AT404387B - Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder Download PDF

Info

Publication number
AT404387B
AT404387B AT45891A AT45891A AT404387B AT 404387 B AT404387 B AT 404387B AT 45891 A AT45891 A AT 45891A AT 45891 A AT45891 A AT 45891A AT 404387 B AT404387 B AT 404387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker arm
axis
tappet
internal combustion
valves
Prior art date
Application number
AT45891A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA45891A (de
Inventor
Assen Dipl Ing Dr Valev
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT45891A priority Critical patent/AT404387B/de
Publication of ATA45891A publication Critical patent/ATA45891A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404387B publication Critical patent/AT404387B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen und einem Auslassventil je Zylinder, einer obenliegenden Nockenwelle, welche die genannten Ventile, die wenigstens annähernd parallele Achsen aufweisen, über   Tassenstössel   betätigt, wobei zwei der genannten Ventile von je einem Nocken unmittelbar und das dritte Ventil von einem weiteren Nocken über einen Kipphebel betätigt sind, deren Achse oberhalb der Nockenwelle liegt. 



   Bei Brennkraftmaschinen mit drei Ventilen pro Zylinder werden üblicherweise diese Ventile von einer Nockenwelle aus über   Tassenstössel,   Kipp- und/oder Schlepphebel betätigt. 



   Verschiedene Ausführungen sind bekannt, wie   z. B.   jene nach der DE 29 43 757 A1, wobei ein Kipphebel auf einen Tassenstössel drückt und ein Zweites Ventil von der Nockenwelle direkt über einen zweiten   Tassenstössel   betätigt wird. 



   Nach der GB 1 331 226 A ist es bekannt von einer Nockenwelle aus ein Ventil über einen   Tassenstössel   und ein zweites Ventil über einen Kipphebel zu betätigen. Aus der AT-PS 297 405 B ist es auch bekannt, von einer obenliegenden Nockenwelle ein Ventil direkt über einen Tassenstössel und ein zweites Ventil über einen Schlepphebel zu betätigen. 



   Bei allen diesen bekannten Ausführungen schliessen die Ventilachsen einen grösseren Winkel ein, bzw. ist der Abstand zwischen den Ventilen gross genug, um einen Schlepphebel oder einen Kipphebel mit seiner Achse dazwischen unterbringen zu können. In keiner der genannten Druckschriften ist die Rede davon oder wird die Anregung gegeben, parallele Ventile zu betätigen. Ausser in der Ausführung nach der AT 297 405 B, die jedoch nur auf zwei Ventile angewendet werden kann, weil der Abstützpunkt des Schlepphebels dort liegt, wo das dritte Ventil untergebracht werden müsste. Bei all diesen bekannten Ausführungen schliesst die Ebene durch die Kipphebelachse und die Rollenachse bzw.

   Krümmungsmittelpunktsachse der Kontaktfläche zum Stössel oder Ventil mit der   Stössel- oder Ventilachse   einen Winkel von ca.   90. ein, weil   die Kipphebelachse und die   Stösseloberfläche   auf gleicher Höhe liegen, wodurch der Raumbedarf relativ gross ist. 



   Aus der US 4 397 270A ist eine Ventilsteuerung bekannt, bei der ein Hubventil über einen Nocken einer Nockenwelle, einen Kipphebel und ein weiteres Nockenelement angetrieben wird, wobei der Berührungsbereich zwischen dem Nockenelement und dem   Tassenstössel   des Hubventile annähernd symmetrisch zur Mitte der Stromfläche des   Tassenstössels   erfolgt. Auch diese Konstruktion erfordert relativ grossen Raumbedarf. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und eine kompakter bauende Konstruktion vorzuschlagen. 



   Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch erreicht, dass eine Ebene, bestimmt durch die Kipphebelachse und die dazu parallele Achse einer auf dem Kipphebel drehbar gelagerten tassenstösselseitigen, an der 
 EMI1.1 
 seitigen Kontaktfläche des Kipphebels zum   Tassenstössel,   mit der Achse des Tassenstössels einen Winkel einschliesst, der kleiner   als 60'ist,   wenn eine nockenseitige Rolle des Kipphebels am Grundkreis des weiteren Nockens aufliegt, so dass die Berührung mit dem zugehörigen Tassenstössel an dessen Stirnfläche entlang eines Bereiches am   Tassenstössel   erfolgt, der in an sich bekannter Weise wenigstens annähernd symmetrisch zur Mitte der Stirnfläche des Tassenstössels liegt, und vorzugsweise alle   Tassenstössel   gleich ausgebildet sind.

   Der grosse Höhenunterschied zwischen der Kipphebelachse und dem Stössel könnte auch mit einer   stösselstange   überwunden werden. In diesem Fall wäre der Stössel nicht gleich mit den anderen. Um dies zu vermeiden, wird dieser spezielle Kipphebel verwendet. Diese Ausführung ist insbesonders für Dieselmotoren geeignet, wobei drei gleiche   Tassenstössel   mit Federn vorgesehen sind. die einander ganz nahe untergebracht werden können. Bei Ottomotoren können die Ventilachsen grössere Winkel einschliessen. 



  Dabei ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise und eine günstigere Belastung des zweiten   Tassenstössels   im Vergleich zu dem von der Nockenwelle direkt betätigten Stössel. Dies ergibt sich deshalb, weil die grösste Exzentrizität an der Kontaktstelle am Stössel vorliegt, wenn die Rolle am Grundkreis des Nockens aufliegt. 



  Wenn die Rolle die Stelle mit der grössten Beschleunigung erreicht, kommt die zweite Rolle am Stössel in der Mitte zu liegen. Der StöBel erhält seine grösste Last, wenn die Kontaktlinie der Rolle die Mitte des   Stössels   erreicht. Beim direkt von der Nocke betätigten   Tassenstössel   ist es genau umgekehrt. Dort erleidet der Stössel die grösste Last bei der grössten Exzentrizität, was zur stärkeren   Seitenbelastung   des Stössels und zum grösseren Verschleiss führt. 



   Bevorzugt ist, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die gekrümmte, vorzugsweise als Zylinderfläche ausgebildete Kontaktfläche des Kipphebels die Stirnfläche des   Tassenstössels   bei Hubbeginn am Rand und bei etwa halbem Hub in der Mitte berührt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die zusätzliche Massenträgheit des Kipphebels erfindungsgemäss durch eine zur Kipphebelachse koaxiale Torsionsfeder ausgeglichen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungswesentlichen Teile einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1. 



   Die beiden Einlassventile 1 und 2, deren Achsen mit   l'bzw. 2'bezeichnet   sind, werden von den   Stösseln   3 und 4 betätigt, das Auslassventil 5, dessen Achse mit 5'bezeichnet ist, wird vom   Stössel   6 betätigt. Die jeweils zugehörigen Schraubendruckfedern sind mit 3', 4'und 6'bezeichnet. Die Nockenwelle 7 weist drei Nocken 8, 9, 10 auf. Der Einlassnocken 8 und der Auslassnocken 10 drücken direkt auf die Stössel 3 bzw. 6. 



  Der stössel 4 wird von einem Kipphebel 11 betätigt, der an seinen Enden je eine Rolle 12 bzw. 13 aufweist. 



  Der Kipphebel 11 ist auf der Kipphebelachse 19 schwenkbar gelagert. Die Rolle 12 rollt auf dem Nocken 9 ab. Die Rolle 13 rollt auf der Stirnfläche   4" des Tassenstössels   4 entlang des Berührungsbereiches 14 ab, wobei die Kontaktfläche des Kipphebels 11 bzw. der Rolle 13 mit 21 bezeichnet ist. Dabei bildet die durch die Kipphebelachse 19 und die Achse   13'der Rolle   13 bestimmte Ebene 20 mit der Achse 2'des Tassenstössels 4 einen Winkel a, der vom rechten Winkel erheblich abweicht. 



   Die grösste Exzentrizität 15 wird von der Rolle 13 erreicht, wenn die Rolle 12 den Hocken 9 an dessen Grundkreis 16 berührt. Die Stelle 17 am Nocken 9 mit der grössten Beschleunigung wird von der Rolle 12 erreicht, wenn die Rolle 13 annähernd über die   Tassenstösselmitte   rollt. Die Nocken 8, 9 und 10 sind so angeordnet, dass der Nocken 9 zwischen den Tassenstösseln 3 und 6 durchdrehen kann. Der Kipphebel 11 ist, im Grundriss gesehen, gekröpft ausgeführt, um die Rollen 12 und 13 jeweils in der Mitte des Nockens 9 bzw. annähernd in der Mitte des Stössels 4 zu führen, damit bei einer leichten Exzentrizität am Stössel 4 dieser zur Rotation gebracht wird, was eine Vergleichmässigung des Verschleisses bewirkt.

   Durch die Ausführung der Kontaktstelle am Stössel 4 als Rolle 13 wird der Verschleiss auf der stösselstirnseite geringer als bei allen anderen bekannten Konstruktionen ohne Rollen. Eine Torsionsfeder 18 wirkt dem Trägheitsmoment des Kipphebels 11 entgegen. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen (1,2) und einem Auslassventil (5) je Zylinder, einer obenliegenden Nockenwelle (7), welche die genannten Ventile, die wenigstens annähernd parallele Achsen aufweisen, über Tassenstössel (3, 4, 5) betätigt, wobei zwei der genannten Ventile von je einem Nocken (8. 10) unmittelbar und das dritte Ventil über einen weiteren Nocken (9) über einen Kipphebel (11) betätigt sind, dessen Achse oberhalb der Nockenwelle liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene (20), bestimmt durch die Kipphebelachse (19) und die dazu parallele Achse (13') einer auf dem Kipphebel (11) drehbar gelagerten tassenstösselseitigen, an der Stirnfläche (4") des Tassenstössels (4) rollenden Rolle (13), bzw. durch den Krümmungsmittelpunkt einer tassenstösseiseitigen Kontaktfläche (21) des Kipphebels (11) zum Tassenstössel (4), mit der Achse (2') des Tassenstössels (4) einen Winkel (a) einschliesst, der kleiner als 60. ist, wenn eine nockenseitige Rolle (12) des Kipphebels (11) am Grundkreis (16) des weiteren Nockens (9) aufliegt, so dass die Berührung mit dem zugehörigen Tassenstössel (4) an dessen Stirnfläche (4") entlang eines Bereiches (14) am Tassenstössel (4) erfolgt, der in an sich bekannter Weise wenigstens annähernd symmetrisch zur Mitte der Stirnfläche (4") des Tassenstössels (4) liegt, und vorzugsweise alle Tassenstössel gleich ausgebildet sind.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte, vorzugsweise als Zylinderfläche ausgebildete Kontaktfläche (21) des Kipphebels (11) die Stirnfläche (4") des Tassenstössels (4) bei Hubbeginn am Rand und bei etwa halbem Hub in der Mitte berührt.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen- trägheit des Kipphebels (11) durch eine zur Kipphebelachse (19) koaxiale Torsionsfeder (18) ausgegli- chen ist.
AT45891A 1991-03-04 1991-03-04 Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder AT404387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45891A AT404387B (de) 1991-03-04 1991-03-04 Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45891A AT404387B (de) 1991-03-04 1991-03-04 Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA45891A ATA45891A (de) 1998-03-15
AT404387B true AT404387B (de) 1998-11-25

Family

ID=3491166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45891A AT404387B (de) 1991-03-04 1991-03-04 Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404387B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853412A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Dreiventil-Zylinderkopf
DE102004060910B4 (de) * 2003-12-17 2014-10-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Stößelführung
DE102016201118A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehungleichförmigkeitsausgleichsvorrichtung an einem Nockenwellentrieb mit nockenwellenparalleler Feder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397270A (en) * 1979-04-13 1983-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Valve operating mechanism for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397270A (en) * 1979-04-13 1983-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Valve operating mechanism for internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853412A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Dreiventil-Zylinderkopf
DE102004060910B4 (de) * 2003-12-17 2014-10-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Stößelführung
DE102016201118A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehungleichförmigkeitsausgleichsvorrichtung an einem Nockenwellentrieb mit nockenwellenparalleler Feder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA45891A (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302194C2 (de)
DE19509604A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3519319A1 (de) Variable ventilsteuerung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE4302877C2 (de) Stößel
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
AT404387B (de) Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder
DE4307699C2 (de) Einspritzpumpe für Dieselmotor
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE3612709A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
EP0262250B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE1526493A1 (de) Entspannungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3148720A1 (de) Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen
DE3834715C2 (de)
DE948300C (de) Pumpe zur Foerderung geringer Fluessigkeitsmengen
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1923781A1 (de) Federanordnung fuer wenigstens zwei voneinander getrennt angeordnete Ventile von Brennkraftmaschinen
DE4243169C1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE19611031C2 (de) Dekompressionseinrichtung zur automatischen drehzahlabhängigen Verringerung des Gasdrucks in der Verbrennungskammer einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee