DE69921153T2 - Variable ventilsteuerungseinrichtung - Google Patents
Variable ventilsteuerungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69921153T2 DE69921153T2 DE69921153T DE69921153T DE69921153T2 DE 69921153 T2 DE69921153 T2 DE 69921153T2 DE 69921153 T DE69921153 T DE 69921153T DE 69921153 T DE69921153 T DE 69921153T DE 69921153 T2 DE69921153 T2 DE 69921153T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- valve
- lever
- axis
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 44
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0021—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
- F01L13/0026—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0021—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0063—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/01—Absolute values
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft variable Ventilsteuerungen und insbesondere Ventilbetätigungsmechanismen zum Variieren des Hubs und der Steuerung von Motorventilen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es ist bekannt, dass bei den Kraftfahrzeugmotoren nach dem Stand der Technik die Bereitstellung von variabler Ventilsteuerung (VVS) und/oder variabler Ventilhub-Ventilbetätigungsmechanismen die Systemleistung eines Motors potenziell zu erhöhen vermag, indem die Pumparbeit und die Ventiltriebsreibung verringert wird, die Motorlast und innere Abgasverdünnung gesteuert wird, die Ladungsvorbereitung verbessert wird, die Spitzenleistung erhöht wird, und die Verwendung verschiedener Steuerungsstrategien transienter Betriebe, die anderweitig nicht verfügbar sind, ermöglicht wird. Unzählige VVS-Mechanismen wurden im Stand der Technik offen gelegt, aber die Verwendung solcher Mechanismen ist relativ begrenzt. Dies teilweise auf Grund ihrer Größe, Kosten und/oder Einschränkungen im Betrieb, die ihren praktischen und potenziellen Wert bei der tatsächlichen Herstellung von Motoranwendungen begrenzt haben.
- Die US Patentanmeldung Nr. 09/034 564, eingereicht am 3. März 1998 und an den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen, offenbart variable Ventilsteuerungen (VVS), die relativ kompakt sind und die auf den Betrieb von einzelnen oder von Mehrfachventilen anwendbar sind. Bei diesen Mechanismen wird ein Motorventil durch einen oszillierenden Kipphebelnocken angetrieben, der durch eine von einem Drehexzenter, vorzugsweise einem Drehnocken, angetriebene Verbindung betätigt wird. Die Ver bindung ist an einem Steuerelement angelenkt, das wiederum um die Achse des Drehnockens herum verschwenkbar und dessen Winkel einstellbar ist, um die Orientierung des Kipphebelnockens zu variieren und dadurch den Ventilhub und die Steuerung zu variieren. Der Drehnocken kann in einer Welle gelagert sein. Der Schwingnocken ist an der Drehachse des Drehnockens angelenkt.
- Zusätzlich betrifft die WO 9803778 ein Ventiltriebsystem und einen Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor. Das Ventiltriebsystem ist zwischen einem Hubventil und einer Nockenwelle zum Steuern des variablen Ventilhubverlaufes angeordnet. Während ein Zahnrad mit einer in einem Schwenkelement gebildeten Verzahnung verzahnt sein kann, ist die Verbindung zwischen dem Zahnrad und den Zähnen keine Gleitstück- und Schlitz-Verbindung. Zusätzlich sind das Zahnrad und die Zähne radial von einer Lagerachse einer Nockenwelle ausgerichtet. Dieses Dokument umfasst anscheinend keinen Steuerhebel, der so angeordnet ist, dass ein Schlitz in einem Steuerelement abgewinkelt von einer radialen Richtung der Nockenwellenachse ausgebildet ist, um für ein relativ höheres Verhältnis in einem unteren Ventilhubbereich als in einem mittleren Ventilbereich zu sorgen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt einen abgewandelten Mechanismus des oben stehend und in der Anmeldung USSN 09/034 564 beschriebenen Typs bereit, weist aber zusätzliche Merkmale auf, die für die Anwendung in einem bestimmten Motor vorgesehen sind und optional in weiteren Anwendungen des Mechanismus verwendet werden können.
- Der Mechanismus der Erfindung umfasst einen Drehnocken, der um eine erste Achse, ein Steuerelement, einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel herum drehbar ist. Das Steuerelement ist um die erste Achse herum verschwenkbar und umfasst eine erste Schwenkachse, die von der ersten Achse beabstandet ist. Der erste Hebel ist mit dem Steuerelement verbunden und um die erste Schwenkachse herum verschwenkbar. Der erste Hebel weist ein distales Ende und einen Nockenstößel auf, der zwischen dem distalen Ende und der ersten Schwenkachse wirksam verbunden ist. Ferner steht der Nockenstößel mit dem Drehnocken wirksam in Eingriff. Ein Ende des zweiten Hebels ist um die erste Achse herum verschwenkbar, wobei das eine Ende einen Schwingnocken umfasst, der mit einem Ventilbetätigungselement in Eingriff steht und einen Basiskreisabschnitt und einen Ventilhubabschnitt aufweist. Der zweite Hebel weist ein distales Ende auf, das mit dem distalen Ende des ersten Hebels wirksam verbunden ist. Das Steuerelement ist zwischen einer ersten Winkelstellung, in der hauptsächlich der Ventilhubabschnitt des Schwingnockens mit dem Ventilbetätigungselement in Eingriff steht, um das zugehörige Ventil vollständig zu öffnen und zu schließen, und einer zweiten Winkelstellung, in der hauptsächlich der Basiskreisabschnitt des Schwingnockens mit dem Ventilbetätigungselement in Eingriff steht, um für eine minimale Öffnungs- und Schließbewegung des zugehörigen Ventils zu sorgen, beweglich. Der Mechanismus umfasst auch einen Steuerhebel, der um eine zweite Achse herum verschwenkbar ist und mit dem Steuerelement über eine Gleitstück- und Schlitz-Verbindung, die so angeordnet ist, dass eine Winkelbewegung des Steuerhebels relativ zu dem Steuerelement in einem unteren Ventilhubbereich ein relativ höheres Winkelverhältnis als in einem mittleren Ventilhubbereich aufweist, verbunden ist.
- Vorzugsweise vermindert eine abgeflachte Laufbuchse an dem Betätigungszapfen den Verschleiß durch das Gleiten in dem Schlitz, und die ausgetauscht werden kann, um ein/en minimalen/es Zwischenraum oder Spiel in dem System aufrecht zu erhalten. Die Einstellung des Steuerelementes variiert den Bereich der festgelegten Winkelschwingung der Schwingnocken von einem Bereich, in dem die Schlepphebel betätigt werden, um zumindest eines der Ventile vollständig zu öffnen, zu einem Bereich, in dem eine minimale oder keine Öffnung der Ventile bereitgestellt wird.
- Die Steuerwelle kann durch einen Schneckenantrieb mit einem Schneckengetriebe, das mit einer von einem kleinen Elektromotor angetriebenen Schnecke in Eingriff steht, betätigt werden. Die Zahnwinkel der Schnecke und des Getriebes sind so ausgewählt, dass sie den Antrieb blockieren, wenn Antriebsumkehrkräfte an der Schwingwelle die Kraft des Antriebsmotors übersteigen, wobei sich die Welle nur in der Richtung der durch den Motor aufgebrachten Kraft bewegen kann.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bestimmter spezifischer Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den beiliegenden Zeichnungen leichter verständlich.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- In den Zeichnungen ist:
-
1 eine Innenansicht einer ausgewählten Ausführungsform der variablen Ventilsteuerung der Erfindung, wobei eine von zwei Spiralvorspannfedern aus Gründen der Klarheit weg gelassen wurde. -
2 eine Außenansicht ähnlich wie1 , wobei Abschnitte aus Gründen der Klarheit weg gebrochen oder weg gelassen sind; -
3 eine Querschnitts-Seitenansicht des Mechanismus von1 , wobei die Spiralvorspannfedern weg gelassen wurden und die obere Ventilhubstellung dargestellt ist; -
4 eine Querschnitts-Seitenansicht ähnlich wie2 , wobei jedoch die untere Ventilhubstellung des Mechanismus dargestellt ist; -
5 ein Diagramm, das eine Familie von Ventilsteuer- und -hubkurven für den Mechanismus veranschaulicht; -
6 ein Diagramm des wirksamen Winkelverhältnisses vs. Rahmen (Steuerelement)-Stellung für den Mechanismus; -
7 ein Diagramm des Rahmen (Steuerelement)-Moments vs. Motorkurbelwellenwinkel des Mechanismus; und -
8 eine Querschnittsansicht eines Schneckenantriebs zur Betätigung der Steuerwelle des Mechanismus. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Unter Bezugnahme zunächst auf die
1 –4 der Zeichnungen bezeichnet die Bezugsziffer10 im Allgemeinen einen Abschnitt eines Verbrennungsmotors10 , der einen Ventilbetätigungsmechanismus12 umfasst, der wirksam ist, um Doppeleinlassventile14 für einen einzelnen Zylinder des Motors zu betätigen. Der Mechanismus12 umfasst eine Drehnockenwelle16 , die sich über die Länge des Zylinderkopfes, nicht dargestellt, eines Vierzylindermotors erstreckt, von dem der Mechanismus für nur einen einzelnen Zylinder veranschaulicht ist. Die Nockenwelle16 kann her kömmlich, wie. z. B. durch eine Kette oder ein anderes Mittel durch die Motorkurbelwelle angetrieben werden. - Die Nockenwelle
16 trägt einen Drehnocken18 , der sich wie in den1 ,3 und4 gezeigt, gegen den Uhrzeigersinn um eine erste Achse20 herum dreht. Ein Steuerelement (oder Rahmen)22 ist an der Nockenwelle für eine Schwenkbewegung ebenfalls um die erste Achse20 herum befestigt. Das Steuerelement ist aus einem Paar Rahmenelementen24 gebildet, die sich an jeder Seite des Drehnockens erstrecken und durch zwei Zapfen, die später beschrieben werden, verbunden sind, und somit eine Rahmenanordnung bilden. - Das Steuerelement umfasst ein Paar Schwenkarme
26 , die an äußeren Enden durch einen Drehzapfen28 , der einen Teil des Steuerelementes oder Rahmen24 bildet und an einer ersten Schwenkachse30 angeordnet ist, verbunden sind. Ein Schwinghebel oder erster Hebel32 ist verschwenkbar an einem Ende des Drehzapfens28 , der ihn mit dem Steuerelement22 verbindet, befestigt. Ein distales Ende des Schwinghebels32 ist durch einen Zapfen verschwenkbar mit einem Gelenk34 verbunden. Zwischen seinen Enden trägt der Schwinghebel32 einen Rollenstößel36 , der mit dem Drehnocken18 durch ein Mittel, das im Folgenden beschrieben wird, in Wälzkontakt gehalten wird. - Das Gelenk
34 ist an einem seiner Schwenkverbindung mit dem Schwinghebel32 gegenüber liegendem Ende geteilt, um ein Paar Arme38 bereitzustellen, die an äußeren Enden eines Paares von zweiten Hebeln40 einzeln befestigt sind. Die Hebel40 weisen innere Enden42 auf, die an der Nockenwelle16 angebracht und um die erste Achse20 herum verschwenkbar sind. Diese inneren Enden definieren Schwingnocken44 , von denen ein jeder einen Basiskreisabschnitt46 und einen Ventilhubabschnitt48 aufweist. - Die Schwingnocken
44 stehen durch Rollen50 der Rollenschlepphebel52 in Eingriff, wobei jede innere Enden54 aufweist, die verschwenkbar an feststehenden hydraulischen Ventileinstellschrauben56 befestigt sind, die in dem Motorzylinderkopf, nicht gezeigt, angeordnet sind. Äußere Enden58 der Schlepphebel52 stehen mit den Enden der Ventile14 in Eingriff, um die Ventile in zyklischen variablen Huböffnungsmustern wie durch den Mechanismus gesteuert, zu betätigen. Ventilfedern60 sind in konventioneller Weise vorgesehen um die Ventile in einer Schließrichtung vorzuspannen. - Da die Ventilfedern keine Kräfte ausüben, die den Rollenstößel
36 gegen den Drehnocken18 halten, insbesondere, wenn sich die Ventile in einer unteren Hub- oder in keiner Hubstellung befinden, etwa, wenn sich die Schlepphebelrollen50 an einem Basiskreis des Drehnockens befinden, wird ein Vorspannmittel benötigt, um den Rollenstößelkontakt zu halten. Bei der veranschaulichten Ausführungsform werden zu diesem Zweck Doppelspiralfedern62 , in2 gezeigt, bereitgestellt. Diese Federn sind in den3 und4 von der näheren Seite von1 aus Gründen der Klarheit weg gelassen. Die Federn62 sind um äußere Erweiterungen64 von den inneren Enden42 der zweiten Hebel40 , an denen die Schwingnocken44 angeordnet sind, herum gewunden. Die Federn62 weisen Stumpfe66 auf, die sich nach innen erstrecken und mit Schlitzen in den Erweiterungen64 in Eingriff stehen, und winden sich spiralförmig nach außen, um in umgekehrten Haken68 zu enden, die mit gegenüberliegenden Enden eines Zapfens70 in Eingriff stehen. Der Zapfen70 erstreckt sich durch Öffnungen in Vorspannarmen72 , die an den einzelnen Rahmenelementen24 des Steuerelementes oder Rahmens22 gebildet sind. - Die Doppelfedern bringen Torsionskräfte auf, die die Schwingnocken
44 kontinuierlich in Richtung der unteren Ventilhubstellungen (im Uhrzeigersinn wie in den1 ,3 und4 zu sehen) drängen, und somit den Rollenstößel36 ständig gegen den Drehnocken18 halten. - Um den/die variable/n Ventilhub und Steuerung bereitzustellen, die das Ergebnis des Mechanismus sind, ist eine Steuerwelle
74 bereitgestellt, die um eine zweite Achse76 herum, die parallel zu und beabstandet von der ersten Achse20 angeordnet ist, verschwenkbar ist. Die Steuerwelle bringt ein Paar Steuerhebel78 unter, wobei ein jeder einen Antriebsszapfen80 trägt. Jeder Antriebszapfen trägt vorzugsweise eine Laufbuchse82 mit Flachseiten, die als ein Gleitstück wirkt und in einem Schlitz84 , der in einem Arm eines zugehörigen von den Rahmenelementen24 des Steuerelements22 bereitgestellt ist, gleiten kann. Die Schlitze84 der Rahmenelemente sind in Bezug auf eine von der ersten Achse20 gezogenen radialen Linie abgewinkelt, um eine Änderung des Bewegungsverhältnisses zwischen der Steuerwelle74 und dem Steuerelement22 bereitzustellen, wie im Folgenden detaillierter beschrieben wird. - Im Betrieb des bisher beschriebenen Mechanismus dreht die Rotation der Nockenwelle
16 den Nocken18 vorzugsweise in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wie durch Pfeile in den1 ,3 und4 gezeigt. Der Nocken18 dreht sich immer in Phase mit der Motorkurbelwelle, unabhängig von Änderungen des Ventilhubs oder der Steuerung. Somit schwingt der Nocken den Schwinghebel32 mit einer zyklischen konstanten Winkelschwingung um seinen Drehzapfen28 . Da sich der Schwinghebel von der ersten Achse20 weg nach außen verschwenkt, zieht er das Gelenk34 mit sich, und dieses wiederum setzt die zweiten Hebel und die zugehörigen Schwingnocken44 durch einen vorbestimmten konstanten Winkel mit jeder Drehung der Nockenwelle in Schwingung. -
3 veranschaulicht die Stellung des Mechanismus, wobei die Motorventile14 geschlossen sind, das Steuerelement22 aber gegen den Uhrzeigersinn zu der vollen Ventilhubstellung verschwenkt ist. In dieser Stellung zwingt das Verschwenken der Schwingnocken44 durch die Kräfte des Mechanismus die Schlepphebel52 nach unten, da sich der Schwingnocken von der Basiskreisanordnung gegen den Uhrzeigersinn bewegt, bis die Nase des Nockens in der vollen Ventilhubstellung mit der Schlepphebelrolle in Eingriff tritt. Dies bewirkt, dass sich der Schlepphebel nach unten verschwenkt, wodurch das Ventil14 in eine vollständig geöffnete Stellung gezwungen wird. Während der Rollenstößel36 des Schwinghebels32 die Hinterseite des Drehnockens18 zu seinem Basiskreis hinunter rollt, dreht der Mechanismus die Schwingnocken44 im Uhrzeigersinn, und bringt die Schlepphebelrollen50 zu den Basiskreisen der Schwingnocken zurück, wodurch das Schließen der Ventile14 durch ihre Ventilfedern60 erlaubt wird, der normalen gewählten vollen Ventilhub- und Steuerkurve für Verwendung und Betrieb des Motors folgend. - Um den Ventilhub zu verringern und gleichzeitig die Steuerung des maximalen Ventilhubs weiterzuschalten, wird die Steuerwelle
74 gegen den Uhrzeigersinn wie in den1 ,3 und4 gezeigt, in die in4 gezeigte Stellung gedreht. In dieser Stellung wird das Steuerelement gegen den Uhrzeigersinn ausreichend gedreht, so dass die Betätigung des Schwinghebels32 durch den Drehnocken18 daran gehindert wird, die Ventile zu öffnen, da die Schlepphebelrollen50 nur mit den Basiskreisabschnitten46 der Schwingnocken in Kontakt stehen. Um dies zu erreichen, muss die Winkelstellung des Steuerelementes22 von seiner Ausgangsstellung gleich der Winkelverschiebung der Schwingnocken sein, was durch die Betätigung des Kipphebels durch den Drehnocken bewirkt wird, so dass die Schlepphebelrollen mit dem Ventilhubabschnitt48 der Schwingnocken nie in Kontakt treten. -
5 ist eine grafische Darstellung eines Ventilhubs in Millimeter vs. dem Kurbelwellenwinkel in Grad, die verschiedene Ventilhub- und Steuerkurven veranschaulicht, die durch den Ventilbetätigungsmechanismus12 bereitgestellt werden können. Die obere Kurve86 stellt den Ventilhub und die Steuerung in der vollen Ventilhubstellung wie in3 der Zeichnungen gezeigt dar. Die gerade Basislinie88 des Diagramms stellt das Nicht-Öffnen des Ventils in der unteren Ventilhubstellung wie in4 veranschaulicht dar. Die dazwischen liegenden Linien stellen eine Familie von Steuer- und Hubkurven dar, die in Intervallen zwischen den vollen Hubstellungen von3 und der Nicht-Hub-Stellung von4 erhalten werden können. - Die Stellung des Mechanismus um die erste Achse
20 herum wird durch die Rotation der Steuerwelle74 wie oben beschrieben bestimmt. Da der Motorlade-Massendurchsatz bei niederen Ventilhüben eine größere relative Änderung aufweist als bei hohen Hüben, ist die Gleitstück- und Schlitz-Verbindung zwischen den Steuerhebeln78 und den Doppelrahmenelementen24 des Steuerelementes22 so entworfen, dass die abgewinkelten Schlitze84 verwendet werden, um ein variables wirksames Winkelverhältnis zu haben, so dass die Steuerwelle bei niederen Hüben für eine kleine Rotation des Steuerelements über einen großen Winkel drehen muss.6 veranschaulicht dieses wirksame Winkelverhältnis relativ zu der Rahmenstellung des Mechanismus in Rad an Stellungen zwischen dem niederen Ventilhub und dem hohen Ventilhub. Es ist zu ersehen, dass bei niederen Hüben das Verhältnis etwa 5 : 1 beträgt und rasch in Richtung der mittleren und hohen Hubstellungen bis auf etwa 2 : 1 abfällt. Das Ergebnis ist eine vorteilhafte wirksame Steuerung des Gasflusses durch die Einlassventile über den gesamten Ventilhubbereich. -
7 veranschaulicht Momente, die auf den Rahmen oder das Steuerelement22 wirken vs. Motorkurbelwellenwinkel in Grad für einen Vierzylindermotor. Die Steuerwelle muss gegen diese zyklischen Rahmenumkehrmomente, die durch das periodische Öffnen der Ventile und das Zusammendrücken der Ventilfeder von einem jeden Zylinder bewirkt werden, laufen. Wenn der Stellantrieb die Stellung des Mechanismus während aller Steuerwellenmomentwerte, die die Maximalwerte umfassen, verändern müsste, müsste der Stellantrieb relativ groß und teuer sein und würde übermäßig viel Leistung verbrauchen, um eine angemessene Ansprechzeit zu erzielen. Um dies zu vermeiden, veranschaulicht8 einen Schneckengetriebestellantrieb90 , der vorgeschlagen wird, um die Steuerwelle74 in ihre verschiedenen Winkelstellungen anzutreiben. Der Stellantrieb90 umfasst einen kleinen Elektroantriebsmotor92 , der eine Schnecke94 durch eine Welle antreibt, der mit einer Spiralrückstellfeder96 verbunden sein kann. Die Schnecke92 greift in ein Schneckengetriebe98 , das als halbkreisförmiger Viertelkreis ausgebildet ist, ein. Das Schneckengetriebe ist direkt an einem Ende, nicht gezeigt, der Steuerwelle74 angebracht, um die Steuerwelle über ihre volle Winkelbewegung zu drehen. Der Eingriffswinkel und der Steigungswinkel der Zähne der Schnecke und des zugehörigen Schneckengetriebes werden als eine Funktion der Reibung der Schnecke und des Schneckengetriebes ausgewählt, so dass Gegenkräfte, die von dem Schneckengetriebe gegen die Schnecke wirken, die Getriebe gegen Bewegung sperren, bis die Gegenkräfte auf ein Niveau verringert sind, das der Antriebsmotor92 überwinden kann. - Somit wird im Betrieb, wenn eine Änderung der Stellung des Steuerelements des Mechanismus gewünscht ist, der Antriebsmotor
92 betätigt, um die Schnecke94 und das zugehörige Schneckengetriebe98 in der gewünschten Richtung zu drehen. Eine Momentvorspann-Spiralfeder100 ist auf dem Schneckengetriebe98 (oder der Steuerwelle74 ) aufgebracht, um die Antriebskräfte vorzuspannen, damit die positiven und negativen Momentspitzen der Steuerwelle ausgeglichen werden, so dass der Stellantrieb gleiche positive und negative Momente erfährt. Die Vorspannfeder100 wird somit die Ansprechzeit des Systems in beiden Betätigungsrichtungen ausgleichen. Wenn die Momentspitzen in die Richtung gegen die Rotation des Motors zu hoch sind, wird der Schneckenantrieb blockieren, wodurch der Motor stockt, bis die Momentanmomente vermindert sind, und der Motor mit Unterstützung durch Momentumkehrungen, die in der gewünschten Richtung wirken, den Mechanismus wieder in der gewünschten Richtung antreibt. Das Ergebnis ist, dass ein relativ kleiner Motor die gewünschte Antriebswirkung der Steuerwelle bereitstellen und die Mechanismen mit einem relativ wirksamen Leistungsaufwand betätigen kann. Sofern in Verwendung, wird die Rückstellfeder96 so eingebaut, dass sie beim Abstellen des Motors eine voreingestellte untere Hubstellung durch das Betätigungssystem bewirkt. - Es ist einzusehen, dass der veranschaulichte Mechanismus und viele seiner Merkmale verschiedene Formen annehmen können, wenn er in anderen Motoranwendungen verwendet wird. Beispielsweise könnten einzelne VVS-Mechanismen auf jeden Schlepphebel eines Motors angewendet werden, so dass die Ventile unterschiedlich betätigt werden könnten. Alternativ könnten Doppelstellantriebe in einer einzelnen Ventilreihe eingebaut werden, die die getrennte Einlassventilsteuerung zwischen zwei Einlassventilen eines jeden Zylinders erlauben würden. Bei einer weiteren Alternative könnte ein Stellantrieb je Ventilreihe angewendet werden, aber unterschiedliche Profile an den einzelnen Schwingnocken eines jeden Zylinders könnten erlauben, dass ein Ventil einen kleineren Maximalhub als das andere aufweisen könnte, so dass die Ventilsteuerung zwischen den beiden Ventilen nach Wunsch verändert werden könnte. Eine solche Anordnung würde eine langsame Ladungsturbulenz erlauben und noch im mer einen einzelnen computergesteuerten Stellantrieb ermöglichen. Falls gewünscht, könnte der Mechanismus der Erfindung auch auf die Betätigung von Motorauslassventilen oder andere geeignete Anwendungen angewendet werden.
- Demgemäß ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern dass sie den vollen durch die nachfolgenden Ansprüche erlaubten Umfang besitzt.
Claims (8)
- Ventilbetätigungsmechanismus, umfassend: einen Drehnocken (
18 ), der um eine erste Achse (20 ) herum drehbar ist; ein Steuerelement (22 ), das um die erste Achse herum verschwenkbar ist und eine erste Schwenkachse (30 ) umfasst, die in einem Abstand zu der ersten Achse angeordnet ist; einen ersten Hebel (32 ), der mit dem Steuerelement verbunden ist und um die erste Schwenkachse herum verschwenkbar ist, wobei der erste Hebel ein distales Ende und einen Rollenstößel (36 ) aufweist, wobei der Rollenstößel mit dem Drehnocken wirksam in Eingriff steht; und einen zweiten Hebel (34 ) mit einem um die erste Achse herum verschwenkbaren Ende, wobei das eine Ende einen Schwingnocken (44 ) umfasst, der mit einem Ventilbetätigungselement (52 ) in Eingriff steht und einen Basiskreisabschnitt (46 ) und einen Ventilhubabschnitt (48 ) aufweist, wobei der zweite Hebel ein distales Ende aufweist, das mit dem distalen Ende des ersten Hebels wirksam verbunden ist; wobei das Steuerelement zwischen einer ersten Winkelstellung, in der hauptsächlich der Ventilhubabschnitt des Schwingnockens mit dem Ventilbetätigungselement in Eingriff steht, um ein zugehöriges Ventil vollständig zu öffnen und zu schließen, und einer zweiten Winkelstellung, in der hauptsächlich der Basiskreisabschnitt des Schwingnockens mit dem Ventilbetätigungselement in Eingriff steht, um für eine minimale Öffnungs- und Schließbewegung des zugehörigen Ventils zu sorgen, bewegbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel zwischen dem distalen Ende und der ersten Schwenkachse wirksam verbunden ist; und der Mechanismus einen Steuerhebel (78 ) umfasst, der um eine zweite Achse (76 ) herum verschwenkbar ist und mit dem Steuerelement über eine Gleitstück- und Schlitz-Verbindung verbunden ist, die so angeordnet ist, dass eine Winkelbewegung des Steuerhebels relativ zu dem Steuerelement in einem unteren Ventilhubbereich ein relativ höheres Winkelverhältnis als in einem mittleren Ventilhubbereich aufweist. - Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Winkelverhältnis ein maximales Verhältnis aufweist, das mehr als doppelt so hoch ist wie das minimale Verhältnis.
- Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei ein Schlitz (
84 ) in dem Steuerelement ausgebildet ist, und ein Gleitstück einen Zapfen (80 ) an dem Steuerhebel umfasst und wirksam mit dem Schlitz in Eingriff steht, wobei der Schlitz aus einer radialen Richtung abgewinkelt ist, um das höhere Winkelverhältnis im unteren Ventilhubbereich bereitzustellen. - Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 3, die eine Laufbuchse (
82 ) mit Flachseiten an dem Zapfen umfasst und mit dem Schlitz verschiebbar in Eingriff steht. - Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 1 mit einem Vorspannmittel, das den Rollenstößel des ersten Hebels in Richtung des Drehnockens drängt.
- Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 5, wobei das Vorspannmittel eine Spiralfeder (
62 ) ist, die zwischen dem Schwingnocken und dem Steuerelement wirkt, um den Rollenstößel gegen den Drehnocken zu ziehen. - Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 5 mit einer Steuerwelle (
74 ), die mit dem Steuerelement für eine Schwenkbewegung zwischen den ersten und zweiten Winkelpositionen wirksam in Eingriff steht; und einem Steuerwellenstellantrieb (90 ), der wirksam verbunden ist, um eine angetriebene Rotation der Steuerwelle selektiv bereitzustellen, wobei der Stellantrieb ein Mittel (100 ) umfasst, das eine Rotation der Steuerwelle in einer der gewählten angetriebenen Rotation entgegengesetzten Richtung verhindert - Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 7, wobei der Steuerwellenstellantrieb ein Schneckenantrieb (
94 ) ist, der Schneckenzahnwinkel aufweist, die so ausgewählt sind, dass sie eine Antriebsumkehr des Stellantriebs durch Kräfte des Mechanismus, die gegen die Steuerwelle aufgebracht werden, verhindern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US129270 | 1980-03-10 | ||
US09/129,270 US6019076A (en) | 1998-08-05 | 1998-08-05 | Variable valve timing mechanism |
PCT/US1999/017377 WO2000008309A1 (en) | 1998-08-05 | 1999-07-30 | Variable valve timing mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69921153D1 DE69921153D1 (de) | 2004-11-18 |
DE69921153T2 true DE69921153T2 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=22439208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69921153T Expired - Fee Related DE69921153T2 (de) | 1998-08-05 | 1999-07-30 | Variable ventilsteuerungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6019076A (de) |
EP (1) | EP1105627B1 (de) |
DE (1) | DE69921153T2 (de) |
WO (1) | WO2000008309A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7246578B2 (en) | 2004-02-17 | 2007-07-24 | Hitachi, Ltd. | Valve operating mechanism of internal combustion engine |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026370B1 (de) * | 1999-02-05 | 2003-08-13 | Unisia Jecs Corporation | Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US6135075A (en) * | 1999-03-10 | 2000-10-24 | Boertje; Brian H. | Variable cam mechanism for an engine |
US6378474B1 (en) * | 1999-06-01 | 2002-04-30 | Delphi Technologies, Inc. | Variable value timing mechanism with crank drive |
DE59902000D1 (de) * | 1999-10-29 | 2002-08-14 | Sts System Technology Services | Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors |
GB2357131A (en) * | 1999-12-09 | 2001-06-13 | Mechadyne Internat Plc | Valve actuating mechanism |
JP2001164911A (ja) * | 1999-12-10 | 2001-06-19 | Yamaha Motor Co Ltd | 4サイクルエンジンの動弁機構 |
JP4053201B2 (ja) * | 1999-12-21 | 2008-02-27 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の可変動弁装置 |
US6386161B2 (en) * | 2000-01-13 | 2002-05-14 | Delphi Technologies, Inc. | Cam link variable valve mechanism |
US6295958B2 (en) | 2000-01-19 | 2001-10-02 | Delphi Technologies, Inc. | Linkless variable valve actuation mechanism |
US6422187B2 (en) | 2000-01-26 | 2002-07-23 | Delphi Technologies, Inc. | Variable valve mechanism having an eccentric-driven frame |
US6401677B1 (en) * | 2000-02-17 | 2002-06-11 | Delphi Technologies, Inc. | Cam rocker variable valve train device |
US6382152B2 (en) * | 2000-02-23 | 2002-05-07 | Delphi Technologies, Inc. | Crank gear variable valve actuating mechanism |
JP4006160B2 (ja) * | 2000-02-24 | 2007-11-14 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の可変動弁装置 |
US6382151B2 (en) * | 2000-02-24 | 2002-05-07 | Delphi Technologies, Inc. | Ring gear variable valve train device |
US6367436B2 (en) * | 2000-02-24 | 2002-04-09 | Delphi Technologies, Inc. | Belt-driven variable valve actuating mechanism |
JP3799944B2 (ja) * | 2000-03-21 | 2006-07-19 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の可変動弁機構および吸気量制御装置 |
JP2001355469A (ja) * | 2000-06-15 | 2001-12-26 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の可変動弁装置 |
US6439177B2 (en) | 2000-06-30 | 2002-08-27 | Delphi Technologies, Inc. | Low friction variable valve actuation device |
DE60110702T2 (de) * | 2000-08-22 | 2005-10-06 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Motor mit zwei Zylinderreihen mit jeweils einer Vorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs |
US6360705B1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-03-26 | General Motors Corporation | Mechanism for variable valve lift and cylinder deactivation |
US6439178B1 (en) | 2001-01-05 | 2002-08-27 | Delphi Technologies, Inc. | Mechanical lash adjuster apparatus for an engine cam |
US6520710B2 (en) * | 2001-02-14 | 2003-02-18 | Delphi Technologies, Inc. | Powdered metal assemblies with fastener inserts |
US6382153B1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-05-07 | Delphi Technologies, Inc. | Partial internal guide for curved helical compression spring |
US6539909B2 (en) | 2001-05-03 | 2003-04-01 | International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. | Retractable seat valve and method for selective gas flow control in a combustion chamber |
GR20010100295A (el) | 2001-06-18 | 2003-02-27 | Εμμανουηλ Παττακος | Μεταβλητο συστημα βαλβιδων |
DE10139043A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung |
LU90896B1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-14 | Delphi Tech Inc | Rotary actuator in particular for a variable valve timing and/or variable lift valve actuating mechanism |
US6591802B1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-07-15 | Delphi Technologies, Inc. | Variable valve actuating mechanism having a rotary hydraulic lash adjuster |
DE10221133A1 (de) * | 2002-05-13 | 2003-11-27 | Thyssen Krupp Automotive Ag | Antriebs- und Verstellsystem für variable Ventilsteuerungen |
US6745734B2 (en) | 2002-05-24 | 2004-06-08 | Delphi Technologies, Inc. | Variable valve actuating mechanism having torsional lash control spring |
US6868811B2 (en) * | 2002-06-13 | 2005-03-22 | Delphi Technologies, Inc. | Frameless variable valve actuation mechanism |
JP4012445B2 (ja) * | 2002-08-13 | 2007-11-21 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の可変動弁装置 |
JP4024121B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2007-12-19 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の動弁装置 |
US6694934B1 (en) | 2002-11-22 | 2004-02-24 | Eaton Corporation | Variable valve actuator for internal combustion engine |
DE10258277A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Mahle Ventiltrieb Gmbh | Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors |
FR2849465B1 (fr) | 2002-12-27 | 2006-11-03 | Renault Sa | Dispositif de commande de soupape de moteur a combustion interne, a levee variable |
US6684832B1 (en) * | 2003-04-28 | 2004-02-03 | Roberto Marcelo Codina | Oscillating camshaft controlled valve operating device |
JP3982490B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2007-09-26 | トヨタ自動車株式会社 | 可変動弁機構 |
DE602004006649T2 (de) | 2003-12-18 | 2008-01-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Variabler ventilmechanismus |
EP1548240B1 (de) * | 2003-12-24 | 2007-06-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Betätigungsvorrichtung eines variablen Ventilhebemechanismus |
TW200530491A (en) * | 2004-01-20 | 2005-09-16 | Honda Motor Co Ltd | Valve operating device for internal combustion engine |
JP4278152B2 (ja) * | 2004-01-20 | 2009-06-10 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の動弁装置 |
JP4278590B2 (ja) | 2004-08-31 | 2009-06-17 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の可変動弁装置 |
US6932035B1 (en) | 2005-01-28 | 2005-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Cylinder valve operating system for internal combustion engine |
DE602006002561D1 (de) * | 2005-07-08 | 2008-10-16 | Honda Motor Co Ltd | Hubvariable Ventilsteuersystem für Brennkraftmaschine |
JP4625380B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2011-02-02 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関のリフト可変動弁装置 |
JP4259512B2 (ja) * | 2005-11-14 | 2009-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
US7409934B2 (en) * | 2005-12-05 | 2008-08-12 | Delphi Technologies, Inc. | System for variable valvetrain actuation |
US20080141960A1 (en) * | 2005-12-05 | 2008-06-19 | Rohe Jeffrey D | Variable valve actuation system having a crank-based actuation transmission |
JP4409519B2 (ja) * | 2006-02-02 | 2010-02-03 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の動弁装置 |
JP4270253B2 (ja) | 2006-09-19 | 2009-05-27 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の可変動弁機構 |
JP4830999B2 (ja) * | 2006-10-02 | 2011-12-07 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
EP2180154B1 (de) * | 2007-08-10 | 2013-07-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Variable ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor |
US20090283062A1 (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Elias Taye | Actuator with self-locking helical gears for a continuously variable valve lift system |
US8033261B1 (en) | 2008-11-03 | 2011-10-11 | Robbins Warren H | Valve actuation system and related methods |
US8689750B2 (en) | 2012-02-14 | 2014-04-08 | Eaton Corporation | Camshaft phasing device |
CN103670569A (zh) * | 2013-12-20 | 2014-03-26 | 贾开继 | 发动机连续可变气门正时、相位及升程技术 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041864A1 (de) * | 1980-11-06 | 1982-05-13 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine |
FR2519375B1 (fr) * | 1981-12-31 | 1986-07-11 | Baguena Michel | Distribution variable pour moteur a quatre temps |
JP2944264B2 (ja) * | 1991-07-23 | 1999-08-30 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の動弁装置 |
DE4209062C1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-04-01 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5732669A (en) * | 1992-12-13 | 1998-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Valve control for an internal combustion engine |
US5327859A (en) * | 1993-06-09 | 1994-07-12 | General Motors Corporation | Engine timing drive with fixed and variable phasing |
US5501186A (en) * | 1993-07-27 | 1996-03-26 | Unisia Jecs Corporation | Engine valve control mechanism |
EP0717174A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-19 | Isuzu Motors Limited | Ventilantriebssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19532334A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
GB9523742D0 (en) * | 1995-11-21 | 1996-01-24 | Mitchell Stephen W | Valve timing phase changer |
DE19640520A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-04-09 | Dieter Dipl Ing Reitz | Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine |
DE19629349A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-22 | Dieter Dipl Ing Reitz | Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine |
US5680836A (en) * | 1996-09-17 | 1997-10-28 | General Motors Corporation | Planetary cam phaser with lash compensation |
US5680837A (en) * | 1996-09-17 | 1997-10-28 | General Motors Corporation | Planetary cam phaser with worm electric actuator |
US5937809A (en) * | 1997-03-20 | 1999-08-17 | General Motors Corporation | Variable valve timing mechanisms |
JP3485434B2 (ja) * | 1997-04-04 | 2004-01-13 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 内燃機関の動弁装置 |
-
1998
- 1998-08-05 US US09/129,270 patent/US6019076A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-30 WO PCT/US1999/017377 patent/WO2000008309A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-30 EP EP99937700A patent/EP1105627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-30 DE DE69921153T patent/DE69921153T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7246578B2 (en) | 2004-02-17 | 2007-07-24 | Hitachi, Ltd. | Valve operating mechanism of internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1105627B1 (de) | 2004-10-13 |
US6019076A (en) | 2000-02-01 |
WO2000008309A1 (en) | 2000-02-17 |
EP1105627A1 (de) | 2001-06-13 |
DE69921153D1 (de) | 2004-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921153T2 (de) | Variable ventilsteuerungseinrichtung | |
DE60014827T2 (de) | Desmodromische nocken geführte variable ventilsteuerungseinrichtug | |
DE69028063T2 (de) | Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine | |
DE112004001450B4 (de) | Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP2486248B1 (de) | Nockenwellenanordnung | |
DE102008015197B4 (de) | Ventilmechanismus eines Motors | |
DE102006056434A1 (de) | Einstellbare Ventilsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE10312961B3 (de) | Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren | |
DE10353588A1 (de) | Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür | |
EP1446561B1 (de) | Variable hubventilsteuerung | |
DE112005002090T5 (de) | Variable Ventilbetätigungsvorrichtung | |
EP1608851B1 (de) | Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung | |
EP1500797A1 (de) | Nockenwelle | |
EP2486249B1 (de) | Nockenwellenanordnung | |
EP1493902A1 (de) | Einrichtung zur Ventilabschaltung | |
DE10141012A1 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1608852B1 (de) | Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung | |
WO2018185197A1 (de) | Mechanische ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE10137072A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens einem Ventil eines Hubkolbenmotors | |
WO2005026503A2 (de) | Vollvariable hubventilsteuerung | |
DE102004040652A1 (de) | Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102008015218A1 (de) | Ventilmechanismus eines Motors | |
DE19651806C2 (de) | Ventilbetrieb für Gaswechselventile in Hubkolbenmotoren | |
EP1288451B1 (de) | Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung | |
EP1600610B1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |