DE102007058984A1 - Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007058984A1
DE102007058984A1 DE102007058984A DE102007058984A DE102007058984A1 DE 102007058984 A1 DE102007058984 A1 DE 102007058984A1 DE 102007058984 A DE102007058984 A DE 102007058984A DE 102007058984 A DE102007058984 A DE 102007058984A DE 102007058984 A1 DE102007058984 A1 DE 102007058984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
engine
control
strokes
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058984A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Atsugi Nakamura
Seinosuke Atsugi Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102007058984A1 publication Critical patent/DE102007058984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L2009/25Mixed arrangement with both mechanically and electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Abstract

Ein variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor umfasst eine Antriebswelle, die durch eine Motorkurbelwelle gedreht wird, einen Antriebsnocken, der fix an der Antriebswelle montiert ist, einen ersten und einen zweiten Schwenknocken, die an einem ersten und einem zweiten Motorventil in jedem Motorzylinder montiert sind, einen Ventilhubmechanismus zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens zu Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens für das Öffnen und Schließen des ersten und zweiten Motorventils und einen Steuermechanismus zum Steuern der Betriebsposition des Ventilhubmechanismus, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren. Die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils unterscheiden sich, wenn der Steuermechanismus eine minimale Hubsteuerung an dem Ventilmechanismus durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils zu minimalen Hüben zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein variables Ventilsystem zum Variieren der Ventilhübe von Motorventilen wie etwa Einlassventilen oder Abgasventilen in den Zylindern eines Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors.
  • Es wurden verschiedene Typen von variablen Ventilsystemen für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen. Die offen gelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-38910 (abgekürzt als „ JP2000-38910A ") und die offen gelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-161586 (abgekürzt als „ JP2006-161586A ") geben variable Einlassventilsysteme an, die jeweils konfiguriert sind, um die Ventilhübe und die Betriebswinkel von zwei Einlassventilen in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors zu variieren. Das variable Einlassventilsystem von JP2000-38910A umfasst eine Antriebswelle, die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, zwei Antriebsnocken, die fix an der Antriebswelle montiert sind, zwei Schwenknocken, die an den Einlassventilen montiert sind, zwei Ventilhubmechanismen zum Wandeln der Drehbewegungen der Antriebsnocken zu Schwenkbewegungen der Schwenknocken für das Öffnen und Schließen der Einlassventile und zwei Steuermechanismen zum Steuern der Betriebspositionen der Ventilhubmechanismen, um die Ventilhübe und die Betriebswinkel der Einlassventile in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren. Das variable Einlassventilsystem von JP2006-161586A umfasst eine Antriebswelle, die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, einen Antriebsnocken, der fix an der Antriebswelle montiert ist, einen Ventilhubmechanismus zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens zu einer Schwenkbewegung des Schwenknockens für das Öffnen und Schließen der Einlassventile und einen Steuermechanismus zum Steuern der Betriebsposition des Ventilhubmechanismus, um die Ventilhübe und Betriebswinkel der Einlassventile in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren.
  • Das variable Einlassventilsystem von JP2000-38910 verwendet zwei Sätze von Ventilhub- und Steuermechanismen zum individuellen Variieren der Ventilhübe und Betriebswinkel von zwei Einlassventilen in dem Motorzylinder, sodass der Aufbau des variablen Ventilsystems kompliziert wird und eine Erhöhung der Kosten aufgrund schwieriger Herstellungs- und Montageprozesse mit sich bringt. Das variable Einlassventilsystem von JP2006-161586A verwendet einen einzelnen Satz von Ventilhub- und Steuermechanismen und kann die Ventilhübe und Betriebswinkel von zwei Einlassventilen in dem Motorzylinder nicht individuell variieren, um Verbesserungen in der Verbrennungsstabilität und Kraftstoffeffizienz des Motors herbeizuführen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein variables Ventilsystem mit einem einfachen Aufbau zum individuellen Variieren der Ventilhübe von Motorventilen wie etwa Einlassventilen oder Abgasventilen in den Zylindern eines Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors vorzusehen, sodass die Verbrennungsstabilität und Kraftstoffeffizienz des Motors verbessert wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor angegeben, wobei der Motor ein erstes und ein zweites Motorventil auf der Einlassseite oder der Abgasseite jedes Zylinders aufweist, wobei das variable Ventilsystem umfasst: eine Antriebswelle, die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, einen Antriebsnocken, der fix an der Antriebswelle montiert ist, einen ersten und einen zweiten Schwenknocken, die jeweils an dem ersten und an dem zweiten Motorventil montiert sind, einen Ventilhubmechanismus zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens zu Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens für das Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Motorventil und einen Steuermechanismus zum Steuern der Betriebsposition des Ventilhubmechanismus, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils kontinuierlich in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren, wobei sich die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils voneinander unterscheiden, wenn der Steuermechanismus eine minimale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils für minimale Hübe zu steuern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, wobei der Motor ein erstes und ein zweites Ventil auf der Einlassseite oder der Abgasseite jedes Zylinders aufweist, wobei das variable Ventilsystem umfasst: eine Antriebswelle, die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, einen Antriebsnocken, der fix an der Antriebswelle montiert ist, einen ersten und einen zweiten Schwenknocken, die jeweils an dem ersten und dem zweiten Motorventil montiert sind, einen Ventilhubmechanismus zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens zu Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens für das Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Motorventils und einen Steuermechanismus zum Steuern des Ventilhubmechanismus, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils kontinuierlich in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren, wobei die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils unterschiedlich sind, wenn der Steuermechanismus eine minimale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils für minimale Hübe zu steuern, und wobei die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils im wesentlichen gleich sind, wenn der Steuermechanismus eine maximale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils für maximale Hübe zu steuern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor angegeben, wobei der Motor ein erstes und ein zweites Motorventil auf der Einlassseite oder der Abgasseite jedes Zylinders aufweist, wobei das variable Ventilsystem umfasst: eine Antriebswelle, die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, einen Antriebsnocken, der fix an der Antriebswelle montiert ist, einen ersten und einen zweiten Schwenknocken, die jeweils an dem ersten und an dem zweiten Motorventil montiert sind, einen Ventilhubmechanismus zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens zu Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens für das Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Motorventils und einen Steuermechanismus zum Steuern der Betriebsposition des Ventilhubmechanismus, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils kontinuierlich in Übereinstimmung mit den Motorbetriebsbedingungen zu variieren, wobei der Ventilhub des ersten Motorventils kleiner als der Ventilhub des zweiten Motorventils ist, wenn der Steuermechanismus eine minimale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils zu minimalen Hüben zu steuern, und wobei der Ventilhub des ersten Motorventils größer als der Ventilhub des zweiten Motorventils ist, wenn der Steuermechanismus eine maximale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils zu maximalen Hüben zu steuern.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht.
  • 1, 2 und 3 sind jeweils eine Schnittansicht, eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf ein variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4A und 4B sind schematische Ansichten, die Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub des variablen Ventilsystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 4C und 4D sind schematische Ansichten, die Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub des variablen Ventilsystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 5A und 5B sind Kurvendiagramme, die Ventilhubeigenschaften von Motorventilen unter den Steueroperationen für einen minimalen und einen maximalen Ventilhub des variablen Ventilsystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 6A bis 6D sind schematische Ansichten, die Steueroperationen für einen minimalen und einen maximalen Ventilhub eines variablen Ventilsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 7A und 7B sind Kurvendiagramme, die Ventilhubeigenschaften von Motorventilen unter Steueroperationen für einen minimalen und einen maximalen Ventilhub eines variablen Ventilsystems gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein variables Ventilsystem gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 und 10 sind Schnittansichten und eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf des Motors für den Fall, dass eine Maskendichtung in einer Motoreinlassöffnung gemäß einer Modifikation der ersten bis dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Detail anhand einer ersten, zweiten und dritten Ausführungsform beschrieben, die jeweils ein variables Einlassventilsystem für einen Verbrennungsmotor zeigen.
  • Ein Zylinderkopf 1 des Motors umfasst zwei Einlassventile 3 (nachfolgend gelegentlich als „erstes und zweites Einlassventil" bezeichnet) in jedem Zylinder. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist ein oberer Teil des Zylinderkopfs 1 zwei Bohrungen 1b, deren Positionen den jeweiligen Einlassventilen 3 entsprechen, und eine Trennwand 1c zwischen den Bohrungen 1b auf. Weiterhin sind zwei Ventilführungen 2 koaxial mit den Bohrungen 1b angeordnet. Die Stämme der Einlassventile 3 sind gleitbar auf den Ventilführungen 2 angebracht, sodass die Köpfe der Einlassventile 3 Motoreinlassöffnungen 1a öffnen und schließen. Federhalterungen 3a sind an oberen Enden der Stämme der Einlassventile 3 über Splinte fixiert und halten Ventilfedern 10 zwischen dem Zylinderkopf 1 und den Federhalterungen 3a, um Spannungen auf die Ventilfedern 10 der Einlassventile 3a in einer Ventilschließrichtung auszuüben.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, ist das variable Ventilsystem an dem Ventilkopf 1 montiert und umfasst eine Antriebswelle 4, die durch ein erstes Lager 11 an dem Zylinderkopf 1 gehalten und durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, einen Antriebsnocken 5, der einstückig an der Antriebswelle 4 montiert ist, zwei Schwenknocken 6 (nachfolgend gelegentlich als „erster und zweiter Schwenknocken" bezeichnet), die schwenkbar über Ventilheber 9 jeweils an dem ersten und zweiten Einlassventil 3 montiert sind, einen Ventilhubmechanismus 7 zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens 5 zu Schwenkbewegungen der Schwenknocken 6, um die Ventilheber 9 zu bewegen und dadurch die Einlassventile 3 gegen die Spannungen der Ventilfedern 10 zu öffnen oder die Einlassventile 3 unter den Spannungen der Ventilfedern 10 zu schließen, und einen Steuermechanismus 8 zum Steuern der Betriebsposition des Ventilhubmechanismus 7, um die Ventilhübe und Arbeitswinkel der Einlassventile 3 kontinuierlich in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren.
  • Die Antriebswelle 4 ist entlang einer Längsrichtung des Motors angeordnet, wobei ein Ende der Antriebswelle 4 in Nachbarschaft zu dem Motorzylinder angeordnet ist und hohl ausgebildet ist, um einen Öldurchgang zu definieren, der mit einer Ölleitung des Motors kommuniziert. Die Antriebswelle 4 weist ein angetriebenes Zahnrad an dem anderen Ende auf, das über eine Kette mit einem Antriebszahnrad der Motorkurbelwelle gekoppelt ist, sodass die Drehung der Motorkurbelwelle über die Zahnräder und die Kette auf die Antriebswelle 4 übertragen wird. In der ersten Ausführungsform ist das Drehzentrum der Antriebswelle 4 wie in 1 gezeigt über den Verlängerungen der Achsen der Einlassventile 3 angeordnet. Die Antriebswelle 4 weist weiterhin zwei schmale Teile 4a auf, die sich jeweils axial außerhalb der Schwenknocken 6 befinden. Jeder der schmalen Teile 4a wird zum Beispiel durch das Schneiden der Außenumfangsfläche der Antriebswelle 4 ausgebildet, um parallel gegenüberliegende flache Bereiche an dem schmalen Teil 4a zu definieren. Die Breite des schmalen Teils 4a zwischen den parallel gegenüberliegenden flachen Bereichen ist kleiner als der Durchmesser der Antriebswelle 4.
  • Der Antriebsnocken 5 ist scheibenförmig mit einer relativ großen Dicke ausgebildet und weist einen zentralen Basisteil auf, der an dem Ende auf der Zylinderseite der Antriebswelle 4 fixiert ist, wobei das Drehzentrum Y des Antriebsnockens 5 um eine vorbestimmte Distanz zu dem Drehzentrum X der Antriebswelle 4 versetzt ist, um ein exzentrisches Kreisnockenprofil zu definieren.
  • Jeder der Ventilheber 9 ist mit einer zylindrischen Form und einem geschlossenen oberen Ende ausgebildet und ist gleitbar in der Bohrung 1b des Zylinderkopfs 1 aufgenommen.
  • Die Schwenknocken 6 sind im wesentlichen tropfenförmig ausgebildet. Jeder der Schwenknocken 6 weist einen Basisteil 6a mit einem zentralen Durchgangsloch 6b und einen Verbindungsteil 6c auf, der auf der Außenumfangsfläche des Basisteils 6a ausgebildet ist und schwenkbar an der Antriebswelle 4 montiert ist, indem die Antriebswelle 4 in das Durchgangsloch 6b gepasst ist und der Verbindungsteil 6c mit dem schmalen Wellenteil 4a verbunden ist. Weiterhin weist jeder der Schwenknocken 6 an seinem unteren Teil eine Nockenfläche 6d auf. Die Nockenfläche 6d umfasst einen kreisförmigen Basisbereich, der sich an dem Nockenbasisteil 6a erstreckt, einen Hubbereich, der sich zu dem oberen Teil (dem maximalen Hubbereich) der Nockennase erstreckt, und einen bogenförmigen Rampenbereich, der sich zwischen dem kreisförmigen Basisbereich und dem Hubbereich erstreckt, sodass entweder der kreisförmige Basisbereich, der Rampenbereich oder der Hubbereich der Nockenfläche 6d und der obere Teil der Nockennase in Kontakt mit einem bestimmten Teil des oberen Endes des Hubhebers 9 kommen und dadurch der Hubheber 9 in Reaktion auf die Schwenkbewegung des Schwenknockens 6 nach oben und nach unten bewegt wird. Stiftlöcher (nicht gezeigt) sind in den Nockennasen der Schwenknocken 6 ausgebildet.
  • Das erste Lager 11 ist an dem oberen Teil des Zylinderkopfs 1 an einer Position zwischen den Schwenknocken 6 angeordnet und umfasst eine erste Lagerrille 11a, die in einer oberen Fläche der Trennwand 1c ausgebildet ist, eine Lagerklammer 11b, die an beiden Enden an der oberen Fläche der Trennwand 1c durch Schrauben 12a und 12b fixiert ist, und eine zweite Lagerrille 11c, die in dem Zentrum der Lagerklammer 11b ausgebildet ist. In der ersten Ausführungsform sind die Klammerfixierungsschrauben 12a und 12b wie in 3 gezeigt symmetrisch in Bezug auf die Antriebswelle 4 positioniert. Weiterhin ist die axiale Breite W der Lagerklammer 11b wie in 2 gezeigt größer als die Breite der Trennwand 1c. Die erste Lagerrille 11a und die zweite Lagerrille 11c sind beide jeweils halbkreisförmig, wobei das erste Lager 11 einen Zapfenteil der Antriebswelle 4 in diesen halbkreisförmigen Rillen 1a und 1c derart hält, dass sich die Antriebswelle 4 in einer Richtung drehen kann.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst der Ventilhubmechanismus 7 einen Schwenkarm 13, der über der Antriebswelle 4 angeordnet ist, einen Verbindungsarm 14, über den der Schwenkarm 13 mit dem Antriebsnocken 5 verbunden ist, und ein Paar von Verbindungsstangen 15, über die der Schwenkarm 13 mit den Schwenknocken 6 verbunden ist.
  • Der Schwenkarm 13 umfasst einen zylindrischen Basisteil 13d, der mit einem lateralen Durchgangsloch ausgebildet ist, einen ersten Armteil 13a auf einer Seite des Basisteils 13d und zweite Armteile 13b und 13c auf der anderen Seite des Basisteils 13d. Der erste Armteil 13a steht mit einem vorbestimmten Winkel von der Umgebung des Zentrums des Basisteils 13d auf, wobei sich ein Armende des Armteils 13a zu dem Antriebsnocken 5 erstreckt. Ein Stiftloch ist in dem Ende des ersten Armteils 13a ausgebildet. Dagegen sind die zweiten Armteile 13b und 13c in einer gegabelten Form (Y-Form) angeordnet. Der zweite Armteil 13b steht von einer Umgebung des Zentrums des Basisteils 13d dem ersten Armteil 13a im wesentlichen diagonal gegenüberliegend vor und ist in seinem Zentrum gebogen, um ein freies Armende 13e senkrecht zu dem Basisteil 13d zu bilden. Der zweite Armteil 13c steht mit einem vorbestimmten Winkel von dem Ende auf der Antriebsnockenseite des Basisteils 13d vor und ist in einem Zentrum gebogen, um ein freies Armende 13f senkrecht zu dem Basisteil 13d und parallel zu dem freien Armende 13e zu bilden. Wie in 3 gezeigt, sind die Armenden 13e und 13f der zweiten Armteile 13b und 13c voneinander beabstandet, um dazwischen eine relativ große Distanz L vorzusehen, wobei der Klammerfixierungsschraube 12a in der Mitte zwischen diesen Armteilen 13b und 13c angeordnet ist. Aufgrund der spezifischen Konfigurationen der Armteile 13a, 13b und 13c des Schwenkarms 13 sind Räume C über den Schrauben 12a und 12b vorgesehen, sodass ein Werkzeug (wie etwa ein Schraubenschlüssel) in die Räume C eingesetzt werden kann, um die Schrauben 12a und 12b festzuziehen. Weiterhin ist das Armende 13e des zweiten Armteils 13b um eine bestimmte Länge H länger und mit einer etwas höheren Position vorgesehen als das Armende 13f des zweiten Armteils 13c, um wie in 1 und 3 gezeigt eine Differenz H zwischen den Vorsprungslängen der Armenden 13e und 13f vorzusehen.
  • Der Verbindungsarm 14 weist einen ringförmigen Teil mit einem relativ großen Durchmesser und einen Vorsprungsteil an einer bestimmten Position auf der Außenumfangsfläche des ringförmigen Teils auf. Der ringförmige Teil des Verbindungsarms 14 ist mit einem zentralen Durchgangsloch 14a ausgebildet, sodass der Antriebsnocken 5 drehbar in das Durchgangsloch 14a gepasst ist. Der Vorsprungsteil des Verbindungsarms 14 ist an dem ersten Armteil 13a des Schwenkarms 13 fixiert, indem ein Stift 17 in das Stiftloch des ersten Armteils 13a gepasst ist, um eine relative Schwenkbewegung zwischen dem Schwenkarm 13 und dem Verbindungsarm 14 zu gestatten.
  • Die Verbindungsstangen 15 und 16 sind durch Pressformen zu einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt gebogen und weisen obere und untere Doppelplattenenden 15a, 15b, 16a und 16b auf, um dazwischen die Armenden 13e und 13f des Schwenkarms 13 und die Nockennasen der Schwenknocken 6 einzuschließen. Die oberen Enden 15a und 16a der Verbindungsstangen 15 und 16 sind schwenkbar durch Stifte 18 und 19 mit den jeweiligen Armenden 13e und 13f des Schwenkarms 13 verbunden, während die unteren Enden 15b und 16b der Verbindungsstangen 15 und 16 schwenkbar durch Stifte 20 und 21 mit den entsprechenden Nockennasen des ersten und des zweiten Schwenknockens 6 verbunden sind.
  • Wenn die Vorsprungslänge des Schwenkarmendes 13e größer als die Vorsprungslänge des Schwenkarmendes 13f vorgesehen ist, kippt die Verbindungsstange 16 zu einem größeren Winkel als die Verbindungsstange 15, sodass das obere Ende 16a der Verbindungsstange 16 an einer Position außerhalb und etwas höher als das obere Ende 15a der Verbindungsstange 15 gehalten wird. Dadurch können verschieden Schwenkverhältnisse relativ zu den Schwenknocken 6 in Abhängigkeit von der Differenz H zwischen den Vorsprungslängen der Schwenkarmenden 13e und 13f vorgesehen werden.
  • Außerdem sieht der Stift 17 nicht nur eine Verbindung zwischen dem ersten Armteil 13a des Schwenkarms 13 und den Vorsprungsteilen des Verbindungsarms 14 vor, sondern funktioniert auch als Lager zum schwenkbaren Halten des ersten Armteils 13a des Schwenkarms 13. Entsprechend sehen die Stifte 18 und 19 nicht nur Verbindungen zwischen den Armenden 13e und 13f des Schwenkarms 13 und den oberen Enden 15a und 16a der Verbindungsstangen 15 und 16 vor, sondern funktionieren auch als Lager zum schwenkbaren Halten von zweiten Armteilen 13b und 13d des Schwenkarms 13. Diese Lager sind auf gegenüberliegenden Seiten der Antriebswelle 4 angeordnet. Bei einer derartigen Lageranordnung können ein Kippen und eine Verschiebung der Antriebswelle 4 mit einem hohen Präzisionsgrad begrenzt werden.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst der Steuermechanismus 8 eine Steuerwelle 24, die drehbar durch zweite Lager 22 und 23 an dem Zylinderkopf 1 gehalten werden, und einen Steuernocken 25, der fix an einer Außenumfangsfläche der Steuerwelle 24 montiert ist.
  • Die Steuerwelle 24 ist entlang der Längsrichtung des Motors parallel zu der Antriebswelle 4 angeordnet und erstreckt sich durch das laterale Durchgangsloch des Schwenkarms 13. Ein Ende der Steuerwelle 24 ist über ein Reduktionsgetriebe mit einem elektrischen Stellglied verbunden, sodass das elektrische Stellglied die Steuerwelle 24 innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs drehen kann.
  • Der Steuernocken 25 ist mit einer zylindrischen Form ausgebildet und fix an der Steuerwelle 24 innerhalb des lateralen Durchgangslochs des Schwenkarms 13 montiert, sodass der Schwenkarm 13 um den Steuernocken 25 schwenken kann. Wie in 3 gezeigt, ist die Länge des Steuernockens 25 im wesentlichen gleich der Axiallänge des zylindrischen Basisteils 13d des Schwenkarms 13. Das Drehzentrum P2 des Steuernocken 25 ist um eine bestimmte Distanz in Entsprechung zu der Dicke des Steuernockens 25 von der Achse P1 der Steuerwelle 24 versetzt.
  • Um das Gewicht zu reduzieren, kann der Steuernocken 25 alternativ hierzu wie in 8 gezeigt auch zwei axial ausgerichtete Endteile aufweisen.
  • Die zweiten Lager 22 und 23 sind an dem oberen Teil des Zylinderkopfs 1 auf gegenüberliegenden Seiten des Schwenkarms 13 (insbesondere axial außerhalb des Antriebsnockens 5 und des zweiten Endteils 13b des Schwenkarms 13) vorgesehen. Jedes der Lager 22 und 23 umfasst eine rahmenförmige Trägerklammer 27, die an beiden Enden mit dem oberen Teil des Zylinderkopfs 1 verbunden ist, eine Lagerklammer 28, die an der oberen Seite der Trägerklammer 27 fixiert ist, und Lagerrillen, die an der oberen Seite der Trägerklammer 27 und an der unteren Seite der Trägerklammer 28 ausgebildet sind. Die Trägerklammer 27 und die Lagerklammer 28 sind durch Schrauben 26 aneinander befestigt. Beide Lagerrillen sind halbkreisförmig, wobei die zweiten Lager 22 und 23 die Steuerwelle 24 drehbar in diesen halbkreisförmigen Lagerrillen halten. Weiterhin ist eine Kopfabdeckung 29 an dem oberen Ende der Trägerklammer 27 befestigt.
  • Das elektrische Stellglied wird unter der Steuerung einer elektronischen Motorsteuereinrichtung betrieben. Die Motorsteuereinrichtung umfasst einen Mikrocomputer, um aktuelle Betriebsbedingungen des Motors auf der Basis von Erfassungssignalen von verschiedenen Sensoren wie etwa einem Kurbelwinkelsensor (zum Erfassen einer Drehposition der Motorkurbelwelle), einem Luftflussmesser, einem Kühltemperatursensor und einem Steuerwellenwinkelsensor (zum Erfassen des Drehwinkels der Steuerwelle 24) zu bestimmen und ein Steuersignal an das elektrische Stellglied auszugeben, damit der Steuermechanismus 8 die Ventilhübe der Einlassventile 3 von minimalen Hüben (im wesentlichen gleich null) zu maximalen Hüben variiert, indem die Drehposition des Steuernockens 25 in Bezug auf den Motorkurbelwinkel in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors eingestellt wird.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des variablen Ventilsystems beschrieben.
  • Während den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub wird die Steuerwelle 24 durch das elektrische Stellglied unter dem Steuersignal aus der Motorsteuereinrichtung gedreht, sodass sich der Steuernocken 25 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn von 1, 4A und 4B relativ zu der Steuerwelle 24 dreht und an einer bestimmten Winkelposition gehalten wird. Der Schwenkarm 13 schwenkt bei einer derartigen Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Steuernockens 25 und hebt die zweiten Armteile 13b und 13c, um die Nockennasen der Schwenknocken 6 durch die Verbindungsstange 15 und 16 nach oben zu ziehen. Die Schwenkpositionen der Schwenknocken 6 werden also in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn wie in 4A gezeigt in Bezug auf die Schwenkposition von 1 verschoben.
  • Wenn sich der Antriebsnocken 5 zusammen mit der Antriebswelle 4 in diesem Zustand dreht, bewegt der Schwenkarm 14 den ersten Armteil 13a des Schwenkarms 13, sodass der Schwenkarm 13 die Schwenknocken 6 durch die Verbindungsstangen 15 und 16 schwenkt. Wie in 4A gezeigt, werden die Einlassventile 3 durch den Kontakt des kreisförmigen Basisbereichs der Schwenknocken 6 mit den Ventilhebern 9 geschlossen gehalten. Die Einlassventile 3 werden durch den Kontakt der Hubbereiche der Schwenknocken 6 mit den Ventilheber 9 wie in 4B gezeigt gehoben. Daraus resultiert, dass die Ventilhübe der Einlassventile 3 während der Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub klein werden, sodass die Ventilöffnungszeiten des ersten und des zweiten Einlassventils 3 verzögert werden, um die Ventilüberlappungen zwischen den Einlassventilen 3 und den Abgasventilen wie in 5A gezeigt zu vermindern.
  • Wie oben beschrieben sieht der Schwenkarm 13 verschiedene Schwenkverhältnisse relativ zu den Schwenknocken 6 vor, indem die Vorsprungslänge des Schwenkarmendes 13e größer als die Vorsprungslänge des Schwenkarmendes 13f eingestellt wird. Dementsprechend werden die Ventilhübe des ersten und des zweiten Einlassventils 3 zu verschiedenen Graden L1' und L1 gesteuert, auch wenn sich die Schwenkarmenden 13e und 13f über dieselbe Hubdistanz unter den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub bewegen. Insbesondere weisen die Ventilkennlinien des ersten und des zweiten Einlassventils 3 eine ähnliche Wellenform auf, unterscheiden sich aber wie in 5A gezeigt in der Amplitude unter den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub. Der Ventilhub L1' des ersten Einlassventils 3 ist kleiner als der Ventilhub L1 des zweiten Einlassventils 3, um eine kleine, im wesentlichen konstante Differenz zwischen den Einlassventilen L1' und L1 in Bezug auf den Kurbelwinkel vorzusehen und dadurch die Öffnungszeit des ersten Einlassventils 3 relativ zu derjenigen des zweiten Einlassventils 3 zu verzögern und die Schließzeit des ersten Einlassventils 3 relativ zu derjenigen des zweiten Einlassventils 3 zu beschleunigen.
  • Es ist wahrscheinlich, dass der Verbrennungszustand des Motors bei einer niedrigen Geschwindigkeit und einer kleinen Last instabil wird.
  • In der ersten Ausführungsform jedoch wird die Einlassmenge aus dem zweiten Einlassventil 3 größer vorgesehen als diejenige aus dem ersten Einlassventil 3, weil eine Differenz zwischen den Ventilhüben L1' und L1 des ersten und des zweiten Einlassventils gegeben ist (d. h. weil eine Differenz zwischen den Öffnungs-/Schließzeiten des ersten und des zweiten Einlassventils 3 gegeben ist), um einen starken Wirbelfluss in einer Verbrennungskammer 30 des Motors während der Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub zu veranlassen. Durch diesen Wirbeleffekt kann der Verbrennungszustand des Motors stabilisiert werden und kann die Kraftstoffeffizienz des Motors bei einer niedrigen Geschwindigkeit und einer kleinen Last während der Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub verbessert werden. Weiterhin kann die Effizienz der Herstellungs- und Montageprozesse für das variable Ventilsystem verbessert werden und können die Kosten reduziert werden, weil das variable Ventilsystem einen einfachen Aufbau mit einem einzelnen Satz aus einem Antriebsnocken 5 und einem Ventilhubmechanismus 7 (mit dem Schwenkarm 13 und dem Verbindungsarm 14) umfasst.
  • Um den oben genannten Wirbeleffekt zu vergrößern, kann eine Maskendichtung 31 in einem Teil einer Öffnung 1d der Motoreinlassöffnung 1a vorgesehen werden, an der das zweite Einlassventil 3 mit einem größeren minimalen Ventilhub L1 wie in 9 und 10 gezeigt montiert ist. In diesem Fall wird vorzugsweise die Höhe der Maskendichtung 31 in Entsprechung zu dem maximalen Ventilhub des Einlassventils 3 gesteuert, um einen Einfluss der Maskendichtung 31 auf die Einlassladeffizienz bei einer hohen Geschwindigkeit und einer großen Last des Motors während Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub ausreichend zu unterdrücken.
  • Während der Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub wird die Steuerwelle 24 durch das elektrische Stellglied unter dem Steuersignal aus der Motorsteuereinrichtung in der anderen Richtung gedreht, sodass sich der Steuerarm 25 im Uhrzeigersinn von 1, 4A und 4B relativ zu der Steuerwelle 24 dreht und an einer bestimmten Winkelposition gehalten wird. Der Schwenkarm 13 wird durch eine derartige Drehung im Uhrzeigersinn des Steuernockens 25 geschwenkt und senkt die zweiten Armteile 13b und 13c, um die Nockennasen der Schwenknocken 6 durch die Verbindungsstange 15 und 16 nach unten zu drücken. Die Schwenkpositionen der Schwenknocken 6 werden also im Uhrzeigersinn von 4A in Bezug auf die Schwenkposition von 1 verschoben.
  • Wenn sich der Antriebsnocken 5 zusammen mit der Antriebswelle 4 in diesem Zustand dreht, bewegt der Verbindungsarm 14 den ersten Armteil 13a, sodass der Schwenkarm 13 die Schwenkarme 6 durch die Verbindungsstangen 15 und 16 schwenkt. Wie in 4D gezeigt, werden die Einlassventile 3 durch den Kontakt der Hubbereiche oder Nockennasen der Schwenknocken 6 mit den Ventilhebern 9 nach oben gehoben. Die Ventilhübe der Einlassventile 3 werden so groß, dass wie in 5B gezeigt die Öffnungszeiten der Einlassventile 3 beschleunigt und die Schließzeiten der Einlassventile 3 verzögert werden. Insbesondere weisen die Ventilkennlinien des ersten und des zweiten Einlassventils eine ähnliche Wellenform auf, sodass die Ventilhübe des ersten und des zweiten Einlassventils 3 im wesentlichen unter den Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub wie in 5B gezeigt erfolgen. In der ersten Ausführungsform überlappen die Ventilhübe des ersten und des zweiten Einlassventils 3 einander in einem Spitzenhubbereich PL, gestatten jedoch aufgrund der Differenz H zwischen den Vorsprungslängen der Schwenkarmenden 13e und 13f, dass die Ventilöffnungszeit des ersten Einlassventils 3 etwas relativ zu derjenigen des zweiten Einlassventils 3 verzögert wird und dass die Ventilschließzeit des ersten Einlassventils 3 etwas relativ zu derjenigen des zweiten Einlassventils 3 beschleunigt wird. Dadurch kann die Einlassladeeffizienz des Motors für eine hohe Leistungsausgabe verbessert werden, ohne dass die Erzeugung eines Einlasswirbels in der Verbrennungskammer bei einer hohen Geschwindigkeit und einer großen Last des Motors während der Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub beschränkt wird.
  • Alternativ hierzu kann der maximale Ventilhub des ersten Einlassventils 3 etwas kleiner eingestellt werden als der maximale Ventilhub des zweiten Einlassventils 3 während der Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub, wenn die Ventilhübe der Einlassventile 3 relativ groß gesetzt werden, um den Einlasswirbel während der Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub zu verstärken. Dadurch kann die Verbrennungsstabilität des Motors bei einer niedrigen Geschwindigkeit und einer kleinen Last des Motors verbessert werden, auch wenn die Einlassladeeffizienz (Leistungsausgabe) des Motors bei einer hohen Geschwindigkeit und einer großen Last etwas verringert wird.
  • Weiterhin können die Schwenkverhältnisse des Schwenkarms 13 relativ zu den Schwenknocken 6 unterschiedlich vorgesehen werden, indem die Längen der Verbindungen zwischen dem Schwenkarm 13 und den Verbindungsstangen 15 und 16 variiert werden, d. h. nicht nur die Längen der Schwenkarmenden 13e und 13f, sondern auch die Axiallängen der Verbindungsstangen 15 und 16, indem die Längslängen der Schwenknocken 6 variiert werden und/oder die Positionen der Verbindungsstifte 20 und 21 zwischen den Schwenknocken 6 und den Verbindungsstangen 15 und 16 entlang der vertikalen Richtung der der Schwenkrichtung variiert werden.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das variable Ventilsystem der zweiten Ausführungsform weist einen ähnlichen Aufbau auf wie dasjenige der ersten Ausführungsform, wobei jedoch die Armenden 13e und 13f des Schwenkarms 13 dieselben Länge aufweisen, aber der erste und der zweite Schenknocken 6 jeweils unterschiedliche Nockenprofile aufweisen, sodass die Ventilhübe des ersten und des zweiten Einlassventils 3 unter den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub jeweils unterschiedlich variiert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein Teil der Nockenfläche 6d des ersten Schwenknockens 6, der sich von dem kreisförmigen Basisbereich zu dem Rampenbereich und von dem Rampenbereich zu dem Hubbereich erstreckt, wie durch die Strichlinie von 6A bis 6D gezeigt etwas abgeschnitten, sodass das Nockenprofil des zugeschnittenen Teils (d. h. der Rampen- und der Hubbereich) des ersten Schwenknockens 6 einen größeren Krümmungsradius aufweist als der zweite Schwenknocken 6, obwohl der kreisförmige Basisbereich und der maximale Ventilhubbereich des ersten und des zweiten Schwenknockens 6 dasselbe Profil aufweisen. Mit einem derartigen Nockenprofil sind die Ventilhubkennlinien des ersten und des zweiten Einlassventils 3 unter den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub unterschiedlich und unter den Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub im wesentlichen gleich, wie es auch in der ersten Ausführungsform von 5A und 5B der Fall ist. Es kann also ein ausreichender Wirbeleffekt erhalten werden, wobei die Verbrennungsstabilität und die Kraftstoffeffizienz des Motors bei einer niedrigen Geschwindigkeit und einer kleinen Last des Motors während der Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub verbessert werden können und wobei die Einlassladeeffizienz des Motors für eine hohe Leistungsausgabe bei einer hohen Geschwindigkeit und einer großen Last des Motors während der Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub verbessert werden können.
  • Das variable Ventilsystem der zweiten Ausführungsform kann für den Fall angewendet werden, dass der erste und der zweite Schwenknocken 6 miteinander verbunden sind, um den Aufbau des Ventilhubmechanismus 7 (wie etwa des Schwenknockens 13, der Verbindungsstangen 15 und 15 usw.) wie in der offen gelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2005-344609 angegeben zu vereinfachen.
  • Alternativ hierzu können die Schwenkverhältnisse des Schwenkarms 13 relativ zu den Schwenknocken 6 unterschiedlich vorgesehen werden, indem die Längen der Verbindungen zwischen dem Schwenkarm 13 und den Verbindungsstangen 15 und 16 und den Nockenprofilen der Schwenknocken 6 variiert werden.
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das variable Ventilsystem der dritten Ausführungsform weist einen ähnlichen Aufbau wie dasjenige der ersten und zweiten Ausführungsform auf, wobei jedoch die Ventilhübe des ersten und zweiten Einlassventils 3 zusammen mit den Betriebswinkeln des ersten und zweiten Einlassventils 3 unterschiedlich variiert werden, und zwar nicht nur unter den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub, sondern auch unter den Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub wie in 7A und 7B gezeigt.
  • In der dritten Ausführungsform ist der Hubbereich der Nockenfläche 6d des ersten Schwenknockens 6 größer eingestellt, sodass er einen größeren Krümmungsradius aufweist als der zweite Schwenknocken 6, während der kreisförmige Basisbereich und die Rampenbereiche des Schwenknockens 6d des ersten Schwenknockens 6 ein ähnliches Profil wie in der zweiten Ausführungsform aufweisen. Bei einem derartigen Nockenprofil ist wie in 7A gezeigt der Ventilhub des ersten Einlassventils 3 kleiner als derjenige des zweiten Einlassventils 3 unter den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub in der ersten Ausführungsform. Die Differenz zwischen den Ventilhüben des ersten und des zweiten Einlassventils wird hier relativ klein eingestellt. Es kann also ein ausreichender Wirbeleffekt erhalten werden und es können die Verbrennungsstabilität und die Kraftstoffeffizienz bei einer niedrigen Geschwindigkeit und einer kleinen Last während der Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub verbessert werden. Unter den Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub ist wie in 7B gezeigt der Ventilhub des ersten Einlassventils 3 zu Beginn und bei Abschluss des Hubs kleiner vorgesehen als derjenige des zweiten Einlassventils 3. Die Öffnungszeit des zweiten Einlassventils 3 wird relativ zu derjenigen des ersten Einlassventils 3 beschleunigt und die Schließzeit des zweiten Einlassventils 3 wird relativ zu derjenigen des ersten Einlassventils verzögert, und zwar sowohl unter den Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub als auch unter den Steueroperationen für einen minimalen Ventilhub. Die Einlassmenge aus dem zweiten Einlassventil 3 wird also größer als diejenige aus dem ersten Einlassventil, um einen Einlasswirbel auch während der Steueroperationen für einen maximalen Ventilhub vorzusehen. Dies kann eine Verminderung der Einlassladeeffizienz aufgrund einer Einlassdichtedifferenz in dem Motorzylinder (in der Verbrennungskammer 30) zur Folge haben. Der Ventilhub des ersten Einlassventils 3 wird jedoch in einem Spitzenbereich PL und in benachbarten Aufwärtshub- und Abwärtshubbereichen SL1 und SL2 etwas größer vorgesehen als derjenige des zweiten Einlassventils 3, um die Differenz zwischen den Ventilhüben des ersten und des zweiten Einlassventils 3 umzukehren. Dadurch kann der Einlasswirbel beseitigt werden und kann eine Einlassdichtedifferenz in der Motorverbrennungskammer 30 verhindert werden, um die Einlassladeeffizienz (Leistungsausgabe) zu verbessern.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-337809 (mit Einreichungsdatum vom 15. Dezember 2006) ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von spezifischen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Der Fachmann kann verschiedene Modifikationen und Variationen an den oben beschriebenen Ausführungsformen auf der Basis der vorstehenden Lehren vornehmen. Die variablen Ventilsysteme der oben beschriebenen Ausführungsformen können auf die Abgasseite jedes Zylinders in dem Verbrennungsmotor angewendet werden.
  • Der Erfindungsumfang wird mit Bezug auf die beigefügten Ansprüche beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-38910 [0002, 0003]
    • - JP 2000-38910 A [0002, 0002]
    • - JP 2006-161586 [0002]
    • - JP 2006-161586 A [0002, 0002, 0003]
    • - JP 2005-344609 [0051]
    • - JP 2006-337809 [0056]

Claims (20)

  1. Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor, der ein erstes und ein zweites Motorventil auf einer Einlassseite oder einer Abgasseite jedes Zylinders aufweist, wobei das variable Ventilsystem umfasst: eine Antriebswelle (4), die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, einen Antriebsnocken (5), der fix an der Antriebswelle (4) montiert ist, einen ersten und einen zweiten Schwenknocken (6), die jeweils an dem ersten und an dem zweiten Motorventil (3) montiert sind, einen Ventilhubmechanismus (7) zum Wandeln eine Drehbewegung des Antriebsnockens (5) zu Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens (6) für das Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Motorventils (3), und einen Steuermechanismus (8) zum Steuern der Betriebsposition des Ventilhubmechanismus (7), um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) kontinuierlich in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren, wobei die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) jeweils unterschiedlich sind, wenn der Steuermechanismus (8) eine minimale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus (7) durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) zu minimalen Hüben zu steuern.
  2. Variables Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhubmechanismus (7) einen Schwenkarm (13) umfasst, dessen eine Seite schwenkbar mit dem Antriebsnocken (5) verbunden ist und dessen andere Seite schwenkbar mit dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) verbunden ist, um unterschiedliche Schwenkverhältnisse relativ zu dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) für unterschiedliche Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) unter der minimalen Hubsteuerung vorzusehen.
  3. Variables Ventilsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhubmechanismus (7) ein Paar von Verbindungsstangen (15) umfasst, die zwischen dem Schwenkarm (13) und jeweils dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) verbunden sind, wobei die Schwenkverhältnisse des Schwenkarms (13) relativ zu dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) unterschiedlich vorgesehen werden, indem die Längen der Verbindungen zwischen dem Schwenkarm (13) und den entsprechenden Verbindungsstangen (15) variiert werden.
  4. Variables Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) im wesentlichen gleich sind, wenn der Steuermechanismus (8) eine maximale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus (7) durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) zu maximalen Hüben zu steuern.
  5. Variables Ventilsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite des Schwenkarms (13) gegabelt ist, um zwei Armenden (13e, 13f) für die Verbindung mit den Verbindungsstangen (15) zu definieren, wobei die Armenden (13e, 13f) unterschiedliche Längen aufweisen, um die Längen der Verbindungen zwischen dem Schwenkarm (13) und den Verbindungsstangen (15) zu variieren.
  6. Variables Ventilsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen (15) unterschiedliche Axiallängen aufweisen, um die Längen der Verbindungen zwischen dem Schwenkarm (13) und den Verbindungsstangen (15) zu variieren.
  7. Variables Ventilsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhubmechanismus (7) ein Paar von Verbindungsstangen (15) aufweist, die zwischen dem Schwenkarm (13) und jeweils dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) verbunden sind, wobei die Schwenkverhältnisse des Schwenkarms (13) relativ zu dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) unterschiedlich vorgesehen werden, indem die Verbindungspositionen zwischen dem Schwenkarm (13) und den entsprechenden Verbindungsstangen (15) variiert werden.
  8. Variables Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schwenknocken (6) unterschiedliche Nockenprofile für verschiene Hubhöhen des ersten und des zweiten Motorventils (3) unter der minimalen Hubsteuerung aufweisen.
  9. Variables Ventilsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkverhältnisse des Schwenkarms (13) relativ zu dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) unterschiedlich vorgesehen werden, indem sowohl die Längen der Verbindungen zwischen dem Schwenkarm (13) und den Verbindungsstangen (15) als auch die Nockenprofile des ersten und des zweiten Schwenknockens (6) variiert werden.
  10. Variables Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungszeit des zweiten Motorventils relativ zu der Öffnungszeit des ersten Motorventils beschleunigt wird und die Schließzeit des zweiten Motorventils relativ zu der Schließzeit des ersten Motorventils verzögert wird, wenn der Steuermechanismus eine maximale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils zu maximalen Hüben zu steuern.
  11. Variables Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhub des ersten Motorventils (3) in einem bestimmten Spitzenhubbereich und in Hubaufwärts- und Hubabwärtsbereichen größer als der Ventilhub des zweiten Motorventils (3) ist, wenn der Steuermechanismus (8) eine maximale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus (7) durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils zu maximalen Hüben zu steuern.
  12. Variables Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der minimalen Hubsteuerung eine im wesentlichen konstante Differenz zwischen den Ventilhüben des ersten und des zweiten Motorventils (3) vorgesehen ist, wobei die Öffnungszeit des zweiten Motorventils relativ zu der Öffnungszeit des ersten Motorventils beschleunigt ist und die Schließzeit des zweiten Motorventils relativ zu der Schließzeit des ersten Motorventils verzögert ist.
  13. Variables Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der minimalen Hubsteuerung eine kleine Differenz zwischen den Ventilhüben des ersten und des zweiten Motorventils (3) vorgesehen ist, wobei die Öffnungszeit des zweiten Motorventils relativ zu der Öffnungszeit des ersten Motorventils beschleunigt ist und die Schließzeit des zweiten Motorventils relativ zu der Schließzeit des ersten Motorventils verzögert ist.
  14. Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor, der ein erstes und ein zweites Motorventil auf einer Einlassseite oder auf einer Abgasseite jedes Zylinders aufweist, wobei das variable Ventilsystem umfasst: eine Antriebswelle (4), die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, einen Antriebsnocken (5), der einstückig an der Antriebswelle (4) montiert ist, einen ersten und einen zweiten Schwenknocken (6), die jeweils an dem ersten und dem zweiten Motorventil (3) montiert sind, einen Ventilhubmechanismus (7) zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens (5) zu Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens (6) für das Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Motorventils (3), und einen Steuermechanismus (8) zum Steuern des Ventilhubmechanismus (7), um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) kontinuierlich in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren, wobei sich die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) unterscheiden, wenn der Steuermechanismus (8) eine minimale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus (7) durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) zu minimalen Hüben zu steuern, und wobei die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) im wesentlichen gleich sind, wenn der Steuermechanismus (8) eine maximale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus (7) durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) zu maximalen Hüben zu steuern.
  15. Variables Ventilsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhubmechanismus (7) einen Schwenkarm (13) umfasst, der durch die Drehbewegung des Antriebsnockens (5) geschwenkt wird, um Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens (6) zu veranlassen, wobei der Schwenkarm (13) unter der minimalen Hubsteuerung unterschiedliche Schwenkverhältnisse relativ zu dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) für unterschiedliche Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) aufweist.
  16. Variables Ventilsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schwenknocken (6) unter der minimalen Hubsteuerung unterschiedliche Nockenprofile für unterschiedliche Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) aufweisen.
  17. Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor, wobei der Motor ein erstes und ein zweites Motorventil auf einer Einlassseite oder einer Abgasseite jedes Zylinders aufweist, wobei das variable Ventilsystem umfasst: eine Antriebswelle (4), die durch eine Kurbelwelle des Motors gedreht wird, ein Antriebsnocken (5), der fix an der Antriebswelle (4) montiert ist, einen ersten und einen zweiten Schwenknocken (6), die jeweils an dem ersten und dem zweiten Motorventil (3) montiert sind, einen Ventilhubmechanismus (7) zum Wandeln einer Drehbewegung des Antriebsnockens (5) in Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens (6) für das Öffnen und Schliefen des ersten und des zweiten Motorventils (3), und einen Steuermechanismus (8) zum Steuern der Betriebsposition des Ventilhubmechanismus (7), um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) kontinuierlich in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen des Motors zu variieren, wobei der Ventilhub des ersten Motorventils (3) kleiner als der Ventilhub des zweiten Motorventils (3) ist, wenn der Steuermechanismus (8) eine minimale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus (7) durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) zu minimalen Hüben zu steuern, und wobei der Ventilhub des ersten Motorventils (3) größer als der Ventilhub des zweiten Motorventils (3) ist, wenn der Steuermechanismus (8) eine maximale Hubsteuerung an dem Ventilhubmechanismus (7) durchführt, um die Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) zu maximalen Hüben zu steuern.
  18. Variables Ventilsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhub des ersten Motorventils (3) in einem bestimmten Spitzenhubbereich und in Hubaufwärts- und Hubabwärtsbereichen größer als der Ventilhub des zweiten Motorventils (3) wird, um die Differenz zwischen den Ventilhüben des ersten und des zweiten Motorventils (3) unter der maximalen Hubsteuerung umzukehren.
  19. Variables Ventilsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhubmechanismus (7) einen Schwenkarm (13) umfasst, der durch die Drehbewegung des Antriebsnockens (5) geschwenkt wird, um Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Schwenknockens (6) zu veranlassen, wobei der Schwenkarm (13) verschiedene Schwenkverhältnisse relativ zu dem ersten und dem zweiten Schwenknocken (6) für verschiedene Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) unter der minimalen Hubsteuerung aufweist.
  20. Variables Ventilsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schwenknocken (6) unterschiedliche Nockenprofile für unterschiedliche Ventilhübe des ersten und des zweiten Motorventils (3) unter der minimalen Hubsteuerung aufweisen.
DE102007058984A 2006-12-15 2007-12-07 Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102007058984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-337809 2006-12-15
JP2006337809A JP2008150973A (ja) 2006-12-15 2006-12-15 内燃機関の可変動弁装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058984A1 true DE102007058984A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39525635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058984A Withdrawn DE102007058984A1 (de) 2006-12-15 2007-12-07 Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7757645B2 (de)
JP (1) JP2008150973A (de)
DE (1) DE102007058984A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4896934B2 (ja) * 2008-07-11 2012-03-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5233610B2 (ja) * 2008-11-25 2013-07-10 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5287327B2 (ja) * 2009-02-17 2013-09-11 日産自動車株式会社 内燃機関の動弁装置
JP5189037B2 (ja) * 2009-06-29 2013-04-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の動弁装置及び該動弁装置に用いられるカム
CN104989475B (zh) * 2015-08-03 2017-11-17 湖州新奥利吸附材料有限公司 一种分体式内燃机的气门控制系统
JP7412595B2 (ja) * 2020-11-30 2024-01-12 日立Astemo株式会社 バルブ制御装置及びバルブ制御方法
KR20240042938A (ko) * 2022-09-26 2024-04-02 현대자동차주식회사 피스톤 팝업식 가변 밸브 장치 및 가변 밸브 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000038910A (ja) 1998-05-21 2000-02-08 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2005344609A (ja) 2004-06-03 2005-12-15 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP2006161586A (ja) 2004-12-03 2006-06-22 Hitachi Ltd 揺動カムの支持構造
JP2006337809A (ja) 2005-06-03 2006-12-14 Fujinon Corp レンズ組立体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3933291B2 (ja) * 1998-02-27 2007-06-20 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
JP4257227B2 (ja) * 2004-02-17 2009-04-22 株式会社日立製作所 内燃機関の動弁装置
JP2006046111A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000038910A (ja) 1998-05-21 2000-02-08 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2005344609A (ja) 2004-06-03 2005-12-15 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP2006161586A (ja) 2004-12-03 2006-06-22 Hitachi Ltd 揺動カムの支持構造
JP2006337809A (ja) 2005-06-03 2006-12-14 Fujinon Corp レンズ組立体

Also Published As

Publication number Publication date
US20080141961A1 (en) 2008-06-19
US7757645B2 (en) 2010-07-20
JP2008150973A (ja) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102007058984A1 (de) Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10135201A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005017066A1 (de) Variable Ventileinheit für einen Verbrennungsmotor
DE112005001897T5 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE10063997A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für Motoren mit innerer Verbrennung
DE10352760A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung und Verfahren bei einem Motor mit Innenverbrennung
DE102004036822A1 (de) Variable Ventilzeitsteuerung
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
DE60108004T2 (de) Reibungsarme variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102004031166A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer Motorventilöffnung in einem Verbrennungsmotor
DE102016124182A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE10252991A1 (de) Schwenkaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102004058930A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4139411A1 (de) Vier-takt-brennkraftmaschine mit einer verbesserten ventiltriebeinrichtung
DE60302638T2 (de) Durch einen Bolzen verbundener Gestängemechanismus
DE102006028540A1 (de) Baugruppe für Betätigungseinrichtung
DE102009037429A1 (de) Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung
DE102014219250B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE4013604A1 (de) Dynamische ventilvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102006010987A1 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004030851B4 (de) Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür
DE102015120379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE60304589T2 (de) Hydraulisches ventilstellglied für hubkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701