DE4302223C2 - Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung sowie Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung sowie Herstellungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE4302223C2 DE4302223C2 DE4302223A DE4302223A DE4302223C2 DE 4302223 C2 DE4302223 C2 DE 4302223C2 DE 4302223 A DE4302223 A DE 4302223A DE 4302223 A DE4302223 A DE 4302223A DE 4302223 C2 DE4302223 C2 DE 4302223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- memory cell
- data
- potential
- volatile semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 72
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 244
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 18
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 151
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 27
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 25
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 18
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 15
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 14
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 14
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012550 audit Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000005055 memory storage Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/12—Programming voltage switching circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/04—Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
- G11C29/50—Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/20—Initialising; Data preset; Chip identification
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/26—Sensing or reading circuits; Data output circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/34—Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
- G11C16/3436—Arrangements for verifying correct programming or erasure
- G11C16/344—Arrangements for verifying correct erasure or for detecting overerased cells
- G11C16/3445—Circuits or methods to verify correct erasure of nonvolatile memory cells
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2201/00—Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
- G06F2201/81—Threshold
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
Landscapes
- Read Only Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft nicht-flüchtige
Halbleiterspeichereinrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Eine der Halbleiterspeichereinrichtungen zum Speichern von
Information in nicht-flüchtiger Weise wird als Flash-Speicher
bezeichnet. Im Flash-Speicher werden alle Speicherzellen in einem
Speicherfeld während eines Löschmodus gleichzeitig in einen
Löschzustand versetzt.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm, das eine Querschnittstruktur einer
Speicherzelle in einem Flash-Speicher darstellt. Wie in Fig. 9
gezeigt ist, weist die Speicherzelle n-Störstellenbereiche 102 und
104, die in der Oberfläche eines p-Halbleitersubstrats 100 gebildet
sind, ein Floating-Gate 106, das auf einem Kanalbereich 112 zwischen
den Störstellenbereichen 102 und 104 mit einem Gate-Isolierfilm 110
zwischen dem Kanalbereich und dem Floating-Gate gebildet ist, und
ein Steuer-Gate 108, das auf dem Floating-Gate 106 mit einem
Zwischenschichtisolierfilm 114 dazwischen gebildet ist, auf. Der
Rand des Floating-Gate 106 ist von den Isolierfilmen 110 und 114
umgeben und das Gate wird in einen elektrisch schwebenden Zustand
gebracht. Diese Speicherzelle hat die Struktur eines MOS- (Metall-
Isolator-Halbleiter) Transistors, bei dem die Störstellenbereiche 102
und 104 einen Drain- bzw. Source-Bereich bilden.
Fig. 10 zeigt das Diagramm eines Ersatzschaltbildes der
Speicherzelle von Fig. 9. Das Steuer-Gate 108 weist eine Elektrode
CG auf, die mit einer Wortleitung WL verbunden ist, und der
Störstellenbereich 102 hat eine Drain-Elektrode D, die mit einer
Bitleitung BL verbunden ist. Die Source-Elektrode des
Störstellenbereichs 104 ist üblicherweise über eine Source-Leitung S
mit einer Source-Potential-Erzeugungsschaltung 116 verbunden.
Im Flash-Speicher sind Speicherzellen dieses Typs in Zeilen und
Spalten angeordnet, und die Speicherzellen einer Zeile sind mit
einer einzelnen Wortleitung WL verbunden, während die Speicherzellen
einer Spalte auf einer einzelnen Bitleitung BL geschaffen sind. Das
Datenschreiben, -löschen und -lesen bezüglich der in den Fig. 9 und
10 gezeigten Speicherzelle wird folgendermaßen ausgeführt.
Beim Schreiben wird ein hohe Spannung Vpp von ungefähr 12V über die
Wortleitung WL an das Steuer-Gate 108, eine Spannung von etwa 6V
über die Bitleitung BL an den Drain-Störstellenbereich 102 und ein
Massepotential an den Source-Störstellenbereich 104 über die Source-
Potential-Erzeugungsschaltung 116 angelegt. In diesem Zustand fließt
ein Strom vom Drain-Störstellenbereich 102 über den Kanalbereich 112
zum Source-Störstellenbereich 104. Ladungen im Strom, die vom
Drain-Störstellenbereich 102 aus fließen, werden durch ein hohes
elektrisches Feld angeregt, das in der Nähe des
Drain-Störstellenbereichs 102 gebildet wird, so daß heiße Elektronen
erzeugt werden. Die erzeugten heißen Elektronen verursachen einen
Lawinendurchbruch, wodurch eine große Menge an heißen Elektronen
gebildet wird. Die durch den Lawinendurchbruch erzeugten heißen
Elektronen werden durch die hohe Spannung, die an das Steuer-Gate
108 angelegt ist, zum Floating-Gate 106 beschleunigt und dann im
Floating-Gate 106 eingefangen. In diesem Zustand, in dem Elektronen
in das Floating-Gate 106 injiziert (gefangen) werden, verschiebt
sich die Schwellenspannung Vth der Speicherzelle in eine positive
Richtung.
Beim Löschen wird ein Massepotential an das Steuer-Gate 108
angelegt, eine hohe Spannung Vpp von etwa 12V von der Source-
Potential-Erzeugungsschaltung an den Source-Störstellenbereich 104
angelegt und der Drain-Störstellenbereich 102 wird in einen
schwebenden Zustand gebracht. In diesem Zustand werden Elektronen
aufgrund einer Tunnelungserscheinung aus dem Floating-Gate 106 durch
den (sehr dünnen) Gate-Isolierfilm 110 zum Source-Störstellenbereich
104 abgezogen. Durch den Abzug der Elektronen aus dem Floating-Gate
106 verschiebt sich die Schwellenspannung Vth dieser Speicherzelle
in eine negative Richtung.
Wie oben beschrieben worden ist, speichert die Speicherzelle den
Wert "0" und "1" in Übereinstimmung mit der Menge an Elektronen, die
im Floating-Gate 106 vorhanden sind.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, bedeutet das für den Zustand, in dem
Elektronen in das Floating-Gate 106 injiziert werden
(Programmierzustand), daß die Schwellenspannung Vth in die positive
Richtung verschoben wird und die Speicherzelle eine
Schwellenspannung Vr2 aufweist. Im Löschzustand, wenn Elektronen aus
dem Floating-Gate 106 abgezogen werden, verschiebt sich die
Schwellenspannung in negativer Richtung und die Speicherzelle weist
eine Schwellenspannung Vr1 auf. Üblicherweise wird der programmierte
Zustand, in dem die Elektronen in das Floating-Gate 106 injiziert
sind, als ein Zustand definiert, bei dem der Wert "0" gespeichert
ist. Der Löschzustand, in dem Elektronen aus dem Floating-Gate 106
abgezogen sind, wird als ein Zustand definiert, in dem der Wert "1"
gespeichert ist.
Beim Datenlesen wird ein Massepotential an den Source-
Störstellenbereich 104 angelegt und ein Signal mit logisch hohem
oder "H"-Pegel, der ungefähr gleich der Versorgungsspannung Vcc ist,
wird über die Wortleitung WL an das Steuer-Gate 108 übertragen. In
diesem Zustand befindet sich die Speicherzelle in einem
Sperrzustand, wenn die Speicherzelle den Wert "0" speichert, während
sie in einem Durchlaßzustand ist, wenn sie den Wert "1" speichert.
Der Bitleitung wird ein Lesepotential zugeführt und das Datenlesen
wird mit einem stromempfindlichen Leseverstärker ausgeführt, der
erfaßt, ob entsprechend den gespeicherten Daten der Speicherzelle
ein Strom fließt.
Weil Daten in Übereinstimmung mit der Menge an Elektronen, die im
Floating-Gate 106 vorhanden sind, gespeichert werden, bleiben bei der
so aufgebauten Speicherzelle die Elektronen im Floating-Gate 106
selbst dann erhalten, wenn die Spannungsversorgung abgeschaltet
wird. Das ermöglicht eine nicht-flüchtige Speicherung von
Information und eine solche nicht-flüchtige Speicherzelle wird in
verschiedenen Bereichen genutzt.
Fig. 12 zeigt ein Diagramm der Gesamtstruktur einer nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichereinrichtung (Flash-Speicher), die z. B. in der JP
2-10596 beschrieben ist. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, weist eine
nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung 200 ein
Speicherzellenfeld 13 auf, in dem die Speicherzellen mit der in Fig.
9 gezeigten Struktur in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die
nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung 200 weist ferner ein
Adreß-Latch 10 zum Verriegeln der angelegten Adreßbits A0-Am und
Erzeugen interner Adreßbits, einen X-Dekoder 12 zum Dekodieren
interner Zeilenadreßbits vom Adreß-Latch 10, um eine Zeile des
Speicherzellenfeldes 13 auszuwählen, einen Y-Dekoder 11 zum
Dekodieren interner Spaltenadreßbits vom Adreß-Latch 10, um eine
entsprechende Spalte des Speicherzellenfeldes 13 auszuwählen, und
eine Y-Gatterschaltung 14, die auf das Spaltenauswahlsignal vom
Y-Dekoder 11 reagiert, um eine entsprechende Spalte des
Speicherzellenfeldes 13 mit einem internen Datenbus 123b oder einem
Daten-Latch 15 zu verbinden, auf.
In dieser nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung wird die
Datenein-/ausgabe in Einheiten zu acht Bits (ein Byte) ausgeführt.
Damit bestimmt das Spaltenauswahlsignal vom Y-Dekoder 11 acht
Spalten im Speicherzellenfeld 13 und die Y-Gatterschaltung 14
reagiert auf dieses Spaltenauswahlsignal, um acht Spalten mit dem
internen Datenbus 123b oder dem Daten-Latch 15 zu verbinden.
Die nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung 200 weist ferner
einen Ein-/Ausgabepuffer 6, der mit einem bidirektionalen 8-Bit-
Datenbus 120 verbunden ist, und eine Leseschaltung 7 zum Erfassen
des Vorhandenseins/Nicht-Vorhandenseins eines Stroms auf dem
internen Datenbus und zum Lesen von Speicherzellendaten auf. Ein
Ausgangssignal der Leseschaltung 7 wird an einen Ausgabepuffer
übertragen, der im Ein-/Ausgabepuffer 6 gebildet ist, und dann als
Lesewert auf den Datenbus 120 ausgegeben. Beim Datenschreiben
(Programmieren) erzeugt der Ein-/Ausgabepuffer 6 aus den Daten
D0-D7, die an den Datenbus 120 angelegt werden, interne Daten und legt
die erzeugten internen Daten über einen Datenbus 123a an das Daten-
Latch 15 an.
Um ein Löschen und Programmieren von Speicherzellendaten
auszuführen, weist die nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
200 ferner eine Befehlsportsteuerung 2 zum Erzeugen verschiedener
Steuersignale in Abhängigkeit von einem Schreibaktivierungssignal
/WE, einem Chipaktivierungssignal /CE und einer hohen
Programmierspannung Vpp, eine Löschspannungs-Erzeugungsschaltung 5,
die auf ein Steuersignal von der Befehlsportsteuerung 2 reagiert, um
eine Löschspannung aus der hohen Programmierspannung Vpp zu erzeugen
und die erzeugte Löschspannung (eine hohe Spannung von ungefähr 12V
während eines Löschvorgangs) an die jeweiligen Sources der
Speicherzellen im Speicherzellenfeld 13 anzulegen, eine
Programmierspannungs-Erzeugungsschaltung 4, die auf ein Steuersignal
von der Befehlsportsteuerung 2 reagiert, um die hohe
Programmierspannung Vpp zu empfangen und eine Programmierspannung an
den Y-Dekoder 11 und den X-Dekoder 12 anzulegen, eine CE/OE-
Logikschaltung 8 zum Steuern einer Datenein-/ausgabeoperation des
Ein-/Ausgabepuffers 6 in Abhängigkeit vom Chipaktivierungssignal /CE
und einem Ausgabeaktivierungssignal /OE, und eine Lösch-
/Programmierverifizierungs-Erzeugungsschaltung 9 zum Erzeugen einer
Verifizierungsspannung während des Löschens/Programmierens in
Abhängigkeit von einem Steuersignal von der Befehlsportsteuerung 2
auf.
Die von der Lösch-/Programmierverifizierungs-Erzeugungsschaltung 9
ausgegebene Spannung wird an den X-Dekoder 12 angelegt. Während
eines Lösch/Programmierverifizierungsvorgangs wird die
Ausgangsspannung über den X-Dekoder 12 auf eine ausgewählte
Wortleitung im Speicherzellenfeld 13 ausgegeben.
Die Befehlsportsteuerung 2 empfängt Daten, die vom Ein-
/Ausgabepuffer 6 angelegt werden, als ein Betriebsbefehlssignal in
Übereinstimmung mit einer Kombination der Zustände des
Schreibaktivierungssignals /WE und des Chipaktivierungssignals /CE,
dekodiert dann das empfangene Betriebsbefehlssignal und erzeugt das
erforderliche Steuersignal. Die Befehlsportsteuerung 2 wird in
Betrieb genommen, wenn die extern angelegte hohe Programmierspannung
Vpp auf einem hohen Wert entsprechend 12V liegt, während sie
deaktiviert wird, wenn diese Programmierspannung Vpp auf einem
normalen Versorgungspegel von 5V liegt. Befehle, die von der
Befehlsportsteuerung 2 dekodiert werden können, sind von 2n
verschiedenen Arten (n ist die Anzahl der Datenbits, die über den
Datenbus 120 zugeführt werden).
Diese nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung 200 empfängt
extern eine Betriebsversorgungsspannung Vcc von üblicherweise etwa
5V, ein Potential Vss, das normalerweise auf einem
Massepotentialpegel ist, und eine Programmierspannung Vpp. Wenn das
Chipaktivierungssignal /CE einen logisch niedrigen Pegel erreicht,
wird diese nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung 200
ausgewählt und führt eine festgelegte Operation aus. Das bedeutet,
daß die Befehlsportsteuerung 2 auf das Chipaktivierungssignal /CE
mit niedrigem Pegel reagiert und bereit ist, einen Befehl vom
Ein-/Ausgabepuffer 6 entgegenzunehmen. Die Befehlsportsteuerung 2
empfängt den Befehl vom Ein-/Ausgabepuffer 6 über die Signalleitung
123a mit der ansteigenden Flanke des Schreibaktivierungssignals /WE
von einem niedrigen auf einen hohen Pegel und dekodiert den
empfangenen Befehl. Wenn die hohe Programmierspannung Vpp 5V
beträgt, wird die Befehlsportsteuerung 2 deaktiviert und die nicht-
flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung 200 arbeitet die ganze Zeit
nur in einem Datenlesemodus.
Das Daten-Latch 15 und das Adreß-Latch 10 reagieren beide auf ein
Abtastsignal STB von der Befehlsportsteuerung 2, um im
Programmiermodus ein angelegtes Signal zu verriegeln.
Fig. 13 zeigt ein Blockdiagramm der Struktur der in Fig. 12
dargestellten Befehlsportsteuerung. Wie in Fig. 13 gezeigt ist,
weist die Befehlsportsteuerung 2 eine WE/CE-Steuerlogikschaltung
231, die in Abhängigkeit von einem niedrigen Pegel des
Chipaktivierungssignals /CE aktiviert wird und ein internes
Schreibaktivierungssignal CWE in Übereinstimmung mit dem
Schreibaktivierungssignal /WE erzeugt, einen
Adreßtaktsignalgenerator 232, der in Abhängigkeit vom
Chipaktivierungssignal /CE aktiviert wird und ein Latch-Taktsignal
STB in Übereinstimmung mit dem internen Schreibaktivierungssignal
CWE an das in Fig. 12 gezeigte Adreß-Latch 10 anlegt, einen
Statustaktsignalgenerator 233 zum Erzeugen eines Taktsignals in
Abhängigkeit vom internen Schreibaktivierungssignal CWE, ein
Statusregister 235, das auf ein Taktsignal vom
Statustaktsignalgenerator 233 reagiert, um als Befehlscode die Daten
zu speichern, die vom Ein-/Ausgabepuffer 6 auf den internen Datenbus
123a übertragen werden, und einen Taktsignalgenerator 234, der in
Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Statusregisters 235
aktiviert wird und ein Befehlstaktsignal sowie ein Datentaktsignal
in Abhängigkeit vom internen Schreibaktivierungssignal CWE erzeugt,
auf.
Der Taktsignalgenerator 234 weist einen Datentaktsignalgenerator
234b zum Erzeugen eines Abtastsignals STB zur Definition eines
Datenverriegelungszeitpunkts eines Daten-Latch (siehe Fig. 12) und
einen Befehlstaktsignalgenerator 234a zum Erzeugen eines
Befehlstaktsignals zur Definition eines Zeitpunkts, zu dem ein
Befehlsregister 237 Daten auf einem Datenbus 223a als Befehlscode
empfängt, auf.
Die Befehlsportsteuerung 2 weist ferner einen Statusdekoder 236 auf,
der die im Statusregister 235 und im Befehlsregister 237
gespeicherten Befehlscodes dekodiert, Signale zur Steuerung des
Betriebs des Löschspannungsgenerators, des
Programmierspannungsgenerators und des
Lösch-/Programmierverifizierungsgenerators der Fig. 12 erzeugt, und
außerdem den Betrieb des Adreßtaktsignalgenerators 233 und des
Statusregisters 235 definiert.
Ein Betriebsmodus wird durch Daten festgelegt, die über den Datenbus
123a in einem Schreibzyklus angelegt werden. Der Schreibzyklus
wiederum wird durch das Schreibaktivierungssignal /WE und das
Chipaktivierungssignal /CE bestimmt. Wenn das Chipaktivierungssignal
/CE einen logisch niedrigen Pegel annimmt, so reagiert der
Adreßtaktsignalgenerator 232 auf eine ansteigende Flanke des
Schreibaktivierungssignals /WE (d. h. eine ansteigende Flanke des
internen Schreibaktivierungssignals CWE), um ein Adreßabtastsignal
STB zu erzeugen und an das in Fig. 12 gezeigte Adreß-Latch 10
anzulegen. Das Adreß-Latch 10 reagiert auf das angelegte
Adreßabtastsignal STB, wird in einen Verriegelungszustand gebracht
und verriegelt die angelegte Adresse.
Mit der ansteigenden Flanke des Schreibaktivierungssignals /WE
werden Daten in das Statusregister 235 und das Befehlsregister 237
oder das Statusregister 235 und das Daten-Latch 15 eingelesen und
verriegelt. Der Statusdekoder 236 dekodiert die im Statusregister
236 und dem Befehlsregister 237 gespeicherten Daten und treibt
entsprechende Schaltungen.
Im Löschmodus reagiert der Löschspannungsgenerator 5 auf das
Ausgangssignal des Statusdekoders 236, um eine hohe
Programmierspannung Vpp zu erzeugen und legt diese an die Source
einer jeden Speicherzelle im Speicherzellenfeld 13 an.
Der Programmierspannungsgenerator 4 wählt die hohe
Programmierspannung Vpp in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des
Statusdekoders 236 in einem Programmiermodus (Datenschreiben) aus
und legt die ausgewählte Spannung an den X-Dekoder 12 und den
Y-Dekoder 11 an. Entsprechend erreichen das Spaltenauswahlsignal und
das Wortleitungs-Treibungssignal vom Y-Dekoder 11 und dem X-Dekoder
12 einen hohen Spannungspegel Vpp. Bei der Programmier- und
Löschverifizierung erzeugt die Lösch-/Programmierverifizierungs-
Erzeugungsschaltung 9 eine Löschspannung aus der hohen
Programmierspannung Vpp und legt sie an den X-Dekoder 12 an, um zu
verifizieren, ob die Programmierung korrekt erfolgte und das Löschen
ausgeführt wurde. Nun wird der Betrieb beschrieben.
Beim Datenlesen nehmen das Chipaktivierungssignal /CE und das
Ausgabeaktivierungssignal /OE einen niedrigen Pegel an, so daß die
CE/OE-Logikschaltung aktiviert wird. Gleichzeitig treibt die CE/OE-
Logikschaltung 8 den Ausgabepuffer, der im Ein-/Ausgabepuffer 6
enthalten ist, zu einem vorbestimmten Zeitpunkt. Das Adreß-Latch 10
ermöglicht es den angelegten Adreßbits A0-Am, ohne verriegelt zu
werden, durchzulaufen und erzeugt interne Adreßbits. Der X-Dekoder
12 und der Y-Dekoder 11 dekodieren die angelegten internen Adreßbits
und erzeugen Signale zum Auswählen einer Zeile und einer Spalte des
Speicherzellenfeldes 13. Im Lesemodus befinden sich die
Auswahlsignale, die vom X-Dekoder 12 und Y-Dekoder 11 ausgegeben
werden, normalerweise auf dem Pegel der Betriebsversorgungsspannung
Vcc. Daten der ausgewählten Speicherzellen im Speicherzellenfeld 13
werden über die Y-Gatterschaltung 14 zum Datenbus 123b übertragen.
Die Leseschaltung 7 liest Speicherzellendaten in Abhängigkeit davon,
ob über den Datenbus 123b ein Strom fließt oder nicht und führt die
gelesenen Daten dem Ausgabepuffer zu, der im Ein-/Ausgabepuffer 6
enthalten ist. Der Ausgabepuffer erzeugt externe Lesedaten aus den
Lesedaten von der Leseschaltung 7 unter der Steuerung durch die
CE/OE-Logikschaltung 8 und überträgt die erzeugten externen
Lesedaten auf den bidirektionalen 8-Bit-Datenbus 120.
Der Löschmodus umfaßt zwei Zyklen. Im ersten Zyklus wird ein
Löschcode in das Befehlsregister 237 und das Statusregister 235
geschrieben. Im zweiten Zyklus wird ein Löschverifizierungscode in
das Statusregister 235 geschrieben. Ein Löschvorgang wird sofort
gestartet, nachdem der Löschverifizierungscode in das Statusregister
235 geschrieben worden ist. Der Statusdekoder 236 legt zuerst ein
Steuersignal an den Löschspannungsgenerator 5 und eine hohe Spannung
Vpp von 12V vom Löschspannungsgenerator 5 an die jeweiligen Sources
aller Speicherzellen im Speicherzellenfeld 13 an. Ferner setzt der
Dekoder 236 alle Ausgänge des X-Dekoders 12 auf ein Massepotential.
Entsprechend wird ein hohes elektrisches Feld zwischen dem Steuer-
Gate und der Source der jeweiligen Speicherzelle erzeugt, und
Elektronen, die im Floating-Gate gespeichert sind, werden in Form
eines Tunnelstroms zur Source-Leitung gezogen.
Wenn dann ein Löschverifizierungscode in das Statusregister 235 und
das Befehlsregister 237 geschrieben wird, ist dieser Löschvorgang
beendet und eine Adresse, die die Stelle einer zu verifizierenden
Speicherzelle angibt, wird verriegelt. Damit wird das
Adreßabtastsignal STB vom Adreßtaktsignalgenerator 232 erzeugt. Der
Lösch-/Programmierverifizierungsgenerator 9 erzeugt eine
Löschverifizierungsspannung aus der hohen Programmierspannung Vpp
und legt die erzeugte Spannung an den X-Dekoder 12 an.
Der X-Dekoder 12 überträgt diese Löschverifizierungsspannung auf die
Wortleitung. Der Y-Dekoder 11 verbindet eine entsprechende Spalte im
Speicherzellenfeld 13 über die Y-Gatterschaltung 14 mit dem Datenbus
123b. Die Schwellenspannung einer gelöschten Speicherzelle ist
niedriger als die Löschverifizierungsspannung und eine adressierte
Speicherzelle wird in einen Durchlaßzustand versetzt, so daß im
Normalfall der Wert "1" gelesen wird. Daten der adressierten
Speicherzelle können durch eine externe Einrichtung über den Ein-
/Ausgabepuffer 6 gelesen werden, wenn das Ausgabeaktivierungssignal
/OE auf einen niedrigen Pegel gefallen ist. Die externe Einrichtung
ist dann fähig, in Übereinstimmung mit den gelesenen Daten zu
ermitteln, ob die Daten der Speicherzelle gelöscht worden sind.
Dieser Löschverifizierungsvorgang wird für alle Adressen ausgeführt.
Ein Programmiervorgang umfaßt ähnlich wie der Löschvorgang zwei
Zyklen. Im ersten Zyklus wird ein Programmierbefehlscode im
Statusregister 235 und im Befehlsregister 237 gespeichert. Im
zweiten Zyklus werden das Adreß-Latch 10 und das Daten-Latch 15 in
einen verriegelnden Zustand gebracht, so daß die Adreßbits A0-Am und
Programmierdaten im Adreß-Latch 10 bzw. Daten-Latch 15 verriegelt
werden. Wenn das Schreibaktivierungssignal /WE im zweiten Zyklus
ansteigt, dekodiert der Statusdekoder 236 Befehle, die im
Statusregister 235 und im Befehlsregister 237 gespeichert sind, legt
ein Steuersignal an den Programmierspannungsgenerator 4 an und
beginnt den Programmiervorgang.
Der Programmierspannungsgenerator 4 reagiert auf ein Signal von der
Befehlsportsteuerung 2 (dem Statusdekoder 236), um die hohe
Programmierspannung Vpp an den X-Dekoder 12 und den Y-Dekoder 11
anzulegen. Der X-Dekoder 12 und der Y-Dekoder 11 dekodieren die
internen Adreßbits, die im Adreß-Latch 10 verriegelt sind. Der
X-Dekoder 12 überträgt dann eine hohe Spannung mit dem
Programmierpegel Vpp auf eine entsprechende Wortleitung im
Speicherzellenfeld 13 und der Y-Dekoder 11 legt ein
Spaltenauswahlsignal an die Y-Gatterschaltung 14 an. Das Daten-Latch
15 überträgt eine hohe Schreibspannung entsprechend dem Wert "0" auf
eine Bitleitung. Entsprechend wird eine hohe Spannung an das Steuer-
Gate und die Drain der adressierten Speicherzelle angelegt,
Elektronen werden in das Floating-Gate injiziert und der Wert "0"
wird geschrieben.
Dann wird die Programmierung beendet durch Schreiben eines
Programmierverifizierbefehls in das Statusregister 235 und das
Befehlsregister 237, und es wird eine interne Verifizierspannung zum
Verifizieren der Daten einer neu programmierten Speicherzelle
erzeugt. Die vom Lösch-/Programmierverifizierungsgenerator 9
erzeugte Programmierverifizierungsspannung wird über den X-Dekoder
12 auf eine ausgewählte Wortleitung im Speicherzellenfeld 13
übertragen. Daten der adressierten Speicherzelle des
Speicherzellenfeldes 13 werden über die Y-Gatterschaltung 14 zur
Leseschaltung 7 übertragen. Die übertragenen Daten werden von der
Leseschaltung 7 erfaßt und verstärkt und dann zum Ausgabepuffer
übertragen, der im Ein-/Ausgabepuffer 6 enthalten ist.
Durch das auf einen niedrigen Pegel gesetzte
Ausgabeaktivierungssignal /OE aktiviert die CE/OE-Logikschaltung 8
den Ausgabepuffer, der im Ein-/Ausgabepuffer 6 enthalten ist und die
Daten von der Leseschaltung 7 auf den Datenbus 120 überträgt. Es
wird extern ermittelt, ob die Daten auf dem Datenbus 120 mit den
Programmierdaten übereinstimmen oder sich von ihnen unterscheiden,
und es wird bestimmt, ob das Datenschreiben (Programmieren) genau
ausgeführt worden ist. Falls keine exakte Programmierung erfolgte,
so wird der Programmierzyklus erneut ausgeführt und die
Programmierung nochmals ausgeführt. Nun erfolgt eine genauere
Beschreibung dieses Löschvorgangs und des Programmiervorgangs.
Fig. 14 zeigt ein Flußdiagramm des Löschvorgangs in dieser nicht-
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung. Zuerst wird in der
Initialisierungsstufe eine hohe Programmierspannung Vpp an die
Befehlsportsteuerung 2 angelegt, um die Befehlsportsteuerung 2 zu
aktivieren (Schritt S2). Dann werden bestimmte Daten (00h) für alle
Bytes programmiert (die Datenein-/ausgabe erfolgt in Einheiten zu
einem Byte und auch das Löschen wird in Einheiten zu einem Byte
ausgeführt). Diese Datenprogrammierung erfolgt, um jede
Speicherzelle in einen geschriebenen Zustand zu bringen und die
Schwellenspannung aller Speicherzellen im wesentlichen gleich zu
machen. Ferner wird jeder Zähler auf einen vorbestimmten Anfangswert
voreingestellt (Schritt S6). Dieser Zähler weist einen Zähler zum
Zählen der Anzahl CUMTEW von Erhöhungen der Löschimpulsbreite TEW
und einen Zähler zum Zählen der Anzahl PLSCNT von erzeugten
Löschimpulsen auf. Die Adresse wird auf 0 gesetzt.
Dann wird ein Löscheinstellbefehl in die Befehlsportsteuerung 2
(Statusregister 235 und Befehlsregister 237) geschrieben (Schritt
S8), und ein Löschbefehl wird anschließend in die
Befehlsportsteuerung 2 geschrieben. Eine Löschung bezüglich aller
Speicherzellen wird in Übereinstimmung mit dem Schreiben des
Löschbefehls ausgeführt (Schritt S12). Nachdem eine vorbestimmte
Zeitspanne verstrichen ist, wird festgestellt, daß das Löschen der
Speicherzellen abgeschlossen ist. Es wird ein
Löschverifizierungsbefehl in die Befehlsportsteuerung 2
(Statusregister 235 und Befehlsregister 237) geschrieben (Schritt
S14). In Übereinstimmung mit diesem Löschverifizierungsbefehl wird
vom Lösch-/Programmierverifizierungsgenerator 9 eine
Löschverifizierungsspannung erzeugt und dann über den X-Dekoder 12
auf eine ausgewählte Wortleitung im Speicherzellenfeld übertragen
(Schritt S16). Nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist
(Zeit T2) wird ein Datenlesen ausgeführt (Schritt S18).
Wenn die gelesenen Daten gelöschte Daten sind, so lautet der Wert
"1". Wenn die gelesenen Daten ungelöschte Daten sind, so lautet der
Wert "0". Entsprechend diesem Wert wird ermittelt, ob diese Daten
gelöscht sind oder nicht (Schritt S20). Wenn der Wert den nicht-
gelöschten Zustand anzeigt, dann wird die Löschimpulsbreite, die
angelegt wird, um die Daten zu löschen, um einen vorbestimmten Wert
erhöht, und diese Information über die erhöhte Löschimpulsbreite
wird im TEW-Zähler gespeichert (Schritt S22). Es erfolgt zuerst die
Bestimmung, ob die im TEW-Zähler gespeicherte Löschimpulsbreite
einen maximalen Grenzwert erreicht. Anschließend wird ermittelt, ob
die Anzahl der angelegten Löschimpulse einen vorbestimmten Wert (64
mal) erreicht (Schritt S24). Wenn die Anzahl der Löschimpulszufuhren
PLSCNT den vorbestimmten Wert (64mal) erreicht, wird festgestellt,
daß für diese Speicherzelle kein weiterer Löschvorgang möglich ist
und ein Löschfehler wird gespeichert (Schritt S26). Wenn die Anzahl
der Löschimpulszufuhren PLSCNT den vorbestimmten Wert in Schritt S24
nicht erreicht, kehrt der Prozeß zu Schritt S8 zurück, in dem der
Schreib- und Löschvorgang durch den Löscheinstellbefehl und den
Löschbefehl ausgeführt wird.
Wenn der Speicherzellenwert in Schritt S20 gelöscht wird, wird
ermittelt, ob die Adresse der Speicherzelle die letzte Adresse ist
(Schritt S28). Ist diese Adresse nicht die letzte Adresse, dann wird
sie erhöht (Schritt S30) und die Verarbeitung kehrt zu Schritt S14
zurück. Das bedeutet, daß eine Löschverifizierung entsprechend der
erhöhten Adresse ausgeführt wird. Wenn die Daten der Speicherzelle
der letzten Adresse in Schritt S28 verifiziert werden, so wird ein
Lesebefehl in das Statusregister 235 und das Befehlsregister 237
geschrieben, um die Register 235 und 237 zurückzusetzen (Schritt
S32). Der Löschzyklus ist beendet.
Wie oben beschrieben worden ist, wird die Löschimpulsbreite TEW
vergrößert und der Löschvorgang wiederholt, wenn im Löschzyklus der
Speicherzellenwert nicht gelöscht worden ist. Der
Verifizierungsvorgang beginnt mit einer letzten nicht-gelöschten
Speicherzelle.
Fig. 15 zeigt das Flußdiagramm eines Programmiervorgangs. Nun
erfolgt eine Beschreibung des Programmiervorgangs der nicht
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung unter Bezugnahme auf die
Fig. 12, 13 und 15.
Ein Programmierzyklus wird gestartet durch externes Anlegen einer
hohen Spannung Vpp mit 12V (Schritt S50) und Initialisierung des
Impulszählers (Schritt S52).
Dann wird ein Programmiereinstellbefehl in das Befehlsregister 237
und das Statusregister 235 geschrieben (Schritt S54) und externe
Adreßbits A0-Am sowie Daten werden anschließend verriegelt (Schritt
S56). Nachdem Daten und Adresse verriegelt worden sind, wird ein
Schreiben von Daten in eine adressierte Speicherzelle unter der
Steuerung durch die Befehlsportsteuerung 2 ausgeführt. Wenn eine
vorbestimmte Zeitspanne T1 verstrichen ist (Schritt S58) wird ein
Programmierverifizierungsbefehl in das Befehlsregister 237 und das
Statusregister 235 geschrieben (Schritt S60). Eine
Programmierverifizierungsspannung wird vom Lösch-
/Programmierverifizierungsgenerator 9 in Übereinstimmung mit dem
Programmierverifizierungsbefehl erzeugt und dann über den X-Dekoder
12 an eine Wortleitung übertragen, die mit der adressierten
Speicherzelle verbunden ist. Nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne
(T2) verstrichen ist, werden Daten aus der adressierten
Speicherzelle gelesen, um die programmierten Daten zu verifizieren
(Schritt S64).
Das Datenlesen wird ausgeführt durch ein Abfallen des
Ausgabeaktivierungssignals /OE auf einen niedrigen Pegel. Es wird
ermittelt, ob die gelesenen Daten mit den Programmierdaten
übereinstimmen (Schritt S66). Wenn sie nicht gleich sind, wird der
Impulszählwert PLSCNT erhöht, um die Programmierzeit zu verlängern,
und es wird ermittelt, ob diese Impulsnummer PLSCNT gleich einem
vorbestimmten Wert (23) ist. Wenn die Impulsnummer niedriger als der
vorbestimmte Wert ist, kehrt der Prozeß zu Schritt S54 zurück und
die Programmierung wird erneut ausgeführt (Schritt S68).
Wenn die Impulsnummer PLSCNT den vorbestimmten Wert (23) in Schritt
S68 erreicht, wird festgestellt, daß die Speicherzelle nicht
programmierbar ist und ein Programmfehler wird gespeichert (Schritt
S70). Das bedeutet, daß ein wiederholtes Anlegen von Impulsen mit
vorbestimmter Breite bis zu einem maximalen Wiederholungswert von 25
zu einer Erweiterung der Programmierzeit führt. Wenn diese
Programmierzeit einen vorbestimmten Wert erreicht, wird ein
Programmierfehler der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung
erfaßt.
Wenn die gelesenen Daten und die Programmierdaten in Schritt S66
miteinander übereinstimmen, wird ermittelt, ob ein weiteres
Datenbyte programmiert werden soll (Schritt S72). Wenn in Schritt
S72 festgestellt wird, daß Daten in ein anderes Byte geschrieben
werden sollen, wird die nächste Adresse verriegelt und die
Programmierfolge ab Schritt S52 wird wiederholt (Schritt S74). Wenn
in Schritt S72 eine letzte Adresse der zu programmierenden
Speicherzelle erreicht wird, so wird ein Lesebefehl in das
Statusregister 235 und das Befehlsregister 237 geschrieben, um beide
Register 235 und 237 in einen Rückstellzustand zu bringen.
Die in Fig. 15 gezeigte Programmierfolge wird auch als Folge (für
Schritt S4) benutzt, wenn in der Löschfolge von Fig. 14 der Wert
"00h" in alle Speicherzellen geschrieben wird, um alle
Speicherzellen in einen programmierten Zustand zu bringen und ihre
Schwellenspannungen einzustellen.
Bei der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung, wie sie oben
beschrieben worden ist, erfolgt das Löschen der Speicherzellendaten
durch elektrisches Abziehen von Elektronen aus dem Floating-Gate
mittels eines Tunnelstroms. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, werden in
diesem Fall Elektronen weitgehend aus dem Floating-Gate 106
herausgezogen, so daß ein Zustand auftritt, bei dem das Floating-
Gate 106 positiv geladen ist. Dieser Zustand wird als übermäßig
gelöschter Zustand bezeichnet. Im übermäßig gelöschten Zustand
bewirken die im Floating-Gate 106 gespeicherten positiven Ladungen,
daß Elektronen zur Oberfläche des Kanalbereichs 112 gezogen werden.
Selbst wenn das Steuer-Gate 108 auf einem Massepotential gehalten
wird, tritt dieser Kanalbereich 112 auf und die Speicherzellen sind
stets durchgeschaltet (Verarmungszustand), wie durch die
gestrichelte Linie in Fig. 11 dargestellt ist.
Um einen solchen übermäßig gelöschten Zustand zu verhindern, wird am
Anfang des Löschzyklus der Wert "00h" in alle Speicherzellen
geschrieben, um ihre Schwellenspannungen auf einen ausreichend hohen
Wert einzustellen. Anschließend wird der Löschvorgang ausgeführt.
Wenn jedoch nicht gelöschte Speicherzellen im Löschzyklus erfaßt
werden, werden Löschimpulse an alle Speicherzellen angelegt und die
Löschfolge wird wiederholt. Weil die Löschspannung auch an gelöschte
Speicherzellen angelegt wird, tritt ein übermäßig gelöschter Zustand
unvermeidlicherweise auf. Die Schwierigkeiten mit solchen übermäßig
gelöschten Speicherzellen werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 17
beschrieben.
In Fig. 17 sind die Speicherzellen MC1, MC2 und MC3, die an
Kreuzungen der drei Wortleitungen WL1, WL2 und WL3 mit einer
einzelnen Bitleitung BL gebildet sind, nur zum Zweck der Darstellung
gezeigt. Es wird angenommen, daß die Speicherzelle MC1 den Wert "1"
im gelöschten Zustand speichert, die Speicherzelle MC2 in einem
übermäßig gelöschten Zustand ist und die Speicherzelle MC3 den Wert
"0" im programmierten Zustand speichert. Nun wird der Fall
betrachtet, daß der gespeicherte Wert "1" der Speicherzelle MC1
gelesen wird. In diesem Fall steigt das Potential der Wortleitung
WL1 auf einen logisch hohen Pegel an und die Wortleitungen WL2 und
WL3 befinden sich auf einem Massepotential. Weil die Speicherzelle
MC1 den Wert "1" speichert, fließt in diesem Fall ein Strom über die
Bitleitung BL1 und der Wert "1" wird gelesen. In diesem Fall tritt
kein Problem auf.
Wenn der Wert der Speicherzelle MC3 gelesen wird, wird das Potential
der Wortleitung WL3 auf einen logisch hohen Wert gesetzt und die
Wortleitungen WL2 und WL3 werden auf dem Massepotential gehalten.
Hier speichert die Speicherzelle den Wert "0" und befindet sich in
einem Sperrzustand. Weil jedoch die Speicherzelle MC2 im übermäßig
gelöschten Zustand ist, fließt ein Strom von der Bitleitung BL über
diese Speicherzelle MC2 zu einer Source S, selbst wenn das Potential
der Wortleitung WL2 gleich dem Massepotential ist. Somit wird
ermittelt, daß die Speicherzelle MC3 den Wert "1" speichert, und ein
fehlerhaftes Datenlesen wird ausgeführt. Entsprechend tritt das
Problem auf, daß das Datenlesen nicht sicher ist, wenn irgendeine
Speicherzelle im übermäßig gelöschten Zustand ist.
Eine solche Speicherzelle im übermäßig gelöschten Zustand wird durch
Einflüsse erzeugt, die durch lokale Effekte im Speicherzellenfeld
(d. h. Filmdicke des Gate-Isolierfilms oder Umfang der kapazitiven
Kopplung zwischen dem Steuer-Gate 108 und dem Floating-Gate 106)
ausgeübt werden, selbst wenn die Anzahl der Löschimpulszuführungen
klein ist. Wenn eine solche Speicherzelle im übermäßig gelöschten
Zustand vorhanden ist, wird die Halbleiterspeichereinrichtung als
defektes Produkt ausgesondert, weil ein exaktes Datenprogrammieren
und -löschen nicht ausgeführt werden kann, selbst wenn sich die
anderen Speicherzellen in einem normalen Zustand befinden. Das führt
zu einer Verminderung der Produktionsausbeute für die
Halbleiterspeichereinrichtung.
Des weiteren ist aus der US-PS 4 519 050 eine nicht-flüchtige
Halbleiterspeichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 bekannt. Bei dieser bekannten nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung
wird eine einzelne, nicht löschbare
EPROM-Zelle dazu verwendet, die Betriebsweise (z. B. das Verhalten
von Eingangs-Anschlüssen oder das Umschalten zwischen zwei möglichen,
sich jedoch gegenseitig ausschließenden Funktionen) des
Speichers in gewünschter Weise dauerhaft zu modifizieren.
Diese nicht löschbare Zelle wird jedoch nicht dazu verwendet,
Informationen zu speichern, wie weit die gesamte
Halbleiterspeichereinrichtung eingesetzt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
vorzusehen, bei der die Rate, mit der die Halbleitereinrichtung
als defektes Produkt ausgesondert wird, erheblich
reduziert werden kann, selbst wenn eine übermäßig gelöschte
Speicherzelle vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Des weiteren ist erfindungsgemäß ein Herstellungsverfahren für
eine derartige Halbleiterspeichereinrichtung nach Patentanspruch 9
vorgesehen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Halbleiterspeichereinrichtung ergeben
sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
Wenn bei der genannten nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung
eine übermäßig gelöschte Speicherzelle vorhanden ist, wird
ein Löschen durch Bestrahlen mit einem Energiestrahl ausgeführt
und der übermäßige Löschzustand wird
eliminiert. Diese nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung kann
als Speichereinrichtung benutzt werden, bei der Daten unter der
Steuerung durch eine externe Schaltung nur einmal geschrieben
werden, wobei der Betrieb der Schreib-/Löschsteuerschaltung gesperrt
ist.
Wenn beim Herstellungsverfahren für die nicht-flüchtige
Halbleiterspeichereinrichtung in einem blanken Chip eine übermäßig
gelöschte Speicherzelle vorhanden ist, dann werden alle
Speicherzellen durch Bestrahlen mit einem Energiestrahl, wie z. B.
ultraviolettem Licht, gelöscht und dann montiert. Diese nicht-
flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung kann dann als
Festwertspeicher verwendet werden, die nur einmal programmierbar
ist, selbst wenn eine übermäßig gelöschte Speicherzelle vorhanden
ist.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von
den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm der Gesamtstruktur einer nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichereinrichtung nach einer Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das den Ablauf der Herstellung einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher
einrichtung zeigt, bis die Speichereinrichtung als
endgültiges Produkt vervollständigt ist;
Fig. 3 das Diagramm eines Beispiels für ein Verfahren zum
Wiederherstellen einer übermäßig gelöschten Speicherzelle
in einen elektrisch neutralen Löschzustand;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm der Struktur einer UPROM-Zelle,
die in einer Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung
1 der Fig. 1 enthalten ist;
Fig. 5 das Diagramm eines speziellen Beispiels der Struktur der
Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung und einer
Speicherleseschaltung von Fig. 1;
Fig. 6 das Diagramm einer speziellen Struktur des Flash/OTP-Vpp-
Umschalters von Fig. 1;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm der Struktur eines Daten-Latch
von Fig. 1;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm der Struktur eines Adreß-Latch
von Fig. 1;
Fig. 9 ein schematisches Diagramm der Struktur einer Flash-
Speicherzelle mit einem Floating-Gate-Transistor;
Fig. 10 ein Ersatzschaltbild der Flash-Speicherzelle von Fig. 9;
Fig. 11 ein Diagramm der Beziehung zwischen der Speicher
information und der Schwellenspannung der Flash-
Speicherzelle;
Fig. 12 ein schematisches Blockdiagramm der Struktur einer nicht-
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung;
Fig. 13 ein schematisches Blockdiagramm der Struktur der
Befehlsportsteuerung von Fig. 12;
Fig. 14 ein Flußdiagramm des Löschvorgangs bei der nicht-
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung von Fig. 12;
Fig. 15 ein Flußdiagramm des Programmiervorgangs bei der nicht-
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung von Fig. 12;
Fig. 16 das Diagramm eines Beispiels für den Zustand einer
übermäßig gelöschten Speicherzelle in der nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichereinrichtung von Fig. 12; und
Fig. 17 ein Diagramm zur Erläuterung nachteiliger Einflüsse durch
eine übermäßig gelöschte Speicherzelle.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der Gesamtstruktur einer nicht-
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung nach einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt die Struktur eines Flash-
Speichers, bei dem alle Speicherzellen in einem Speicherzellenfeld
13 gleichzeitig in einen Löschzustand versetzt werden. Diese
Struktur entspricht der Struktur der in Fig. 12 dargestellten nicht-
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung. Die Struktur der
Speichereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht
nur auf Flash-Speicher anwendbar, bei denen alle Speicherzellen des
Speicherzellenfeldes 13 gleichzeitig gelöscht werden, sondern
ebenfalls auf eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung des
Typs, bei dem die Löschung in Einheiten von einem Sektor, einer
Wortleitung oder einem Byte erfolgt. Abschnitte der
Speichereinrichtung von Fig. 1, die denen der nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichereinrichtung von Fig. 12 entsprechen, sind mit
denselben Bezugszeichen versehen und eine detaillierte Beschreibung
von ihnen wird hier nicht wiederholt.
Die nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung von Fig. 1 nach
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine
auch Speichertyp-Einstelleinrichtung genannte
Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung 1 zum Speichern von
Information in nicht-flüchtiger und lesbarer Weise, die angibt, ob
diese nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung ein Flash-
Speicher oder ein einmal-programmierbarer Festwertspeicher (im
weiteren als OTPROM bezeichnet) ist, einen Flash/OTP-Vpp-Umschalter
3 zum Umschalten eines Pfads entlang dessen eine hohe Spannung Vpp
während der Programmierung erzeugt wird in Übereinstimmung mit der
Speicherinformation der Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung
1, eine Speicherleseschaltung 17 zum Auslesen der
Speicherinformation der Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung
1 auf einen Datenbus 120, und einen Vpp/Vcc-Umschalter 21 zum
internen Erzeugen von entweder der hohen Spannung Vpp oder der
Versorgungsspannung Vcc in Abhängigkeit von einem Steuersignal von
einer Befehlsportsteuerung 2 auf. Dieser Flash/OTP-Vpp-Umschalter 21
weist eine Ladungspumpschaltung auf und erzeugt intern die hohe
Spannung Vpp. Entweder die hohe Spannung Vpp oder die
Betriebsversorgungsspannung Vcc wird vom Flash/OTP-Vpp-Umschalter 21
entsprechend seinem Betriebsmodus erzeugt (das ist in Fig. 1 durch
Vpp/Vcc dargestellt).
Wenn diese nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung während
einer Prüfung auf Wafer-Ebene (blanker Chipzustand) in einen
übermäßig gelöschten Zustand gebracht wird, so gibt es eine
übermäßig gelöschte Speicherzelle und die Speichereinrichtung wird
durch Bestrahlen mit einem Energiestrahl in einen Löschzustand
gebracht (üblicherweise wird ultraviolettes Licht verwendet). Die
Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung 1 speichert
Information, die den oben angeführten Sachverhalt angibt. Wenn
Information gespeichert wird, die das Bestrahlen mit dem
Energiestrahl anzeigt, stellt die Flash/OTP-Identifizierungs-
Speicherschaltung 1 die Befehlsportsteuerung 2 zurück und sperrt
Lösch- und Schreibvorgänge der Befehlsportsteuerung 2. Genauer
gesagt wird ein Ausgangssignal OTP und/oder ein Signal /OTP von der
Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung 1 an die WE/CE-
Steuerlogikschaltung 231 angelegt, die in Fig. 13 gezeigt ist, so
daß die WE/CE-Steuerlogikschaltung 231 zurückgesetzt und ein
internes Schreibaktivierungssignal CWE in einem inaktiven Zustand
gehalten wird.
In diesem Fall kann ein Aufbau benutzt werden, bei dem ein Signal,
das einer ODER-Operation des Signals OTP entsprechend der
Speicherinformation und des Schreibaktivierungssignals /WE
unterworfen wird, an die WE/CE-Steuerlogikschaltung 231 angelegt
wird. Alternativ kann ein anderer Aufbau verwendet werden. Wenn die
Speicherinformation der Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung
1 die Bestrahlung mit dem Energiestrahl anzeigt, läßt der Flash/OTP-
Vpp-Umschalter 3 eine angelegte hohe Spannung Vpp durch und legt sie
an den Y-Dekoder 11 und den X-Dekoder 12 an. Wenn die
Speicherinformation andererseits keine Bestrahlung mit dem
Energiestrahl anzeigt, legt der Flash/OTP-Vpp-Umschalter 3 eine
Programmierspannung von einem Programmierspannungsgenerator 4 an den
Y-Dekoder 11 und den X-Dekoder 12 an. Einem Daten-Latch 15 wird eine
externe hohe Spannung zugeführt. Der restliche Aufbau dieser nicht
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung stimmt mit dem der in Fig.
12 gezeigten nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung überein.
Wenn der Vpp/Vcc-Umschalter 21 gebildet ist, wird vom Vpp/Vcc-
Umschalter 21 eine interne Betriebsversorgungsspannung Vcc erzeugt,
selbst wenn der Vpp-Anschluß des Umschalters 21 fehlerhaft geöffnet
ist, und daher arbeitet die Speichereinrichtung als OTPROM. Wenn die
Speichereinrichtung als normaler OTPROM benutzt wird, wird eine
Spannung von 5V an diesen Vpp-Eingangsanschluß angelegt.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm des Ablaufs vom Zeitpunkt der
Herstellung der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung von
Fig. 1 bis zu dem Zeitpunkt, wenn die hergestellte Einrichtung als
Produkt auf den Markt gebracht wird. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1
und 2 erfolgt nun eine Beschreibung des Ablaufs von der Herstellung
bis zur Vermarktung dieser nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichereinrichtung.
Zuerst wird mit der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung,
die durch einen vorbestimmten Herstellungsprozeß gebildet worden
ist, ein Test auf Wafer-Ebene ausgeführt, um zu ermitteln, ob die
Speichereinrichtung normal arbeitete d. h. mit einem blanken Chip
oder einem Zustand, in dem die Einrichtung auf einem Halbleiter-
Wafer gebildet ist (Schritt S100). In diesem Fall werden ein
Löschtest und ein Schreibtest in Übereinstimmung mit den in den Fig.
14 und 15 gezeigten Abläufen ausgeführt, indem die
Befehlsportsteuerung der Fig. 1 betrieben und eine vorbestimmte
Testhalterung verwendet wird. In diesem Fall werden verschiedene
Arten von Testdatenmustern über den Ein-/Ausgabepuffer 6 geliefert,
um die Löscheigenschaften, Schreibeigenschaften und ähnliches zu
prüfen.
Durch Ausführen verschiedener Tests auf dieser Wafer-Ebene wird
ermittelt, ob die nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung in
Einheiten zu einem Chip fehlerhaft oder korrekt arbeitet (Schritt
S102). Wenn in Schritt S102 ermittelt wird, daß die Einrichtung
fehlerhaft arbeitet, wird bestimmt, ob der Grund dafür eine
übermäßige Löschung ist (Schritt S104). Diese Bestimmung, ob es sich
um eine übermäßige Löschung handelt oder nicht, wird durch Lesen von
Daten in einem Zustand ausgeführt, in dem alle Ausgänge des
X-Dekoders 12 auf einem Massepotential gehalten und die
Spaltenauswahlsignale vom Y-Dekoder nacheinander in einen
ausgewählten Zustand gebracht werden. Ein Testmodus zur Ermittlung
der übermäßigen Löschung kann auf einfache Weise z. B. durch Anweisen
eines Testmodus für übermäßiges Löschen über den Ein-/Ausgabepuffer
6 an die Befehlsportsteuerung 2 von Fig. 1 implementiert werden.
Wenn eine übermäßig gelöschte Speicherzelle vorhanden ist, fließt
ein Strom durch die Bitleitung BL und das Ausgangssignal der
Leseschaltung 7 wird in einen Zustand versetzt, der einem Wert "1"
entspricht. Durch Lesen des Ausgangssignals der Leseschaltung 7 vom
Ein-/Ausgabepuffer 6 auf den Datenbus 120, wenn das Signal /OE auf
einen niedrigen Pegel gefallen ist, wird ermittelt, ob eine
übermäßig gelöschte Speicherzelle vorhanden ist. Ist keine übermäßig
gelöschte Speicherzelle vorhanden, so sind alle Lesedaten gleich
"0". In diesem Fall wird ermittelt, daß dieser Chip aufgrund anderer
Ursachen als übermäßiges Löschen fehlerhaft arbeitet. Dieser defekte
Chip wird ausgesondert (Schritt S106).
Wenn andererseits der Wert "1" gelesen wird, wird festgestellt, daß
die Ursache für den defekten Chip eine übermäßig gelöschte
Speicherzelle ist, falls andere defekte Teile nicht existieren. In
diesem Fall werden durch Setzen des Anschlusses A0 auf eine hohe
Spannung von ungefähr 10V Daten "0" in die Flash/OTP-
Identifizierungs-Speicherschaltung 1 geschrieben. Die Flash/OTP-
Identifizierungs-Speicherschaltung 1 speichert den Wert "0" in
nicht-flüchtiger und lesbarer Weise (ihr Aufbau wird weiter unten im
Detail beschrieben).
Nachdem in Schritt S108 der Wert "0" in die Identifizierungs-
Speicherschaltung 1 geschrieben worden ist, wird der
Speicherfeldabschnitt 13 des Chips, von dem festgestellt wurde, daß
er aufgrund der übermäßig gelöschten Speicherzelle fehlerhaft
arbeitet, mit einem Energiestrahl bestrahlt, z. B. mit ultraviolettem
Licht, so daß alle Speicherzellen im Speicherzellenfeld 13 in einen
neutralen Löschzustand gebracht werden (Schritt S110).
Nach dem Löschvorgang durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht
wird ein Chip auf dem Wafer (ein blanker Chip: ein Chip, der sich
nicht in einem Gehäuse befindet) ausgeschnitten und in Einheiten zu
einem Chip abgetrennt. Anschließend wird der Chip in einem Gehäuse
untergebracht (Schritt S112).
Nach der Montage in Schritt S112 wird ein letzter Test mit dieser
nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung ausgeführt. Das
bedeutet, daß in Schritt S114 zuerst ein Adreßbit A1 mit hoher
Spannung an die Speicherleseschaltung 17 angelegt wird und die in
der Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung 1 gespeicherte
Information auf den Datenbus 120 ausgelesen wird. Wenn die gelesenen
Daten gleich "0" sind, wird diese nicht-flüchtige
Halbleiterspeichereinrichtung als OTPROM identifiziert. Wenn die
gelesenen Daten gleich "1" sind, wird diese Speichereinrichtung als
Flash-Speicher identifiziert.
Nach der Identifizierung des Typs der Speichereinrichtung in Schritt
S114 wird eine Blankprüfung (Blank-Check-Test) mit der
Speichereinrichtung ausgeführt, die als OTPROM identifiziert worden
ist, um zu verifizieren, daß alle Speicherzellen gelöscht sind. Das
Produkt, das diese Blankprüfung besteht, wird als OTPROM auf den
Markt gebracht (Schritt S116).
Andererseits wird die als Flash-Speicher identifizierte
Speichereinrichtung verschiedenen Tests unterworfen, nachdem sie in
das Gehäuse montiert worden ist, d. h. Betriebsprüfung durch
Schreiben verschiedener Datenmuster, Löscheigenschaftsprüfung,
Schreibeigenschaftsprüfung, Leseeigenschaftsprüfung etc. Danach
werden die Produkte, die diese Prüfungen bestanden haben, als Flash-
Speicher auf den Markt gebracht (Schritt S118).
Wie oben beschrieben worden ist kann durch Verwendung der nicht-
flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung als OTPROM, die wegen des
Vorhandenseins der übermäßig gelöschten Speicherzelle den Test nicht
bestanden hat, die Anzahl der nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichereinrichtungen wesentlich vermindert werden, die
als defekte Produkte ausgesondert werden.
Ein normaler OTPROM ist eine Speichereinrichtung, die ihre
Löschbarkeit durch ultraviolettes Licht wegen der Montage in einem
Kunststoffgehäuse, das kein teures Ultraviolettfenster des mit
ultraviolettem Licht löschbaren EPROM (elektrisch programmierbarer
Festwertspeicher) aufweist, verloren hat. Dieser OTPROM wird in der
Praxis häufig als billige Speichereinrichtung für Anwendungen
benutzt, bei denen es nahezu unnötig ist, die einmal programmierten
Daten neu zu schreiben.
Wenn die erfindungsgemäße Speichereinrichtung als Flash-Speicher
verwendet wird, wird das Löschen und Schreiben unter der Steuerung
durch die Befehlsportsteuerung 2 ausgeführt. Wenn in der als OTPROM
eingestellten Speichereinrichtung eine Programmierung ausgeführt
wird, wird die Befehlsportsteuerung 2 durch Speicherdaten (Daten
"0") der Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung in einen
Betriebssperrzustand gebracht. In diesem Fall werden das Adreß-Latch
10 und das Daten-Latch 15 in einen Durchlaßzustand versetzt, in dem
die Latches 10 und 15 erlauben, daß angelegte Daten unverändert
durchgehen. In diesem Zustand wählt der Flash/OTP-Vpp-Umschalter 3
eine angelegte hohe Spannung Vpp aus und legt sie an den X-Dekoder
12 und den Y-Dekoder 11 an. Dem Daten-Latch 15 wird die hohe
Spannung Vpp zugeführt. Entsprechend wird in diesem Fall die
Datenprogrammierung in Übereinstimmung mit den angelegten Adreßbit
A0-Am und den Schreibdaten vom Ein-/Ausgabepuffer 6 ausgeführt. In
diesem OTPROM wird nur ein Datenschreiben oder -programmieren
ausgeführt und die Programmierdaten werden nicht überprüft.
Abstimmungen zwischen den Taktsignalen für die Adreßbits A0-Am und
die Programmierdaten D0-D7 erfolgen durch eine externe
Steuereinrichtung.
Im Fall des OTPROM wird eine Spannung von 5V der
Betriebsversorgungsspannung Vcc an einen Anschluß für die hohe
Spannung Vpp angelegt. Die Befehlsportsteuerung 2 wird deaktiviert,
wenn diese hohe Spannung gleich 5V ist. Entsprechend können zum
Datenlesen im OTPROM Daten von Speicherzellen an Adressen, die von
den Adreßbits A0-Am bezeichnet werden, nur in Übereinstimmung mit
dem Chipaktivierungssignal ICE und dem Ausgabeaktivierungssignal /OE
unter der Steuerung der Chipaktivierungs-/Ausgabeaktivierungs-
Logikschaltung 8 auf den Datenbus 120 ausgelesen werden.
Im Fall des Flash-Speichers wird den Registern 235 und 237 der
Befehlsportsteuerung 2 ein Lesebefehl zugeführt. Die
Befehlsportsteuerung 2 wird daraufhin zurückgesetzt und ein
Datenlesevorgang wird unter der Steuerung durch die Signale /CE und
/OE neben der Steuerung durch die Befehlsportsteuerung 2 ausgeführt.
Nun erfolgt eine Beschreibung der detaillierten Konfiguration der
Flash/OTP-Identifizierungs-Speicherschaltung 1, des Flash/OTP-Vpp-
Umschalters 3 und der Speicherleseschaltung 17.
Fig. 3 zeigt das Diagramm eines Beispiels für ein Verfahren zum
Wiederherstellen einer übermäßig gelöschten Speicherzelle in einen
elektrisch neutralen Zustand. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird ein
Energiestrahl von z. B. ultraviolettem Licht auf das gesamte
Speicherzellenfeld gerichtet. Die Photonenenergie hv dieses
Energiestrahls (ultraviolettes Licht) bewirkt eine Erzeugung von
(überschüssigen) positiven Ladungen, die in einem Floating-Gate 106
vorhanden sind und die erzeugten positiven Ladungen bewegen sich zu
einem Halbleitersubstrat 100, einem Steuer-Gate 108 etc.
Entsprechend wird das Floating-Gate 106 wieder in einen elektrisch
neutralen Zustand versetzt. Dieser Vorgang ist der Löschung eines
EPROM mit ultraviolettem Licht sehr ähnlich.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Struktur eines Speicherelements
zum Speichern der Identifizierungsinformation, das in der Flash/OTP-
Identifizierungs-Speicherschaltung enthalten ist. Wie in Fig. 4
gezeigt ist weist das Speicherelement zum Speichern der Flash/OTP-
Identifizierungsinformation n-Störstellenbereiche 302′ und 304′, die
in der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 300 gebildet sind, ein
Floating-Gate 306′, das auf einem Kanalbereich zwischen den
Störstellenbereichen 302′ und 304′ gebildet ist, wobei sich ein
Isolierfilm zwischen dem Floating-Gate und dem Kanalbereich
befindet, und ein Steuer-Gate 308′, das auf dem Floating-Gate 306′ mit
einem Zwischenschichtisolierfilm dazwischen gebildet ist, auf.
Dieser Aufbau ist derselbe wie der einer Flash-Speicherzelle in
einem Speicherzellenfeld.
Dieses Speicherelement weist ferner Feldisolierfilme 310a und 310b
zum Definieren eines Speicherzellenbereichs, und eine
Ultraviolettschutzschicht 320′ aus z. B. Aluminium, die gebildet ist,
um das Steuer-Gate 308′, das Floating-Gate 306 und die
Störstellenbereiche 302′ und 304′ zu bedecken, auf. Obwohl diese
Ultraviolettschutzschicht 320′ so dargestellt ist, daß sie die
Feldisolierfilme 310a und 310b berührt, kann auch jede andere
Struktur benutzt werden, die verhindert, daß der Energiestrahl
(ultraviolettes Licht) auf das Floating-Gate 306′ trifft.
Die Struktur des Speicherelements von Fig. 4 ist als UPROM (nicht-
löschbarer programmierbarer ROM) bekannt. Der
Speicherzellenfeldabschnitt wird mit einem Energiestrahl
(ultraviolettes Licht) bestrahlt, wenn die Bestrahlung ausgeführt
wird. In diesem Fall wird der Energiestrahl (ultraviolettes Licht)
nicht nur auf den Speicherzellenfeldabschnitt, sondern auch auf
andere periphere Schaltungsbereiche gerichtet. Durch Verwenden der
in Fig. 4 gezeigten Struktur für das Speicherelement wird der
auftreffende Energiestrahl von der Energiestrahl-Schutzschicht 320
absorbiert oder reflektiert, und Elektronen, die im Floating-Gate
306 gespeichert sind, nehmen keine Energie vom eingestrahlten
Energiestrahl auf. Entsprechend speichert dieses Speicherelement die
Information stabil und unveränderbar.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm der detaillierten Struktur der Flash/OTP-
Identifizierungs-Speicherschaltung und der Speicherleseschaltung von
Fig. 1. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist die Flash/OTP-
Identifizierungs-Speicherschaltung 1 einen p-Kanal MOS-Transistor
302 zum Empfangen eines Adreßsignalbits A0 an seinem ersten
Leitungsanschluß und einer Versorgungsspannung Vcc an seinem Gate,
wobei der zweite Leitungsanschluß mit einem Knoten N1 verbunden ist,
einen n-Kanal MOS-Transistor 304, dessen erster Leitungsanschluß mit
einem Massepotential und dessen zweiter Leitungsanschluß mit dem
Knoten N1 verbunden ist, wobei das Gate eine
Betriebsversorgungsspannung Vcc empfängt, und Inverterschaltungen
306 und 308 zum Empfangen des Potentials am Knoten N1 auf. Die
Inverterschaltungen 306 und 308 sind parallel geschaltet. Der
Transistor 304 ist normalerweise durchgeschaltet, während der
Transistor 302 leitend gemacht wird, wenn das Adreßbit A0 einen
Spannungspegel über dem der Versorgungsspannung Vcc erreicht.
Die Identifizierungs-Speicherschaltung 1 weist ferner einen n-Kanal
MOS-Transistor 310 zum Empfangen einer Versorgungsspannung Vcc an
seinem Gate und zum Durchlassen des Ausgangssignals der
Inverterschaltung 306, einen p-Kanal MOS-Transistor 314 und einen n-
Kanal MOS-Transistor 316, die komplementär zwischen dem Ausgang
eines Vpp/Vcc-Umschalters 21 (siehe Fig. 1) und dem Massepotential
geschaltet sind und die Ausgangsspannung des Transistors 310 an
ihren Gates empfangen, einen n-Kanal MOS-Transistor 312, der
parallel zum Transistor 310 geschaltet ist und die
Versorgungsspannung Vcc an seinem Gate empfängt, um das
Ausgangssignal der Inverterschaltung 306 durchzulassen, einen
p-Kanal MOS-Transistor 318 und einen n-Kanal MOS-Transistor 320, die
komplementär zwischen dem Ausgangsknoten des Vpp/Vcc-Umschalters 21
und der Versorgungsspannung Vcc geschaltet sind und das
Ausgangssignal des Transistors 312 an ihren Gates empfangen, auf.
Die Transistoren 310 und 312 sind jeweils in einem Durchlaßzustand
und dienen als Register oder Entkopplungstransistoren. Wenn eine
hohe Spannung Vpp an einen Leitungsanschluß des jeweiligen der
Transistoren 314 und 318 angelegt wird und ihre Gate-Potentiale
durch kapazitive Kopplung über eine Betriebsversorgungsspannung
steigen, werden die Transistoren 310 und 312 gesperrt und dienen
dazu, zu verhindern, daß die angelegte hohe Spannung die
Inverterschaltung 306 nachteilig beeinflußt.
Die Identifizierungs-Speicherschaltung 1 weist ferner einen n-Kanal
MOS-Transistor 322, der als Widerstand geschaltet ist und als Last
wirkt, um eine hohe Spannung Vpp vom externen Pinanschluß für Vpp zu
empfangen, einen n-Kanal MOS-Transistor 324 zum Empfangen des
Ausgangssignals des Transistors 322 an seinem ersten
Leitungsanschluß und zum Empfangen des Ausgangssignals von einer
Inverterschaltung, die aus den Transistoren 314 und 316 besteht, an
seinem Gate, und eine
auch Speichertyp-Speichereinrichtung genannte
UPROM-Zelle 16, die zwischen dem Knoten N2 und
dem Massepotential gebildet ist, zum Empfangen der
Ausgangsspannungen der Transistoren 318 und 320 an seinem Gate und
zum Speichern der Flash/OTPROM-Identifizierungsinformation in nicht-
flüchtiger Weise auf. Diese UPROM-Zelle 16 besitzt die in Fig. 4
gezeigte Struktur.
Die Identifizierungs-Speicherschaltung 1 weist ferner einen n-Kanal
MOS-Transistor 326 zum Empfangen des Ausgangssignals der
Inverterschaltung 308 an seinem Gate und zum selektiven Verbinden
der Knoten N2 und N3, einen Kondensator 328 zum Einstellen des
Potentialpegels des Knotens N3 auf einen hohen Pegel durch seine
kapazitive Kopplung beim Einschalten, p-Kanal MOS-Transistoren 332
und 334, die komplementär zwischen einen Vpp/Vcc-Übertragungsknoten
und das Massepotential geschaltet sind, zum Empfangen des Potentials
am Knoten N3 an ihren Gates, einen p-Kanal MOS-Transistor 336 und
einen n-Kanal MOS-Transistor 338, die komplementär zwischen den
Vpp/Vcc-Übertragungsknoten und das Massepotential geschaltet sind,
zum Empfangen des Ausgangssignals einer Schaltung, die aus den
Transistoren 332 und 334 besteht, an ihren Gates, und einen p-Kanal
MOS-Transistor 330 zum Empfangen des Ausgangssignals der Schaltung,
die aus den Transistoren 332 und 334 besteht, an seinem Gate und zum
selektiven Einstellen des Potentials am Knoten N3 auf den Pegel von
Vpp/Vcc, auf.
Der Transistor 330 hat die Funktion, das Potential am Knoten N3
entsprechend dem Ausgangssignal der Schaltung einzustellen, die aus
den Transistoren 332 und 334 besteht, um den Betrieb dieser
Schaltung zu stabilisieren. Ein Identifizierungssignal /OTP wird von
der Schaltung ausgegeben, die aus den Transistoren 332 und 334
besteht, während ein Identifizierungssignal OTP von einer Schaltung
ausgegeben wird, die aus den Transistoren 336 und 338 besteht. Wenn
das Signal /OTP auf einem niedrigen Pegel liegt, wird diese
Speichereinrichtung als OTPROM identifiziert. Die Signale /OTP und
OTP werden an die Befehlsportsteuerung 2 (genauer gesagt die WE/CE-
Steuerlogikschaltung 231 von Fig. 13) angelegt, um den Betrieb der
Befehlsportsteuerung 2 selektiv in einen Rückstellzustand
(Sperrzustand) einzustellen. Nun wird der Betrieb der
Identifizierungs-Speicherschaltung 1 beschrieben.
Wenn ein Versorgungsstrom zugeführt wird oder wenn das Adreßbit A0
auf einem Pegel liegt, der nicht höher als der Pegel der
Versorgungsspannung Vcc ist, befindet sich das Potential am Knoten
N1 auf einem niedrigen Pegel, die Ausgänge der Inverterschaltungen
306 und 308 sind auf einem hohen Pegel und der Pegel des Potentials
am Knoten N3 ist wegen des Kondensators 328 auf einem hohen Pegel.
Der Potentialpegel am Knoten N2 ist niedrig, weil der Transistor 324
gesperrt ist, und die UPROM-Zelle 16 befindet sich ursprünglich in
einem Löschzustand und wird eingeschaltet, indem sie über den
Transistors 320 eine Versorgungsspannung Vcc an ihrem Gate empfängt.
In diesem Anfangszustand werden Ladungen, die vom Kondensator 328
injiziert worden sind, über die UPROM-Zelle 16 zur Masse entladen,
so daß der Knoten N3 auf einem niedrigen Pegel, das Signal /OTP auf
einem hohen Pegel und Signal OTP auf einem niedrigen Pegel liegt.
Wenn in dieser Speichereinrichtung eine übermäßig gelöschte
Speicherzelle vorhanden und die Bestrahlung mit einem Energiestrahl
(ultraviolettes Licht) notwendig ist, wird der Wert "0" in die
UPROM-Zelle 16 geschrieben. Das heißt, daß das Adreßbit A0 auf einen
hohen Spannungspegel von ungefähr 10V gesetzt wird. Daraufhin wird
der Transistor 302 durchgeschaltet, der Potentialpegel am Knoten N1
wird gleich einem Pegel, der durch das Verhältnis der
Durchlaßwiderstände der Transistoren 302 und 304 bestimmt ist, und
der Potentialpegel am Knoten N1 wird gleich einem Potentialpegel,
der von den Inverterschaltungen 306 und 308 als hoher Pegel bestimmt
wird. Entsprechend erreichen die Ausgangssignale der
Inverterschaltungen 306 und 308 einen niedrigen Pegel, so daß der
Transistor 326 sperrt.
Als Reaktion auf ein Signal mit niedrigem Pegel von der
Inverterschaltung 306, schalten die Transistoren 314 und 318 durch
und die Transistoren 316 und 320 sperren. Entsprechend wird eine
hohe Spannung Vpp an das Gate des Transistors 324 und auch an das
Steuer-Gate der UPROM-Zelle 16 angelegt. Die hohe Spannung Vpp wird
über die Transistoren 322 und 324 an den Knoten N2 angelegt.
Entsprechend erreichen die Potentiale des Steuer-Gates und der Drain
(Knoten N2) der UPROM-Zelle 16 einen hohen Spannungspegel,
Elektronen werden in das Floating-Gate injiziert und die
Schwellenspannung der UPROM-Zelle 16 verschiebt sich in positiver
Richtung, so daß der Wert "0" geschrieben wird.
Nach Abschluß des Einschreibens des Werts "0" in die UPROM-Zelle 16
kehrt der hohe Spannungspegel des Adreßbits A0 auf einen niedrigen
Pegel zurück. Das Potential am Knoten N1 erreicht einen niedrigen
Pegel entsprechend der Tatsache, daß der hohe Potentialpegel auf
einen niedrigen zurückgegangen ist, so daß die Transistoren 314 und
318 gesperrt und die Transistoren 316 und 320 durchgeschaltet
werden. Eine Versorgungsspannung Vcc wird über den Transistor 320 an
das Steuer-Gate der UPROM-Zelle 16 angelegt. Wenn der Wert "0"
geschrieben ist, bleibt die UPROM-Zelle unabhängig vom Potential,
das an das Steuer-Gate angelegt wird, im gesperrten Zustand.
Nachdem die Daten in die UPROM-Zelle 16 der Identifizierungs-
Speicherschaltung 1 geschrieben worden sind, wird die Bestrahlung
mit dem Energiestrahl (ultraviolettes Licht) ausgeführt, und
anschließend erfolgt die Montage. Die in der UPROM-Zelle 16
gespeicherte Information bleibt unabhängig von der Bestrahlung mit
dem Energiestrahl (ultraviolettes Licht) erhalten. Der
Potentialpegel am Knoten N2 wird durch den Kondensator 328 auf einen
hohen Pegel eingestellt, wenn die UPROM-Zelle 16 den Wert "0"
speichert. Wenn die UPROM-Zelle 16 den Wert "1" speichert und
anzeigt, daß die Speichereinrichtung als Flash-Speicher dient, wird
der Potentialpegel des Knotens N2 niedrig, weil die Zelle 16
normalerweise durchgeschaltet ist. Der Potentialpegel des Knotens N2
wird über den Knoten N3 und die Transistoren 332, 334, 336 und 338
übertragen und als Signale OTP und /OTP ausgegeben. Entsprechend
werden die Pegel der Signale /OTP und OTP entsprechend dem Typ
Flash-Speicher/OTPROM festgelegt. Wenn das Signal /OTP auf einem
niedrigen Pegel liegt und die Speichereinrichtung als OTPROM
betrieben wird, ist der Betrieb der Befehlsportsteuerung 2 gesperrt.
Im Normalbetrieb ist der Transistor 302 ständig gesperrt, weil eine
Spannung von höchstens dem Versorgungspegel Vcc als Adreßbit A0
angelegt wird, und die Potentialpegel der Knoten N2 und N3 werden
sicher gleich Werten entsprechend der Information, die in der UPROM-
Zelle 16 gespeichert ist.
Nun erfolgt eine Beschreibung einer Struktur zum Auslesen der
Speicherinformation der UPROM-Zelle nach außen, um zu ermitteln, ob
diese Speichereinrichtung ein Flash-Speicher oder ein OTPROM ist.
Das Lesen der Identifizierungsinformation wird durch die in den Fig.
1 und 5 dargestellte Speicherleseschaltung 17 ausgeführt.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist die Speicherleseschaltung 17 einen
p-Kanal MOS-Transistor 352 zum Empfangen eines Adreßbits A1 an
seinem ersten Leitungsanschluß und einer Versorgungsspannung Vcc an
seinem Gate, und einen n-Kanal MOS-Transistor 354, dessen erster
Leitungsanschluß mit einem Massepotential verbunden ist und eine
Betriebsversorgungsspannung Vcc an seinem Gate empfängt, auf. Der
andere Leitungsanschluß der jeweiligen Transistoren 352 und 354 ist
mit dem Knoten N4 verbunden.
Die Speicherleseschaltung 17 weist ferner kaskadierte
Inverterschaltungen 356 und 358 (zwei Stufen) zum Empfangen des
Potentials am Knoten N4, einen p-Kanal MOS-Transistor 360 und einen
n-Kanal MOS-Transistor 362, die von den Ausgangssignalen der
Inverterschaltungen 356 und 358 abhängig sind, zum selektiven
Durchlassen des Identifizierungssignals /OTP, und einen p-Kanal
MOS-Transistor 364 und einen n-Kanal MOS-Transistor 366, die von den
Ausgangssignalen der Inverterschaltungen 356 und 358 abhängig sind,
zum Übertragen von Daten, die von der Leseschaltung 7 gelesen
werden, auf. Die Transistoren 360 und 362 sind parallel geschaltet
und bilden ein Übertragungsgatter, und auch die Transistoren 364 und
366 sind parallel geschaltet und bilden ein Übertragungsgatter. Die
Transistoren 360 und 366 empfangen das Ausgangssignal der
Inverterschaltung 356 an ihren Gates, und die Transistoren 362 und
364 empfangen das Ausgangssignal der Inverterschaltung 358 an ihren
Gates. Nun wird der Betrieb beschrieben.
Nach der Montage wird die Information gelesen, die in der
Identifizierungs-Speicherschaltung 1 gespeichert ist, um den Typ
dieser Speichereinrichtung zu identifizieren. Bei diesem
Identifizierungsspeicherlesemodus wird eine Spannung höher als die
Versorgungsspannung Vcc als Adreßbit A1 zugeführt. Folglich schaltet
der Transistor 352 durch, so daß das Potential am Knoten N4 einen
hohen Pegel erreicht. Damit erreicht der Ausgang der
Inverterschaltung 356 einen niedrigen und der Ausgang der
Inverterschaltung 358 einen hohen Pegel, so daß die Transistoren 360
und 362 durchschalten und die Transistoren 364 und 366 sperren. Das
Identifizierungssignal /OTP von der Identifizierungs-
Speicherschaltung 1 wird über die durchgeschalteten Transistoren 360
und 362 als Datenbit D0 ausgegeben. Durch Anzeigen des
hohen/niedrigen Pegels dieses Signals /OTP ist es möglich, zu
identifizieren, ob diese Speichereinrichtung ein OTPROM oder ein
Flash-Speicher darstellt, und dann die nachfolgende Testsequenz zu
bestimmen.
Im Normalbetrieb ist der Potentialpegel des Adreßbits A1 höchstens
gleich dem Versorgungsspannungspegel Vcc und der Transistor 352 ist
ständig gesperrt. In diesem Fall werden die Transistoren 364 und 366
durchgeschaltet und die Transistoren 360 und 362 gesperrt, so daß
die von der Leseschaltung 7 erfaßten Daten als Datenbit D0
ausgegeben werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Struktur der Speicherleseschaltung ist
dargestellt, daß die Ausgangssignale der Transistoren 360, 362, 364
und 366, die das Übertragungsgatter bilden, als Datenbit D0
ausgegeben werden. Die Transistoren 360, 362, 364 und 366 können in
einer Ausgangsstufe des Ein-/Ausgabepuffers 6 von Fig. 1 oder
alternativ in einer Eingangsstufe des Ein-/Ausgabepuffers 6 gebildet
sein. Jede Struktur kann angewandt werden, vorausgesetzt, daß die
von der Leseschaltung 7 gelesenen Daten und das
Identifizierungssignal /OTP selektiv nach außerhalb der Einrichtung
abgegeben werden.
Fig. 6 zeigt ein Diagramm der Struktur des Flash/OTP-Vpp-Umschalters
3 von Fig. 1. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weist der Flash/OTP-Vpp-
Umschalter 3 einen p-Kanal MOS-Transistor 380 zum Empfangen eines
Identifizierungssignals /OTP an seinem Gate, einen n-Kanal MOS-
Transistor 382, der parallel zum Transistor 380 geschaltet ist und
ein Identifizierungssignal OTP an seinem Gate empfängt, einen n-
Kanal MOS-Transistor 386 zum Empfangen des Identifizierungssignals
/OTP an seinem Gate und einen n-Kanal MOS-Transistor 384, der
parallel zum Transistor 386 geschaltet ist und das
Identifizierungssignal OTP an seinem Gate empfängt, auf.
Die Transistoren 380 und 382 bilden ein Übertragungsgatter und
ermöglichen die Übertragung einer extern angelegten hohen Spannung
Vpp. Die Transistoren 384 und 386 bilden das andere
Übertragungsgatter und ermöglichen die Übertragung einer
Programmierspannung, die vom Programmierspannungsgenerator 4 erzeugt
wird. Das Ausgangssignal des Flash/OTP-Vpp-Umschalters wird an den
X-Dekoder 12 und den Y-Dekoder 11 angelegt, die in Fig. 1 gezeigt
sind. Dieses Ausgangssignal kann auch dem Daten-Latch 15 zugeführt
werden.
Wenn die Einrichtung im Betrieb als Flash-Speicher dient, befinden
sich die Identifizierungssignale /OTP und OTP auf einem hohen bzw.
niedrigen Pegel, so daß die Transistoren 384 und 386 durchschalten
und die Transistoren 380 und 382 sperren. Entsprechend wird die vom
Programmierspannungsgenerator 4 erzeugte Programmierspannung
ausgewählt und zur jeweils notwendigen Schaltung übertragen.
Wenn die Einrichtung als OTPROM arbeitet, befinden sich die
Identifizierungssignale /OTP und OTP auf einem niedrigen bzw. hohen
Pegel, so daß die Transistoren 380 und 382 durchschalten und die
Transistoren 384 und 386 sperren. Entsprechend wird die extern
angelegte hohe Spannung Vpp als Programmierspannung zur jeweiligen
Schaltung übertragen. Wenn die Einrichtung als OTPROM arbeitet, wird
bei dieser Struktur die externe hohe Spannung Vpp zur jeweils
notwendigen Schaltung übertragen, selbst wenn der Betrieb der
Befehlsportsteuerung 2 gesperrt ist, wodurch die Datenprogrammierung
vereinfacht wird.
Fig. 7 zeigt ein Diagramm der Struktur eines 1-Bit-Abschnitts im
Daten-Latch 15 von Fig. 1. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, weist das
Daten-Latch 15 eine Latch-Schaltung 390 zum Verriegeln von Daten,
die vom Ein-/Ausgabepuffer 6 in Abhängigkeit von einem Abtastsignal
von der Befehlsportsteuerung 2 zugeführt werden, und einen n-Kanal
MOS-Transistor 392 zum Übertragen einer hohen Spannung Vpp über die
Y-Gatterschaltung 14 auf eine entsprechende Bitleitung BL in
Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Latch-Schaltung 390 auf. Wenn
die Eingangsdaten gleich "0" sind, gibt die Latch-Schaltung 390 ein
Signal mit hohem Pegel aus. Diese Struktur kann auf einfache Weise
implementiert werden, indem als Latch-Schaltung 390 ein Inverter-
Latch benutzt wird. Das bedeutet, daß das Ausgangssignal der Latch-
Schaltung 390 einen hohen Pegel erreicht und der Transistor 392
durchschaltet, wenn die Eingangsdaten gleich "0" sind.
Der Transistor 392 treibt das Gate-Potential durch kapazitive
Kopplung zwischen seinem Gate und seiner Drain hoch
(Selbstanhebungsvorgang). Das ermöglicht es, eine hohe Spannung Vpp
auf eine Bitleitung BL zu übertragen. Im Falle von Flash-Speichern
wird die Verriegelungsoperation der Latch-Schaltung 390 durch ein
Signal von der Befehlsportsteuerung 1 gesteuert. Im Falle des OTPROM
führt die Latch-Schaltung 390 andererseits keine
Verriegelungsoperation aus und überträgt die Eingangsdaten an das
Gate des Transistors 392, ohne die Eingangsdaten zu verriegeln.
Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm der Struktur des Adreß-Latch 10 von
Fig. 1. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, weist das Adreß-Latch 10 eine
Latch-Schaltung 395 zum Verriegeln eines Adreßbits Ai (eines von
A0-Am) in Abhängigkeit von einem Abtastsignal von der
Befehlsportsteuerung 2 auf, um interne Adreßbits Ai und /Ai zu
erzeugen. Wenn die Speichereinrichtung als Flash-Speicher arbeitet,
führt diese Latch-Schaltung 395 eine Verriegelungsoperation aus und
erzeugt die internen Adreßbits Ai und /Ai zu vorbestimmten
Zeitpunkten. Wenn die Speichereinrichtung als OTPROM arbeitet, führt
die Latch-Schaltung 395 keine Verriegelungsoperation aus, sondern
wird in einen Durchlaßzustand gebracht und erzeugt die internen
Adreßbits Ai und /Ai aus dem angelegten Adreßbit Ai. Damit ändern
sich mit dem eingegebenen Adreßbit Ai auch die internen Adreßbits Ai
und /Ai.
Wenn die Speichereinrichtung einer Programmierung als OTPROM
unterworfen wird, führen der X-Dekoder 12 und der Y-Dekoder 11 einen
Dekodiervorgang aus entsprechend der Änderung der zugeführten
Adreßbits A0-Am, so daß Daten in eine entsprechende adressierte
Speicherzelle geschrieben werden.
Bei der vorherigen Ausführungsform nimmt die Befehlsportsteuerung 2
auf der Basis einer Kombination der Zustände der externen
Steuersignale /CE und /WE die Daten vom Ein-/Ausgabepuffer 6 über
den Bus 123a als Befehl entgegen und führt eine erforderliche
Steuerungsoperation aus. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf
die nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung mit einer solchen
Befehlsportsteuerung 2, sondern auch auf jede andere nicht-flüchtige
Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Floating-Gate-Transistor als
Speicherzelle anwendbar. Ferner ist die Breite der Ein-/Ausgabedaten
nicht auf ein Byte beschränkt, sondern jede Breite kann verwendet
werden.
Darüber hinaus können dieselben Effekte wie bei der vorherigen
Ausführungsform in einem Löschvorgang selbst bei einer Struktur
erzielt werden, bei der nicht alle Speicherzellen gleichzeitig
gelöscht werden, sondern nur die zu programmierenden Speicherzellen.
Das bedeutet, daß dieselben Effekte wie bei der vorherigen
Ausführungsform selbst bei einer nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichereinrichtung erzielt werden können, bei der das
Datenlöschen in Einheiten einer Wortleitung, eines Bytes oder eines
Sektors ausgeführt wird.
Wie oben beschrieben worden ist, wird es entsprechend der
vorliegenden Erfindung möglich, die nicht-flüchtige
Halbleiterspeichereinrichtung, die wegen einer übermäßig gelöschten
Speicherzelle als fehlerhaft bestimmt wird, als einmal-
programmierbare Festwert-Speichereinrichtung zu verwenden und
dadurch die Anzahl von Speichereinrichtungen signifikant zu
vermindern, die als fehlerhafte Produkte ausgesondert werden.
Claims (9)
1. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Feld (13), in
dem eine Mehrzahl von Speicherzellen angeordnet ist, die jeweils
einen Floating-Gate-Transistor umfassen, gekennzeichnet durch
eine Speichertyp-Speichereinrichtung (16) zum Speichern von
Information, die angibt, ob eine elektrisch übermäßig gelöschte
Speicherzelle, die im Speicherzellenfeld (13) vorhanden ist, durch
Bestrahlen mit einem Energiestrahl in einen Löschzustand gebracht
worden ist oder nicht,
eine Programmiersteuereinrichtung (2) zum Steuern eines Lösch- und Schreibvorgangs von Daten einer ausgewählten Speicherzelle im Speicherzellenfeld (13), und
eine Speichertyp-Einstelleinrichtung (1), die von der Information der Speichertyp-Speichereinrichtung (16) abhängig ist, zum Einstellen des Betriebs der Programmiersteuereinrichtung entweder in einen Betriebssperrzustand oder einen aktiven Zustand.
eine Programmiersteuereinrichtung (2) zum Steuern eines Lösch- und Schreibvorgangs von Daten einer ausgewählten Speicherzelle im Speicherzellenfeld (13), und
eine Speichertyp-Einstelleinrichtung (1), die von der Information der Speichertyp-Speichereinrichtung (16) abhängig ist, zum Einstellen des Betriebs der Programmiersteuereinrichtung entweder in einen Betriebssperrzustand oder einen aktiven Zustand.
2. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Leseeinrichtung (17) zum Lesen der Information, die in der
Speichertyp-Speichereinrichtung (16) gespeichert ist, in
Abhängigkeit von einem Signal zum Anweisen des Lesens der
Speichertypinformation in der Speichertyp-Speichereinrichtung (16).
3. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Speichertyp-Speichereinrichtung (16) ein nicht-löschbares
programmierbares Festwertspeicherelement (16) aufweist.
4. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertyp-
Einstelleinrichtung (1)
ein nicht-löschbares programmierbares Festwertspeicherelement (16) mit einem Floating-Gate-Transistor (302′, 304′, 306′, 308′), der ein Steuer-Gate (308′), einen Leitungsanschluß (302′) und eine Abschirmungsschicht (320′) zum Verhindern, daß der Energiestrahl auf den Transistor trifft, besitzt,
eine Einrichtung (A0, 302, 304, 306, 310, 312), die von einem Befehl zum Datenschreiben abhängig ist, zum Erzeugen eines internen Schreibbefehlssignals, und
eine Schreibeinrichtung (314, 316, 318, 320, 322, 324), die vom internen Schreibbefehlssignal abhängig ist, zum Erzeugen von Spannungen, die ausreichend sind, um eine Ladungsträgerinjektion in das Floating-Gate zu bewirken, und zum Anlegen dieser Spannungen an das Steuer-Gate und den Leitungsanschluß aufweist.
ein nicht-löschbares programmierbares Festwertspeicherelement (16) mit einem Floating-Gate-Transistor (302′, 304′, 306′, 308′), der ein Steuer-Gate (308′), einen Leitungsanschluß (302′) und eine Abschirmungsschicht (320′) zum Verhindern, daß der Energiestrahl auf den Transistor trifft, besitzt,
eine Einrichtung (A0, 302, 304, 306, 310, 312), die von einem Befehl zum Datenschreiben abhängig ist, zum Erzeugen eines internen Schreibbefehlssignals, und
eine Schreibeinrichtung (314, 316, 318, 320, 322, 324), die vom internen Schreibbefehlssignal abhängig ist, zum Erzeugen von Spannungen, die ausreichend sind, um eine Ladungsträgerinjektion in das Floating-Gate zu bewirken, und zum Anlegen dieser Spannungen an das Steuer-Gate und den Leitungsanschluß aufweist.
5. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1
oder 2, wobei die Speichertyp-Einstelleinrichtung (1) ein nicht-
löschbares programmierbares Festwertspeicherelement (16) mit einem
Floating-Gate-Transistor, der ein Steuer-Gate und einen
Leitungsanschluß besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertyp-Einstelleinrichtung (1) eine Einrichtung (302, 304) zum normalen Erzeugen eines Auswahlbefehlssignals,
eine Einrichtung (306, 312, 318, 320), die vom Auswahlbefehlssignal abhängig ist, zum Anlegen einer Auswahlspannung an das Steuer-Gate, um das Speicherelement in einen ausgewählten Zustand zu bringen, eine Einrichtung (308, 326), die vom Auswahlbefehlssignal abhängig ist, zum Verbinden des Leitungsanschlusses mit einem ersten Knoten (N3),
eine Einrichtung (328), die vom Einschalten der Stromversorgung der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung abhängig ist, zum Zurückstellen des ersten Knotens auf einen vorbestimmten Potentialpegel, und
eine Einrichtung (330, 332, 334, 336, 338), die vom Potential am ersten Knoten abhängig ist, zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des Betriebszustands der Programmiersteuereinrichtung (2) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertyp-Einstelleinrichtung (1) eine Einrichtung (302, 304) zum normalen Erzeugen eines Auswahlbefehlssignals,
eine Einrichtung (306, 312, 318, 320), die vom Auswahlbefehlssignal abhängig ist, zum Anlegen einer Auswahlspannung an das Steuer-Gate, um das Speicherelement in einen ausgewählten Zustand zu bringen, eine Einrichtung (308, 326), die vom Auswahlbefehlssignal abhängig ist, zum Verbinden des Leitungsanschlusses mit einem ersten Knoten (N3),
eine Einrichtung (328), die vom Einschalten der Stromversorgung der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung abhängig ist, zum Zurückstellen des ersten Knotens auf einen vorbestimmten Potentialpegel, und
eine Einrichtung (330, 332, 334, 336, 338), die vom Potential am ersten Knoten abhängig ist, zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des Betriebszustands der Programmiersteuereinrichtung (2) aufweist.
6. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1
oder 2, wobei die Speichertyp-Einstelleinrichtung (1) ein nicht-
löschbares programmierbares Festwertspeicherelement (16) mit einem
Floating-Gate-Transistor, der ein Steuer-Gate, ein Floating-Gate und
einen Leitungsanschluß besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertyp-Einstelleinrichtung (1) eine erste Schaltungseinrichtung (302, 304) mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (302) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (304), die komplementär zwischen einen Adreßeingabeknoten (A0) und ein Massepotential geschaltet sind und ein Versorgungspotential an ihren Gates empfangen,
eine zweite Schaltungseinrichtung (306, 314, 316) mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (314) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (316), die komplementär zwischen das Massepotential und eine erste Versorgungsleitung, die entweder ein hohes Programmierpotential (Vpp) oder das Versorgungspotential empfängt, geschaltet sind, zum Erzeugen eines Ausgangssignals entsprechend dem Ausgangssignal der ersten Schaltungseinrichtung,
eine dritte Schaltungseinrichtung (306, 318, 320) mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (318) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (320), die komplementär zwischen die erste Versorgungsleitung und das Versorgungspotential geschaltet sind, zum Erzeugen entweder des hohen Programmierpotentials oder des Versorgungspotentials in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der ersten Schaltungseinrichtung, um das erzeugte Potential an das Steuer-Gate des Speicherelements anzulegen,
eine Widerstandseinrichtung (322) zum Empfangen und Senken des hohen Programmierpotentials, ein Transfergatter aus einem Feldeffekttransistor, der vom Ausgangssignal der zweiten Schaltungseinrichtung abhängig ist, zum Übertragen eines Potentials, das über die Widerstandseinrichtung empfangen wird, an den Leitungsanschluß des Speicherelements, und eine Übertragungsgattereinrichtung (308, 326) mit einem Feldeffekttransistor zum Verbinden des einen Leitungsanschlusses des Speicherelements mit einem ersten internen Knoten, aufweist, wobei die Speichereinstelleinrichtung (1) ferner eine Rückstelleinrichtung (328), die vom Einschalten der Stromversorgung abhängig ist, zum Zurückstellen des ersten internen Knotens auf ein Anfangspotential, und
eine Einrichtung (330, 332, 334, 336, 338), die vom Potential am ersten internen Knoten abhängig ist, zum Erzeugen eines Signals, das den Typ der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung angibt, und eines Signals zum Bestimmen des Betriebszustands der Programmiersteuereinrichtung aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertyp-Einstelleinrichtung (1) eine erste Schaltungseinrichtung (302, 304) mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (302) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (304), die komplementär zwischen einen Adreßeingabeknoten (A0) und ein Massepotential geschaltet sind und ein Versorgungspotential an ihren Gates empfangen,
eine zweite Schaltungseinrichtung (306, 314, 316) mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (314) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (316), die komplementär zwischen das Massepotential und eine erste Versorgungsleitung, die entweder ein hohes Programmierpotential (Vpp) oder das Versorgungspotential empfängt, geschaltet sind, zum Erzeugen eines Ausgangssignals entsprechend dem Ausgangssignal der ersten Schaltungseinrichtung,
eine dritte Schaltungseinrichtung (306, 318, 320) mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (318) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (320), die komplementär zwischen die erste Versorgungsleitung und das Versorgungspotential geschaltet sind, zum Erzeugen entweder des hohen Programmierpotentials oder des Versorgungspotentials in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der ersten Schaltungseinrichtung, um das erzeugte Potential an das Steuer-Gate des Speicherelements anzulegen,
eine Widerstandseinrichtung (322) zum Empfangen und Senken des hohen Programmierpotentials, ein Transfergatter aus einem Feldeffekttransistor, der vom Ausgangssignal der zweiten Schaltungseinrichtung abhängig ist, zum Übertragen eines Potentials, das über die Widerstandseinrichtung empfangen wird, an den Leitungsanschluß des Speicherelements, und eine Übertragungsgattereinrichtung (308, 326) mit einem Feldeffekttransistor zum Verbinden des einen Leitungsanschlusses des Speicherelements mit einem ersten internen Knoten, aufweist, wobei die Speichereinstelleinrichtung (1) ferner eine Rückstelleinrichtung (328), die vom Einschalten der Stromversorgung abhängig ist, zum Zurückstellen des ersten internen Knotens auf ein Anfangspotential, und
eine Einrichtung (330, 332, 334, 336, 338), die vom Potential am ersten internen Knoten abhängig ist, zum Erzeugen eines Signals, das den Typ der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung angibt, und eines Signals zum Bestimmen des Betriebszustands der Programmiersteuereinrichtung aufweist.
7. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der
Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung
(17)
eine erste Übertragungseinrichtung (360, 362) zum Übertragen der Information in der Speichereinrichtung, die über die Speichertyp- Einstelleinrichtung (1) zugeführt wird,
eine zweite Übertragungseinrichtung (364, 366) zum Übertragen der Daten, die aus einer ausgewählten Speicherzelle im Feld gelesen worden sind, und
eine Datensteuereinrichtung (352, 354, 356, 358), die vom Befehlssignal abhängig ist, zum Aktivieren der ersten und zum Deaktivieren der zweiten Übertragungseinrichtung, aufweist.
eine erste Übertragungseinrichtung (360, 362) zum Übertragen der Information in der Speichereinrichtung, die über die Speichertyp- Einstelleinrichtung (1) zugeführt wird,
eine zweite Übertragungseinrichtung (364, 366) zum Übertragen der Daten, die aus einer ausgewählten Speicherzelle im Feld gelesen worden sind, und
eine Datensteuereinrichtung (352, 354, 356, 358), die vom Befehlssignal abhängig ist, zum Aktivieren der ersten und zum Deaktivieren der zweiten Übertragungseinrichtung, aufweist.
8. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (352, 354, 356, 358)
einen Adreßknoten (A1) zum Empfangen des Befehlssignals,
eine Logikgattereinrichtung mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (352) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (354), die komplementär zwischen den Adreßknoten und ein Massepotential geschaltet sind und
eine Versorgungsspannung an ihren Gates empfangen, zum Erzeugen eines internen Steuersignals in Abhängigkeit vom Befehlssignal, und
eine Einrichtung (356, 358), die vom internen Steuersignal abhängig ist, zum Steuern die Aktivierung und Deaktivierung der ersten und zweiten Übertragungseinrichtung (360, 362, 364, 366) aufweist.
eine Logikgattereinrichtung mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (352) und einem n-Kanal Feldeffekttransistor (354), die komplementär zwischen den Adreßknoten und ein Massepotential geschaltet sind und
eine Versorgungsspannung an ihren Gates empfangen, zum Erzeugen eines internen Steuersignals in Abhängigkeit vom Befehlssignal, und
eine Einrichtung (356, 358), die vom internen Steuersignal abhängig ist, zum Steuern die Aktivierung und Deaktivierung der ersten und zweiten Übertragungseinrichtung (360, 362, 364, 366) aufweist.
9. Herstellungsverfahren für eine nicht-flüchtige
Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Feld (13), in dem eine Mehrzahl
von Speicherzellen angeordnet ist, die jeweils einen Floating-Gate-
Transistor umfassen,
und einer Steuereinrichtung zum Steuern des
Lösch- und Schreibbetriebs der Speicherzellen in dem Feld, gekennzeichnet durch die Schritte:
- a) Bestimmen in einem blanken Chipzustand, ob eine übermäßig gelöschte Speicherzelle vorhanden ist oder nicht;
- b) Montieren als Speicher, bei dem ein elektrisches Schreiben und Löschen mehrfach ausgeführt werden kann, wenn in Schritt (a) keine übermäßig gelöschte Speicherzelle vorhanden ist;
- c) Bestrahlen eines Speicherzellenfeldabschnitts mit einem Energiestrahl, wenn in Schritt (a) eine übermäßig gelöschte Speicherzelle vorhanden ist, um alle Speicherzellen auf dem Chip in einen gelöschten Zustand zu bringen;
- d) Speichern von Information, die die Bestrahlung mit dem Energiestrahl angibt, in einem Speicherelement, das im Chip gebildet ist, in nicht-flüchtiger und lesbarer Weise;
- e) Einstellen des Lösch- und Schreibsteuerbetriebs durch die Steuereinrichtung in einen Sperrzustand nach der Bestrahlung mit dem Energiestrahl in Übereinstimmung mit der gespeicherten Information, die diese Bestrahlung mit dem Energiestrahl angibt; und
- f) Montieren des Chips als einmal-programmierbaren Speicher nach der Bestrahlung mit dem Energiestrahl.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8097392A JPH05283708A (ja) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | 不揮発性半導体記憶装置,その製造方法および試験方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4302223A1 DE4302223A1 (de) | 1993-10-07 |
DE4302223C2 true DE4302223C2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=13733461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4302223A Expired - Fee Related DE4302223C2 (de) | 1992-04-02 | 1993-01-27 | Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung sowie Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5343434A (de) |
JP (1) | JPH05283708A (de) |
KR (1) | KR960000617B1 (de) |
DE (1) | DE4302223C2 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3448365B2 (ja) * | 1994-09-20 | 2003-09-22 | 三菱電機株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US20030061545A1 (en) * | 1994-09-30 | 2003-03-27 | Chandrashekhar S. Patwardhan | Method and apparatus for providing test mode access to an instruction cache and microcode rom |
US6005805A (en) * | 1994-12-27 | 1999-12-21 | Nkk Corporation | Nonvolatile semiconductor device with a verify function |
US5656521A (en) * | 1995-01-12 | 1997-08-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of erasing UPROM transistors |
US5621687A (en) * | 1995-05-31 | 1997-04-15 | Intel Corporation | Programmable erasure and programming time for a flash memory |
JPH10326493A (ja) * | 1997-05-23 | 1998-12-08 | Ricoh Co Ltd | 複合化フラッシュメモリ装置 |
KR100271840B1 (ko) * | 1997-08-27 | 2000-11-15 | 다니구찌 이찌로오 | 회로 면적의 증대를 억제하면서 복수의 전위를 출력할 수 있는내부 전위 발생 회로 |
US5982683A (en) * | 1998-03-23 | 1999-11-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Enhanced method of testing semiconductor devices having nonvolatile elements |
US6075727A (en) * | 1998-07-29 | 2000-06-13 | Motorola, Inc | Method and apparatus for writing an erasable non-volatile memory |
US7045015B2 (en) | 1998-09-30 | 2006-05-16 | Optomec Design Company | Apparatuses and method for maskless mesoscale material deposition |
US6166962A (en) * | 1999-06-24 | 2000-12-26 | Amic Technology, Inc. | Circuit and method for conditioning flash memory array |
JP4360736B2 (ja) | 2000-01-27 | 2009-11-11 | 株式会社ルネサステクノロジ | 不揮発性半導体記憶装置および不揮発性半導体記憶装置のデータ消去方法 |
JP3741258B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2006-02-01 | シャープ株式会社 | 半導体記憶装置およびその救済方法 |
JP4005761B2 (ja) * | 2000-06-09 | 2007-11-14 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
US6966016B2 (en) * | 2001-04-16 | 2005-11-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | System and method for erase test of integrated circuit device having non-homogeneously sized sectors |
US6434048B1 (en) | 2001-07-20 | 2002-08-13 | Hewlett-Packard Company | Pulse train writing of worm storage device |
US6614695B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-09-02 | Micron Technology, Inc. | Non-volatile memory with block erase |
JP2003123493A (ja) * | 2001-10-12 | 2003-04-25 | Fujitsu Ltd | ソース電位を制御してプログラム動作を最適化した不揮発性メモリ |
US6518614B1 (en) | 2002-02-19 | 2003-02-11 | International Business Machines Corporation | Embedded one-time programmable non-volatile memory using prompt shift device |
US6937517B2 (en) * | 2002-07-18 | 2005-08-30 | Micron Technology, Inc. | Clock regulation scheme for varying loads |
KR100521364B1 (ko) * | 2002-11-18 | 2005-10-12 | 삼성전자주식회사 | 플레쉬 메모리 셀들의 프로그램 오판을 방지하고 균일한문턱 전압 산포를 가질 수 있는 플레쉬 메모리 장치 및 그프로그램 검증 방법 |
US6855631B2 (en) * | 2003-07-03 | 2005-02-15 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming via plugs using an aerosol stream of particles to deposit conductive materials |
FR2862421B1 (fr) * | 2003-11-14 | 2006-06-09 | St Microelectronics Sa | Circuit memoire et procede de traitement d'un code destine a etre charge dans ladite memoire |
US7046570B1 (en) * | 2004-06-02 | 2006-05-16 | Xilinx, Inc. | Programmable logic devices optionally convertible to one time programmable devices |
US7674671B2 (en) | 2004-12-13 | 2010-03-09 | Optomec Design Company | Aerodynamic jetting of aerosolized fluids for fabrication of passive structures |
KR100758299B1 (ko) * | 2006-07-25 | 2007-09-12 | 삼성전자주식회사 | 플래쉬 메모리 장치 및 그것의 쓰기 방법 |
US7626845B2 (en) * | 2006-12-13 | 2009-12-01 | Agere Systems Inc. | Voltage programming switch for one-time-programmable (OTP) memories |
US7512028B2 (en) * | 2007-04-17 | 2009-03-31 | Agere Systems Inc. | Integrated circuit feature definition using one-time-programmable (OTP) memory |
EP2155370A1 (de) | 2007-04-23 | 2010-02-24 | W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH | Verbundwerkstoff |
US8858681B2 (en) * | 2007-04-23 | 2014-10-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Patterned porous venting materials |
US7927405B2 (en) * | 2007-04-23 | 2011-04-19 | Gore Enterprise Holdings, Inc | Porous composite article |
TWI482662B (zh) | 2007-08-30 | 2015-05-01 | Optomec Inc | 機械上一體式及緊密式耦合之列印頭以及噴霧源 |
KR20110015217A (ko) * | 2009-08-07 | 2011-02-15 | 삼성전자주식회사 | 향상된 신호 무결성을 가지는 메모리 시스템 |
KR101089967B1 (ko) * | 2010-07-09 | 2011-12-05 | 주식회사 하이닉스반도체 | 불휘발성 메모리 장치 및 그 동작 방법 |
US8808848B2 (en) | 2010-09-10 | 2014-08-19 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Porous article |
CN104237766B (zh) * | 2013-06-24 | 2017-06-20 | 上海东软载波微电子有限公司 | 芯片测试方法和装置 |
KR102444204B1 (ko) | 2015-02-10 | 2022-09-19 | 옵토멕 인코포레이티드 | 에어로졸의 비행 중 경화에 의해 3차원 구조를 제조하는 방법 |
US10632746B2 (en) | 2017-11-13 | 2020-04-28 | Optomec, Inc. | Shuttering of aerosol streams |
CN110489351B (zh) * | 2018-05-14 | 2021-03-09 | 英韧科技(上海)有限公司 | 芯片指纹管理装置及安全芯片 |
TWI677875B (zh) * | 2018-07-20 | 2019-11-21 | 衡宇科技股份有限公司 | 偵測固態儲存裝置儲存狀態的方法 |
KR102567134B1 (ko) * | 2018-10-01 | 2023-08-16 | 삼성전자주식회사 | 엑스선 조사량 측정 장치, 이를 포함하는 반도체 메모리 장치 및 반도체 메모리 장치의 테스트 방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519050A (en) * | 1982-06-17 | 1985-05-21 | Intel Corporation | Radiation shield for an integrated circuit memory with redundant elements |
US5053990A (en) * | 1988-02-17 | 1991-10-01 | Intel Corporation | Program/erase selection for flash memory |
GB2215156B (en) * | 1988-02-17 | 1991-11-27 | Intel Corp | Processor controlled command port architecture for flash memory |
US5237535A (en) * | 1991-10-09 | 1993-08-17 | Intel Corporation | Method of repairing overerased cells in a flash memory |
-
1992
- 1992-04-02 JP JP8097392A patent/JPH05283708A/ja not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-01-15 US US08/004,030 patent/US5343434A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-27 DE DE4302223A patent/DE4302223C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-01 KR KR1019930005551A patent/KR960000617B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4302223A1 (de) | 1993-10-07 |
KR960000617B1 (ko) | 1996-01-10 |
KR930022376A (ko) | 1993-11-24 |
US5343434A (en) | 1994-08-30 |
JPH05283708A (ja) | 1993-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4302223C2 (de) | Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung sowie Herstellungsverfahren dafür | |
DE10002266B4 (de) | Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Programmierverfahren hierfür | |
DE3929816C2 (de) | Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Löschen und Programmieren dieser Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE4110371C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE60001587T2 (de) | Schaltungsausführung zur reduzierung des bitleitungslekcstroms bei programmierungs-und überlöschungskorrekturmodus in einem flash-eeprom | |
DE60220590T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Kopplungseffekten zwischen multi-level Speicherelementen eines nicht flüchtigen Speichers | |
DE19612666C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur | |
DE69122537T2 (de) | EEPROM mit Schwellwertmessschaltung | |
DE4233248C2 (de) | Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum blockweisen Löschen von Daten in einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE10162860B4 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher sowie zugehöriges Programmierverfahren | |
DE3855736T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiter-Speicheranordnung | |
DE69030959T2 (de) | EEPROM mit Referenzzelle | |
DE69706873T2 (de) | Löschverfahren für mehrere-bits-pro-zelle flash -eeprom mit seitenmodus | |
DE69524507T2 (de) | Selbst-Programmierschaltung für eine nicht-flüchtige Speicheranordnung | |
DE4207934C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und Programmierverfahren für eine nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4205061C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiter-Speicheranordnung | |
DE19860871B4 (de) | Leistungsunabhängiger Halbleiterspeicherbaustein und Verfahren zur Ansteuerung von dessen Wortleitungen | |
DE4122021C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Löschen von Ladungen in Speicherzellen | |
DE69420651T2 (de) | Korrekturstruktur für überlöschte Bits einer integrierten Halbleiterspeicherschaltung | |
DE60318714T2 (de) | System und verfahren zur steuerung einer löschspannung während des löschens mehrerer sektoren eines flash-speichers | |
DE68918880T2 (de) | Elektrisch löschbare nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung. | |
DE69614787T2 (de) | Speichermatrix mit mehrzustandsspeicherzellen | |
DE10052326B4 (de) | Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Programmierverfahren hierfür | |
DE3786819T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE102005030661A1 (de) | Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Betreiben und Herstellen eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |