)
JP (1) JP5331343B2 (de)
DE (1) DE112008003534T5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510528B1 (de) * 2010-09-23 2012-09-15 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
AT510529B1 (de) * 2010-09-23 2012-10-15 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
AT510527B1 (de) * 2010-09-23 2012-09-15 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
WO2012067610A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Mack Trucks, Inc. Hinged rocker arm and valve openning arrangement including a hinged rocker arm
US9765658B2 (en) * 2011-03-02 2017-09-19 Delphi Technologies, Inc. Valve train system for an internal combustion engine
DE102013015499A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE102014001169A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
BR102015021398A2 (pt) 2014-09-03 2016-10-04 GT Technologies montagem de trem de válvulas
BR102015021397A2 (pt) 2014-09-03 2016-07-19 GT Technologies conjunto de braço oscilante e conjunto de trem de válvulas que incorpora o mesmo
US9863291B2 (en) 2015-05-14 2018-01-09 GT Technologies Locator for use in a valvetrain of a cylinder head of an internal combustion engine
US10954869B1 (en) * 2020-02-18 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc System and method to reduce engine hydrocarbon emissions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004339079A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Nippon Sekijiyuujishiya ウイルス凝集条件下での濾過によるウイルスの除去方法
JP2005105953A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Fuso Engineering Corp エンジンの可変バルブ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004011478A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Hitachi Ltd 内燃機関の吸入空気量制御方法
TWI237087B (en) * 2002-12-17 2005-08-01 Mitsubishi Motors Corp Valve system for internal combustion engine
JP2004197588A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の動弁装置
US7007646B2 (en) * 2003-09-18 2006-03-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Valve gear with cylinder suspending mechanism of an internal combustion engine
JP2005105954A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Fuso Engineering Corp エンジン
JP4423136B2 (ja) * 2004-08-20 2010-03-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の気筒停止制御装置
EP1785598B1 (de) * 2004-08-31 2010-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verstellbare ventilsteuerung
JP4328966B2 (ja) * 2004-11-24 2009-09-09 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の可変動弁装置
WO2007037177A1 (ja) * 2005-09-28 2007-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 可変動弁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004339079A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Nippon Sekijiyuujishiya ウイルス凝集条件下での濾過によるウイルスの除去方法
JP2005105953A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Fuso Engineering Corp エンジンの可変バルブ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009174319A (ja) 2009-08-06
US20100242878A1 (en) 2010-09-30
JP5331343B2 (ja) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003534T5 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE69921153T2 (de) Variable ventilsteuerungseinrichtung
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE4013633C2 (de)
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE4446725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE3445951A1 (de) Ventilbetrieb-stoppvorrichtung
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
DE112005002090T5 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102009004224A1 (de) Stufenlos variable Ventilhubeinrichtung eines Gleittyps
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE112006001678T5 (de) Variables Ventilgerät
EP0962629B1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009037429A1 (de) Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102008047124B4 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
DE10320324A1 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE3041864A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102008047377A1 (de) Verstellbare Ventilbetätigungseinrichtung
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702