DE430196C - Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE430196C
DE430196C DEY481D DEY0000481D DE430196C DE 430196 C DE430196 C DE 430196C DE Y481 D DEY481 D DE Y481D DE Y0000481 D DEY0000481 D DE Y0000481D DE 430196 C DE430196 C DE 430196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
steering wheels
drive device
motor vehicles
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEY481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Manufacturing Co
Original Assignee
Yale and Towne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Manufacturing Co filed Critical Yale and Towne Manufacturing Co
Priority to DEY481D priority Critical patent/DE430196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430196C publication Critical patent/DE430196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/306Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a universal joint in the axis of the steering knuckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen, bei der die Achsschenkel für die Lenkräder von einer Hohlachse getragen werden, die zum Teil zu einem das Zahnradvorgelege aufnehmenden Gehäuse erweitert ist. Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß die Hohlwelle mittels eines Armes an der Drehung verhindert wird und daß das Gehäuse des Vorgeleges an den äußeren Seitenwänden gegenüber dem treibenden Stirnrad und der Lagerstelle der Zwischenwelle mit abnehmbaren Deckeln versehen ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß trotz der äußerst gedrängten Anordnung der Triebwerksteile und ihrer schmutzdichten Einkapselung der Zutritt zu dem treibenden Stirnrad und der Lagerstelle der Zwischenwelle ermöglicht wird.
  • In der Zeichnung stellt Abb. i einen Längsschnitt durch die Hohlachse dar. Abb. 2 veranschaulicht teils im Schnitt eine Seitenansicht des Antriebsgehäuses.
  • Das Gehäuse des neuen Antriebs besteht aus der Hohlachse i, auf der der Elektromotor 2 befestigt ist, und zwar durch Verschraubung an einem an der Hohlachse i angebrachten gebogenen Arm 3 (Abb. i), der eine Drehung der Hohlachse verhindert. Der ,ganze Antrieb ist in geeigneter Weise am Fahrzeugchassis derart angebracht, daß der Motor zur Triebachse eine parallele Lage einnimmt und die ganze Anordnung nur wenig über den Raddurchmesser hinausragt.
  • Die Hohlachse i ist an einem Ende zu dem Gehäuse des Vorgeleges 4, 5 erweitert (Abb. i), dessen beide Teile mit ihren bearbeiteten Auflageflächen 4a, 5a genau aufeinanderpassen und durch Schrauben zusammengehalten werden, so daß eine genaue Übereinstimmung der Lager für die Getriebewellen gesichert ist, und zwar nicht nur beim ersten Zusammenbau, sondern auch bei jeder späteren Reparatur.
  • Die mit dem Motorgehäuse durch Schrauben verbundene Deckelplatte 8 (Abb. 2) greift mit einer Verlängerung g in eine geeignete Bohrung der Erweiterung 4 der Hohlachse und bildet hier ein Lager, durch das die Motorwelle io hindurchtritt und worin der Wellenteil ioa mittels des Kugellagers 1i, 12, 13, das durch eine auf die Welle geschraubte Ringmutter 14 festgespannt wird, gelagert ist. Im Deckel 9 kann eine Ringnut 15 zur Aufnahme von Dichtungen vorgesehen sein. Auf das Ende der Motorwelle io ist innerhalb des Vorgelegegehäuses 4, 5 ein Ritzel 16 aufgesetzt, das durch eine im Gehäuse 5 vorgesehene Öffnung 17, die für gewöhnlich durch einen entfernbaren Deckel 18 geschlossen gehalten wird, zugänglich ist.
  • In einer Einschnürnng i9 (Abb. i) des Gehäuses 5 befindet sich das Kugellager 2o für die Triebachse :2i und das Differential 22. welches mit seiner Nabe 30 in das Lager eingreift und außerdem mit dem Zahnrad Zia verbunden ist. Die von dem Gehäuse i umgebene Triebachse 21 ist weiter in dem Kugellager 2oa zusammen mit dem Differential 22 innerhalb dieses Gehäuses gelagert und auf jeder Seite in ähnlicher Weise mit den Laufrädern 23, 24 verbunden.
  • Mit dem Gehäuseteil s der Hohlachse ist ein Bügel 25 fest verbunden, in dessen oberem und unterem Ende der Achsschenkel 26 des Rades 23 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende geht die Hohlachse i in einen ähnlichen Lagerbügel 27 über, in dem der Achsschenkel 28 des Rades 24 aufgehängt ist.
  • Das Triebrad Zia ist von dem Gehäuseteil .4 der Hohlachse i umgeben und durch das Differential 22 mit der Triebachse 21 verbunden.
  • In den Kugellagern 34 32 der Gehäusehälften 4 und 5 läuft eine kurze Welle 33 (Abb.2), die von außen her durch die gewöhnlich durch den Deckel 35 verschlossene Öffnung 34 des Gehäuses 5 zugänglich ist. Auf der Zwischenwelle 33 sind die beiden Getrieberäder 36, 37 aufgekeilt, von denen das größere 36 mit dem Motorritzel 16 und das kleinere 37 mit dem Triebrad Zia in Eingriff ist.
  • Durch vorliegende Erfindung ist eine Antriebseinheit geschaffen, die besonders bei verschiedenen Typen von Industrieschleppern u. dgl. Anwendung findet, die sehr wenig Raum beansprucht, sich schnell an den verschiedenstenWagengestellen ohne kostspielige Umbauten anbringen läßt, die stets den guten Eingriff des Getriebes gewährleistet und welche im Betriebe genau und schnell zu bedienen ist.
  • Der neue Antrieb kann natürlich auch bei nicht steuerbaren Hinterrädern angewendet «-erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen, deren die Achsschenkel für die Lenkräder tragende Hohlachse zum Teil zu einem Gehäuse erweitert ist, das ein Zahnr.advorgelege aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nicht erweiterten Teil der Hohlachse ein deren Drehung verhütender Arm (3) sitzt und das Gehäuse des Vorgeleges in der äußeren Seitenwand gegenüber dem treibenden Stirnrad (i6) und an der Lagerstelle der Zwischenwelle (33) des Vorgeleges mit abnehmbaren Deckplatten (i8 bzw. 35) versehen ist.
DEY481D 1923-10-31 1923-10-31 Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen Expired DE430196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY481D DE430196C (de) 1923-10-31 1923-10-31 Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY481D DE430196C (de) 1923-10-31 1923-10-31 Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430196C true DE430196C (de) 1926-06-12

Family

ID=7617347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY481D Expired DE430196C (de) 1923-10-31 1923-10-31 Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430196C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE855950C (de) Zwillingsradantrieb
DE579353C (de) Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
DE2363106C2 (de) Lastausgleichseinrichtung für einen Planetenradendantrieb schwerer Kraftfahrzeuge
DE836893C (de) Aussenbaord-Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
DE3931912A1 (de) Einzelradlagerung eines triebrades an schienenfahrzeugen
DE306474C (de)
DE379478C (de) Einrichtung zum Einstellen des das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen einschliessenden Gehaeuses in Richtung seiner Drehachse
DE920950C (de) Triebwerk fuer Kraftkarren
DE882808C (de) Kraftfahrzeugtriebachse, insbesondere fuer Schlepper
DE362335C (de) Zwischen jedem Treibrade und der zu ihm gleichachsigen Antriebswelle eingeschaltetes Vorgelege
DE504893C (de) Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator
DE468649C (de) Einrichtung zur Befestigung des Getriebegehaeuses fuer den Antrieb der Steuerwelle von Brennkraftmaschinen
DE348248C (de) Lenkradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE585567C (de) In das Achsgehaeuse von Kraftfahrzeugen eingebautes Wechselgetriebe
DE102006023303A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flurförderzeug
AT78200B (de) Ritzelantriebabdichtung für Kraftfahrzeuge.
DE187010C (de)
DE378964C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE859566C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE454937C (de) Zahnradpumpe
AT43226B (de) Einrichtung zur Bewegungsübertragung von der Differentialgetriebewelle auf die Antriebsräder von Motorwagen.
DE931751C (de) Tachometerantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE416432C (de) Ausgleichgetriebe mit Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1530565C3 (de) Antriebsanordnung für mehrere angetriebene Achsen von Fahrzeugen