DE102016119635A1 - Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und Motor, der mit demselben ausgestattet ist - Google Patents

Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und Motor, der mit demselben ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102016119635A1
DE102016119635A1 DE102016119635.5A DE102016119635A DE102016119635A1 DE 102016119635 A1 DE102016119635 A1 DE 102016119635A1 DE 102016119635 A DE102016119635 A DE 102016119635A DE 102016119635 A1 DE102016119635 A1 DE 102016119635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam
camshaft
rocker arm
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119635.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Mo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016119635A1 publication Critical patent/DE102016119635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem, aufweisend eine Nockenwelle (30), einen ersten Nockenabschnitt (40), der einen ersten Nocken (42) aufweist, in welchen die Nockenwelle (30) eingesetzt ist und von welchem ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel ist, einen inneren Halter (20), der eine Drehung der Nockenwelle (30) an den ersten Nockenabschnitt (40) überträgt, ein Schiebergehäuse (90), in welches der innere Halter (20) drehbar eingesetzt ist, einen ersten Kipphebelarm (70), der ein erstes Ende aufweist, das den ersten Nocken (42) kontaktiert, eine Kipphebelwelle (110), mit welcher der erste Kipphebelarm (70) drehbar verbunden ist, ein Solenoidventil (60), das derart konfiguriert ist, dass es wahlweise Hydraulikdruck zuführt, eine Positionssteuereinrichtung (100), die derart konfiguriert ist, dass sie wahlweise eine Position des Schiebergehäuses (90) entsprechend der wahlweisen Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) ändert, eine erste Brücke (74), die mit einem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes (70) verbunden ist und mit welcher ein erstes Ventil (72) verbunden ist, und eine Ventilhubvorrichtung (140), die innerhalb der ersten Brücke (74) zur Änderung des Ventilhubes des ersten Ventils (72) entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) angeordnet ist.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 16. Oktober 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0144975 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und einen Motor (z.B. Verbrennungsmotor), der mit diesem ausgestattet ist, und insbesondere ein variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und einen mit diesem ausgestatteten Motor, welche die Öffnungsdauer und den Hub eines Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen (bzw. Betriebszuständen) eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren können.
  • Ein Verbrennungsmotor erzeugt Leistung durch Verbrennen von Kraftstoff innerhalb einer Brennkammer in einem Luftmedium, das in die Brennkammer gesaugt wird. Einlassventile werden von einer Nockenwelle betrieben, um die Luft einzulassen, und die Luft wird in die Brennkammer gesaugt, während die Einlassventile offen sind. Außerdem werden Auslassventile von der Nockenwelle betrieben, und ein Verbrennungsgas wird aus der Brennkammer ausgelassen, während die Auslassventile offen sind.
  • Ein optimaler Betrieb der Einlassventile und der Auslassventile hängt von einer Drehzahl des Motors ab. Das heißt, ein optimaler Hub oder eine optimale Öffnungs- und Schließzeitsteuerung der Ventile hängt von der Drehzahl des Motors ab. Um einen solchen optimalen Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors zu erreichen, wurden verschiedene Untersuchungen, wie die Gestaltung einer Mehrzahl von Nocken und eines kontinuierlich variablen Ventilhubes (CVVL), durchgeführt, so dass der Ventilhub entsprechend der Motordrehzahl geändert werden kann.
  • Ebenso wurden, um einen solchen optimalen Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors zu erreichen, Untersuchungen an einer Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung(CVVT)-Vorrichtung durchgeführt, die unterschiedliche Ventilzeitsteuerungsvorgänge in Abhängigkeit von der Motordrehzahl ermöglicht. Die allgemeine CVVT kann die Ventilzeitsteuerung mit einer feststehenden Ventilöffnungsdauer ändern.
  • Mit der Erfindung werden ein variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und ein mit diesem ausgestatteter Motor geschaffen, welche die Öffnungsdauer und den Hub eines Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren können.
  • Ein variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung kann bei einem SOHC(einzelne obenliegende Nockenwelle)-Motor verwendet werden, um das Gewicht des Motors und den Fahrwiderstand zu reduzieren.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung kann ein variables Ventilöffnungsdauer / variables Ventilhubsystem aufweisen: eine Nockenwelle, einen ersten Nockenabschnitt, der einen ersten Nocken aufweist, in welchen die Nockenwelle eingesetzt ist und von welchem ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle variabel ist, einen inneren Halter, der eine Drehung der Nockenwelle an den ersten Nockenabschnitt überträgt, ein Schiebergehäuse, in welches der innere Halter drehbar eingesetzt ist, einen ersten Kipphebelarm, der ein erstes Ende aufweist, das den ersten Nocken kontaktiert, eine Kipphebelwelle, mit welcher der erste Kipphebelarm drehbar verbunden ist, ein Solenoidventil, das derart konfiguriert ist, dass es wahlweise Hydraulikdruck zuführt, eine Positionssteuereinrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie wahlweise eine Position des Schiebergehäuses entsprechend der wahlweisen Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil ändert, eine erste Brücke, die mit einem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes verbunden ist und mit welcher ein erstes Ventil verbunden ist, und eine Ventilhubvorrichtung, die innerhalb der ersten Brücke zur Änderung des Ventilhubes des ersten Ventils entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil angeordnet ist.
  • Eine Steuerhydraulikleitung kann in oder an der Kipphebelwelle ausgebildet sein, und das Solenoidventil und die Positionssteuereinrichtung können mit der Steuerhydraulikleitung in Fluidverbindung stehen.
  • Die Positionssteuereinrichtung kann ein Steuergehäuse, in welchem eine Hauptventilöffnung ausgebildet ist, und ein Hauptventil aufweisen, das in die Hauptventilöffnung eingesetzt ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil derart bewegt wird, dass es eine relative Position des Schiebergehäuses in Bezug auf die Nockenwelle ändert.
  • Eine Verriegelungsbolzenöffnung kann in dem Steuergehäuse ausgebildet sein, und die Positionssteuereinrichtung kann einen Verriegelungsbolzen, der in der Verriegelungsbolzenöffnung angeordnet ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil wahlweise mit dem Hauptventil verbindbar ist, und eine Rückstellfeder aufweisen, die innerhalb der Verriegelungsbolzenöffnung angeordnet ist und den Verriegelungsbolzen federnd abstützt.
  • Eine Ventilnut, in welche der Verriegelungsbolzen wahlweise eingesetzt ist, kann in dem Hauptventil ausgebildet sein.
  • Das Steuergehäuse kann derart montiert sein, dass es die Kipphebelwelle abstützt.
  • Die Ventilhubvorrichtung kann aufweisen: eine Schraube, in welcher eine Schraubenölöffnung ausgebildet ist, die mit dem ersten Kipphebelarm verbunden ist, einen Plunger, der innerhalb der ersten Brücke verschiebbar ist und in welchem eine Plungerölöffnung ausgebildet ist, die mit der Schraubenölöffnung in Verbindung steht, einen Plungerverriegelungsbolzen, der innerhalb der ersten Brücke verschiebbar ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von der Plungerölöffnung wahlweise mit dem Plunger verbindbar ist, eine Plungerverriegelungsbolzen-Rückstellfeder, die innerhalb der ersten Brücke angeordnet ist und gegen den Plungerverriegelungsbolzen derart drückt, dass der Plungerverriegelungsbolzen mit dem Plunger verbunden werden kann, eine Totgangfeder, die innerhalb der ersten Brücke angeordnet ist und den Plunger federnd abstützt, und einen Schwenkfuß, der den Plunger mit der Schraube verbindet.
  • Ein erster Schlitz und ein zweiter Schlitz können in dem inneren Halter ausgebildet sein, und der erste Nockenabschnitt kann ein Rad aufweisen, an welchem ein Radkeil ausgebildet ist und welches mit dem ersten Nocken verbunden ist, und das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem kann ferner einen Verbindungsbolzen, der mit der Nockenwelle verbunden ist, einen ersten Schieberbolzen, in welchem ein Bolzenschlitz, in den der Radkeil gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Radkeils ausgebildet sein kann, wobei der erste Schieberbolzen in den ersten Schlitz drehbar eingesetzt ist, und einen zweiten Schieberbolzen aufweisen, in welchem eine Bolzenöffnung, in welcher der Verbindungsbolzen gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Verbindungsbolzens ausgebildet sein kann, wobei der zweite Schieberbolzen in den zweiten Schlitz drehbar eingesetzt ist.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem kann ferner ein Lager aufweisen, das zwischen dem Schiebergehäuse und dem inneren Halter angeordnet ist.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem kann ferner eine erste Rolle, die mit dem ersten Ende des ersten Kipphebelarmes verbunden ist und den ersten Nocken kontaktiert, und eine erste Brücke aufweisen, die mit dem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes verbunden ist, wobei zwei erste Ventile mit der ersten Brücke verbunden sind.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem kann ferner eine äußere Welle aufweisen, in welcher ein Führungsschlitz ausgebildet ist und in welcher die Nockenwelle eingesetzt ist, wobei der erste Nocken mit der äußeren Welle verbunden sein kann.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem kann ferner einen zweiten Nockenabschnitt, der einen zweiten Nocken aufweist, der über den Führungsschlitz mit der Nockenwelle verbunden ist, und einen zweiten Kipphebelarm aufweisen, der mit der Kipphebelwelle drehbar verbunden ist und von dem ein erstes Ende den zweiten Nocken kontaktiert und von dem ein zweites Ende mit einem zweiten Ventil verbunden ist.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem kann ferner eine zweite Rolle, die mit dem ersten Ende des zweiten Kipphebelarmes verbunden ist und den zweiten Nocken kontaktiert, und eine zweite Brücke aufweisen, die mit dem zweiten Ende des zweiten Kipphebelarmes verbunden ist, wobei zwei zweite Ventile mit der zweiten Brücke verbunden sein können.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung kann ein Motor aufweisen: eine Nockenwelle, einen ersten Nockenabschnitt, der einen ersten Nocken aufweist, in welchen die Nockenwelle eingesetzt ist und von welchem ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle variabel ist, einen inneren Halter, der eine Drehung der Nockenwelle an den ersten Nockenabschnitt überträgt, ein Schiebergehäuse, in welches der innere Halter drehbar eingesetzt ist, einen ersten Kipphebelarm, der ein erstes Ende aufweist, das den ersten Nocken kontaktiert, eine Kipphebelwelle, mit welcher der erste Kipphebelarm drehbar verbunden ist, ein Solenoidventil, das derart konfiguriert ist, dass es wahlweise Hydraulikdruck zuführt, eine Positionssteuereinrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie wahlweise eine Position des Schiebergehäuses entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil ändert, eine erste Brücke, die mit einem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes verbunden ist und mit welcher ein erstes Ventil verbunden ist, und eine Ventilhubvorrichtung, die innerhalb der ersten Brücke angeordnet ist, um den Ventilhub des ersten Ventils entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil zu ändern.
  • Eine Steuerhydraulikleitung kann in oder an der Kipphebelwelle ausgebildet sein, und das Solenoidventil und die Positionssteuereinrichtung können mit der Steuerhydraulikleitung in Verbindung stehen, und die Positionssteuereinrichtung kann ein Steuergehäuse, in welchem eine Hauptventilöffnung ausgebildet ist, und ein Hauptventil aufweisen, das in die Hauptventilöffnung eingesetzt ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil derart bewegt wird, dass es eine relative Position des Schiebergehäuses in Bezug auf die Nockenwelle ändert.
  • Eine Verriegelungsbolzenöffnung kann in dem Steuergehäuse ausgebildet sein, und eine Ventilnut, in welche ein Verriegelungsbolzen wahlweise eingesetzt ist, kann in dem Hauptventil ausgebildet sein, und die Positionssteuereinrichtung kann den Verriegelungsbolzen, der in der Verriegelungsbolzenöffnung angeordnet ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil wahlweise mit dem Hauptventil verbindbar ist, und eine Rückstellfeder aufweisen, die innerhalb der Verriegelungsbolzenöffnung angeordnet ist und den Verriegelungsbolzen federnd abstützt.
  • Ein erster Schlitz und ein zweiter Schlitz können in dem inneren Halter ausgebildet sein, und der erste Nockenabschnitt kann ein Rad aufweisen, an welchem ein Radkeil ausgebildet ist und welches mit dem ersten Nocken verbunden ist, und der Motor kann ferner einen Verbindungsbolzen, der mit der Nockenwelle verbunden ist, einen ersten Schieberbolzen, in welchem ein Bolzenschlitz, in den der Radkeil gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Radkeils ausgebildet ist, wobei der erste Schieberbolzen in den ersten Schlitz drehbar eingesetzt ist, und einen zweiten Schieberbolzen aufweisen, in welchem eine Bolzenöffnung, in welcher der Verbindungsbolzen gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Verbindungsbolzens ausgebildet ist, wobei der zweite Schieberbolzen in den zweiten Schlitz drehbar eingesetzt ist.
  • Der Motor kann ferner eine äußere Welle aufweisen, in welcher ein Führungsschlitz ausgebildet ist und in welcher die Nockenwelle eingesetzt ist, wobei der erste Nocken mit der äußeren Welle verbunden sein kann. Der Motor kann ferner einen zweiten Nockenabschnitt, der einen zweiten Nocken aufweist, der sich mit demselben Phasenwinkel wie die Nockenwelle dreht, und einen zweiten Kipphebelarm aufweisen, der mit der Kipphebelwelle drehbar verbunden ist und von dem ein erstes Ende den zweiten Nocken kontaktieren kann und von dem ein zweites Ende mit einem zweiten Ventil verbunden sein kann.
  • Der Motor kann ferner einen oberen Halter aufweisen, der die Nockenwelle mit einem Zylinderkopf verbindet, wobei ein Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des Schiebergehäuses an dem oberen Halter ausgebildet sein kann.
  • Wie oben beschrieben, kann ein variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung gleichzeitig sowohl eine Ventilöffnungsdauer als auch einen Ventilhub entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann in der Größe reduziert werden, und daher kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebes reduziert werden.
  • Da das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß der Erfindung bei einem vorhandenen Motor ohne übermäßige Modifikation verwendet werden kann, kann die Produktivität erhöht werden, und die Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie hierin verwendet wird, allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Motors, der mit einem variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 eine Ansicht einer Kipphebelwelle eines variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 2;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 2;
  • 7 eine perspektivische Teilansicht des variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer ersten Brücke des variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8;
  • 10A und 10B Ansichten einer Ventilhubvorrichtung des variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Ansicht von mechanischen Bewegungen von Nocken des variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 12 ein Diagramm eines Ventilprofils des variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Sinn und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 10B weist ein Motor 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Zylinderkopf 10 und ein variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem auf, das mittels einer Nockenkappe 12 an dem Zylinderkopf 10 montiert ist.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Nockenwelle 30, einen ersten Nockenabschnitt 40, der einen ersten Nocken 42 aufweist, in welchen die Nockenwelle 30 eingesetzt ist und dessen relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle 30 variabel ist, einen inneren Halter 20, der eine Drehung der Nockenwelle 30 an den ersten Nockenabschnitt 40 überträgt, ein Schiebergehäuse 90, in welches der innere Halter 20 drehbar eingesetzt ist, einen ersten Kipphebelarm 70, von dem ein erstes Ende den ersten Nocken 42 kontaktiert, eine Kipphebelwelle 110, mit welcher der erste Kipphebelarm 70 drehbar verbunden ist, ein Solenoidventil 60, das derart konfiguriert ist, dass es wahlweise Hydraulikdruck zuführt, eine Positionssteuereinrichtung 100, die derart konfiguriert ist, dass sie wahlwiese eine Position des Schiebergehäuses 90 entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil 60 ändert, eine erste Brücke 74, die mit einem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes 70 verbunden ist und mit welcher ein erstes Ventil 72 verbunden ist, und eine Ventilhubvorrichtung 140, die innerhalb der ersten Brücke 74 zur Änderung des Ventilhubes des ersten Ventils 72 entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil 60 angeordnet ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Zylinderkopf 10 einen Nockenträger aufweisen.
  • Die Nockenwelle 30 ist mit einem Nockenritzel 34 verbunden und wird von diesem gedreht.
  • Eine Steuerhydraulikleitung 112 ist in der Kipphebelwelle 110 ausgebildet, und das Solenoidventil 60 und die Positionssteuereinrichtung 100 stehen mit der Steuerhydraulikleitung 112 in Verbindung. Ebenso ist eine Schmierungshydraulikleitung 114 zum Zuführen von Schmiermittel in der Kipphebelwelle 110 ausgebildet.
  • Die Positionssteuereinrichtung 100 weist ein Steuergehäuse 101, in welchem eine Hauptventilöffnung 102 ausgebildet ist, und ein Hauptventil 103 auf, das in die Hauptventilöffnung 102 eingesetzt ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil 60 derart bewegt wird, dass es eine relative Position des Schiebergehäuses 90 in Bezug auf die Nockenwelle 30 ändert.
  • Das Hauptventil 103 und das Schiebergehäuse 90 können über einen Verbindungshalter 96 miteinander verbunden sein.
  • Eine Verriegelungsbolzenöffnung 105 ist in dem Steuergehäuse 101 ausgebildet, und die Positionssteuereinrichtung 100 weist einen Verriegelungsbolzen 106, der in der Verriegelungsbolzenöffnung 105 angeordnet ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil 60 wahlweise mit dem Hauptventil 103 verbindbar ist, und eine Rückstellfeder 107 auf, die innerhalb der Verriegelungsbolzenöffnung 105 angeordnet ist und den Verriegelungsbolzen 106 federnd abstützt.
  • Eine Ventilnut 104, in welche der Verriegelungsbolzen 106 wahlweise eingesetzt ist, ist in dem Hauptventil 103 ausgebildet.
  • Eine Hauptventilhydraulikleitung 108 und eine Verriegelungsbolzenhydraulikleitung 109 sind in dem Steuergehäuse 101 ausgebildet und stehen mit der Hauptventilöffnung 102 bzw. der Verriegelungsbolzenöffnung 105 in Verbindung.
  • Die Kipphebelwelle 110 ist in das Steuergehäuse 101 eingesetzt, und das Steuergehäuse 101 trägt und befestigt die Kipphebelwelle 110 an dem Zylinderkopf 10.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Motor 1 ferner einen oberen Halter 130 auf, der zusammen mit der Nockenkappe 12 die Nockenwelle 30 mit dem Zylinderkopf 10 verbindet, und ein Anschlag 132 zum Begrenzen der Bewegung des Schiebergehäuses 90 ist an dem oberen Halter 130 ausgebildet.
  • Ein erster Schlitz 22 und ein zweiter Schlitz 24 sind in dem inneren Halter 20 ausgebildet.
  • Der erste Nockenabschnitt 40 weist ein Rad 44 auf, an welchem ein Radkeil 46 ausgebildet ist und welches mit dem ersten Nocken 42 verbunden ist.
  • Eine Nockenwellenöffnung 32 ist in der Nockenwelle 30 ausgebildet, und ein Verbindungsbolzen 54 ist durch die Nockenwellenöffnung 32 hindurch mit der Nockenwelle 30 verbunden.
  • Ein erster Schieberbolzen 25, in welchem ein Bolzenschlitz 26, in den der Radkeil 46 gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Radkeils 46 ausgebildet ist, ist in den ersten Schlitz 22 drehbar eingesetzt. Ein zweiter Schieberbolzen 27, in welchem eine Bolzenöffnung 28, in welcher der Verbindungsbolzen 54 gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Verbindungsbolzens 54 ausgebildet ist, ist in den zweiten Schlitz 24 drehbar eingesetzt.
  • Ein Lager 94 ist zwischen dem Schiebergehäuse 90 und dem inneren Halter 20 angeordnet. Daher kann eine Drehung des inneren Halters 20 leicht durchgeführt werden.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ferner einen zweiten Nockenabschnitt 50, der einen zweiten Nocken 52 aufweist, der sich mit demselben Phasenwinkel wie die Nockenwelle 30 dreht, und einen zweiten Kipphebelarm 80 auf, der mit der Kipphebelwelle 110 drehbar verbunden ist und von dem ein erstes Ende mit dem zweiten Nocken 52 in Kontakt steht und ein zweites Ende mit einem zweiten Ventil 82 verbunden ist.
  • Die Nockenwelle 30 ist in eine äußere Welle 120 eingesetzt, in der ein Führungsschlitz 122 entlang einer Umfangsrichtung davon ausgebildet ist, und das Rad 44 ist mit der äußeren Welle 120 verbunden.
  • Der erste Nocken 42 ist mit der äußeren Welle 120 verbunden und wird mit dieser gedreht.
  • Ein Nockenbolzen 48 ist mit dem zweiten Nocken 52 verbunden und in den Führungsschlitz 122 zum Führen einer Drehung des zweiten Nockens 52 eingesetzt. Eine Nockenöffnung 43 ist in dem zweiten Nocken 52 ausgebildet, der Nockenbolzen 48 ist in die Nockenöffnung 43 und eine Verbindungsöffnung 31, die in der Nockenwelle 30 ausgebildet ist, eingesetzt, und der Nockenbolzen 48 ist in den Führungsschlitz 122 bewegbar eingesetzt. Daher kann sich der zweite Nocken 52 in Bezug auf die äußere Welle 120 entlang einer Umfangsrichtung der äußeren Welle 120 relativ drehen.
  • Eine erste Rolle 76, die den ersten Nocken 42 kontaktiert, ist mit dem ersten Ende des ersten Kipphebelarmes 70 verbunden, und eine erste Brücke 74 ist mit dem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes 70 verbunden.
  • Zwei erste Ventile 72 können mit der ersten Brücke 74 verbunden sein.
  • Eine zweite Rolle 86, die den zweiten Nocken 52 kontaktiert, ist mit dem ersten Ende des zweiten Kipphebelarmes 80 verbunden, und eine zweite Brücke 84 ist mit dem zweiten Ende des zweiten Kipphebelarmes 80 verbunden.
  • Zwei zweite Ventile 82 können mit der zweiten Brücke 80 verbunden sein.
  • Mit Bezug auf die 8 bis 10B umfasst die Ventilhubvorrichtung 140 eine Schraube 142, in welcher eine Schraubenölöffnung 144 ausgebildet ist, die mit dem ersten Kipphebelarm 70 verbunden ist, einen Plunger 146, der innerhalb der ersten Brücke 74 verschiebbar ist und in welchem eine Plungerölöffnung 148 ausgebildet ist, die mit der Schraubenölöffnung 144 in Verbindung steht, einen Plungerverriegelungsbolzen 150, der innerhalb der ersten Brücke 74 verschiebbar ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von der Plungerölöffnung 148 wahlweise mit dem Plunger 146 verbindbar ist, eine Plungerverriegelungsbolzen-Rückstellfeder 152, die innerhalb der ersten Brücke 74 angeordnet ist und den Plungerverriegelungsbolzen 150 derart drückt, dass er mit dem Plunger 146 verbunden werden kann, eine Totgangfeder 154, die innerhalb der ersten Brücke 74 angeordnet ist und den Plunger 146 federnd abstützt, und einen Schwenkfuß 156, der den Plunger 146 mit der Schraube 142 verbindet.
  • Der Plungerverriegelungsbolzen 150 kann senkrecht zu dem Plunger 146 angeordnet sein.
  • Eine Kipphebelarm-Steuerhydraulikleitung 78 ist in dem ersten Kipphebelarm 70 ausgebildet, und Hydraulikdruck, der wahlweise von dem Solenoidventil 60 zugeführt wird, wird über die Kipphebelarm-Steuerhydraulikleitung 78 zu dem Plungerverriegelungsbolzen 150 geführt.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann bei einem SOHC(einzelne obenliegende Nockenwelle)-Motor mit geringem Gewicht und Fahrwiderstand verwendet werden.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 11 wird der Betrieb des variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, sind, wenn kein Hydraulikdruck von dem Solenoidventil 60 zugeführt wird, die Drehmittelpunkte der Nockenwelle 30 und des inneren Halters 20 übereinstimmend, und der erste Nocken 42 dreht sich mit demselben Phasenwinkel wie die Nockenwelle 30. Das heißt, der erste Nocken 42 und die Nockenwelle 30 drehen sich mit derselben Geschwindigkeit.
  • Wie in 10A gezeigt, ist der Plungerverriegelungsbolzen 150 infolge der Plungerrückstellfeder 152 mit dem Plunger 146 verbunden.
  • Wenn eine elektrische Steuereinrichtung (ECU) ein Steuersignal an das Solenoidventil 60 ausgibt, wird Hydraulikdruck von dem Solenoidventil 60 über die Steuerhydraulikleitung 112 zu dem Hauptventil 103 geführt, und dann bewegt sich das Hauptventil 103 zusammen mit dem Schiebergehäuse 90.
  • Das heißt, wie in 6 gezeigt, das Schiebergehäuse 90 bewegt sich nach oben, und die Drehmittelpunkte des inneren Halters 20 und der Nockenwelle 30 sind nicht übereinstimmend.
  • Dann wird die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Nockens 42 in Bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 geändert.
  • Während der Verbindungsbolzen 54 zusammen mit der Nockenwelle 30 gedreht wird, ist der Verbindungsbolzen 54 innerhalb der Bolzenöffnung 28 bewegbar, der zweite Schieberbolzen 27 und der erste Schieberbolzen 25 sind innerhalb des zweiten Schlitzes 24 bzw. des ersten Schlitzes 22 drehbar, und der Radkeil 46 ist innerhalb des Bolzenschlitzes 26 bewegbar. Daher wird, wenn die Drehmittelpunkte der Nockenwelle 30 und des inneren Halters 20 nicht übereinstimmend sind, die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Nockens 42 in Bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 geändert.
  • Wie in 11 gezeigt, ist, während der Phasenwinkel der Nockenwelle 30 konstant geändert wird, wenn der relative Drehmittelpunkt des inneren Halters 20 in Bezug auf den Drehmittelpunkt der Nockenwelle 30 nach oben geändert wird, die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Nockens 42 relativ langsamer als die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 von Phase (a) zu Phase (b) und von Phase (b) zu Phase (c), und dann wird die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Nockens 42 relativ schneller als die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 von Phase (c) zu Phase (d) und von Phase (d) zu Phase (a).
  • Entsprechend der relativen Position des inneren Halters 20 wird die Zeitsteuerung des ersten Nockens 42, um die erste Rolle 76 zu drücken, d.h. der Zeitpunkt, zu dem das erste Ventil 72 geöffnet oder geschlossen wird, geändert.
  • Ebenso wird gleichzeitig, wie in 10B gezeigt, der Hydraulikdruck von dem Solenoidventil 60 über die Kipphebelarm-Steuerhydraulikleitung 78, die Schraubenölöffnung 144 und die Plungerölöffnung 148 zu dem Plungerverriegelungsbolzen 150 geführt. Dann wird der Plungerverriegelungsbolzen 150 von dem Plunger 146 getrennt, und der Plunger 146 führt einen Totgang um ∆H durch.
  • 12 ein Diagramm eines Ventilprofils des variablen Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann gleichzeitig sowohl eine Öffnungsdauer der Ventile als auch einen Ventilhub entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors variieren.
  • Daher wird, wenn die Betriebsbedingung von einer normalen Betriebsbedingung, die hohe Leistung erfordert, in eine Betriebsbedingung, die niedrige Drehzahl und/oder geringe Last erfordert, geändert wird, der Hydraulikdruck von dem Solenoidventil 60 dem Hauptventil 103 und dem Plungerverriegelungsbolzen 150 gleichzeitig zugeführt, und der Ventilhub wird reduziert, und die Ventilöffnungsdauer wird erhöht. Daher kann selbst unter der Bedingung der niedrigen Drehzahl und der geringen Last die Zufuhr von Luft oder Luft/Kraftstoff-Gemisch ausreichend sein.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, kann der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des ersten Ventils 72 durch Verstellen der Kontaktpositionen der ersten Rolle 76 und des ersten Nockens 42 vorgerückt oder verzögert werden.
  • Während der Steuerung der Öffnungsdauer und des Hubes des ersten Ventils 72 können die Öffnungsdauer und der Hub des zweiten Ventils 82 konstant gehalten werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das variable Ventilöffnungsdauer/ Ventilhubsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig sowohl eine Ventilöffnungsdauer als auch einen Ventilhub entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors mit einer einfachen Konstruktion variieren.
  • Das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann in der Größe reduziert werden, und daher kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebes reduziert werden.
  • Da das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem gemäß der Erfindung bei einem vorhandenen Motor ohne übermäßige Modifikation verwendet werden kann, kann die Produktivität erhöht werden, und die Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale in den Figuren zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0144975 [0001]

Claims (21)

  1. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem, aufweisend: eine Nockenwelle (30); einen ersten Nockenabschnitt (40), der einen ersten Nocken (42) aufweist, in welchen die Nockenwelle (30) eingesetzt ist und von welchem ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel ist; einen inneren Halter (20), der eine Drehung der Nockenwelle (30) an den ersten Nockenabschnitt (40) überträgt; ein Schiebergehäuse (90), in welches der innere Halter (20) drehbar eingesetzt ist; einen ersten Kipphebelarm (70), der ein erstes Ende aufweist, das den ersten Nocken (42) kontaktiert; eine Kipphebelwelle (110), mit welcher der erste Kipphebelarm (70) drehbar verbunden ist; ein Solenoidventil (60), das derart konfiguriert ist, dass es wahlweise Hydraulikdruck zuführt; eine Positionssteuereinrichtung (100), die derart konfiguriert ist, dass sie wahlweise eine Position des Schiebergehäuses (90) entsprechend der wahlweisen Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) ändert; eine erste Brücke (74), die mit einem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes (70) verbunden ist und mit welcher ein erstes Ventil (72) verbunden ist; und eine Ventilhubvorrichtung (140), die innerhalb der ersten Brücke (74) zur Änderung des Ventilhubes des ersten Ventils (72) entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) angeordnet ist.
  2. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach Anspruch 1, wobei eine Steuerhydraulikleitung (112) in der Kipphebelwelle (110) ausgebildet ist; und das Solenoidventil (60) und die Positionssteuereinrichtung (100) mit der Steuerhydraulikleitung (112) in Fluidverbindung stehen.
  3. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Positionssteuereinrichtung (100) aufweist: ein Steuergehäuse (101), in welchem eine Hauptventilöffnung (102) ausgebildet ist; und ein Hauptventil (103), das in die Hauptventilöffnung (102) eingesetzt ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) derart bewegt wird, dass es eine relative Position des Schiebergehäuses (90) in Bezug auf die Nockenwelle (30) ändert.
  4. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach Anspruch 3, wobei eine Verriegelungsbolzenöffnung (105) in dem Steuergehäuse (101) ausgebildet ist, und wobei die Positionssteuereinrichtung (100) aufweist: einen Verriegelungsbolzen (106), der in der Verriegelungsbolzenöffnung (105) angeordnet ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) wahlweise mit dem Hauptventil (103) verbindbar ist; und eine Rückstellfeder (107), die innerhalb der Verriegelungsbolzenöffnung (105) angeordnet ist und den Verriegelungsbolzen (106) federnd abstützt.
  5. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach Anspruch 4, wobei eine Ventilnut (104), in welche der Verriegelungsbolzen (106) wahlweise eingesetzt ist, in dem Hauptventil (103) ausgebildet ist.
  6. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Steuergehäuse (101) derart montiert ist, dass es die Kipphebelwelle (110) abstützt.
  7. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ventilhubvorrichtung (140) aufweist: eine Schraube (142), in welcher eine Schraubenölöffnung (144) ausgebildet ist, die mit dem ersten Kipphebelarm (70) verbunden ist; einen Plunger (146), der innerhalb der ersten Brücke (74) verschiebbar ist und in welchem eine Plungerölöffnung (148) ausgebildet ist, die mit der Schraubenölöffnung (144) in Verbindung steht; einen Plungerverriegelungsbolzen (150), der innerhalb der ersten Brücke (74) verschiebbar ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von der Plungerölöffnung (148) wahlweise mit dem Plunger (146) verbindbar ist; eine Plungerverriegelungsbolzen-Rückstellfeder (152), die innerhalb der ersten Brücke (74) angeordnet ist und gegen den Plungerverriegelungsbolzen (150) derart drückt, dass der Plungerverriegelungsbolzen (150) mit dem Plunger (146) verbunden werden kann; eine Totgangfeder (154), die innerhalb der ersten Brücke (74) angeordnet ist und den Plunger (146) federnd abstützt; und einen Schwenkfuß (156), der den Plunger (146) mit der Schraube (142) verbindet.
  8. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein erster Schlitz (22) und ein zweiter Schlitz (24) in dem inneren Halter (20) ausgebildet sind, und der erste Nockenabschnitt (40) ein Rad (44) aufweist, an welchem ein Radkeil (46) ausgebildet ist und welches mit dem ersten Nocken (42) verbunden ist, und wobei das variable Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem ferner aufweist: einen Verbindungsbolzen (54), der mit der Nockenwelle (30) verbunden ist; einen ersten Schieberbolzen (25), in welchem ein Bolzenschlitz (26), in den der Radkeil (46) gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Radkeils (46) ausgebildet ist, wobei der erste Schieberbolzen (25) in den ersten Schlitz (22) drehbar eingesetzt ist; und einen zweiten Schieberbolzen (27), in welchem eine Bolzenöffnung (28), in welcher der Verbindungsbolzen (54) gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Verbindungsbolzens (54) ausgebildet ist, wobei der zweite Schieberbolzen (27) in den zweiten Schlitz (24) drehbar eingesetzt ist.
  9. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend ein Lager (94), das zwischen dem Schiebergehäuse (90) und dem inneren Halter (20) angeordnet ist.
  10. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend: eine erste Rolle (76), die mit dem ersten Ende des ersten Kipphebelarmes (70) verbunden ist und den ersten Nocken (42) kontaktiert; und eine erste Brücke (74), die mit dem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes (70) verbunden ist, wobei zwei erste Ventile (72) mit der ersten Brücke (74) verbunden sind.
  11. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend eine äußere Welle (120), in welcher ein Führungsschlitz (122) ausgebildet ist und in welcher die Nockenwelle (30) eingesetzt, wobei der erste Nocken (42) mit der äußeren Welle (120) verbunden ist.
  12. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach Anspruch 11, ferner aufweisend: einen zweiten Nockenabschnitt (50), der einen zweiten Nocken (52) aufweist, der über den Führungsschlitz (122) mit der Nockenwelle (30) verbunden ist; und einen zweiten Kipphebelarm (80), der mit der Kipphebelwelle (110) drehbar verbunden ist und von dem ein erstes Ende den zweiten Nocken (52) kontaktiert und ein zweites Ende mit einem zweiten Ventil (82) verbunden ist.
  13. Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem nach Anspruch 12, ferner aufweisend: eine zweite Rolle (86), die mit dem ersten Ende des zweiten Kipphebelarmes (80) verbunden ist und den zweiten Nocken (52) kontaktiert; und eine zweite Brücke (84), die mit dem zweiten Ende des zweiten Kipphebelarmes (80) verbunden ist, wobei zwei zweite Ventile (82) mit der zweiten Brücke (80) verbunden sind.
  14. Motor, aufweisend: eine Nockenwelle (30); einen ersten Nockenabschnitt (40), der einen ersten Nocken (42) aufweist, in welchen die Nockenwelle (30) eingesetzt ist und von welchem ein relativer Phasenwinkel in Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel ist; einen inneren Halter (20), der eine Drehung der Nockenwelle (30) an den ersten Nockenabschnitt (40) überträgt; ein Schiebergehäuse (90), in welches der innere Halter (20) drehbar eingesetzt ist; einen ersten Kipphebelarm (70), der ein erstes Ende aufweist, das den ersten Nocken (42) kontaktiert; eine Kipphebelwelle (110), mit welcher der erste Kipphebelarm (70) drehbar verbunden ist; ein Solenoidventil (60), das derart konfiguriert ist, dass es wahlweise Hydraulikdruck zuführt; eine Positionssteuereinrichtung (100), die derart konfiguriert ist, dass sie wahlweise eine Position des Schiebergehäuses (90) entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) ändert; eine erste Brücke (74), die mit einem zweiten Ende des ersten Kipphebelarmes (70) verbunden ist und mit welcher ein erstes Ventil (72) verbunden ist; und eine Ventilhubvorrichtung (140), die innerhalb der ersten Brücke (74) angeordnet ist, um den Ventilhub des ersten Ventils (72) entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) zu ändern.
  15. Motor nach Anspruch 14, wobei die Ventilhubvorrichtung (140) aufweist: eine Schraube (142), in welcher eine Schraubenölöffnung (144) ausgebildet ist, die mit dem ersten Kipphebelarm (70) verbunden ist; einen Plunger (146), der innerhalb der ersten Brücke (74) verschiebbar ist und in welchem eine Plungerölöffnung (148) ausgebildet ist, die mit der Schraubenölöffnung (144) in Fluidverbindung steht; einen Plungerverriegelungsbolzen (150), der innerhalb der ersten Brücke (74) verschiebbar ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von der Plungerölöffnung (148) wahlweise mit dem Plunger (146) verbindbar ist; eine Plungerverriegelungsbolzen-Rückstellfeder (152), die innerhalb der ersten Brücke (74) angeordnet ist und gegen den Plungerverriegelungsbolzen (150) derart drückt, dass der Plungerverriegelungsbolzen (150) mit dem Plunger (146) verbunden werden kann; eine Totgangfeder (154), die innerhalb der ersten Brücke (74) angeordnet ist und den Plunger (146) federnd abstützt; und einen Schwenkfuß (156), der den Plunger (146) mit der Schraube (142) verbindet.
  16. Motor nach Anspruch 14 oder 15, wobei eine Steuerhydraulikleitung (112) in der Kipphebelwelle (110) ausgebildet ist; und das Solenoidventil (60) und die Positionssteuereinrichtung (100) mit der Steuerhydraulikleitung (112) in Fluidverbindung stehen, und wobei die Positionssteuereinrichtung (100) aufweist: ein Steuergehäuse (101), in welchem eine Hauptventilöffnung (102) ausgebildet ist; und ein Hauptventil (103), das in die Hauptventilöffnung (102) eingesetzt ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) derart bewegt wird, dass es eine relative Position des Schiebergehäuses (90) in Bezug auf die Nockenwelle (30) ändert.
  17. Motor nach Anspruch 16, wobei eine Verriegelungsbolzenöffnung (105) in dem Steuergehäuse (101) ausgebildet ist; und eine Ventilnut (104), in welche ein Verriegelungsbolzen (106) wahlweise eingesetzt ist, in dem Hauptventil (103) ausgebildet ist, und wobei die Positionssteuereinrichtung (100) aufweist: den Verriegelungsbolzen (106), der in der Verriegelungsbolzenöffnung (105) angeordnet ist und entsprechend der Zuführung des Hydraulikdruckes von dem Solenoidventil (60) wahlweise mit dem Hauptventil (103) verbindbar ist; und eine Rückstellfeder (107), die innerhalb der Verriegelungsbolzenöffnung (105) angeordnet ist und den Verriegelungsbolzen (106) federnd abstützt.
  18. Motor nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei ein erster Schlitz (22) und ein zweiter Schlitz (24) in dem inneren Halter (20) ausgebildet sind; und der erste Nockenabschnitt (40) ein Rad (44) aufweist, an welchem ein Radkeil (46) ausgebildet ist und welches mit dem ersten Nocken (42) verbunden ist, und wobei der Motor ferner aufweist: einen Verbindungsbolzen (54), der mit der Nockenwelle (30) verbunden ist; einen ersten Schieberbolzen (25), in welchem ein Bolzenschlitz (26), in den der Radkeil (46) gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Radkeils (46) ausgebildet ist, wobei der erste Schieberbolzen (25) in den ersten Schlitz (22) drehbar eingesetzt ist; und einen zweiten Schieberbolzen (27), in welchem eine Bolzenöffnung (28), in welcher der Verbindungsbolzen (54) gleitend eingesetzt ist, entlang einer Längsrichtung des Verbindungsbolzens (54) ausgebildet ist, wobei der zweite Schieberbolzen (27) in den zweiten Schlitz (24) drehbar eingesetzt ist.
  19. Motor nach einem der Ansprüche 14 bis 18, ferner aufweisend eine äußere Welle (120), in welcher ein Führungsschlitz (122) ausgebildet ist und in welcher die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, wobei der erste Nocken (42) mit der äußeren Welle (120) verbunden ist.
  20. Motor nach Anspruch 19, ferner aufweisend: einen zweiten Nockenabschnitt (50), der einen zweiten Nocken (52) aufweist, der über den Führungsschlitz (122) mit der Nockenwelle (30) verbunden ist; und einen zweiten Kipphebelarm (80), der mit der Kipphebelwelle (110) drehbar verbunden ist und von dem ein erstes Ende den zweiten Nocken (52) kontaktiert und ein zweites Ende mit einem zweiten Ventil (82) verbunden ist.
  21. Motor nach einem der Ansprüche 14 bis 20, ferner aufweisend einen oberen Halter (130), der die Nockenwelle (30) mit einem Zylinderkopf (10) verbindet, wobei ein Anschlag (132) zum Begrenzen der Bewegung des Schiebergehäuses (90) an dem oberen Halter (130) ausgebildet ist.
DE102016119635.5A 2015-10-16 2016-10-14 Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und Motor, der mit demselben ausgestattet ist Withdrawn DE102016119635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0144975 2015-10-16
KR1020150144975A KR101683520B1 (ko) 2015-10-16 2015-10-16 가변 밸브 듀레이션/가변 리프트 시스템 및 이를 포함하는 엔진

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119635A1 true DE102016119635A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57573203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119635.5A Withdrawn DE102016119635A1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und Motor, der mit demselben ausgestattet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10309273B2 (de)
KR (1) KR101683520B1 (de)
CN (1) CN107035450B (de)
DE (1) DE102016119635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021122046A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Daimler Ag Ventilbetätigungseinrichtung zum betätigen wenigstens zweier gaswechselventile einer verbrennungskraftmaschine, verfahren zum betreiben einer solchen ventilbetätigungseinrichtung und verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD839310S1 (en) * 2015-09-11 2019-01-29 Eaton Intelligent Power Limited Valve bridge
CN107387189B (zh) * 2017-08-31 2023-06-23 吉林大学 一种可变气门驱动机构
US10858962B2 (en) 2018-02-21 2020-12-08 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Linear-guided valve bridge for an internal combustion engine
CN114033560B (zh) * 2021-08-02 2023-08-18 苏州三林万腾汽车科技有限公司 发动机可变气门装置的分组控制方法及发动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150144975A (ko) 2014-06-18 2015-12-29 (주)청운 T형 와류통과 다단필터가 구비된 비점오염원 처리 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009236010A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の可変動弁装置
US8936006B2 (en) * 2010-07-27 2015-01-20 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Combined engine braking and positive power engine lost motion valve actuation system
KR101171912B1 (ko) * 2010-11-29 2012-08-07 기아자동차주식회사 밸브브릿지 일체형 가변 밸브 액츄에이터
CN202140128U (zh) * 2011-02-25 2012-02-08 奚勇 集成式的泄气型发动机制动装置
KR101326818B1 (ko) * 2011-12-07 2013-11-11 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
CN203335158U (zh) * 2013-05-13 2013-12-11 上海尤顺汽车部件有限公司 一种固链式的发动机可变气门驱动机构
KR101484239B1 (ko) * 2013-12-18 2015-01-21 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
KR101655230B1 (ko) * 2015-12-11 2016-09-22 현대자동차 주식회사 가변 밸브 듀레이션/가변 리프트 시스템 및 이를 포함하는 엔진

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150144975A (ko) 2014-06-18 2015-12-29 (주)청운 T형 와류통과 다단필터가 구비된 비점오염원 처리 장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021122046A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Daimler Ag Ventilbetätigungseinrichtung zum betätigen wenigstens zweier gaswechselventile einer verbrennungskraftmaschine, verfahren zum betreiben einer solchen ventilbetätigungseinrichtung und verbrennungskraftmaschine
US11767773B2 (en) 2019-12-19 2023-09-26 Daimler Truck AG Valve actuation device for actuating at least two gas exchange valves of an internal combustion engine, method for operating such a valve actuation device and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170107871A1 (en) 2017-04-20
KR101683520B1 (ko) 2016-12-07
CN107035450B (zh) 2020-12-11
US10309273B2 (en) 2019-06-04
CN107035450A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119635A1 (de) Variables Ventilöffnungsdauer/Ventilhubsystem und Motor, der mit demselben ausgestattet ist
DE102016124188B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102016224832B4 (de) Vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten und motor ausgestattet mit der vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten
DE102015120411A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102016124182B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102016119551A1 (de) Variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, welcher mit demselben bereitgestellt ist
DE102007010148A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102008058897B4 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines variablen Ventilhubs
DE102015121249A1 (de) Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet
DE102016119923B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102016118002A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015119782A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher mit dieser bereitgestellt ist
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102018127321A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102016119925B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015108716B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer und Verfahren zur Steuerung mittels derselben
DE102016120474B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015119770A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015120537A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102010060587A1 (de) Verbrennungsmotor, der mit einem Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-System ausgestattet ist
DE102015121331A1 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung und Motor, der mit einer solchen ausgestattet ist
DE102016116557A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher mit der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung bereitgestellt ist
DE102015120086A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015121160B4 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001053000

Ipc: F01L0001040000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee