DE102009037429A1 - Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung - Google Patents

Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009037429A1
DE102009037429A1 DE102009037429A DE102009037429A DE102009037429A1 DE 102009037429 A1 DE102009037429 A1 DE 102009037429A1 DE 102009037429 A DE102009037429 A DE 102009037429A DE 102009037429 A DE102009037429 A DE 102009037429A DE 102009037429 A1 DE102009037429 A1 DE 102009037429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
valve lift
drive cam
cam
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009037429A
Other languages
English (en)
Inventor
Eun Ho Hwaseong-city Lee
Young Hong Suwon-city Kwak
Ki Young Kwon
Jin Kook Suwon-city Kong
Soo Hyung Yongin-city Woo
Young Nam Seongnam-city Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102009037429A1 publication Critical patent/DE102009037429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine veränderbare Ventilhubvorrichtung kann eine Eingangseinheit, ein Steuerglied, das an einer Steuerwelle angeordnet ist, einen Antriebsnocken, der mit einem Kontaktbereich versehen ist und schwenkbar an der Steuerwelle angeordnet ist, eine Ventilöffnungseinheit, die den Kontaktbereich kontaktiert und in Übereinstimmung mit dem Schwenken des Antriebsnockens geöffnet und geschlossen wird, umfassen, wobei das Steuerglied die Eingangseinheit und die der Antriebsnocken durch eine Verbindungseinheit verbunden sind, und Kontaktpositionen der Ventilöffnungseinheit und der Kontaktbereich entsprechend eines relativen Drehwinkels des Steuergliedes um die Steuerwelle herum veränderbar ist.

Description

  • Querverweis auf verbundene Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 10-2008-0115627 , die am 20. November 2008 eingereicht wurde, von der der gesamte Inhalt hierin für alle Zwecke durch Bezugnahme eingebunden wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung bzw. eine kontinuierlich veränderbare Ventilhubvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung, die in Antwort auf einen Betriebszustand eines Motors einen Ventilhub bzw. eine Ventilhubmenge bzw. eine Ventilhubgröße einstellen kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Verbrennungsmotor erzeugt durch Verbrennen von Kraftstoff in einer Brennkammer in einem Luftmedium, das in die Kammer gesaugt wird, Energie. Einlassventile werden durch eine Nockenwelle betätigt, um Luft zuzuführen, und die Luft wird in die Brennkammer gesaugt, während die Einlassventile offen sind. Zusätzlich werden Abgasventile bzw. Auslassventile durch die Nockenwelle betätigt, und das Verbrennungsgas bzw. Abgas strömt aus der Brennkammer, während die Auslassventile offen sind.
  • Ein optimaler Betrieb der Einlassventile und der Auslassventile hängt von der Drehzahl des Motors ab. Das heißt, dass die optimale Öffnungs-/Schließsteuerung bzw. das optimale Öffnungs-/Schließzeitintervall bzw. der optimale Öffnungs-/Schließtakt der Ventile oder ein optimaler Hub von der Motordrehzahl abhängt. Um einen derartigen optimalen Ventilbetrieb zu erzeugen, der von der Motordrehzahl abhängt, wurde eine veränderbare Ventilhub(VVL, ab geleitet vom englischsprachigen ”variable valve lift”)-Vorrichtung erforscht, die variable bzw. veränderbare Ventilhübe in Abhängigkeit von der Motordrehzahl zu ermöglicht. Für eine derartige VVL-Vorrichtung wurde vorgeschlagen, dass der Energieverlust beim Antreiben der Ventile, die das Drehmoment der Nockenwelle nutzen, minimiert wird. Zusätzlich wurde vorgeschlagen, dass die VVL-Vorrichtung derart symmetrisch gestaltet ist, dass sie in beiden Reihen eines V-Motors symmetrisch eingebaut werden kann.
  • Die Information, die in diesem ”Hintergrund der Erfindung”-Kapitel offenbart ist, dient nur zur Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und soll nicht als ein Eingeständnis oder irgendeine Form der Anregung verstanden werden, dass diese Information Stand der Technik bildet, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine kontinuierlich verstellbare Ventilhubvorrichtung bzw. eine stufenlos verstellbare(CVVL, abgeleitet vom englischsprachigen continuous variable valve lift)-Vorrichtung (kurz: stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung) vorzusehen, die verschiedene Vorteile, wie minimierte Reibung und Energieverlust ohne Federn, Rollen usw. hat und verbesserte Steuerbarkeit sowie verbesserte Leichtigkeit der Montage.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine stufenlos veränderbare bzw. verstellbare bzw. steuerbare Ventilhubvorrichtung (kurz: stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung) eine Eingangseinheit, ein Steuerglied, das an einer Steuerwelle befestigt ist, einen Antriebsnocken, der einen Kontaktbereicht umfasst und schwenkbar an der Steuerwelle gekoppelt ist, eine Ventilöffnungseinheit, die den Kontaktbereich kontaktiert und in Übereinstimmung mit dem Schwenken des Antriebsnocken geöffnet und geschlossen wird, umfassen, wobei das Steuerglied, die Eingangseinheit und der Ant riebsnocken durch eine Verbindungseinheit verbunden sind, und wobei Kontaktpositionen der Ventilöffnungseinheit mit dem Kontaktbereicht entsprechend dem relativen Drehwinkel des Steuerglieds um die Steuerwelle veränderlich bzw. veränderbar sind.
  • Die Eingangseinheit kann eine Nockenwelle und einen Eingangsnocken, der exzentrisch an bzw. zu der Nockenwelle angeordnet ist, umfassen, wobei die Verbindungseinheit ein erstes Verbindungsglied, das den Eingangsnocken und das Steuerglied verbindet, ein zweites Verbindungsglied, das den Eingangsnocken und den Antriebsnocken umfasst, umfasst.
  • Der Kontaktbereich kann einen Nullhubbereich bzw. Nullauftriebsbereich (kurz: Nullhubbereich) umfassen, wobei die Kontur bzw. der Abstand bzw. die Umrisslinie bzw. Durchmesser (kurz: Kontur) davon konstant von der Mitte bzw. zentralen Achse der Steuerwelle (kurz: Mitte) ist, sowie einen Hubbereich, wobei eine Kontur bzw. der Abstand bzw. die Umrisslinie bzw. der Durchmesser (kurz: Kontur) davon allmählich länger bzw. dicker weg von der Mitte bzw. Zentralen Achse der Steuerwelle wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung eine Nockenwelle, einen Eingangsnocken, der exzentrisch mit der Nockenwelle gekoppelt ist, eine Steuerwelle, die zur Nockenwelle parallel ist, einen Antriebsnocken, der schwenkbar mit der Steuerwelle gekoppelt ist, und eine Ventilöffnungseinheit, die entsprechend dem Verschwenken des Antriebsnockens geöffnet bzw. geschlossen wird, umfassen, wobei ein Ventilhub entsprechend eines relativen Schwenkwinkels des Antriebsnockens um die Steuerwelle veränderlich bzw. veränderbar ist.
  • Die stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung kann ferner ein Steuerglied, das an bzw. auf der Steuerwelle befestigt ist, und eine Verbindungseinheit, die das Steuerglied, die den Eingangsnocken und den Antriebsnocken verbindet, umfassen, wobei die Verbin dungseinheit ein erstes Verbindungsglied, das den Eingangsnocken und das Steuerglied verbindet, und ein zweites Verbindungsglied, das den Eingangsnocken und den Antriebsnocken verbindet, umfasst.
  • Die stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung kann ferner einen Kontaktbereich umfassen, der an dem Antriebsnocken gebildet ist, wobei die Ventilöffnungseinheit den Kontaktbereich kontaktiert, wobei der Kontaktbereich einen Nullhubbereich, in dem eine Kontur davon von der Mitte der Steuerwelle konstant ist, und einen Hubbereich, in dem eine Kontur davon allmählich dicker weg von der Mitte der Steuerwelle wird, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung eine Nockenwelle, einen Eingangsnocken, der exzentrisch mit der Nockenwelle gekoppelt ist, eine Steuerwelle, die mit einem Aktuator gekoppelt ist, um einen Rotationswinkel der Steuerwelle zu steuern, ein Steuerglied, das an bzw. auf der Steuerwelle befestigt ist, einen Antriebsnocken, der schwenkbar an bzw. auf der Steuerwelle gekoppelt ist und einen Kontaktbereich aufweist, ein erstes Verbindungsglied, das den Eingangsnocken und das Steuerglied verbindet, ein zweites Verbindungsglied, das den Eingangsnocken und den Antriebsnocken verbindet, und eine Ventilöffnungseinheit, die ausgestaltet ist, um den Kontaktbereich des Antriebsnockens derart zu kontaktieren, dass die Ventilöffnungseinheit in Übereinstimmung mit dem Schwenken des Antriebsnockens geöffnet oder geschlossen ist bzw. wird, umfassen, wobei ein Ventilhub der Ventilöffnungseinheit entsprechend dem Drehwinkel der Steuerwelle veränderlich bzw. veränderbar ist.
  • Der Kontaktbereich kann einen Nullhubbereich umfassen, wobei eine Kontur davon von der Mitte der Steuerwelle konstant ist, und eine Hubbereich, wobei eine Kontur davon allmählich weg von der Mitte der Steuerwelle dicker wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, was ersichtlich wird von detaillierter dargestellt ist anhand der beigefügten Figuren, die hierin eingebunden werden, und der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, was zusammen dazu dient, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer veränderbaren Ventilhubvorrichtung gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 ist eine Zeichnung, die den Betrieb im Modus mit hohem bzw. großem Hub einer stufenlos veränderbaren Ventilhubvorrichtung gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung, die den Betrieb im Modus mit niedrigem bzw. geringem Hub einer veränderbaren Ventilhubvorrichtung gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine Zeichnung, die ein Ventilhubprofil einer stufenlos veränderbaren Ventilhubvorrichtung gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendiger Weise maßstabsgetreu sind, wobei eine gewissermaßen vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen dargestellt wird, die erläuternd von bzw. für Grundprinzipien der Erfindung sind. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie sie hierin offenbart werden, umfassend zum Beispiel spezielle Dimensionen, Orientierungen, Orte und Formen werden teilweise durch die im speziellen beabsichtige Anwendung und Benutzungsumgebungen bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung über verschiedene Figuren der Zeichnungen hinweg.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezug wird nun detaillierter auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von der Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt und unten Beschrieben sind. Während die Figuren in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben werden wird, wird verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdeckt, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikation, Äquivalente oder andere Ausführungsformen, die in den Gedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, eingeschlossen sein kann.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer veränderbaren Ventilhubvorrichtung gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst eine veränderbare Ventilhubvorrichtung entsprechend einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Eingangseinheit, wobei ein Steuerglied 40 an einer Steuerwelle 30 angeordnet ist.
  • Die Eingangseinheit umfasst eine Nockenwelle 10 und einen Eingangsnocken 20, der exzentrisch auf der Nockenwelle 10 angeordnet ist, und die Steuerwelle 30 ist parallel zur Nockenwelle 10.
  • Ein Antriebsnocken 50 ist schwekbar auf der Steuerwelle 30 angeordnet, ein Kontaktbereich 60 ist an dem Antriebsnocken 50 gebildet, und eine Ventilöffnungseinheit 70 ist zum Kontaktieren des Kontaktbereichs 60 angeordnet, um in Übereinstimmung mit dem Schwenkwinkel des Antriebsnockens 50 geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Das Steuerglied 40, der Eingangsnocken 20 und der Antriebsnocken 50 sind durch eine Verbindungseinheit 80 verbunden und Kontaktbereiche der Ventilöffnungseinheit 70 und der Kontaktbereich 60 sind entsprechend des relativen Drehwinkels des Steuerglieds 40 um die Steuerwelle 30 herum veränderbar.
  • Die Verbindungseinheit 80 umfasst ein erstes Verbindungsglied 82, das den Eingangsnocken 60 und das Steuerglied 40 verbindet, und ein zweites Verbindungsglied 84, das den Eingangsnocken 20 und den Antriebsnocken 50 verbindet.
  • Der Kontaktbereich 60 umfasst einen Nullhubbereich 62 und einen Hubbereich 64, und wobei ein Querschnitt bzw. Abstand des Nullhubbereichs 62 von der Mitte der Steuerwelle 30 bzw. von der zentralen Achse der Steuerwelle 30 konstant (R) ist und ein Querschnitt bzw. Abstand des Hubbereichs 64 allmählich dicker bzw. größer von der Mitte bzw. zentralen Achse der Steuerwelle 30 weg wird.
  • Der relative Drehwinkel bzw. Rotationswinkel des Steuerglieds 40 um die Steuerwelle 30 herum kann entsprechend einer Motorbetriebsbedingung veränderbar sein und der relative Drehwinkel des Steuerglieds 40 kann durch einen Aktuator, einen Schrittmotor, usw. gesteuert werden. Die Steuerung des relativen Drehwinkels des Steuerglieds 40 um die Steuerwelle 30 herum kann durch einen Fachmann erzeugt werden, so dass eine detaillierte Erklärung hier ausbleibt.
  • (a) und (b) von 2 zeigen einen geschlossen Ventilzustand bzw. einen offenen Ventilzustand in einem Modus mit hohem bzw. großem Hub und (a) und (b) von 3 zeigen einen geschlossen Ventilzustand bzw. einen offenen Ventilzustand in einem Modus mit geringem Hub.
  • Im Folgenden wird, Bezug nehmend auf die 2 und 3, der Betrieb einer veränderbaren Ventilhubvorrichtung entsprechend einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
  • ”A” zeigt in der Figur eine Mitte bzw. zentrale Achse der Steuerwelle 30 an und ”B” zeigt einen Verbindungsbereich des Steuergliedes 40 und des ersten Verbindungsgliedes 82.
  • ”C” ist eine imaginäre Linie, die ”A” und ”B” in einem Modus mit hohem bzw. großem Hub verbindet und ”D” ist eine imaginäre Linie, die ”A” und ”B” in einem Modus mit geringem bzw. kleinem Hub verbindet.
  • Der Querschnitt bzw. Radius bzw. Abstand zur Mitte bzw. zentralen Achse der Welle 30 (kurz: Querschnitt) ist konstant (R) von ”A” und der Querschnitt bzw. Abstand des Hubbereichs 64 wird allmählich dicker bzw. größer weg von ”A”.
  • Der relative Drehwinkel des Steuerglieds 40 um die Steuerwelle 30 ist in den Zeichnungen relativ in Gegenuhrzeigersinnrichtung positioniert.
  • Wenn die Nockenwelle 10 dreht, dreht der Eingangsnocken 20, der exzentrisch an bzw. auf der Nockenwelle 10 angeordnet ist, die Verbindungseinheit 80 bewegt sich hin und her und der Antriebsnocken 50, der mit der Verbindungseinheit 80 verbunden ist, schwenkt um die Steuerwelle 30.
  • Dann kontaktiert der Nullhubbereich 62 und der Hubbereich 64 wiederholt die Ventilöffnungseinheit 70 durch Schwenken des Antriebsnockens 50, und die Ventilöffnungseinheit wird geschlossen und geöffnet.
  • Die veränderbar Ventilhubvorrichtung bzw. Vorrichtung mit veränderveränderbarem Ventilhub wird in einen Modus mit geringem Hub gewechselt, wenn das Fahrzeug mit niedriger Leistungsfähigkeit des Motors fährt.
  • In dem Modus mit geringem Ventilhub wird die Steuerwelle 30 in Uhrzeigersinnrichtung gedreht.
  • Das heißt, dass das Steuerglied 40 gedreht wird, wie ”α” in 3 gezeigt ist.
  • Dann wird der relative Abstand zwischen dem Antriebsnocken 50 und dem Eingangsnocken 20 nahe bzw. eng bzw. gering, ein Intervall, während welchem der Nullhubbereich 62 die Ventilöffnungseinheit 70 kontaktiert, wird relativ ausgedehnt, und ein Intervall, während welchem der Hubbereich 64 die Ventilöffnungseinheit 70 kontaktiert, wird relativ verkürzt.
  • Der Querschnitt bzw. Abstand des Nullhubbereichs 62 ist konstant (R) von ”A”, so dass das Ventil nicht geöffnet wird. Daher ist der Ventilhub (L) der stufenlos veränderbaren Ventilhubvorrichtung relativ kürzer im Vergleich zu dem in dem Modus mit größerem Ventilhub (H).
  • In der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform sind der Modus mit hohem bzw. großem Ventilhub und der Modus mit niedrigem bzw. kleinem Ventilhub erklärt; jedoch kann der Ventilhub kontinuierlich bzw. stufenlos durch Steuerung des relativen Drehwinkels des Steuerglieds 40 um die Steuerwelle 30 angepasst bzw. angestellt werden.
  • Wenn der relative Drehwinkel des Steuerglieds 40 um die Steuerwelle 30 angepasst bzw. eingestellt wird oder die Gestaltung des Nullhubbereichs 62 und des Hubbereichs 64 verändert wird, kann eine Zylinderdeaktivierung (CDA, abgeleitet vom englischsprachigen cylinder deactivation).
  • Das heißt, wenn das Steuerglied 40 in Uhrzeigersinnrichtung in 3 gedreht wird, kontaktiert der Hubbereich 60 nicht die Ventilöffnungseinheit 70, so dass das Ventil nicht geöffnet wird.
  • Der Betrieb der stufenlos einstellbaren Ventilhubvorrichtung entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf andere Weise erklärt werden.
  • Das heißt, die relative Schwenkwinkelveränderung des Antriebsnockens 50 um die Steuerwelle 30 wird entsprechend der Relativwinkeländerung (a) des Steuerglieds 40 proportional verändert.
  • 4 ist eine Zeichnung, die ein Ventilhubprofil einer stufenlos veränderbaren Ventilhubvorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird der Ventilhub angehoben bzw. erhöht bzw. vergrößert, wenn die Drehrichtung der Nockenwelle 10 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Steuerglieds 40 von dem Modus mit hohem bzw. großem Hub in den Modus mit geringem bzw. niedrigem Hub ist.
  • Daher kann die Motorleitstungsfähigkeit unter den Niedriglast-Fahrbedingungen verbessert werden.
  • Für die Einfachheit der Erklärung und exakte Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe ”niedriger” und ”höher” verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen von solchen Merkmalen wie sie in den Figuren gezeigt sind zu beschreiben.
  • Die voranstehenden Beschreibungen von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist für Zwecke der Darstellung und Beschreibung dargelegt worden. Sie sollen nicht dazu dienen, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die präzisen offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehre viele Modifikation und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendung zu erläutern und dadurch dem Fachmann zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu ma chen und zu benutzen, ebenso wie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - kr 10-2008-0115627 [0001]

Claims (11)

  1. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung aufweisend: eine Eingangseinheit; ein Steuerglied (40), das an einer Steuerwelle (30) befestigt ist; ein Antriebsnocken (50), der einen Kontaktbereich (60) umfasst und schwenkbar mit der Steuerwelle (30) gekoppelt ist; und eine Ventilöffnungseinheit (70), die den Kontaktbereich (60) kontaktiert und in Übereinstimmung mit einem Schwenken des Antriebsnockens (50) geöffnet und geschlossen wird; wobei das Steuerglied (40), die Eingangseinheit und der Antriebsnocken (50) durch eine Verbindungseinheit (80), verbunden sind, und wobei Kontaktpositionen der Ventilöffnungseinheit (70) mit dem Kontaktbereich entsprechend einem relativen Drehwinkel des Steuergliedes (40) um die Steuerwelle (30) veränderbar ist.
  2. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingangseinheit aufweist: eine Nockenwelle (10); und einen Eingangsnocken (20), der exzentrisch an der Nockenwelle (10) angeordnet ist.
  3. Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verbindungseinheit aufweist: ein erstes Verbindungsglied (82), das den Eingangsnocken (20) und das Steuerglied (40) verbindet; und ein zweites Verbindungsglied, das den Eingangsnocken (20) und den Antriebsnocken (50) verbindet.
  4. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kontaktbereich (60) aufweist: einen Null-Hub-Bereich, wobei eine Kontur davon konstant von einer Mitte der Steuerwelle (30) ist; und ein Hubbereich (64), wobei eine Kontur davon allmählich von der Mitte der Steuerwelle (30) dicker wird.
  5. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung aufweisend: eine Nockenwelle (10); einen Eingangsnocken (20), der exzentrisch mit der Nockenwelle (20) gekoppelt ist; eine Steuerwelle (30), die parallel zu der Nockenwelle (10) ist; einen Antriebsnocken (50), der schwenkbar mit der Steuerwelle (30) gekoppelt ist; und eine Ventilöffnungseinheit (70), die in Übereinstimmung mit dem Schwenken des Antriebsnockens (50) geöffnet und geschlossen wird; wobei ein Ventilhub entsprechend dem relativen Schwenkwinkel des Antriebsnockens (50) um die Steuerwelle (30) veränderbar ist.
  6. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 5, welche ferner aufweist: ein Steuerglied (40), das an der Steuerwelle (30) befestigt ist; und eine Verbindungseinheit (80), die das Steuerglied (40), den Eingangsnocken (20) und den Antriebsnocken (50) verbindet.
  7. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Verbindungseinheit (80) aufweist: ein erstes Verbindungsglied (82), das den Eingangsnocken (20) und das Steuerglied (40) verbindet; und ein zweites Verbindungsglied, das den Eingangsnocken (20) und den Antriebsnocken (50) verbindet.
  8. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 5, die ferner einen Kontaktbereich (60) aufweist, der an dem Antriebsnocken (50) gebildet wird, wobei die Ventilöffnungseinheit (70) den Kontaktbereicht (60) kontaktiert.
  9. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kontaktbereicht (60) aufweist: einen Nullhubbereich (62), wobei die Kontur davon von der Mitte (A) der Steuerwelle (30) konstant ist; einen Hubbereich (64), wobei die Kontur davon weg von der Mitte (A) der Steuerwelle (30) allmählich dicker wird.
  10. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung aufweisend: eine Nockenwelle (10); einen Eingangsnocken (20), der exzentrisch mit der Nockenwelle (10) gekoppelt ist; eine Steuerwelle (30), die mit einem Aktuator gekoppelt ist, um einen Drehwinkel der Steuerwelle (30) zu steuern; ein Steuerglied, das an der Steuerwelle (30) befestigt ist; einen Antriebsnocken (50), der schwenkbar mit der Steuerwelle (30) gekoppelt ist und einen Kontaktbereich (60) aufweist, einen ersten Verbindungsglied (82), der den Eingangsnocken (20) und das Steuerglied verbindet; einen zweites Verbindungsglied, das den Eingangsnocken (20) und den Antriebsnocken (50) verbindet; und eine Ventilöffnungseinheit (70), die gestaltet ist, um den Kontaktbereich (60) des Antriebsnockens (50) derart zu kontaktieren, dass die Ventilöffnungseinheit (70) in Übereinstimmung mit dem Schwenken des Antriebsnockens (50) geöffnet oder geschlossen wird, wobei der Ventilhub der Ventilöffnungseinheit (70) entsprechenden dem Drehwinkel der Steuerwelle (30) veränderbar ist.
  11. Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Kontaktbereich (60) aufweist: einen Nullhubbereich (62), wobei eine Kontur davon von der Mitte (A) der Steuerwelle (30) konstant ist; und einen Hubbereich (64) wobei eine Kontur davon von der Mitte (A) der Steuerwelle (30) weg allmählich dicker wird.
DE102009037429A 2008-11-20 2009-08-13 Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung Ceased DE102009037429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0115627 2008-11-20
KR1020080115627A KR101063489B1 (ko) 2008-11-20 2008-11-20 가변 밸브 리프트

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037429A1 true DE102009037429A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037429A Ceased DE102009037429A1 (de) 2008-11-20 2009-08-13 Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8251027B2 (de)
KR (1) KR101063489B1 (de)
DE (1) DE102009037429A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101063489B1 (ko) 2008-11-20 2011-09-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트
JP5313644B2 (ja) * 2008-11-26 2013-10-09 株式会社オティックス 可変動弁機構
KR101234651B1 (ko) * 2010-11-30 2013-02-19 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트 장치
KR101231416B1 (ko) * 2010-12-07 2013-02-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트용 모터 제어 장치 및 방법
CN105507979A (zh) * 2015-12-17 2016-04-20 广州汽车集团股份有限公司 连续可变气门升程系统及汽车
KR101855770B1 (ko) 2016-08-17 2018-05-09 현대자동차 주식회사 가변 밸브 듀레이션 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100122677A1 (en) 2008-11-20 2010-05-20 Hyundai Motor Company Continuous variable valve lift apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4053201B2 (ja) * 1999-12-21 2008-02-27 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
US6439177B2 (en) 2000-06-30 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Low friction variable valve actuation device
US6595172B2 (en) * 2001-05-14 2003-07-22 Delphi Technologies, Inc. Variable valve actuator assembly having a secondary actuator
DE10136612A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Herbert Naumann Variable Hubventilsteuerungen
JP4257227B2 (ja) * 2004-02-17 2009-04-22 株式会社日立製作所 内燃機関の動弁装置
JP2006070735A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Toyota Motor Corp 可変動弁機構
JP4278590B2 (ja) 2004-08-31 2009-06-17 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
JP2007077940A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Otics Corp 可変動弁機構
US7814873B2 (en) * 2005-09-27 2010-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve operating device and valve opening amount adjustment method
JP4697011B2 (ja) * 2006-04-03 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構
EP1873362B1 (de) 2006-06-27 2010-02-17 Otics Corporation Variabler Ventilmechanismus
US7823552B2 (en) * 2007-08-01 2010-11-02 Hyundai Motor Company Continuous variable valve lift apparatus
JP7472676B2 (ja) * 2020-06-23 2024-04-23 ブラザー工業株式会社 通信装置及び端末装置のためのコンピュータプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100122677A1 (en) 2008-11-20 2010-05-20 Hyundai Motor Company Continuous variable valve lift apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100122677A1 (en) 2010-05-20
KR20100056700A (ko) 2010-05-28
US8251027B2 (en) 2012-08-28
KR101063489B1 (ko) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106876A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung von Ventilzeiten
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102005053940A1 (de) Internes EGR-System für eine Brennkraftmaschine
DE102010060649A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102009037429A1 (de) Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung
DE102015120784A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
DE102006062080A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich-variablen Ventilhub-Einstellung
DE102015121306B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE112008003534T5 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008058897A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines variablen Ventilhubs
DE102011052223A1 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
DE102010060725A1 (de) Variabler Ventilaktuator
DE102015121313A1 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und mit derselben ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102011118750A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102009004224A1 (de) Stufenlos variable Ventilhubeinrichtung eines Gleittyps
EP1457645B1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102008058899A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines variablen Ventilhubs
DE102010060970A1 (de) Verbrennungsmotor ausgestattet mit Variables-Ventil-Vorrichtung
DE102010060968A1 (de) Elektro-Hydraulische Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE102007058984A1 (de) Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102012105482B4 (de) Elektrohydraulisch variables Ventilhub-System
DE102008047124B4 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131212

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final