DE4304396A1 - Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel

Info

Publication number
DE4304396A1
DE4304396A1 DE19934304396 DE4304396A DE4304396A1 DE 4304396 A1 DE4304396 A1 DE 4304396A1 DE 19934304396 DE19934304396 DE 19934304396 DE 4304396 A DE4304396 A DE 4304396A DE 4304396 A1 DE4304396 A1 DE 4304396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box bottom
box
multiple layer
folding
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934304396
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304396C2 (de
Inventor
Klaus Ende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Freund Kartonag GmbH
Original Assignee
Friedrich Freund Kartonag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Freund Kartonag GmbH filed Critical Friedrich Freund Kartonag GmbH
Priority to DE19934304396 priority Critical patent/DE4304396C2/de
Publication of DE4304396A1 publication Critical patent/DE4304396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304396C2 publication Critical patent/DE4304396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/247Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and being maintained in erected condition by integral mechanical locking means formed on, or coacting with, the gusset folds, e.g. locking tabs, tongue and slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel aus einem Zuschnitt mit folgenden Einzelteilen:
  • - einem Klappdeckel,
  • - einem Schachtelboden,
  • - am Schachtelboden angelenkte Schachtelboden-Seiten­ wände,
wobei sich an den Ecken des Schachtelbodens Faltdrei­ eck-Paare befinden, die bei Aufrichten der Schachtel­ boden-Seitenwände sich aufeinander legen und eine Mehrfach-Lage bilden und in dieser Stellung mit einer Schachtelboden-Seitenwand verriegelbar sind.
Eine Faltschachtel, die nach dem genannten Verfahren hergestellt bzw. befüllt wird, ist aus der DE-PS 14 86 218 bekannt.
Faltschachteln der vorgenannten, bekannten Art werden insbesondere bei der Verpackung tiefzukühlender, brei­ iger Produkte verwendet, die einen hohen Flüssigkeits­ gehalt haben. Hier werden Schachteln mit Faltdreieck­ paaren an den Ecken wegen der Dichtigkeit und Tropfsi­ cherheit bevorzugt, die der Schachtelkörper infolge dieser Eckenkonstruktion hat.
Die bekannte Klappdeckel-Faltschachtel wird zunächst als Zuschnitt zu einem befüllbaren, aufgestellten Rohling gefaltet, wobei angemerkt werden soll, daß das Füllen der Schachtel beträchtlich erleichtert ist, da während des Füllens der Schachtelkörper in Längsrichtung und Seitenrichtung dehnbar ist. Vor dem eigentlichen Ver­ schließen und während des Verschließens wird diese Aus­ dehnung beseitigt. Erst in diesem Moment liegen die Faltdreieckpaare mit den Schachtelboden-Seitenwänden eng aufeinander, und bilden eine enge Mehrfach-Lage. Bei den bekannten Klappdeckel-Faltschachteln sind mittels an den äußeren Faltdreiecken angeordnete T-förmige Verriege­ lungszungen mit dem T-Schaft entsprechenden, in der Schachtelwand vorgesehenen Ausnehmungen verlascht. Die Verriegelungszungen sind aus dem Schachtelwandmaterial ausgeschnitten; entsprechende Ausnehmungen sind in dem innenseitig liegenden Faltdreieck vorgesehen.
Bei den bekannten Faltschachteln ist im befüllten Zu­ stand nachteilig, daß das Ende der T-förmigen Verriege­ lungszunge im Füllgut zu liegen kommt, was hygienisch bedenklich und ästhetisch nicht ansehnlich ist. Eine Vergrößerung der Schachtel, die dieses Problem ausschließen würde, führt zu höheren Kosten und zu einem größeren Müllaufkommen.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem keine Teile der Verriegelung mit dem Füllgut in Berührung kommen, insbesondere nicht in das Füllgut im gefrorenen Zustand hineinragen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel der eingangs genannten Art dadurch möglich, daß:
(Variante 1)
zur Verriegelung der Schachtelboden-Seitenwand mit den aufeinandergelegten Faltdreieck-Paaren von der Innensei­ te der Mehrfachlage her - ohne Beschädigung der Oberkan­ te der Mehrfach-Lage - wenigstens eine Stanzzunge aus der Mehrfachlage nach außen gestanzt wird, die unterhalb der Oberkante angelenkt bleibt, und anschließend an die Außenseite der Faltschachtel gebogen wird; oder:
(Variante 2)
daß zur Verriegelung der Schachtelboden-Seitenwand mit den aufeinandergelegten Faltdreieck-Paaren von der Außen­ seite der Mehrfachlage her - ohne Beschädigung der Ober­ kante der Mehrfach-Lage - wenigstens eine Stanzzunge aus der Mehrfachlage nach innen gestanzt wird, die unterhalb der Oberkante an einer Gelenkfalte angelenkt bleibt, und daß parallel zu zu der Gelenkfalte ein Schlitz gestanzt wird, durch den die Stanzzunge gesteckt und nach außen gezogen wird.
Durch die spezielle Art der Stanzung wird auf der einen Seite verhindert, daß die Oberkante beschädigt wird und der befüllbare Spiegel der Faltschachtel unnötig abge­ senkt wird. Zum anderen sind keine Teile der Stanzzungen nach innen geführt und kommen mit dem Füllgut in Be­ rührung.
Bei der Durchführung der Verriegelungsschritte gemäß den vorgenannten Varianten ist natürlich darauf zu achten, daß einerseits in einem noch ausreichenden Abstand von der Oberkante gearbeitet wird; zum anderen sollte dieser Abstand möglichst gering gehalten werden, damit durch die Stanzöffnung der Stanzzunge keine Flüssigkeit nach außen treten kann.
Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind an sich aus der Papierverarbeitungstechnik bekannt.
Vorzugsweise sollte die Stanzzunge sich im wesentlichen parallel zur Oberkante der Schachtelboden-Seitenwand er­ streckend ausgestanzt werden. Um ein Zurückziehen der Stanzzunge zu vermeiden, sollte diese zu ihrem freien Ende hin divergieren, d. h. breiter werden. Beispiels­ weise ist auch eine aus aus Kopf und Stiel bestehende Form der Stanzzunge denkbar.
Es ist auch möglich, zwei in gleicher Höhe oder unter­ einanderliegende Stanzzungen auszustanzen und entspre­ chend den vorgenannten Verbindungsschritten zu biegen und zu führen.
Schließlich wird die Führung der Stanzzunge erleichtert, wenn das in der Mitte der Mehrfachlage zu liegen kommen­ de Faltdreieck des Zuschnitts im Bereich der Stanzzun­ ge(n) bei der Herstellung des Zuschnitts eine Aussparung erhält.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Zuschnitt mit den sich bei der Verriege­ lung ergebenden Stanzzungenschnitten (linke Seite Variante 1, rechte Seite Variante 2);
Fig. 2 zeigt die Faltschachtel in etwas auseinander­ klaffender Darstellung mit den beiden Verriege­ lungsvarianten;
Fig. 3a/3b zeigen in schematisierter Darstellung die Verriegelungsvarianten in vergrößerter Dar­ stellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt 1 besteht vorzugs­ weise aus einem Verpackungskarton von 200-400 g/m2 und ist vorzugsweise mit einer Schicht aus einem wärmekleb­ baren Thermoplasten kaschiert. Die Kaschierung dient außerdem dazu, den Karton feuchtigkeitsdicht zu machen. Der Zuschnitt weist u. a. folgende Einzelteile auf: einen Klappdeckel 20, einen Schachtelboden 11 und am Schachtelboden 11 angelenkte Schachtelboden-Seitenwände 12 und 13.
Der Deckel 20 ist an der Schachtelboden-Seitenwand 12 längs einer Deckelgelenklinie 21 angelenkt. Seitenklap­ pen 22 und 23 erstrecken sich längs Faltlinien 24 und 25 vom Deckel 20 aus. Eine Vorderklappe 26 ist am Deckel längs einer vorderen Faltlinie 27 angelenkt.
Die Schachtelboden-Seitenwände 12 und 13 sind längs Fal­ tenlinien 14 und 15 angelenkt. Stirnwände 16 und 17 sind an den Enden des Bodens 11 längs Faltlinien 18 und 19 angelenkt.
Die Wandungen 12, 17, 13 und 16 des Schachtelbodenteils des Zuschnitts sind durch Faltdreieckpaare 28, 29, 30 und 31 miteinander verbunden, die an den entsprechenden Wandungen längs Faltlinien 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 angelenkt sind. Jedes Dreieckpaar weist zwei Dreiecke auf, die aneinander angelenkt und flach aufein­ ander faltbar sind, so daß eine Mehrfachlage entsteht. Hierfür sind die Faltlinien 40, 41, 42 und 43 vorhanden.
Der Zuschnitt 1 ist weiterhin nur mit Aussparungen 64, 65, 66 und 67 ausgestattet. Diese Aussparungen sind vorgesehen, um die Mehrfachlagen nicht unnötig dick zu machen. Die für die Verbindungen notwendigen weiteren Ausstanzungen werden zu einem späteren Zeitpunkt eingebracht.
Wie an sich bekannt, wird der Zuschnitt 1 vor der Befüllung hochgestellt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dies geschieht üblicherweise durch einen Schachtelaufsteller (nicht dargestellt) mit Stempel und Gesenk. Die Wände 13, 16 und 17 des Zuschnitts 1 werden hochgestellt, wobei die Faltdreieck-Paare im Bereich der Ecken nach innen-oben gefaltet werden. In diesem Zustand liegen aufeinander: die Faltdreieck-Paare 28 und 29 auf der Stirnseite 17 und die Faltdreieck-Paare 30 und 31 auf der Stirnseite 16.
In Fig. 2 sind auf der rechten und der linken Bildseite jeweils verschiedene Möglichkeiten der Verbindung bei der Schachtel dargestellt. Die in Figur dargestellten Stanzlöcher, z. B. 53, 54, ergeben sich erst bei einem erneuten Auseinanderfalten einer mit Verbindungen (s. u.) versehenen Packung.
Auf der rechten Seite wird zur Verriegelung der Schach­ telboden-Stirnwand 17 mit den aufliegenden Faltdreiecken von der Innenseite der Mehrfachlage her - ohne Beschädigung der Oberkante 8′ der Mehrfachlage - zwei Stanzzungen 55, 56 aus der Mehrfachlage nach außen ge­ stanzt, die an einer Gelenkfalte 55′ angelenkt bleiben und anschließend an die Außenseite der Stirnseite 17 ge­ bogen werden. Es verbleiben zwei Stanzöffnungen 53, 54 (vgl. auch Fig. 3a). Das Einstanzen kann mit sehr schmalen, von der Innenseite angreifenden Stempeln geschehen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Auf der linken Seite des Schachtelbildes gemäß Fig. 2 und Fig. 3b) ist eine Verriegelung vorgesehen, bei der bei aufeinanderliegenden Faltdreieck-Paaren 30 bzw. 31 auf der Stirnwand 16 eine Stanzzunge 58 aus der Mehrfachlage nach innen gestanzt wird, die unterhalb der Oberkante 8′ an einer Gelenkfalte 58′ angelenkt bleibt. Anschließend wird parallel zu der Gelenkfalte 58′ ein Schlitz 69 gestanzt, durch den die Stanzzunge 58 gesteckt und nach außen geführt wird, wobei sie außen wieder erscheint.
Diese Stanz- und Stecktechnik wird von der Außenseite der Stirnwand 16 her geführt, wobei eine Gegenhalterung und Führung auf der Schachtelinnenseite angeordnet wird, die die entsprechende Zungenführung während des Verrie­ gelns bildet. Es verbleibt ein Stanzloch 60, das unmit­ telbar der Oberkante 8′ angeordnet sein kann.
Die Stanzzungen verbreitern sich (divergieren) zu ihrem freien Ende hin, so daß sich ein Widerstand gegen das Zurückgleiten der Stanzzunge aus der Öffnung 43 bzw. 60 ergibt. Auch kann die Stanzzunge eine aus Kopf und Stiel bestehende Form haben, wobei der Kopf eine gerundete Verbreiterung am Ende des Stiels ist.
Wenn die Faltschachtel wieder auseinandergefaltet wird, sind die Ausstanzungen entsprechend ihrer Lage auf dem Zuschnitt 1 erkennbar.
In der Fig. 3 sind die beiden Konfigurationen der Zungen schematisch vergrößert dargestellt. Zu bemerken ist, daß bei Fig. 3a auf der Stirnseite 17 das Faltdreieck-Paar aufliegt, während der Bereich der Aussparung 65 frei liegt. Es werden sowohl aus der verbleibenden Wandung des Dreieck-Paares als auch aus der Wand 17 jeweils im Bereich der Stanzung 55′ eine Stanzzunge 55 herausgeschnitten und nach außen gedreht und gegen die Außenseite gefaltet.
In Fig. 3b ist zu erkennen, daß ein Schlitz 69 die um 270° gedrehte Stanzzunge 58 aufnimmt. Zur Erläuterung ist alles breiter gezeichnet als es in Wirklichkeit ist. In Wirklichkeit liegen die Teile 58 und 16 eng aufein­ ander, so daß die Zunge 58 praktisch parallel zur Seiten­ wand 16 zu liegen kommt, wenn sie durch den Schlitz 69 gesteckt worden ist.
Nach der Verriegelung ist die Faltschachtel im Bereich der Ecken starr gestaltet. Es sind keine nach innen überstehende Teile vorhanden, die das Füllgut berühren, so daß die eingangs genannte Aufgabenstellung erfüllt ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel aus einem Zuschnitt (1) mit folgenden Einzelteilen:
  • - einem Klappdeckel (20),
  • - einem Schachtelboden (11),
  • - am Schachtelboden angelenkten Schachtelboden- Stirnwänden (16, 17),
wobei sich an den Ecken des Schachtelbodens Faltdrei­ eck-Paare (28-31) befinden, die bei Aufrichten der Schachtelboden-Stirnwände (16, 17) sich aufeinander legen und eine Mehrfachlage bilden und in dieser Stel­ lung mit einer Schachtelboden-Stirnwand verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Schachtelboden-Stirnwand (17) mit den aufeinandergelegten Faltdreieck-Paaren (41; 44) von der Innenseite der Mehrfachlage her - ohne Beschädigung der Oberkante der Mehrfach-Lage - wenigstens eine Stanzzunge (55) aus der Mehrfachlage nach außen gestanzt wird, die unterhalb der Oberkante (8′) angelenkt bleibt, und anschließend an die Außen­ seite der Faltschachtel gebogen wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel aus einem Zuschnitt mit folgenden Einzelteilen:
  • - einem Klappdeckel (20),
  • - einem Schachtelboden (11),
  • - am Schachtelboden angelenkten Schachtelboden- Stirnwänden (16, 17)
wobei sich an den Ecken des Schachtelbodens Faltdrei­ eck-Paare (28-31) befinden, die bei Aufrichten der Schachtelboden-Stirnwände (16, 17) sich aufeinander legen und eine Mehrfach-Lage bilden und in dieser Stellung mit einer Schachtelboden-Stirnwand verriegel­ bar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verriegelung der Schachtelboden-Stirnwand (17) mit den aufeinandergelegten Faltdreieck-Paaren von der Außenseite der Mehrfachlage her - ohne Beschädi­ gung der Oberkante der Mehrfach-Lage - wenigstens eine Stanzzunge (58) aus der Mehrfachlage nach innen gestanzt wird, die unterhalb der Oberkante an einer Gelenkfalte (58′) angelenkt bleibt, und
daß parallel zu zu der Gelenkfalte ein Schlitz (69) gestanzt wird, durch den die Stanzzunge gesteckt und nach außen geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stanzzunge (58) sich im wesentlichen pa­ rallel zur Oberkante der Schachtelboden-Stirnwand erstreckend ausgestanzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stanzzunge (58) zu ihrem freien Ende hin divergiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzzunge eine aus Kopf und Stiel bestehende Form hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Stanzzungen ne­ beneinanderliegend ausgestanzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das in der Mitte der Mehr­ fachlage zu liegen kommende Faltdreieck des Zu­ schnitts im Bereich der Stanzzunge(n) bei der Herstel­ lung des Zuschnitts eine Aussparung (64-67) erhält.
DE19934304396 1993-02-13 1993-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel Expired - Fee Related DE4304396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304396 DE4304396C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304396 DE4304396C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304396A1 true DE4304396A1 (de) 1994-08-25
DE4304396C2 DE4304396C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6480408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304396 Expired - Fee Related DE4304396C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304396C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806701A1 (fr) * 2000-03-21 2001-09-28 Emin Leydier Barquette a soufflets et flan associe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486218C (de) * 1963-01-11 1973-02-08 Khklok Corp, New York, N Y (V St A)
US4096985A (en) * 1978-01-16 1978-06-27 The Mead Corporation Article carrier and blank therefor
DE8415598U1 (de) * 1984-05-22 1984-09-20 Coburger Kartonagenfabrik GmbH & Co KG, 8635 Dörfles-Esbach Faltschachtel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990150A (en) * 1963-01-11 1965-04-28 Bradford Speed Packaging And D Improvements in gusset cornered folding boxes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486218C (de) * 1963-01-11 1973-02-08 Khklok Corp, New York, N Y (V St A)
US4096985A (en) * 1978-01-16 1978-06-27 The Mead Corporation Article carrier and blank therefor
DE8415598U1 (de) * 1984-05-22 1984-09-20 Coburger Kartonagenfabrik GmbH & Co KG, 8635 Dörfles-Esbach Faltschachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806701A1 (fr) * 2000-03-21 2001-09-28 Emin Leydier Barquette a soufflets et flan associe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304396C2 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741389A1 (de) Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2639562A1 (de) Selbstdichtender, wiederverschliessbarer endverschluss fuer schachteln
EP0367945A1 (de) Verpackung aus Karton
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE60223260T3 (de) Faltbares produkt mit faltlinien, die teilweise mit falten und teilweise mit perforationslinien ausgestattet sind
DE3221588C2 (de)
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
DE602004012150T2 (de) Verpackung mit originalitätssicherung
DE60213782T2 (de) Kartonschachtel mit einem schwenkbaren Deckel
DE4304396C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
EP0499966A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
DE2444858A1 (de) Pappschachtel
DE60203846T2 (de) Quaderförmige Verpackung versehen mit angelenkten Klappen sowie Zuschnitt zu deren Herstellung
DE202010006107U1 (de) Faltschachtel
DE102008003324A1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
DE602004007700T2 (de) Originalitätsverschlusssystem für einen Behälter
DE102004001501A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiteiligen Verpackung
DE102007008441A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee