DE102016124182A1 - Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist - Google Patents

Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102016124182A1
DE102016124182A1 DE102016124182.2A DE102016124182A DE102016124182A1 DE 102016124182 A1 DE102016124182 A1 DE 102016124182A1 DE 102016124182 A DE102016124182 A DE 102016124182A DE 102016124182 A1 DE102016124182 A1 DE 102016124182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
camshaft
opening
bolt
valve timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016124182.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124182B4 (de
Inventor
You Sang SON
Woong Kim
Kyoung Pyo Ha
Back Sik Kim
Dongheon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016124182A1 publication Critical patent/DE102016124182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124182B4 publication Critical patent/DE102016124182B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/109Lubrication of valve gear or auxiliaries of rotary slide or sleeve valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/064Camshaft with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/026Arrangements of lubricant conduits for lubricating crankshaft bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung, aufweisend, eine Nockenwelle (30), eine Nockenvorrichtung (70), an welcher ein Nocken (71, 72) ausgebildet ist und in welche die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, wobei ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel ist, einen inneren Halter (80), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Drehung der Nockenwelle (30) an die Nockenvorrichtung (70) überträgt, einen Heber (90), in welchen der innere Halter (80) drehbar eingesetzt ist und in welchem eine Zylinderöffnung (98) und eine Wellenöffnung (96) ausgebildet sind, eine Steuerwelle (108), die parallel zu der Nockenwelle (30) ist und an welcher eine Steuerstange (110) exzentrisch ausgebildet ist, die in die Wellenöffnung (96) eingesetzt ist, einen Steuerzylinder (50), in welchem eine Steuerstangenöffnung (52), in welche die Steuerstange (110) eingesetzt ist, ausgebildet ist und der in die Zylinderöffnung (98) eingesetzt ist, einen Führungsabschnitt (130), der die Bewegung des Hebers (90) führt, und eine Steuereinrichtung (100), welche die Steuerwelle (108) wahlweise dreht, wobei sich der Heber (90) bewegen kann.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 31. März 2016 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0039395 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und einen Motor (z.B. Verbrennungsmotor), der mit derselben ausgestattet ist, und insbesondere eine Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und einen mit derselben ausgestatteten Motor, welche die Öffnungsdauer eines Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen (bzw. Betriebszuständen) eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren können.
  • Ein Verbrennungsmotor erzeugt Leistung durch Verbrennen von Kraftstoff innerhalb einer Brennkammer in einem Luftmedium, das in die Brennkammer gesaugt wird. Einlassventile werden von einer Nockenwelle betrieben, um die Luft einzulassen, und die Luft wird in die Brennkammer gesaugt, während die Einlassventile offen sind. Außerdem werden Auslassventile von der Nockenwelle betrieben, und ein Verbrennungsgas wird aus der Brennkammer ausgelassen, während die Auslassventile offen sind.
  • Ein optimaler Betrieb der Einlassventile und der Auslassventile hängt von einer Drehzahl des Motors ab. Das heißt, ein optimaler Hub oder eine optimale Öffnungs- und Schließzeitsteuerung der Ventile hängt von der Drehzahl des Motors ab. Um einen solchen optimalen Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors zu erreichen, wurden verschiedene Untersuchungen, wie die Gestaltung einer Mehrzahl von Nocken und eines kontinuierlich variablen Ventilhubes (CVVL), durchgeführt, so dass der Ventilhub entsprechend der Motordrehzahl geändert werden kann.
  • Ebenso wurden, um einen solchen optimalen Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors zu erreichen, Untersuchungen an einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung(CVVT)-Vorrichtung durchgeführt, die unterschiedliche Ventilzeitsteuerungsvorgänge in Abhängigkeit von der Motordrehzahl ermöglicht. Die allgemeine CVVT kann die Ventilzeitsteuerung mit einer feststehenden Ventilöffnungsdauer ändern.
  • Jedoch sind die allgemeine CVVL und CVVT kompliziert in der Konstruktion und aufwendig in den Herstellungskosten.
  • Mit der Erfindung werden eine Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und ein mit derselben ausgestatteter Motor geschaffen, welche den Öffnungs- oder Schließzeitpunkt eines Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren können.
  • Eine Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann aufweisen: eine Nockenwelle, eine Nockenvorrichtung, an welcher ein Nocken ausgebildet ist und in welche die Nockenwelle derart eingesetzt ist, dass ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle variabel ist, einen inneren Halter, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Drehung der Nockenwelle an die Nockenvorrichtung überträgt, einen Heber, in welchen der innere Halter drehbar eingesetzt ist und in welchem eine Zylinderöffnung und eine Wellenöffnung ausgebildet sind, eine Steuerwelle, die parallel zu der Nockenwelle ist und an welcher eine Steuerstange exzentrisch ausgebildet ist, die in die Wellenöffnung eingesetzt ist, einen Steuerzylinder, in welchem eine Steuerstangenöffnung, in welche die Steuerstange eingesetzt ist, ausgebildet ist und der in die Zylinderöffnung eingesetzt ist, einen Führungsabschnitt, der die Bewegung des Hebers führt, und eine Steuereinrichtung, welche die Steuerwelle wahlweise derart dreht, dass sich der Heber bewegen kann.
  • Der Heber kann einen Heberkörper, in welchen der innere Halter drehbar eingesetzt ist, und einen Heberkopf aufweisen, in welchem eine Führungsöffnung ausgebildet ist und der mit dem Heberkörper verbunden ist.
  • Der Führungsabschnitt kann eine Führungsstange, die in die Führungsöffnung eingesetzt ist, und einen Führungshalter aufweisen, der die Führungsstange abstützt.
  • Eine erste und eine zweite Gleitöffnung können in dem inneren Halter ausgebildet sein, ein Schieberbolzen, der mit der Nockenwelle verbunden ist, kann in die erste Gleitöffnung drehbar eingesetzt sein, ein Nockenkeil kann an der Nockenvorrichtung ausgebildet sein, und ein Nockenkeilbolzen kann in die zweite Gleitöffnung drehbar eingesetzt sein, wobei ein Nockenkeilschlitz in dem Nockenkeilbolzen ausgebildet ist, und der Nockenkeil in den Nockenkeilschlitz gleitend eingesetzt ist.
  • Der Schieberbolzen kann einen Bolzenkörper, der in die Nockenwelle gleitend eingesetzt ist, und einen Bolzenkopf aufweisen, der in die erste Gleitöffnung drehbar eingesetzt ist, wobei der Bolzenkörper und der Bolzenkopf einstückig oder monolithisch ausgebildet sein können.
  • Eine Nockenwellenölöffnung kann in der Nockenwelle entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet sein, eine Bolzenkörperölöffnung kann in dem Bolzenkörper ausgebildet sein und derart konfiguriert sein, dass sie mit der Nockenwellenölöffnung fluidverbunden ist, und eine Ölnut kann in dem Bolzenkopf ausgebildet sein und derart konfiguriert sein, dass sie mit der Bolzenkörperölöffnung fluidverbunden ist.
  • Die Nockenvorrichtung kann einen ersten Nockenabschnitt, der korrespondierend mit einem ersten Zylinder angeordnet ist, und einen zweiten Nockenabschnitt aufweisen, der korrespondierend mit einem zweiten Zylinder benachbart zu dem ersten Zylinder angeordnet ist, und der innere Halter kann einen ersten und einen zweiten inneren Halter aufweisen, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Drehung der Nockenwelle an den ersten bzw. den zweiten Nockenabschnitt übertragen.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung kann ferner ein Lager aufweisen, das in dem Heber angeordnet ist und den ersten und den zweiten Halter abstützt.
  • Der erste innere Halter und der zweite innere Halter können miteinander verbunden sein.
  • Der Nocken kann an dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt als ein Paar ausgebildet sein, ein Nockenkappenverbindungsabschnitt ist zwischen den paarweisen Nocken jedes von dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt ausgebildet, und ein Nockenstützabschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass er den Nockenkappenverbindungsabschnitt drehbar abstützt, ist an einer Nockenkappe ausgebildet.
  • Eine Wellenöffnung, in welche die Steuerwelle eingesetzt ist, kann in der Nockenkappe ausgebildet sein.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung kann ferner ein Wellenlager aufweisen, das in die Wellenöffnung eingesetzt ist und die Steuerwelle drehbar abstützt.
  • Ein Motor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann mit der Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung ausgestattet sein.
  • Die Nockenvorrichtung kann einen ersten Nockenabschnitt, der korrespondierend mit einem ersten Zylinder angeordnet ist, und einen zweiten Nockenabschnitt aufweisen, der korrespondierend mit einem zweiten Zylinder benachbart zu dem ersten Zylinder angeordnet ist, und der innere Halter kann einen ersten und einen zweiten inneren Halter aufweisen, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Drehung der Nockenwelle an den ersten bzw. den zweiten Nockenabschnitt übertragen, und der erste und der zweite innere Halter können an dem Heber angeordnet sein.
  • Der erste innere Halter und der zweite innere Halter können miteinander verbunden sein.
  • Der Heber kann einen Heberkörper, in welchen der innere Halter drehbar eingesetzt ist, und einen Heberkopf aufweisen, in welchem eine Führungsöffnung ausgebildet ist und der mit dem Heberkörper verbunden ist.
  • Der Führungsabschnitt kann eine Führungsstange, die in die Führungsöffnung eingesetzt ist, und einen Führungshalter aufweisen, der die Führungsstange abstützt.
  • Eine erste und eine zweite Gleitöffnung können in dem inneren Halter ausgebildet sein, ein Schieberbolzen, der mit der Nockenwelle verbunden ist, kann in die erste Gleitöffnung drehbar eingesetzt sein, ein Nockenkeil kann an der Nockenvorrichtung ausgebildet sein, und ein Nockenkeilbolzen kann in die zweite Gleitöffnung drehbar eingesetzt sein, wobei ein Nockenkeilschlitz in dem Nockenkeilbolzen ausgebildet ist, und der Nockenkeil in den Nockenkeilschlitz gleitend eingesetzt ist, wobei der Schieberbolzen einen Bolzenkörper, der in die Nockenwelle gleitend eingesetzt ist, und einen Bolzenkopf aufweisen kann, der in die erste Gleitöffnung drehbar eingesetzt ist, wobei der Bolzenkörper und der Bolzenkopf einstückig oder monolithisch ausgebildet sein können.
  • Eine Nockenwellenölöffnung kann in der Nockenwelle entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet sein, eine Bolzenkörperölöffnung kann in dem Bolzenkörper ausgebildet sein und derart konfiguriert sein, dass sie mit der Nockenwellenölöffnung fluidverbunden ist, und eine Ölnut kann in dem Bolzenkopf ausgebildet sein und derart konfiguriert sein, dass sie mit der Bolzenkörperölöffnung fluidverbunden ist.
  • Der Nocken kann an dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt als ein Paar ausgebildet sein, ein Nockenkappenverbindungsabschnitt kann zwischen den paarweisen Nocken jedes von dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt ausgebildet sein, und ein Nockenstützabschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass er den Nockenkappenverbindungsabschnitt drehbar abstützt, kann an einer Nockenkappe ausgebildet sein.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Öffnungs/schließzeitpunkt eines Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in der Größe reduziert werden, und daher kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebes reduziert werden.
  • Da die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß der Erfindung bei einem vorhandenen Motor ohne übermäßige Modifikation verwendet werden kann, kann die Produktivität erhöht werden, und die Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Motors, der mit einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5;
  • 7 und 8 Ansichten eines inneren Halters einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 bis 11 Schnittansichten entlang der Linie VII-VII in 5;
  • 12 und 13 Ansichten des Betriebs einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 14 ein Diagramm, das Ventilprofile einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die einzelnen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Geist und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden nur bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung einfach anhand einer Erläuterung gezeigt und geschrieben.
  • Daher sind die in den Ausführungsformen und der Zeichnung dargestellten Konfigurationen, die in der Beschreibung beschrieben sind, nur die beispielhaftesten Ausführungsformen der Erfindung und stellen nicht den gesamten technischen Sinn der Erfindung dar, so dass es sich versteht, dass verschiedene modifizierte Beispiele möglich sind, welche die Konfigurationen ersetzen können.
  • In der Zeichnung sind die Dicke von Schichten, Filmen, Paneelen und Bereichen usw. zur Deutlichkeit übertrieben.
  • Durch die Beschreibung und Ansprüche hinweg sind, wenn nicht explizit das Gegenteil beschrieben ist, der Begriff „aufweisen“ und Variationen, wie „aufweist“ oder „aufweisend“, so zu verstehen, dass sie den Einschluss der genannten Elemente, nicht aber den Ausschluss irgendwelcher anderen Elemente implizieren.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 7 ist ein Motor 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung versehen, die mittels eines Nockenträgers 10 an dem Motor 1 montiert ist.
  • In der Zeichnung sind 4 Zylinder 201, 202, 203 und 204 in dem Motor 1 ausgebildet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Eine Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Nockenwelle 30, eine Nockenvorrichtung 70, an welcher ein Nocken 71 ausgebildet ist und in welche die Nockenwelle 30 derart eingesetzt ist, dass ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle 30 variabel ist, einen inneren Halter 80, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Drehung der Nockenwelle 30 an die Nockenvorrichtung 70 überträgt, einen Heber 90, in welchen der innere Halter 80 drehbar eingesetzt ist und in welchem eine Zylinderöffnung 98 und eine Wellenöffnung 96 ausgebildet sind, eine Steuerwelle 108, die parallel zu der Nockenwelle 30 ist und an welcher eine Steuerstange 110 exzentrisch ausgebildet ist, die in die Wellenöffnung 96 eingesetzt ist, einen Steuerzylinder 50, in welchem eine Steuerstangenöffnung 52, in welche die Steuerstange 110 eingesetzt ist, ausgebildet ist und der in die Zylinderöffnung 98 eingesetzt ist, einen Führungsabschnitt 130, der die Bewegung des Hebers 90 führt, und eine Steuereinrichtung 100, welche die Steuerwelle 108 wahlweise derart dreht, dass sich der Heber 90 bewegen kann.
  • Die Nockenwelle 30 kann eine Einlassnockenwelle oder eine Auslassnockenwelle sein.
  • Der Heber 90 weist einen Heberkörper 92, in welchen der innere Halter 80 drehbar eingesetzt ist, und einen Heberkopf 94 auf, in welchem eine Führungsöffnung 95 ausgebildet ist und der mit dem Heberkörper 92 verbunden ist.
  • Die Zylinderöffnung 98 und die Wellenöffnung 96 sind in dem Heberkopf 94 ausgebildet.
  • Der Führungsabschnitt 130 weist eine Führungsstange 132, welche in die Führungsöffnung 95 eingesetzt ist, und einen Führungshalter 134 auf, der die Führungsstange 132 abstützt.
  • Eine Führungshalteröffnung 135 ist in dem Führungshalter 134 ausgebildet, und die Führungsstange 132 ist mit der Führungshalteröffnung 135 verbunden.
  • Der Führungshalter 134 kann über einen Nockenträgerhalter 12 mit dem Nockenträger 10 verbunden sein, und eine Nockenwellenstützöffnung 13 ist in dem Nockenträgerhalter 12 zum drehbaren Abstützen der Nockenwelle 30 ausgebildet.
  • Eine erste und eine zweite Gleitöffnung 86 und 88 sind in dem inneren Halter 80 ausgebildet, ein Schieberbolzen 60, der mit der Nockenwelle 30 verbunden ist, ist in die erste Gleitöffnung 86 drehbar eingesetzt, und ein Nockenkeil 74 ist an der Nockenvorrichtung 70 ausgebildet. Ein Nockenkeilbolzen 82 ist in die zweite Gleitöffnung 88 drehbar eingesetzt, wobei ein Nockenkeilschlitz 83 in dem Nockenkeilbolzen 82 ausgebildet ist, und der Nockenkeil 74 ist in den Nockenkeilschlitz 83 gleitend eingesetzt.
  • Der Schieberbolzen 60 weist einen Bolzenkörper 62, der in die Nockenwelle 30 gleitend eingesetzt ist, und einen Bolzenkopf 64 auf, der in die erste Gleitöffnung 86 drehbar eingesetzt ist, wobei der Bolzenkörper 62 und der Bolzenkopf 64 einstückig oder monolithisch ausgebildet sein können.
  • Eine Nockenwellenöffnung 34 ist in der Nockenwelle 30 ausgebildet, der Bolzenkörper 62 des Schieberbolzens 60 ist in die Nockenwellenöffnung 34 gleitend eingesetzt, und der Bolzenkopf 64 ist in die erste Gleitöffnung 86 drehbar eingesetzt.
  • Eine Nockenwellenölöffnung 32 ist in der Nockenwelle 30 entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet, eine Bolzenkörperölöffnung 66 ist in dem Bolzenkörper 62 ausgebildet und derart konfiguriert, dass sie mit der Nockenwellenölöffnung 32 fluidverbunden ist, und eine Ölnut 68 ist in dem Bolzenkopf 64 ausgebildet und derart konfiguriert, dass sie über eine Verbindungsöffnung 69, die in dem Schieberbolzen 60 ausgebildet ist, mit der Bolzenkörperölöffnung 66 fluidverbunden ist.
  • Schmiermittel, das zu der Nockenwellenölöffnung 32 geführt wird, kann über die Bolzenkörperölöffnung 66, die Verbindungsöffnung 69 und die Ölnut 68 problemlos zu dem inneren Halter 80 geführt werden.
  • Die Nockenvorrichtung 70 weist einen ersten Nockenabschnitt 70a, der korrespondierend mit einem Zylinder, zum Beispiel dem ersten Zylinder 201 angeordnet ist, und einen zweiten Nockenabschnitt 70b auf, der korrespondierend mit dem benachbarten Zylinder, zum Beispiel dem zweiten Zylinder 202 benachbart zu dem ersten Zylinder 201 angeordnet ist. Der innere Halter 80 weist einen ersten und einen zweiten inneren Halter 80a und 80b auf, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Drehung der Nockenwelle 30 an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt 70a bzw. 70b übertragen.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung kann ferner ein Lager 140 aufweisen, das in dem Heber 90 angeordnet ist und den ersten und den zweiten Halter 80a und 80b abstützt.
  • Das Lager 140 kann ein doppelreihiges Lager sein, der erste und der zweite innere Halter 80a und 80b können in dem doppelreihigen Lager 140 derart angeordnet sein, dass sie sich ohne gegenseitige Beeinflussung drehen können.
  • Da der erste und der zweite innere Halter 80a und 80b innerhalb eines Hebers 90 angeordnet sein können, kann die Anzahl der Bauteile reduziert werden, die Produktivität kann verbessert werden, und der Platz für die Vorrichtung kann reduziert werden.
  • Mit Bezug auf die 7 und 8 können der erste innere Halter 80a und der zweite innere Halter 80b, die innerhalb des Hebers 90 angeordnet sind, miteinander verbunden sein. Zum Beispiel sind ein erster innerer Halterverbinder 84 und ein zweiter innerer Halterverbinder 85 an dem ersten inneren Halter 80a bzw. dem zweiten inneren Halter 80b ausgebildet und miteinander verbunden.
  • In der Zeichnung sind der erste innere Halterverbinder 84 und der zweite innere Halterverbinder 85 als konvexe Form bzw. konkave Form ausgebildet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • In dem Falle, in dem der erste innere Halter 80a und der zweite innere Halter 80b miteinander verbunden sind, kann eine Lockerheit oder Vibration infolge von Fertigungstoleranzen des Lagers, des inneren Halters, des Hebers usw. reduziert werden.
  • Zwei Nocken 71 und 72 können jeweils an dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b als ein Paar ausgebildet sein, und ein Nockenkappenverbindungsabschnitt 76 ist zwischen den paarweisen Nocken 71 und 72 jedes von dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b ausgebildet.
  • Die Nocken 71 und 72 drehen sich und öffnen das Ventil 200.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung weist ferner eine Nockenkappe 40 auf, an welcher ein Nockenstützabschnitt 46 ausgebildet ist, welcher derart konfiguriert ist, dass er den Nockenkappenverbindungsabschnitt 76 drehbar abstützt.
  • Eine Wellenöffnung 42, in welche die Steuerwelle 108 eingesetzt ist, ist in der Nockenkappe 40 ausgebildet, und ein Wellenlager 44, das die Steuerwelle 108 drehbar abstützt, ist in die Wellenöffnung 42 eingesetzt.
  • Eine Stützstange 112 ist an der Steuerwelle 108 ausgebildet, und das Wellenlager 44 kann die Stützstange 112 drehbar abstützen.
  • In den 1 bis 4 wird die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung bei dem Motor 1 mit vier Zylindern 201, 202, 203 und 204 verwendet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und kann bei einem Motor mit 6 oder mehr Zylindern verwendet werden.
  • Wie in 9 gezeigt, drehen sich, wenn die Drehmittelpunkte der Nockenwelle 30 und der Nockenvorrichtung 70 übereinstimmend sind, die Nocken 71 und 72 mit demselben Phasenwinkel der Nockenwelle 30.
  • Entsprechend den Motorbetriebszuständen überträgt eine Motorsteuereinrichtung (ECU) oder elektrische Steuereinrichtung Steuersignale an die Steuereinrichtung 100, um die Steuerwelle 108 zu drehen.
  • Dann dreht sich die Steuerstange 110, die an der Steuerwelle 108 exzentrisch ausgebildet ist, eine Verlagerung der Steuerstange 110 in Auf- und Abwärtsrichtung erzeugt eine Verlagerung des Steuerzylinders 50 in Auf- und Abwärtsrichtung, und eine Verlagerung der Steuerstange 110 in Links- und Rechtsrichtung erzeugt eine Verlagerung des Hebers 90 in Links- und Rechtsrichtung, wie in den 10 und 11 gezeigt ist.
  • Wenn sich der Heber 90 in einer Richtung in Bezug auf den Drehmittelpunkt der Nockenwelle 30 bewegt, wird, wie in 12 gezeigt, die Rotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 72 relativ schneller als die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 von Phase a zu Phase b und von Phase b zu Phase c, und dann wird die Rotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 72 relativ langsamer als die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 von Phase c zu Phase d und von Phase d zu Phase a.
  • Wenn sich der Heber 90 in der anderen Richtung in Bezug auf den Drehmittelpunkt der Nockenwelle 30 bewegt, wird, wie in 13 gezeigt, die Rotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 72 relativ langsamer als die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 von Phase a zu Phase b und von Phase b zu Phase c, und dann wird die Rotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 72 relativ schneller als die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 von Phase c zu Phase d und von Phase d zu Phase a.
  • Während der Schieberbolzen 60 mit der Nockenwelle 30 gedreht wird, ist der Bolzenkörper 62 innerhalb der Nockenwellenöffnung 34 verschiebbar, der Bolzenkopf 64 ist innerhalb der ersten Gleitöffnung 86 drehbar, der Nockenkeilbolzen 82 ist innerhalb der zweiten Gleitöffnung 88 drehbar, und der Nockenkeil 74 ist innerhalb des Nockenkeilschlitzes 83 verschiebbar. Daher wird die relative Rotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 72 in Bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 geändert.
  • Wie in 14 gezeigt, wird, obwohl der maximale Hub des Ventils 200 konstant ist, jedoch die Rotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 72 in Bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 entsprechend den relativen Positionen des Hebers 90 geändert, so dass der Schließ- und Öffnungszeitpunkt des Ventils 200 geändert wird. Das heißt, die Ventilzeitsteuerung wird geändert.
  • Mit Bezug auf 14 ist, während der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Ventils 200 geändert werden, die Öffnungsdauer des Ventils 200 konstant, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Entsprechend einem unterschiedlichen Montagewinkel der Nocken 71 und 72 und des Ventils 200, unterschiedlichen Kontaktwinkeln zwischen dem Nockenbuckel der Nocken 71 und 72 und dem Ventil 200 usw. können die Öffnungsdauer und der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Ventils unterschiedlich realisiert werden.
  • Das heißt, entsprechend den Kontaktpositionen des Ventils 200 und der Nocken 71 und 72 kann der Öffnungszeitpunkt des Ventils 200 konstant sein, und der Schließzeitpunkt des Ventils 200 kann vorgerückt oder verzögert werden, oder der Schließzeitpunkt des Ventils 200 kann konstant sein, und der Öffnungszeitpunkt des Ventils 200 kann vorgerückt oder verzögert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Öffnungsdauer eines Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann in der Größe reduziert werden, und daher kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebes reduziert werden.
  • Da die Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung gemäß der Erfindung bei einem vorhandenen Motor ohne übermäßige Modifikation verwendet werden kann, kann die Produktivität erhöht werden, und die Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Da die Bolzenkörperölöffnung 66 und die Ölnut 68 in dem Schieberbolzen 60 ausgebildet sind, kann Schmiermittel problemlos zu den Drehelementen, umfassend die inneren Halter geführt werden.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „vorn“, „hinten“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale in den Figuren zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0039395 [0001]

Claims (20)

  1. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung, aufweisend: eine Nockenwelle (30); eine Nockenvorrichtung (70), an welcher ein Nocken (71, 72) ausgebildet ist und in welche die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, wobei ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel ist; einen inneren Halter (80), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Drehung der Nockenwelle (30) an die Nockenvorrichtung (70) überträgt; einen Heber (90), in welchen der innere Halter (80) drehbar eingesetzt ist und in welchem eine Zylinderöffnung (98) und eine Wellenöffnung (96) ausgebildet sind; eine Steuerwelle (108), die parallel zu der Nockenwelle (30) ist und an welcher eine Steuerstange (110) exzentrisch ausgebildet ist, die in die Wellenöffnung (96) eingesetzt ist; einen Steuerzylinder (50), in welchem eine Steuerstangenöffnung (52), in welche die Steuerstange (110) eingesetzt ist, ausgebildet ist und der in die Zylinderöffnung (98) eingesetzt ist; einen Führungsabschnitt (130), der die Bewegung des Hebers (90) führt; und eine Steuereinrichtung (100), welche die Steuerwelle (108) wahlweise dreht, wobei der Heber (90) derart konfiguriert ist, dass er sich bewegt.
  2. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Heber (90) aufweist: einen Heberkörper (92), in welchen der innere Halter (80) drehbar eingesetzt ist; und einen Heberkopf (94), in welchem eine Führungsöffnung (95) ausgebildet ist und der mit dem Heberkörper (92) verbunden ist.
  3. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Führungsabschnitt (130) aufweist: eine Führungsstange (132), die in die Führungsöffnung (95) eingesetzt ist; und einen Führungshalter (134), der die Führungsstange (132) abstützt.
  4. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine erste und eine zweite Gleitöffnung (86, 88) in dem inneren Halter (80) ausgebildet sind, ein Schieberbolzen (60), der mit der Nockenwelle (30) verbunden ist, in die erste Gleitöffnung (86) drehbar eingesetzt ist, ein Nockenkeil (74) an der Nockenvorrichtung (70) ausgebildet ist, und ein Nockenkeilbolzen (82) in die zweite Gleitöffnung (88) drehbar eingesetzt ist, wobei ein Nockenkeilschlitz (83) in dem Nockenkeilbolzen (82) ausgebildet ist, und der Nockenkeil (74) in den Nockenkeilschlitz (83) gleitend eingesetzt ist.
  5. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schieberbolzen (60) aufweist: einen Bolzenkörper (62), der in die Nockenwelle (30) gleitend eingesetzt ist; und einen Bolzenkopf (64), der in die erste Gleitöffnung (86) drehbar eingesetzt ist, wobei der Bolzenkörper (62) und der Bolzenkopf (64) einstückig oder monolithisch ausgebildet sind.
  6. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Nockenwellenölöffnung (32) in der Nockenwelle (30) entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet ist, eine Bolzenkörperölöffnung (66) in dem Bolzenkörper (62) ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass sie mit der Nockenwellenölöffnung (32) fluidverbunden ist, und eine Ölnut (68) in dem Bolzenkopf (64) ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass sie mit der Bolzenkörperölöffnung (66) fluidverbunden ist.
  7. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Nockenvorrichtung (70) einen ersten Nockenabschnitt (70a), der korrespondierend mit einem ersten Zylinder (201) angeordnet ist, und einen zweiten Nockenabschnitt (70b) aufweist, der korrespondierend mit einem zweiten Zylinder (202) benachbart zu dem ersten Zylinder (201) angeordnet ist, und der innere Halter (80) einen ersten und einen zweiten inneren Halter (80a, 80b) aufweist, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Drehung der Nockenwelle (30) an den ersten bzw. den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) übertragen.
  8. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner aufweisend ein Lager (140), das in dem Heber (90) angeordnet ist und den ersten und den zweiten Halter (80a, 80b) abstützt.
  9. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der erste innere Halter (80a) und der zweite innere Halter (80b) miteinander verbunden sind.
  10. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Nocken (71, 72) an dem ersten Nockenabschnitt (70a) und dem zweiten Nockenabschnitt (70b) als ein Paar ausgebildet ist, ein Nockenkappenverbindungsabschnitt (76) zwischen den paarweisen Nocken (71, 72) jedes von dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) ausgebildet ist; und ein Nockenstützabschnitt (46), welcher derart konfiguriert ist, dass er den Nockenkappenverbindungsabschnitt (76) drehbar abstützt, an einer Nockenkappe (40) ausgebildet ist.
  11. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Wellenöffnung (42), in welche die Steuerwelle (108) eingesetzt ist, in der Nockenkappe (40) ausgebildet ist.
  12. Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner aufweisend ein Wellenlager (44), das in die Wellenöffnung (42) eingesetzt ist und die Steuerwelle (108) drehbar abstützt.
  13. Motor, der mit der Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung nach Anspruch 1 ausgestattet ist.
  14. Motor nach Anspruch 13, wobei die Nockenvorrichtung (70) einen ersten Nockenabschnitt (70a), der korrespondierend mit einem ersten Zylinder (201) angeordnet ist, und einen zweiten Nockenabschnitt (70b) aufweist, der korrespondierend mit einem zweiten Zylinder (202) benachbart zu dem ersten Zylinder (201) angeordnet ist, und der innere Halter (80) einen ersten und einen zweiten inneren Halter (80a, 80b) aufweist, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Drehung der Nockenwelle (30) an den ersten bzw. den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) übertragen und an dem Heber (90) angeordnet sind.
  15. Motor nach Anspruch 14, wobei der erste innere Halter (80a) und der zweite innere Halter (80b) miteinander verbunden sind.
  16. Motor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Heber (90) aufweist: einen Heberkörper (92), in welchen der innere Halter (80) drehbar eingesetzt ist; und einen Heberkopf (94), in welchem eine Führungsöffnung (95) ausgebildet ist und der mit dem Heberkörper (92) verbunden ist.
  17. Motor nach Anspruch 16, wobei der Führungsabschnitt (130) aufweist: eine Führungsstange (132), die in die Führungsöffnung (95) eingesetzt ist; und einen Führungshalter (134), der die Führungsstange (132) abstützt.
  18. Motor nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei eine erste und eine zweite Gleitöffnung (86, 88) in dem inneren Halter (80) ausgebildet sind, ein Schieberbolzen (60), der mit der Nockenwelle (30) verbunden ist, in die erste Gleitöffnung (86) drehbar eingesetzt ist, ein Nockenkeil (74) an der Nockenvorrichtung (70) ausgebildet ist, und ein Nockenkeilbolzen (82) in die zweite Gleitöffnung (88) drehbar eingesetzt ist, wobei ein Nockenkeilschlitz (83) in dem Nockenkeilbolzen (82) ausgebildet ist, und der Nockenkeil (74) in den Nockenkeilschlitz (83) gleitend eingesetzt ist, wobei der Schieberbolzen (60) aufweist: einen Bolzenkörper (62), der in die Nockenwelle (30) gleitend eingesetzt ist; und einen Bolzenkopf (64), der in die erste Gleitöffnung (86) drehbar eingesetzt ist, wobei der Bolzenkörper (62) und der Bolzenkopf (64) einstückig oder monolithisch ausgebildet sind.
  19. Motor nach Anspruch 18, wobei eine Nockenwellenölöffnung (32) in der Nockenwelle (30) entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet ist, eine Bolzenkörperölöffnung (66) in dem Bolzenkörper (62) ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass sie mit der Nockenwellenölöffnung (32) fluidverbunden ist, und eine Ölnut (68) in dem Bolzenkopf (64) ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass sie mit der Bolzenkörperölöffnung (66) fluidverbunden ist.
  20. Motor nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Nocken (71, 72) an dem ersten Nockenabschnitt (70a) und dem zweiten Nockenabschnitt (70b) als ein Paar ausgebildet ist, ein Nockenkappenverbindungsabschnitt (76) zwischen den paarweisen Nocken (71, 72) jedes von dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) ausgebildet ist; und ein Nockenstützabschnitt (46), welcher derart konfiguriert ist, dass er den Nockenkappenverbindungsabschnitt (76) drehbar abstützt, an einer Nockenkappe (40) ausgebildet ist.
DE102016124182.2A 2016-03-31 2016-12-13 Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist Active DE102016124182B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160039395A KR101734235B1 (ko) 2016-03-31 2016-03-31 연속 가변 밸브 타이밍 장치 및 이를 포함하는 엔진
KR10-2016-0039395 2016-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124182A1 true DE102016124182A1 (de) 2017-10-05
DE102016124182B4 DE102016124182B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=58741942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124182.2A Active DE102016124182B4 (de) 2016-03-31 2016-12-13 Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10208681B2 (de)
KR (1) KR101734235B1 (de)
CN (1) CN107269339B (de)
DE (1) DE102016124182B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102394575B1 (ko) * 2017-11-20 2022-05-04 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
US10202875B2 (en) * 2015-12-14 2019-02-12 Hyundai Motor Company Powertrain
DE102017205151A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017205155A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017205141A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN108678826B (zh) * 2018-05-14 2019-10-15 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车凸轮的传动结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160039395A (ko) 2014-10-01 2016-04-11 김혜진 음식물 쓰레기용 탈수장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365896A (en) * 1992-06-17 1994-11-22 Unisia Jecs Corporation Cam shaft assembly for use in internal combustion engine
AU4252496A (en) * 1994-12-13 1996-07-03 Erwin Korostenski Valve gear mechanism for an internal combustion engine
JP3612379B2 (ja) * 1996-04-10 2005-01-19 三菱自動車工業株式会社 可変動弁機構用駆動装置及び油圧アクチュエータ
US5924334A (en) 1996-08-05 1999-07-20 Unisia Jecs Corporation Device for moving cam relative to its driving shaft
JP3899576B2 (ja) 1997-02-07 2007-03-28 三菱自動車工業株式会社 可変動弁機構及び可変動弁機構付き内燃機関
JP4259512B2 (ja) 2005-11-14 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5294156B2 (ja) 2009-11-12 2013-09-18 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
EP2639416B1 (de) 2010-11-08 2016-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable ventilvorrichtung
KR101326818B1 (ko) 2011-12-07 2013-11-11 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
KR101655229B1 (ko) 2015-12-14 2016-09-07 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160039395A (ko) 2014-10-01 2016-04-11 김혜진 음식물 쓰레기용 탈수장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN107269339A (zh) 2017-10-20
DE102016124182B4 (de) 2023-12-07
US20170284314A1 (en) 2017-10-05
US10208681B2 (en) 2019-02-19
CN107269339B (zh) 2020-10-27
KR101734235B1 (ko) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124188B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120784B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102016124182B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015104037B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer, und mit derselben versehener Motor
DE102016224832B4 (de) Vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten und motor ausgestattet mit der vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten
DE102015120411A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015121306B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120513B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015121249A1 (de) Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet
DE102016118002A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102016119923B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015119782A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher mit dieser bereitgestellt ist
DE102016119551A1 (de) Variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, welcher mit demselben bereitgestellt ist
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102016119635A1 (de) Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und Motor, der mit demselben ausgestattet ist
DE102015120548A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102008019904A1 (de) Kipphebel für einen variablen Ventilhub und variable Ventilhubvorrichtung unter Verwendung desselben
DE102016119925A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102016120474A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015119770A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015120758A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, der mit diesem bereitgestellt ist
DE102016124180B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilöffnungszeitdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit derselben bereitgestellt ist
DE102015120086A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015121331A1 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung und Motor, der mit einer solchen ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division