DE4305228A1 - Herzstück - Google Patents

Herzstück

Info

Publication number
DE4305228A1
DE4305228A1 DE4305228A DE4305228A DE4305228A1 DE 4305228 A1 DE4305228 A1 DE 4305228A1 DE 4305228 A DE4305228 A DE 4305228A DE 4305228 A DE4305228 A DE 4305228A DE 4305228 A1 DE4305228 A1 DE 4305228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centerpiece
tip
driver device
wing rails
frog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4305228A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Benenowski
Hubertus Ing Grad Hoehne
Alfred Kais
Erich Dipl Ing Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority to DE4305228A priority Critical patent/DE4305228A1/de
Priority to AU61413/94A priority patent/AU6141394A/en
Priority to DE59401723T priority patent/DE59401723D1/de
Priority to AT94908335T priority patent/ATE148516T1/de
Priority to EP94908335A priority patent/EP0685017B1/de
Priority to PCT/EP1994/000457 priority patent/WO1994019542A1/de
Priority to ES94908335T priority patent/ES2097039T3/es
Priority to DK94908335.6T priority patent/DK0685017T3/da
Priority to TW083103035A priority patent/TW262504B/zh
Publication of DE4305228A1 publication Critical patent/DE4305228A1/de
Priority to NO953252A priority patent/NO953252L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/14Frogs with movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Herzstück für Weichen oder Kreuzungen mit zwischen Flügelschienen angeordneter Herzstückspitze, insbesondere beweglicher wie federbeweglicher Herzstückspitze, wobei die Flügelschienen ins wesentlichen stationär auf Befestigungsplatten wie z. B. Rippenplatten befestigt sind.
Bei den heutzutage üblichen federbeweglichen Herzstücken wird die Herzstückspitze oder der Herzstückblock zwischen Flügelschienen auf einer Unterlage wie Gleitstuhl abgestützt, wohingegen die Flügelschienen weitgehend ortsfest von Unterlagen wie Rippenplatten ausgehen. Es besteht auch die Möglichkeit, daß Flügelschienen fest auf den Gleitstühlen, auf denen die Herzstückspitzen verschoben werden, befestigt sind.
Bei Einleiten von Schwingungen in Richtung der Mittelachsen der Gleiskörper kann eine Relativbewegung zwischen Herzstückspitze und Flügelschienen im Bereich zwischen den Gleitstühlen bzw. Rippenplatten, von denen die Flügelschienen ausgehen, auftreten, wodurch sich unterschiedliche Bedingungen im Überlaufbereich des Rades zwischen Herzstückspitze und Flügelschienen ausbilden können. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die Herzstückspitzen einem unerwünschten Verschleiß unterworfen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Herzstück der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sich im Übergangsbereich zwischen Flügel­ schienen und Herzstückspitze stets gleiche Bedingungen ausbilden, so daß insbesondere sichergestellt ist, daß eine Relativbewegung - betrachtet in Richtung der Hauptachse der Flügelschienen bzw. der Herzstückspitze - weitgehend ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß zwischen die Flügelschienen haltenden Befestigungsplatten Abschnitte der Flügelschienen und der Herzstückspitze auf einer zumindest bereichsweise plattenförmigen, an der Herzstückspitze befestigten Mitnehmereinrichtung auflegbar sind, daß die Herzstückspitze mit einem Abschnitt den plattenförmigen Bereich der Mitnehmereinrichtung beweglich durchsetzt und während des Durchfahrens des Herzstücks durch ein Schienenfahrzeug auf der Mitnehmer­ einrichtung niedergehalten ist bzw. aufliegt. Dabei ist der Abschnitt vorzugsweise ein vom Fußbereich der Herzstückspitze ausgehender Zapfen, auf den zumindest ein die Herzstückspitze auf der Mitnehmereinrichtung niederhaltendes Federelement wie Blattfeder einwirkt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Flügelschienen und die Herzstückspitze stets auf der Oberseite der Mitnehmereinrichtung aufliegen, so daß sich quasi eine starre Einheit ausbildet, die eine Relativbewegung zwischen Flügelschiene und Herzstückspitze in Richtung der Hauptachse der Gleisabschnitte ausschließt, denn auf der Oberseite der Mitnehmereinrichtung bleibt die Flügelschiene und damit auch die Herzstückspitze beim Durchfahren eines Schienenfahrzeuges stets liegen.
Das die Herzstückspitze auf der Oberseite der Mitnehmereinrichtung haltende Feder­ element erstreckt sich zwischen der Unterseite des plattenförmigen Bereichs der Mitnehmereinrichtung und einem von dem Zapfen ausgehenden Widerlager wie Scheibe.
Um trotz Vorhandensein der Mitnehmereinrichtung ein leichtgängiges Verstellen der Herzstückspitze zu ermöglichen, ohne daß eine Haftreibung zwischen Flügelschienen und Mitnehmereinrichtung auftritt, ist nach einem weiteren hervorzuhebenden Vor­ schlag der Erfindung vorgesehen, daß die Mitnehmereinrichtung zur Herzstückspitze in Richtung deren Hauptachse derart verstellbar ist, daß die Flügelschienen nicht mehr auf der Oberseite der Mitnehmereinrichtung aufliegen. Hierzu kann die Mitnehmereinrich­ tung Teil eines Gehäuses sein, an dem eine Antriebseinrichtung wie eine Zylinder- Kolben-Anordnung abgestützt ist, durch die bei Krafteinwirkung in Richtung der Unter­ seite des Gehäuses die von der Feder hervorgerufene Kraft überwunden wird, wodurch das Gehäuse von der Herzstückspitze und damit von den Flügelschienen weggezogen wird und somit letztere freigibt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
In der einzigen Fig. ist ein Ausschnitt eines Herzstücks mit Herzstückspitze (10) und den diesem zugeordneten Flügelschienen (12) und (14) dargestellt. Hierdurch erfolgt jedoch keine Einschränkung der Erfindung. Vielmehr ist der der Erfindung zu entnehmende Gedanke auch auf andere Gleisabschnitte übertragbar.
Die Herzstückspitze (10) ist beweglich wie federbeweglich ausgebildet. Die Flügel­ schienen (12) und (14) sind auf nicht dargestellten Befestigungsplatten befestigt, wohin­ gegen die Herzstückspitze (10) auf gleichfalls nicht dargestellten Gleitstühlen beweglich angeordnet ist. Befestigungsplatte und Gleitstuhl können dabei eine Einheit bilden.
Zwischen den Befestigungsplatten und Gleitstühlen oder auf diesen, sofern eine elasti­ sche Abstützung erfolgt, biegen sich die Flügelschienen (12) bzw. (14) und die Herz­ stückspitze (10) durch, wobei eine unterschiedliche Auslenkung insbesondere dann erfolgt wenn ein Schienenfahrzeug bzw. dessen in Betracht zu ziehende Räder nur auf der Flügelschiene (12) bzw. (14) und noch nicht auf der Herzstückspitze (10) abrollen. Hierdurch können sich unterschiedliche Überlaufbereiche ausbilden, die zu einem unerwünschten Verschleiß der Herzstückspitze (10) und damit zwangsläufig zu einem Austausch des Herzstückblocks führen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß diese Relativbewegung in Richtung der Hauptachse (16) der Herzstückspitze (10) dadurch unterbunden wird, daß zwischen oder im Bereich von den üblicherweise vorhandenen Unterlagen, d. h. Befestigungsplatten bzw. Gleitstühle, Mitnehmereinrichtungen (18) angeordnet sind, die von der Herzstück­ spitze ausgehen, auf denen jedoch die Flügelschienen (12) und (14) lose angeordnet sind. Dabei ist die Herstückspitze (16) in nachstehend beschriebener Art und zwar be­ weglich, jedoch zumindest beim Befahren des Herzstückes im wesentlichen als Einheit mit der Mitnehmereinrichtung (18) ausgebildet, so daß Flügelschienen (12), (14) und Herzstückspitze (10) auf eine Fläche fest aufliegen.
Die Mitnehmereinrichtung (18) besteht aus einer oberen Platte (20), von der Schenkel (22) und (24) ausgehen, die ihrerseits über eine Bodenplatte (26) verbunden sind. Andere geeignete Konstruktionen für die Mitnehmereinrichtung (18) sind gleichfalls möglich.
Auf der Oberseite (28) der Platte (20) können die Flügelschienen (12) und (14) mit ihren Füßen (30) und (32) aufliegen. Dies erfolgt zumindest in bezug auf die befahrene Flügelschiene. Die Herzstückspitze (10) weist unterseitig einen Zapfen (34) auf, der eine entsprechende Aussparung (36) in der Platte (20) durchsetzt. Somit ist die Mitnehmer­ einrichtung (18) mit der Herzstückspitze (10) zwar fest, jedoch in nachstehend be­ schriebener Art beweglich verbunden.
Um im Normalfall eine Relativbewegung zwischen der Herzstückspitze (10) und der Platte (20) auszuschließen, wirkt auf die Herzstückspitze (10) fortwährend eine Kraft in Richtung der Mitnehmereinrichtung (18), die im Ausführungsbeispiel durch Tellerfedern (40), (42) hervorgerufen wird, die sich zwischen der Unterseite (44) der Platte (20) und einem Widerlager (46) erstrecken, das von dem Zapfen (34) ausgeht.
Beim Durchfahren eines Schienenfahrzeuges liegt die entsprechende Flügelschiene (12) oder (14) auf der Oberseite (28) der Platte (20) auf, die derart zu der Herzstückspitze (10) gedrückt ist, daß man gleichfalls von einem Anliegen der Herzstückspitze (10) auf der Oberseite (28) sprechen kann.
Durch diese Maßnahmen ist eine Relativbewegung zwischen den durchfahrenden Schienenabschnitten beim Durchfahren eines Schienenfahrzeuges ausgeschlossen. Hierdurch wiederum ist sichergestellt, daß stets gleich Überlaufbereiche für die Räder eines Schienenfahrzeuges vorliegen.
Da beim Verstellen der Herzstückspitze (10) die Mitnehmereinrichtung (18) mitbewegt werden muß sollte sichergestellt werden, daß eine die Verstellung behindernde Haft­ reibung zwischen Flügelschienen (12) und (14), also deren Füßen (30) und (32) und der Oberseite (28) der Platte (44) reduziert bzw. vermieden wird.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß an der Mitnehmereinrichtung (18) z. B. eine Zylinder-Kolben-Anordnung (46), (48) abgestützt ist, deren Kolben (48) mit dem Zapfen (34) der Herzstückspitze (10) verbunden ist. Der Zylinder (46) kann z. B. an der Mitnehmereinrichtung (18), und zwar im Ausführungsbeispiel an den Schenkeln (22), (24) bzw. der Bodenplatte (26) befestigt sein. Wirkt nun auf den Kolben (48) in Rich­ tung des Pfeils (50) ein Fluid, so wird die von den Tellerfedern (40) hervorgerufene Vorspannkraft überwunden, so daß sich die Mitnehmereinrichtung (18) relativ zu der Herzstückspitze (10) verschieben läßt, da diese selbst vor und hinter der Mitnehmer­ einrichtung (18) auf Gleitstühlen aufliegt. Durch das Herabziehen der Mitnehmer­ einrichtung (18) werden die Füße (30) und (32) der Flügelschienen (12) und (14) frei, so daß ein problemloses Verstellen der Herzstückspitze (10) erfolgen kann.
Die Anzahl der Mitnehmereinrichtungen (18) in einem Weichen- bzw. Kreuzungsbereich hängt von deren Auslegung und Anforderungen ab. So können entsprechende Mit­ nehmereinrichtungen (18) stets zwischen aufeinanderfolgende Gleitstühle bzw. Befesti­ gungsplatten vorgesehen sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, in größerem Abstand entsprechende Mitnehmereinrichtungen anzuordnen, also nicht jedem Gleitstuhl bzw. jeder Befestigungsplatte eine solche zuzuordnen. Auch kann nur eine Mitnehmereinrich­ tung (18) unmittelbar im Übergangsbereich vorgesehen sein.

Claims (6)

1. Herzstück für Weichen oder Kreuzungen mit zwischen Flügelschienen (12, 14) angeordneter Herzstückspitze (10), insbesondere bewegliche wie federbewegliche Herzstückspitze, wobei die Flügelschienen im wesentlichen stationär auf Befesti­ gungsplatten wie z. B. Rippenplatten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Flügelschienen (12, 14) haltenden Befestigungsplatten Ab­ schnitte der Flügelschienen und der Herzstückspitze (10) auf einer zumindest bereichsweise plattenförmigen, an der Herzstückspitze befestigten Mitnehmer­ einrichtung (18) auflegbar sind, daß die Herzstückspitze mit einem Abschnitt (34) den plattenförmigen Bereich (20) der Mitnehmereinrichtung (18) beweglich durchsetzt und beim Durchfahren des Herzstückes durch ein Schienenfahrzeug auf der Mitnehmereinrichtung aufliegt.
2. Herzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (34) der Herzstückspitze (10) ein Zapfen ist, auf den zu­ mindest ein die Herzstückspitze (10) auf der den Flügelschienen (12, 14) zu­ gewandten Oberseite (24) des plattenförmigen Bereichs (20) der Mitnehmer­ einrichtung (18) niederhaltende Federelemente (40, 42) wie Blattfeder einwirkt.
3. Herzstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (40, 42) zwischen der Unterseite des plattenförmigen Bereichs (20) der Mitnehmereinrichtung (18) und einem von dem Zapfen (34) ausgehenden Widerlager (46) erstreckt.
4. Herzstück nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mitnehmereinrichtung (18) eine Antriebseinrichtung wie Zylinder- Kolben-Anordnung (46, 48) ausgeht bzw. abgestützt ist, die zum Verstellen der Mitnehmereinrichtung zu der Herzstückspitze (10) mit deren Zapfen (36) ver­ bunden ist.
5. Herzstückspitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Richtung der Herzstückspitze auf den Kolben einwirkender Kraft die Mitnehmereinrichtung (18) entgegen der von dem Federelement (40, 42) hervor­ gerufenen Kraft in Richtung der Hauptachse (16) der Flügelschiene (10) von den Flügelschienen (12, 14) weg verschiebbar ist.
6. Herzstückspitze nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (18) ohne weitere Abstützung allein von der Herzstückspitze (10) gehalten ist.
DE4305228A 1993-02-19 1993-02-19 Herzstück Withdrawn DE4305228A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305228A DE4305228A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Herzstück
PCT/EP1994/000457 WO1994019542A1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Herzstück
DE59401723T DE59401723D1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Herzstück
AT94908335T ATE148516T1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Herzstück
EP94908335A EP0685017B1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Herzstück
AU61413/94A AU6141394A (en) 1993-02-19 1994-02-18 Cross frog
ES94908335T ES2097039T3 (es) 1993-02-19 1994-02-18 Corazon de cruzamiento.
DK94908335.6T DK0685017T3 (da) 1993-02-19 1994-02-18 Hjertestykke
TW083103035A TW262504B (de) 1993-02-19 1994-04-07
NO953252A NO953252L (no) 1993-02-19 1995-08-18 Hjertestykke for sporveksel eller kryss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305228A DE4305228A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Herzstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305228A1 true DE4305228A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6480926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305228A Withdrawn DE4305228A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Herzstück
DE59401723T Expired - Lifetime DE59401723D1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Herzstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401723T Expired - Lifetime DE59401723D1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Herzstück

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0685017B1 (de)
AT (1) ATE148516T1 (de)
AU (1) AU6141394A (de)
DE (2) DE4305228A1 (de)
DK (1) DK0685017T3 (de)
ES (1) ES2097039T3 (de)
NO (1) NO953252L (de)
TW (1) TW262504B (de)
WO (1) WO1994019542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792968A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Anordnung zum Niederhalten einer Herzstückspitze
WO2004014709A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-19 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weichenantrieb für bewegliche herze
CN114318963A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 中铁宝桥集团有限公司 固定型组合辙叉

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266866B1 (en) * 1999-07-21 2001-07-31 Vae Nortak North America Inc. Frog insert and assembly and method for making frog assembly
US10260202B2 (en) 2013-12-20 2019-04-16 Loughborough University Railway points, railway points operating apparatus and railway track crossing
GB2516712B (en) * 2014-03-03 2015-08-19 Univ Loughborough Railway track crossing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708233A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-29 Butzbacher Weichenbau Gmbh Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE4142276A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterlage fuer einen beweglichen oberbaugleisabschnitt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272951B (de) * 1966-12-21 1968-07-18 Kloeckner Werke Ag Einfaches Herzstueck mit schwenkbarer Herzstueckspitze
DE2002025C3 (de) * 1970-01-17 1975-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach Herzstück mit beweglicher Spitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708233A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-29 Butzbacher Weichenbau Gmbh Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE4142276A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterlage fuer einen beweglichen oberbaugleisabschnitt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792968A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Anordnung zum Niederhalten einer Herzstückspitze
DE19607588A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung zum Niederhalten einer Herzstückspitze
EP0792968A3 (de) * 1996-02-29 1997-09-10 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Anordnung zum Niederhalten einer Herzstückspitze
WO2004014709A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-19 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weichenantrieb für bewegliche herze
US7168663B2 (en) 2002-08-13 2007-01-30 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Point machine for movable frogs
CN100465037C (zh) * 2002-08-13 2009-03-04 Vae火车系统有限责任公司 用于活动辙叉的搬道岔传动装置
CN114318963A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 中铁宝桥集团有限公司 固定型组合辙叉

Also Published As

Publication number Publication date
ATE148516T1 (de) 1997-02-15
ES2097039T3 (es) 1997-03-16
EP0685017B1 (de) 1997-01-29
WO1994019542A1 (de) 1994-09-01
NO953252D0 (no) 1995-08-18
TW262504B (de) 1995-11-11
EP0685017A1 (de) 1995-12-06
NO953252L (no) 1995-08-18
DK0685017T3 (da) 1997-07-21
DE59401723D1 (de) 1997-03-13
AU6141394A (en) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656161A5 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen einer schiene auf einer betonschwelle.
EP0685017B1 (de) Herzstück
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
EP0305592B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE4112926A1 (de) Befestigung von schienen in weichen
EP0698144B1 (de) Herzstückspitze
EP0745161B1 (de) Rolleneinrichtung
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
WO1994002682A1 (de) Rolleneinrichtung
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE2502963A1 (de) Schlitten fuer einen liegemoebelkeilsteller
EP0792968B1 (de) Anordnung zum Niederhalten einer Herzstückspitze
EP0191308A2 (de) Schienenlager mit einer elastisch abgestützten Rippenplatte
EP1627954A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
EP1484447B1 (de) Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen
DE2820458A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer laufschiene auf einer tragkonstruktion
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
EP1321578B1 (de) Schienenbefestigung zum Betrieb von Gleisförderanlagen
DE3145171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterfahrung eines Durchlaufträgers
DE4214756A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE1142378B (de) Gleitstuhl fuer Zungenvorrichtungen von Weichen
DE19812795C1 (de) Gleitstuhl für eine Schienenweiche
EP0731861B1 (de) Verfahren zum niederhalten einer beweglichen herzstückspitze eines herzstücks einer weiche sowie niederhalteeinrichtung
DE3708752A1 (de) Verstellbare schienenbefestigung
EP0652996B1 (de) Rolleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GMBH & CO. KG, 35510 BUT

8141 Disposal/no request for examination