DE4301603A1 - Fühlerkabel - Google Patents

Fühlerkabel

Info

Publication number
DE4301603A1
DE4301603A1 DE4301603A DE4301603A DE4301603A1 DE 4301603 A1 DE4301603 A1 DE 4301603A1 DE 4301603 A DE4301603 A DE 4301603A DE 4301603 A DE4301603 A DE 4301603A DE 4301603 A1 DE4301603 A1 DE 4301603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
sensor
cable
connector part
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4301603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301603C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekl Ag 88299 Leutkirch De
Original Assignee
Data Precision Computer 5600 Wuppertal De GmbH
DATA PRECISION COMPUTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data Precision Computer 5600 Wuppertal De GmbH, DATA PRECISION COMPUTER GmbH filed Critical Data Precision Computer 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE4301603A priority Critical patent/DE4301603C2/de
Publication of DE4301603A1 publication Critical patent/DE4301603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301603C2 publication Critical patent/DE4301603C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Fühlerka­ bel zum Anschluß eines eine physikalische Meßgröße erfas­ senden Fühlers, insbesondere eines NTC-Widerstandes, an ein in Abhängigkeit von der physikalischen Meßgröße zu steuern­ des oder zu regelndes Bauteil, insbesondere an einen tempe­ raturgeregelten Lüftermotor.
Es ist bekannt, zur Belüftung von Computer-Gehäusen und Computer-Stromversorgungen innerhalb des jeweiligen Gehäu­ ses einen Lüfter anzuordnen, wobei in zunehmendem Maße temperaturgeregelte Lüfter eingesetzt werden, deren Dreh­ zahl in Abhängigkeit von der im Bereich einer Hauptplatine (Mutterplatine) herrschenden Temperatur variiert wird. Es ist oft auch erwünscht, herkömmliche, ungeregelte Lüfter gegen solche temperaturgeregelten Lüfter auszutauschen. Zu diesem Zweck muß zusätzlich zu dem neuen Lüfter, dessen Motor drei Anschlußleiter aufweist, und zwar zwei zur "normalen" Spannungsversorgung und einen zur Drehzahlrege­ lung, auch ein Temperatur-Fühler installiert werden. Dieser Einbau ist bisher sehr umständlich und zeitaufwendig, denn es muß einerseits an den Fühler ein Verbindungskabel ange­ schlossen werden, und dieses Verbindungskabel muß dann mit dem Lüfter verbunden werden. Zudem muß auch die Spannungs­ versorgung entsprechend angeschlossen werden. Es sind so­ mit recht umfangreiche Lötarbeiten erforderlich, wobei die jeweiligen Lötstellen dann auch isoliert werden müssen, üb­ licherweise mit sogenanntem Schrumpfschlauch. Ein zusätz­ liches Problem hierbei ist, daß die Distanz zwischen dem Lüfter und dem Anordnungspunkt des Fühlers von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlich sein kann, so daß das Fühler­ kabel, für das in der Regel eine übliche Litzenleitung verwendet wird, stets individuell konfektioniert werden muß, oder es muß - bei für alle möglichen Anwendungen aus­ reichender Länge - in einigen Fällen, wenn nämlich seine Länge für das betreffende Gerät gerade eigentlich zu groß ist, auf geeignete Weise aufgewickelt und im Gerät befe­ stigt werden, z. B. mit einem Kabelbinder, wenn ein noch­ maliges Kürzen vermieden werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Probleme zu beseitigen und hierzu eine Möglichkeit zu schaffen, bei einer Montage eines in Ab­ hängigkeit von einer bestimmten physikalischen Meßgröße zu regelnden Bauteils, insbesondere eines temperaturgeregelten Lüfters, den hierzu erforderlichen Meßgrößen-Fühler auf besonders einfache Weise und mit nur geringem Zeitaufwand sowie insbesondere auch unabhängig von der Distanz zwischen dem Fühler und dem anzuschließenden Bauteil anschließen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies nun durch ein neuartiges Fühler­ kabel erreicht, welches aus einem einendig elektrisch mit dem Fühler verbundenen und anderendig eine Steckverbinder­ einrichtung in Schneidklemm- und/oder Krimptechnik aufwei­ senden, zumindest zweiadrigen Spiralkabel besteht. Es han­ delt sich hierbei um ein bereits fertig vorkonfektioniertes Fühlerkabel, welches bereits elektrisch - und damit auch mechanisch, praktisch "einstückig" - mit dem Fühler verbun­ den ist, so daß an dieser Stelle keinerlei Anschlußarbeiten mehr erforderlich sind. Die am anderen Ende angeordnete Steckverbindereinrichtung ermöglicht vorteilhafterweise ein besonders einfaches und schnelles Anschließen der Anschluß­ litzen des anzuschließenden Bauteils, indem aufgrund der Ausführung in der an sich bekannten Schneidklemmtechnik oder in der ebenfalls an sich bekannten Krimptechnik auch hier aufwendige Lötarbeiten vermieden werden können. Auch der Anschluß einer Spannungsversorgung erfolgt dann vor­ teilhafterweise über die Steckverbindereinrichtung des erfindungsgemäßen Fühlerkabels, und zwar vorzugsweise über ein in Schneidklemmtechnik ausgeführtes Steckverbinderteil. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es dann nachträglich auch jederzeit möglich, auf einfache Weise eines der Bauteile auszuwechseln, indem nämlich lediglich die Steckverbinderteile der Steckverbindereinrichtung gelöst und wieder eingesteckt zu werden brauchen. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Spiralkabels kann das erfindungsgemäße Fühlerkabel vorteilhafterweise mit nur einer ganz bestimmten Länge vorkonfektioniert werden, die dann für alle möglichen Anwendungsfälle ausreicht, wobei dennoch - durch eine "elastische Längenvariabilität" des Spiralkabels - unterschiedliche Längen überbrückt werden können, ohne daß dabei das Kabel bei einer zu großen Länge aufgewickelt und befestigt oder gar gekürzt werden müßte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei­ bung enthalten.
Anhand von in der beiliegenden Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen wird nun die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fühlerkabel in einer ver­ einfachten, schematischen Ansicht mit zusätz­ licher Darstellung eines Lüftermotors und einer Stromversorgung,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte, detailliertere und teilgeschnittene Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Steckverbinder­ einrichtung, d. h. des Bereichs II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch das Fühler­ kabel längs der Linie III-III in Fig. 1 im Be­ reich eines zusätzlichen, mit dem Spiralkabel verbundenen Widerstandselementes,
Fig. 4 eine Draufsicht einer zu Fig. 1 und 2 alternati­ ven, zweiten Ausführungsform der Steckverbinder­ einrichtung (Bereich II in Fig. 1),
Fig. 5 eine Ansicht der Steckverbindereinrichtung in Pfeilrichtung V gemäß Fig. 4 ohne die mit den vorgesehenen Kabeln verbundenen Steckverbinder­ teile,
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer weiteren, besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungs­ form der Steckverbindereinrichtung,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 in einer separierten, d. h. voneinander getrennten (demontierten) Darstellung von Gehäu­ seteilen der Steckverbindereinrichtung und
Fig. 8 einen Querschnitt durch die montierte Steckver­ bindereinrichtung längs der Schnittlinie VIII- VIII in Fig. 6.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßes Fühlerkabel 1 aus einem Spiralkabel 2 mit zumindest zwei flexiblen An­ schlußlitzen 4, 5 (s. hierzu auch Fig. 2), einem an einem Ende des Spiralkabels 2 elektrisch an diesem angeschlosse­ nen Fühler 6 sowie einer am anderen Ende elektrisch mit dem Spiralkabel 2 verbundenen Steckverbindereinrichtung 8. Der Fühler 6 dient zum Erfassen einer bestimmten physikalischen Meßgröße; für den bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung ist der Fühler 6 vorzugsweise als temperaturabhängiger Widerstand, und zwar insbesondere als NTC-Widerstand, aus­ gebildet.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, besteht die Steck­ verbindereinrichtung 8 aus einem ersten, elektrisch mit den Anschlußlitzen 4, 5 des Spiralkabels 2 verbundenen Schneid­ klemm-Steckverbinderteil 10, einem zweiten, elektrisch mit einem Anschlußkabel 12 (siehe Fig. 1) eines anzuschließen­ den und in Abhängigkeit von dem Fühler 6 zu regelnden Bau­ teils, hier eines Lüftermotors M, verbindbaren Schneid­ klemm-Steckverbinderteil 14 sowie vorzugsweise aus einem dritten, elektrisch mit einem Stromversorgungskabel 16 eines Computer-Netzteils N (Fig. 1) verbindbaren Schneid­ klemm-Steckverbinderteil 18. Dabei sind das erste Steck­ verbinderteil 10 und das dritte Steckverbinderteil 18 jeweils mit dem zweiten Steckverbinderteil 14 elektrisch steckverbunden bzw. steckverbindbar.
Vorzugsweise ist das zweite Steckverbinderteil 14 vierpolig mit vier Kontaktteilen 20 ausgebildet, während das erste Steckverbinderteil 10 und das dritte Steckverbinderteil 18 jeweils zweipolig mit zwei Kontaktteilen 22 ausgebildet sind. Da das dritte Steckverbinderteil 18 zum Anschluß der Stromversorgungsleitung 16 dient, sind zur Vermeidung von Berührungen der spannungsführenden Teile bei gelöster Steckverbindung die Kontaktteile 22 dieses dritten Steck­ verbinderteils 18 - und vorzugsweise auch diejenigen des ersten Steckverbinderteils 10 - als Steckbuchsen 24 ausge­ bildet, während die Kontaktteile 20 des zweiten Steckver­ binderteils 14 als entsprechende Steckerstifte 26 ausgebil­ det sind. Grundsätzlich wäre dies natürlich auch umgekehrt möglich. Diese beschriebene Ausgestaltung der Steckverbin­ dereinrichtung 8 ermöglicht einen äußerst einfachen An­ schluß des erfindungsgemäßen Spiralkabels 2 an das An­ schlußkabel 12 und an das Stromversorgungskabel 16. Die beiden Anschlußlitzen des Stromversorgungskabels 16 werden an dem dritten Steckverbinderteil 18 angeschlossen. Das Anschlußkabel 12 des Lüftermotors M wird an dem zweiten Steckverbinderteil 14 angeschlossen, wobei die Spannungs­ versorgungslitzen an den dem dritten Steckverbinderteil 18 zugeordneten Kontaktteilen 20 und der "Regelleiter" des An­ schlußkabels 12 an dem "äußeren" Kontaktteil 20 der beiden dem ersten Steckverbinderteil 10 zugeordneten Kontaktteile 20 angeschlossen werden. Das "innere" dieser beiden letzt­ genannten Kontaktteile kann über eine Drahtbrücke 28, die in Fig. 1 erkennbar ist, mit einem Leiter des Stromversor­ gungskabels 16 bzw. mit dem entsprechenden Kontaktteil 20 verbunden werden. Dieses Anschlußschema ist in Fig. 1 gut zu erkennen. Allerdings ist es besonders vorteilhaft, das zweite Steckverbinderteil 14 konstruktiv so auszubilden, daß die beiden entsprechenden Kontaktteile 20 - bei einer bevorzugten "Reihenanordnung" von vier Kontaktteilen (wie dargestellt) die beiden inneren Kontaktteile 20 - bereits intern über eine Brücke elektrisch miteinander verbunden sind. Es erübrigt sich hierdurch vorteilhafterweise ein Einlegen der "externen" Drahtbrücke 28. Der Anschluß der einzelnen Leiter ist aufgrund der Verwendung der "Schneid­ klemmtechnik" sehr einfach. Jedes Kontaktteil 20, 22 der Steckverbinderteile 10, 14, 18 weist auf seiner der Steck­ buchse 24 bzw. dem Steckerstift 26 abgekehrten Seite in an sich bekannter Weise einen Schneidklemmabschnitt 30 auf, wobei die Kontaktteile 20, 22 jeweils in einem Kunststoff­ gehäuse 32, 33, 34 angeordnet sind und jedes dieser Gehäuse derart mit einem Anpreßelement 36, 37, 38 verbunden ist,daß durch Aufdrücken des jeweiligen Anpreßelementes in Pfeil­ richtung 40 auf das jeweilige Gehäuse die jeweils eingeleg­ ten Leiter der vorhandenen Kabel durch die Schneidklemmab­ schnitte 30 kontaktiert werden, indem Schneidkanten dieser Schneidklemmabschnitte 30 durch die Leiterisolierung bis zum metallischen Leiter eindringen und so einen metalli­ schen, elektrisch leitenden Kontakt bewirken. Jedes Anpreß­ element 36, 37, 38 ist mit dem jeweiligen Gehäuse 32, 33, 34 über seitliche Rastarme verbunden, die mit Rastelementen des jeweiligen Gehäuses derart zusammenwirken, daß in der aufgedrückten Stellung das Anpreßelement form- oder zumin­ dest kraftformschlüssig gehalten wird. Diese fixierte Stel­ lung ist in Fig. 2 anhand des ersten Steckverbinderteils 10 dargestellt.
Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn das Spi­ ralkabel 2 und der Fühler 6 zumindest in ihrem Verbindungs­ bereich miteinander mit einer vorzugsweise elektrisch iso­ lierenden, dauerhaft elastischen bzw. flexiblen sowie dabei insbesondere gut temperaturleitfähigen Vergußmasse vergos­ sen sind. Damit sind das Spiralkabel 2 und der Fühler 6 praktisch einstückig miteinander verbunden.
In einer in den Fig. 1 und 3 veranschaulichten, besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mit den An­ schlußlitzen 4, 5 des Spiralkabels 2 ein Widerstandselement 42 elektrisch verbunden, welches somit zu dem Fühler 6 elektrisch parallelgeschaltet ist. Vorzugsweise besteht dieses Widerstandselement 42 aus einem Standard-Trimmpoten­ tiometer 44 - siehe Fig. 3. Somit besitzt vorteilhafter­ weise das Widerstandselement 42 einen veränderbaren Wider­ stand, so daß aufgrund seiner Parallelschaltung mit dem Fühler 6 auch die Mindestdrehzahl des Lüftermotors M vor­ teilhafterweise in einem bestimmten Bereich stetig verän­ derbar ist. Hierbei ist es nun besonders zweckmäßig, wenn das Widerstandselement 42 über Steckverbinderelemente 46 lösbar in ein Kunststoffgehäuse 48 eingesteckt ist, wobei dann vorzugsweise die Kontaktierung zwischen den Steckver­ binderelementen 46 des Gehäuses 48 und den Anschlußlitzen 4, 5 des Spiralkabels 2 über Schneidklemmverbinder erfolgt (analog zu der Steckverbindereinrichtung 8, vgl. Fig. 2 und die diesbezügliche Beschreibung). Vorzugsweise sind die Steckverbinderelemente 46 des Gehäuses 48 als Buchsen 50 und diejenigen des Widerstandselementes 42 als Steckerstif­ te 52 ausgebildet. Das Kunststoffgehäuse 48 weist vorteil­ hafterweise eine Aufnahmevertiefung 54 auf, die derart an die Raumform des Widerstandselementes 42 angepaßt ist, daß dieses im wesentlichen formschlüssig von der Aufnahmever­ tiefung 54 aufgenommen wird und somit bündig mit der Ober­ fläche des Kunststoffgehäuses 48 abschließt.
Es handelt sich folglich bei dem in dem Gehäuse 48 angeord­ neten Widerstandselement 42 um ein Widerstandsmodul, wel­ ches auf einfache Weise - erforderlichenfalls auch jeder­ zeit nachträglich - an einer praktisch beliebigen Stelle des erfindungsgemäßen Fühlerkabels parallel zum Fühler 6 angeschlossen werden kann; die in Fig. 1 dargestellte An­ ordnung des Widerstandselementes 42 ist somit nur als Bei­ spiel zu verstehen, d. h. das Widerstandselement 42 kann auch in der Nähe der Steckverbindereinrichtung 8 angeordnet werden. Vorzugsweise besitzt das verwendete Trimmpotentio­ meter 44 einen Widerstandsbereich von 0 bis 500 kΩ, linear. Da aber das Widerstandselement 42 über die Steckverbinder­ elemente 46 lösbar ist, kann es auch auf einfache Weise gegen andere Widerstandselemente mit unterschiedlichen Widerstandswerten ausgetauscht werden. Die Parallelschal­ tung des Fühlers 6, der bevorzugt ein NTC-Widerstand ist, d. h. ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten, mit dem Widerstandselement 42 bewirkt stets eine Verringe­ rung des Gesamtwiderstandes, wodurch eine Drehzahlerhöhung der Mindestdrehzahl des Lüftermotors M erreicht wird.
In den Fig. 4 und 5 ist nun eine zu Fig. 1 und 2 alternati­ ve, aber besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Steckverbindereinrichtung veranschaulicht und mit der Bezugsziffer 8a bezeichnet. Auch hier sind das Spiralkabel 2 mit dem ersten Steckverbinderteil 10 und das Stromversorgungskabel 16 mit dem dritten Steckverbinderteil 18 verbunden. Das mit dem Anschlußkabel 12 des Motors M verbundene, zweite Steckverbinderteil ist hier allerdings in Krimptechnik ausgelegt und daher mit der Bezugsziffer 14a bezeichnet. Diese Ausführung in Krimptechnik ist im Vergleich zur Schneidklemmtechnik deshalb vorteilhaft, weil die Leiter des Anschlußkabels 12 relativ dick und mit rela­ tiv dicken Isolierungen ausgebildet sein können.
Bei dieser Ausführungsform sind nun die Steckverbinderteile nicht direkt miteinander verbunden, sondern erfindungsgemäß ist jedes der Steckverbinderteile 10, 14a und 18 mit einem entsprechenden Steckverbinder-Gegenstück 60, 62 bzw. 64 elektrisch steckverbunden bzw. steckverbindbar, wobei diese Steckverbinder-Gegenstücke, 60, 62, 64 zur elektrischen Verschaltung auf einer Leiterplatte 66 angeordnet sind. Die Leiterplatte 66 besitzt nicht dargestellte Leiterbahnen, mit denen die Gegenstücke 60, 62, 64 über entsprechende Lötstifte (ebenfalls nicht erkennbar) verbunden, d. h. ver­ lötet sind.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Steckverbinder-Gegen­ stücke 60, 62, 64 von einer Abdeckhaube 68 umschlossen sind, wobei die Abdeckhaube 68 im Bereich der Einsteckseite jedes Gegenstückes eine Durchführöffnung 70 (siehe Fig. 5) für das jeweilige Steckverbinderteil 10, 14a, 18 aufweist. Bei der dargestellten, besonders vorteilhaften, in einer Reihe unmittelbar nebeneinanderliegenden Anordnung der Gegenstücke 60, 62, 64 braucht die Abdeckhaube 68 natürlich nur eine einheitliche Durchführöffnung 70 zu besitzen. Zweckmäßigerweise ist die Abdeckhaube 68 über eine Rast- bzw. Klipverbindung lösbar mit der Leiterplatte 66 verbun­ den. Dies ist in Fig. 5 zu erkennen; die Abdeckhaube 68 umgreift hier beispielhaft zumindest bereichsweise die Lei­ terplatte 66 mit federelastischen Raststegen 69. Somit bildet bei dieser Ausführung die Leiterplatte 66 zusammen mit der Abdeckhaube 68 praktisch ein Gehäuse für die Steck­ verbinderteile, wobei die Leiterplatte 66 als Bodenplatte dieses Gehäuses fungiert.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine weitere, besonders vorteil­ hafte und daher bevorzugt zu verwendende Ausführung der Steckverbindereinrichtung dargestellt; diese wurde mit der Bezugsziffer 8b bezeichnet. Diese Ausführung basiert auf derjenigen der Fig. 4 und 5, so daß auch hier die Leiter­ platte 66 mit den Steckverbinder-Gegenstücken 60, 62, 64 vorgesehen ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind allerdings in den Fig. 6 bis 8 weder die Steckverbinder- Gegenstücke 60, 62, 64 noch die Steckverbinderteile 10, 14a, 18 mit den entsprechenden Kabeln 2, 12, 16 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform bilden nun eine zusätzliche Boden­ platte 74 zusammen mit der bereits erwähnten Abdeckhaube 68 ein Gehäuse 76 zur Aufnahme der bestückten Leiterplatte 66.
Wie sich aus Fig. 7 und 8 ergibt, liegt die Leiterplatte 66 dabei auf der Innenseite der Bodenplatte 74 auf dieser auf, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Bodenplatte 74 an ihren Seitenrändern einen die Flächenkontur der Leiter­ platte 66 umschließenden und diese so in ihrer Lage fixie­ renden Randsteg 78 aufweist (nur in Fig. 8 erkennbar). Alternativ oder zusätzlich kann es vorteilhaft sein, die Leiterplatte 66 insbesondere stoffschlüssig, z. B. über eine doppelseitig klebende Schicht (nicht dargestellt), an der Bodenplatte 74 zu fixieren. Die Bodenplatte 74 ist mit der Abdeckhaube 68 vorzugsweise lösbar zusammensteckbar, wozu im dargestellten Beispiel die Bodenplatte 74 Steckzapfen 80 aufweist, die in entsprechende Steckaufnahmen 82 der Ab­ deckhaube 68 kraft- und/oder formschlüssig (mit Vorteil z. B. auch rastend) eingreifen; siehe hierzu insbesondere Fig. 7.
Es ist hierbei ferner vorteilhaft, wenn die Bodenplatte 74 in ihrer mit der Abdeckhaube 68 verbundenen Lage derart in die Abdeckhaube 68 versenkt ist, daß sie mit ihrer Unter­ seite zumindest annähernd bündig mit Randwandungen 84 der Abdeckhaube 68 abschließend in einer Ebene liegt (vgl. Fig. 8).
Wie sich ferner aus Fig. 6 ergibt, sind in einer der Rand­ wandungen 84 der Abdeckhaube 68 im Bereich der - hier nicht erkennbaren - Steckverbinder-Gegenstücke 60, 62, 64 einzel­ ne Durchführöffnungen 70 gebildet, wobei durch jede dieser Durchführöffnungen 70 eines der Steckverbinderteile 10, 14a, 18 hindurchgeführt und mit dem entsprechenden Steckver­ binder-Gegenstück 60, 62, 64 steckverbunden werden kann.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 bzw. nach Fig. 6 bis 8 ist es zudem von Vorteil, das Wider­ standselement - hier als Alternative zu Fig. 1 bis 3 je­ weils mit der Bezugsziffer 42a bezeichnet - nicht unmittel­ bar mit den Leitern 4, 5 des Spiralkabels 2 zu verbinden, sondern es ebenfalls auf der Leiterplatte 66 anzuordnen und so über entsprechende Leiterbahnen mittelbar mit den Lei­ tern 4, 5 des Spiralkabels 2 zu verbinden und auf diese Weise zu dem Fühler 6 elektrisch parallel zu schalten. Ana­ log zu Fig. 1 bis 3 besteht hier das Widerstandselement 42a aber ebenfalls aus dem Trimmpotentiometer 44, wie es oben bereits beschrieben wurde. Die Abdeckhaube 68 besitzt dabei vorteilhafterweise in ihrer oberen Deckwandung 85 eine Durchführöffnung 86 (siehe Fig. 6 und 8) für eine Einstell­ achse 88 des Trimmpotentiometers 44 bzw. für ein entspre­ chendes Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher, mit dem dann der Trimmpotentiometer 44 verstellbar ist.
Wie in Fig. 4 erkennbar ist, besitzt die Leiterplatte 66 vorzugsweise die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Hier­ durch kann - bei der dargestellten Anordnung der vorhande­ nen Bauteile - die Leiterplatte 66 besonders klein und kom­ pakt, d. h. mit geringer Flächengröße - ausgebildet sein. Die Abdeckhaube 68 bzw. das Gehäuse 76 besitzt dabei - verglei­ che insbesondere Fig. 6 - eine entsprechende Dreieckform.
Die erfindungsgemäße Steckverbindereinrichtung 8, 8a bzw. 8b ist aufgrund ihrer Kompaktheit besonders gut geeignet zum Einbau in handelsübliche Computer-Schaltnetzteile. Da­ bei kann es zweckmäßig sein, auf der Steckverbindereinrich­ tung - im Falle der Ausführungen nach Fig. 4 und 5 bzw. nach Fig. 6 bis 8 bevorzugt auf der Unterseite der Leiter­ platte 66 bzw. auf der Unter- bzw. Außenseite der Boden­ platte 74 - eine in der Zeichnung nicht erkennbare, doppel­ seitig klebende Beschichtung (z. B. Klebefolie) anzubringen, wodurch eine sehr einfache Befestigung an einer Innenwand des jeweiligen Netzteil-Gehäuses möglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, son­ dern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzel­ merkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungs­ versuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (13)

1. Fühlerkabel (1) zum Anschluß eines eine physikalische Meßgröße erfassenden Fühlers (6), insbesondere eines NTC-Widerstandes, an ein in Abhängigkeit von der physikalischen Meßgröße zu steuerndes oder zu regeln­ des Bauteil, insbesondere an einen temperaturgeregel­ ten Lüftermotor (M), bestehend aus einem einendig elektrisch mit dem Fühler (6) verbundenen und ander­ endig eine Steckverbindereinrichtung (8, 8a) in Schneidklemm- und/oder Krimptechnik aufweisenden, zumindest zweiadrigen Spiralkabel (2).
2. Fühlerkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindereinrichtung (8) zumindest aus einem ersten, elektrisch mit dem Spiralkabel (2) verbundenen Schneidklemm-Steckverbinderteil (10) und einem zwei­ ten, elektrisch mit einem Anschlußkabel (12) des anzu­ schließenden Bauteils (M) verbindbaren Schneidklemm- Steckverbinderteil (14) besteht.
3. Fühlerkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindereinrichtung (8) ein drittes, elektrisch mit einem Stromversorgungskabel (16) verbindbares Schneidklemm-Steckverbinderteil (18) aufweist, wobei das erste und das dritte Steckverbinderteil (10, 18) jeweils mit dem zweiten Steckverbinderteil (14) elek­ trisch steckverbunden bzw. steckverbindbar sind.
4. Fühlerkabel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steckverbinderteil (14) vierpolig mit vier Kon­ taktteilen (20) und das erste und dritte Steckverbin­ derteil (10, 18) jeweils zweipolig mit zwei Kontakt­ teilen (22) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Kontaktteile (20) des zweiten Steckverbinderteils (14) als Steckerstifte (26) und die Kontaktteile (22) des ersten und dritten Steckverbinderteils (10, 18) je­ weils als Steckbuchsen (24) ausgebildet sind.
5. Fühlerkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindereinrichtung (8a, 8b) aus einem ersten, elektrisch mit dem Spiralkabel (2) verbundenen, in Schneidklemmtechnik ausgeführten Steckverbinderteil (10), einem zweiten, elektrisch mit einem Anschlußka­ bel (12) des anzuschließenden Bauteils (M) verbindba­ ren, insbesondere in Krimptechnik ausgeführten Steck­ verbinderteil (14a) sowie vorzugsweise einem dritten, elektrisch mit einem Stromversorgungskabel (16) ver­ bindbaren, in Schneidklemmtechnik ausgeführten Steck­ verbinderteil (18) besteht, wobei jedes dieser Steck­ verbinderteile (10, 14a, 18) mit einem entsprechenden Steckverbinder-Gegenstück (60, 62, 64) elektrisch steckverbunden bzw. steckverbindbar ist und die Steck­ verbinder-Gegenstücke (60, 62, 64) zur elektrischen Verschaltung auf einer Leiterplatte (66) angeordnet sind.
6. Fühlerkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinder-Gegenstücke (60, 62, 64) von einer Ab­ deckhaube (68) abgedeckt sind, wobei die Abdeckhaube (68) im Bereich der Einsteckseite jedes Steckverbin­ der-Gegenstückes (60, 62, 64) eine Durchführöffnung (70) für das jeweilige Steckverbinderteil (10, 14a, 18) aufweist.
7. Fühlerkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (68) insbesondere über eine Rast- bzw. Klipverbindung lösbar mit der Leiterplatte (66) ver­ bunden ist.
8. Fühlerkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (68) zusammen mit einer Bodenplatte (74) ein Gehäuse (76) für die bestückte Leiterplatte (66) bildet, wobei vorzugsweise die Abdeckhaube (68) und die Bodenplatte (74) lösbar kraft- und/oder form­ schlüssig zusammensteckbar ausgebildet sind.
9. Fühlerkabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralkabel (2) und der Fühler (6) zumindest in ihrem Verbindungsbereich miteinander vergossen sind.
10. Fühlerkabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein unmittel­ bar oder mittelbar mit den Leitern (4, 5) des Spiral­ kabels (2) elektrisch verbundenes und somit zu dem Fühler (6) elektrisch parallelgeschaltetes Wider­ standselement (42, 42a).
11. Fühlerkabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (42) über Steckverbinderelemente (46) lösbar in ein Kunststoffgehäuse (48) einsteckbar ist, wobei vorzugsweise eine unmittelbare Kontaktie­ rung zwischen den Steckverbinderelementen und den Leitern (4, 5) des Spiralkabels (2) über Schneidklemm­ verbinder erfolgt.
12. Fühlerkabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (42a) für eine mittelbare Ver­ bindung mit den Leitern (4, 5) des Spiralkabels (2) auf der Leiterplatte (66) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Abdeckhaube (68) eine Durchführöff­ nung (86) zum Zugriff einer Einstellachse (88) des Widerstandselementes (42) aufweist.
13. Fühlerkabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (42, 42a) aus einem Standard Trimm­ potentiometer (44), vorzugsweise in gekapselter, staubdichter Ausführung und insbesondere in der Bauart "klein, liegend", besteht.
DE4301603A 1992-07-03 1993-01-22 Fühlerkabel Expired - Fee Related DE4301603C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301603A DE4301603C2 (de) 1992-07-03 1993-01-22 Fühlerkabel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208926 1992-07-03
DE9211238U DE9211238U1 (de) 1992-07-03 1992-08-21
DE4301603A DE4301603C2 (de) 1992-07-03 1993-01-22 Fühlerkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301603A1 true DE4301603A1 (de) 1994-01-05
DE4301603C2 DE4301603C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=25959667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211238U Expired - Lifetime DE9211238U1 (de) 1992-07-03 1992-08-21
DE4301603A Expired - Fee Related DE4301603C2 (de) 1992-07-03 1993-01-22 Fühlerkabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211238U Expired - Lifetime DE9211238U1 (de) 1992-07-03 1992-08-21

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9211238U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526806A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE29709782U1 (de) * 1997-06-05 1997-08-21 Roland Man Druckmasch Schaltschrank für eine Druckmaschine
US11039050B2 (en) * 2019-04-15 2021-06-15 Vivotek Inc. Spiral flexible board and monitoring camera apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518136A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Siemens Ag Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Geräten in einem Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203651A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Maigler, geb. Maigler, Brigitta, 7100 Heilbronn Steckverbinder und verbinder leiterplatte-kabel mit schneid-klemmkontaktanschluessen zum anschliessen von kabeln mit mehreren, mechanisch voneinander unabhaenigen, einzelleitern
DE3224212C1 (de) * 1982-06-29 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlussmoeglichkeiten bei einem Bandkabel
DD269256A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Plastelektronik Und Spezialwid Steckeinheit zur isolationsdurchdringenden kontaktierung von abgeschirmten litzenleitungen
DE8903518U1 (de) * 1989-03-21 1989-06-29 Petz, Wolfgang, 5020 Frechen, De
CH674597A5 (de) * 1987-09-25 1990-06-15 Reichle & De Massari Fa
DE4026124A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Quante Ag Anschlussdose fuer elektrische leitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203651A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Maigler, geb. Maigler, Brigitta, 7100 Heilbronn Steckverbinder und verbinder leiterplatte-kabel mit schneid-klemmkontaktanschluessen zum anschliessen von kabeln mit mehreren, mechanisch voneinander unabhaenigen, einzelleitern
DE3224212C1 (de) * 1982-06-29 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlussmoeglichkeiten bei einem Bandkabel
CH674597A5 (de) * 1987-09-25 1990-06-15 Reichle & De Massari Fa
DD269256A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Plastelektronik Und Spezialwid Steckeinheit zur isolationsdurchdringenden kontaktierung von abgeschirmten litzenleitungen
DE8903518U1 (de) * 1989-03-21 1989-06-29 Petz, Wolfgang, 5020 Frechen, De
DE4026124A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Quante Ag Anschlussdose fuer elektrische leitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526806A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE29709782U1 (de) * 1997-06-05 1997-08-21 Roland Man Druckmasch Schaltschrank für eine Druckmaschine
US11039050B2 (en) * 2019-04-15 2021-06-15 Vivotek Inc. Spiral flexible board and monitoring camera apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE9211238U1 (de) 1992-10-15
DE4301603C2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612575C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Geräten und zu deren elektrischem Anschließen
EP1233232A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE3427261C2 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE4102541C1 (de)
DE19528087C2 (de) Anschlußblock
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
DE4301603A1 (de) Fühlerkabel
DE102006057604B4 (de) Gehäusezwischenelement für ein Gehäuse einer anwendungsspezifischen elektrischen Baueinheit sowie eine anwendungsspezifische elektrische Baueinheit mit einem solchen Gehäuse
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
EP2509159B1 (de) Schirmung
DE10224841B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktstellen auf benachbarten Leiterplatten
DE19602156C1 (de) Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät
DE10258281B4 (de) Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
EP3547456A1 (de) Sensor
EP0552655B1 (de) Mehrfachsteckdose
EP1391967A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3723288A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
EP2065984B1 (de) Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORSUM, MARTIN, 76327 PFINZTAL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIE "LEISE" EDV COMPUTER GMBH, 76327 PFINZTAL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DATA PRECISION ELEKTRONIK GMBH, 76327 PFINZTAL, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DATA PRECISION ELEKTRONIK GMBH, 76228 KARLSRUHE, D

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EKL ELEKTRONIK KUEHLSYSTEME LEUTKIRCH GMBH, 88299

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EKL AG, 88299 LEUTKIRCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee