EP2509159B1 - Schirmung - Google Patents

Schirmung Download PDF

Info

Publication number
EP2509159B1
EP2509159B1 EP12002448.4A EP12002448A EP2509159B1 EP 2509159 B1 EP2509159 B1 EP 2509159B1 EP 12002448 A EP12002448 A EP 12002448A EP 2509159 B1 EP2509159 B1 EP 2509159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cable connector
shielding
cover element
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12002448.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2509159A1 (de
Inventor
Michael Quiter
Andreas Görlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2509159A1 publication Critical patent/EP2509159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2509159B1 publication Critical patent/EP2509159B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device

Definitions

  • the present invention relates to a cable connector, in particular a PCB cable connector.
  • a cable connector allows a conductive connection between leads of a cable to be made with the cable connector. Via the cable connector, an electrically conductive connection, e.g. via a plug-in connection, with other components are manufactured.
  • the cables of the cable can thus be connected to a PCB (Printed Circuit Board) or to a cable connector already arranged on a PCB.
  • US 2004/0110410 A1 discloses a shielded connector for electrically connecting a cable to an electrical device, the connector having a hinged shield housing comprising a shield plate.
  • US 2008/0200059 A1 discloses an electrical connector module having a first and a second housing which are displaceable between an open position and a closed position. At the cable opening of the connector module, a trapezoidally curved metal plate and an elastic contact spring are arranged, which pinch the cable in the closed position and contact the shield of the cable. The metal plate and the contact spring are electrically connected to the shield plate of the connector module.
  • US 2002/0025722 A1 discloses a cable connector with a two-part metal housing, wherein at the cable opening of the housing semi-circular clamping portions are respectively disposed on the two parts of the housing, pinch the cable and contact the shield of the cable.
  • the semicircular clamping portions are arranged offset in the longitudinal direction of the cable and are each electrically conductively connected to the housing.
  • An aspect for achieving the object relates to a cable connector comprising a housing base and a cover element, wherein the cover element is mounted on the housing base displaceable relative to the housing base between an open position and a closed position, wherein the cable connector has a cable opening in which a cable can be accommodated, and wherein the cable connector further comprises a planarized, comprising a metal layer shielding element.
  • Such a cable connector may be formed as a PCB cable connector, and one or more contact elements, such as solder pins have.
  • Soldering pins can be configured, for example, in the form of pin areas of contact elements of the cable connector or as ground pins for connection to ground poles on a printed circuit board.
  • the soldering pins can protrude on one side of the PCB cable connector S and be formed so that they can be inserted and soldered into recesses of a printed circuit board, which can also be referred to as a printed circuit board or a PCB (Printed Circuit Board).
  • the ends of the solder pins can be connected inside the cable connector to individual wires of a cable.
  • a cable in the sense used here is a multi-core composite of conductors encased in an insulator jacket.
  • the different wires are designed as electrical conductors.
  • Conductors in the sense can be designed as a stranded conductor or as a solid wire line.
  • a stranded conductor has a plurality of individual wires which form the electrical conductor of the stranded conductor and which are enclosed by a common insulating sleeve.
  • a single wire with a larger cross-section is provided as an electrical conductor of the solid wire line, which is enclosed by an insulating sheath.
  • the claimed cable connector may be configured such that such a cable can be connected in a quick and easy manner. The cable is not part of the claimed cable connector according to the first main claim.
  • a shielding element is an element which is suitable for shielding components against electromagnetic radiation.
  • a displaceable storage means a storage with at least one translatory or at least one rotational degree of freedom, in particular a storage with exactly one translatory or exactly one rotational degree of freedom.
  • a bearing of the lid member on the housing base may be formed as pivotable about a rotation axis storage.
  • a pivotable about an axis of rotation storage of the lid member denotes a storage with at least one rotational degree of freedom, in particular a storage with exactly one rotational degree of freedom.
  • two circular cylindrical bearing journals can be formed on the housing base, which engage in bearing openings with corresponding cross sections on the cover element.
  • bearing pins can be formed on the cover element and bearing openings on the housing base.
  • the cover element may also be fixed in other ways to the housing base, e.g.
  • the cover element may have a nose which engages in a recess of the housing base.
  • Conceivable is a connection via a tab between the cover element and the housing base.
  • the lid member and the housing base may be integrally formed, e.g. Injection molding, be prepared.
  • the term open position of the lid member designates a position in which the inner portion of the cable connector is accessible, e.g. a position in which a cable receiving member inside the cable connector is released by the lid member, so that leads of a cable can be inserted into the cable receiving member and connected to the cable connector.
  • the term closed position of the lid member indicates a position in which a cable connected to the cable connector, e.g. can be fixed in the cable opening of the cable connector.
  • a part of the cable opening may be formed by parts of the lid member and another part of the cable opening may be formed by parts of the housing base.
  • the cable opening is adapted to receive a cable.
  • the cable can be fixed in the closed position in the cable opening, e.g. by a fixing element which can be designed such that in the closed position of the cover element a cable arranged in the cable opening can be fixed by the fixing element.
  • the fixing element may be formed in one piece or in several parts. In a multi-part design, e.g. a first half of the fixing element may be arranged on the cover element and a second half of the fixing element may be arranged on the housing base. When closing the cover element, a cable arranged between the two halves can be clamped between the two halves of the fixing element and thus fixed.
  • the fixing element can be provided separately from the cover element and the housing base as a separate component.
  • the entire fixing element or parts of the fixing element may be made of a softer material than the cover element or the housing base, which may have vibration damping properties and / or a high coefficient of friction with respect to an insulator jacket of the cable.
  • the fixing element can also be provided by an elastically deformable shielding element or by an elastically deformable part of the shielding element.
  • a first embodiment relates to a cable connector described above in which the shielding member is provided circumferentially around the cable opening.
  • cables of the cable can be shielded in this area.
  • the cable Prior to connecting a cable to the cable connector, the cable is typically stripped of the insulator jacket surrounding the multicore array of conductors in an end region of the cable.
  • a cable shield can be removed, which is often arranged in cables between the insulator jacket between the insulator jacket and the multi-core cable network and surrounds the cable network circumferentially.
  • the shielding effect which is no longer guaranteed by the partially removed cable shield in this area, can be taken over by the shielding.
  • Another positive effect of the shielding element can be given if the shielding element is connected via a ground pin on the shielding element to a grounding pole on the PCB. In that case, spurious currents flowing in the cable shield can be dissipated via the shielding member, if Connecting the cable, a part of the cable shield is conductively connected to the shielding.
  • the shielding element in the region of the cable opening on two separately formed Ableteiletti is provided.
  • a first shielding element in the housing base and a second shielding element in the cover element can be arranged.
  • the shielding can be opened prior to connecting, so that the insertion of the cable is made easier when connecting.
  • the two mutually separated Ableteiletti each have a semi-circular in cross-section portion, wherein the semi-circular portions complement each other in the closed position of the lid member to a fully circular portion which surrounds the cable opening.
  • the shielding element can have a circular-cylinder jacket-shaped section with two joints in the cylinder jacket which run parallel to the axis of the circular cylinder jacket.
  • the two mutually separated Ableteiletti touch in the closed position of the lid member is not electrically conductive.
  • a gap In the region of the joint between the two shielding subelements, e.g. be formed a gap so that interference currents in the shield flow separately and can be derived separately if necessary.
  • an electrically non-conductive layer is arranged between the two shielding part elements formed separately from one another in the closed position of the cover element.
  • the electrically non-conductive layer may be an air gap. It is also conceivable that an insulator, e.g. in the form of a separate plastic layer, in the form of a coating of one or both Ableteilimplantation or in any other form is provided.
  • the shielding element may have a shielding plate, which at least partially extends flat along a housing shell of the lid member.
  • Such a shroud may shield parts of the conductors or other electrical or electronic components inside the cable connector from electromagnetic interference radiation outside the cable connector.
  • the shield plate may be electrically conductive with other parts of the shielding element, e.g. with one of the Ableteilium be connected.
  • the shielding plate can be connected to a ground pole or to a plurality of ground poles, so that interference currents which are induced by the interference radiation in the shielding plate or in other parts of the shielding element can be derived.
  • a further embodiment relates to a cable connector described above, in which the shield plate extends over substantially the entire upper side of the cover element.
  • Yet another embodiment relates to a cable connector described above, in which the shield plate extends at least along partial areas of the side surfaces of the cover element.
  • the shield plate can eg also cover the narrow end face in the region of a joint, which allows a displacement of the cover element in relation to the housing base.
  • the shield plate may be formed in two or more parts and also have a joint in the region of the joint between the cover element and the housing base. This enables a good shielding and at the same time prevents the shielding plate from hindering the mobility of the cover element in relation to the housing base.
  • a shielding plate is also provided on the underside of the housing base of the cable connector.
  • a shielding plate on the bottom can also be omitted.
  • Another embodiment relates to a cable connector described above, wherein the shield plate is electrically conductively connected to one of the two shielding part elements formed separately from each other.
  • Such a conductive connection can be made in particular with the second shielding element in the cover element.
  • the shield plate or a part of the shielding plate can be formed integrally with the second shielding element.
  • a multi-part design so that the individual parts are easier to manufacture.
  • a portion of a noise current can be derived from the cable shield into the second shield subelement, from there into the shield plate and finally via ground pins on the shield plate. Another portion of the noise current may flow from the cable shield into the first shield sub-element and be dissipated directly via ground pins on the first shield sub-element.
  • Another embodiment relates to a cable connector described above in which the cable connector is formed as a PCB cable connector, wherein the cable connector on one side solder pins for mounting on a circuit board has, which can be inserted into recesses of a board and soldered there.
  • the solder pins may be connected to contact points inside the cable connector. Leads of the cable to which the cable connector can be connected can be connected to the soldering pins. The contact points in the interior of the cable connector can be shielded by the shielding element, in particular by the shielding plate.
  • Yet another embodiment relates to a cable connector described above, wherein one of the Ableteilemia has at least one Lötpin for mounting on a circuit board, which can be inserted into recesses of a board and soldered there.
  • the shield plate soldering pins for attachment to a board may have, so that the second Ablelielement on the shield plate can be connected to the solder pins.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cable connector 1 in an isometric view.
  • FIG. 5a shows the cable connector 1 in the assembled state in an isometric view from a different angle.
  • FIGS. 5b to 5d show various components and assemblies of in FIG. 5a shown embodiment of the cable connector 1 in isometric views in the manner of an exploded view.
  • the cable connector 1 has a housing base 10 and a cover element 20.
  • the housing base 10 will be described with reference to FIG FIG. 5c described.
  • FIG. 5b the interior of the cable connector 1 without the lid member 20 and the housing base 10 is shown.
  • FIG. 5c shows the housing base 10, which has two bearing pins 11 for mounting the lid member 20. Furthermore, in the illustrated embodiment, the housing base 10 has four bearing holes 12 for supporting two wire-receiving elements 60, which in FIGS. 5b and 6 are shown.
  • FIG. 5d shows the lid member 20, which can be mounted rotatably displaceable on the bearing base 11 corresponding bearing openings 24 on the housing base.
  • FIG. 6 shows two line receiving elements 60 and two holding devices 90 of the in FIG. 1 a shown embodiment of the cable connector 1 in a sectioned, isometric view.
  • FIG. 6 It is shown that in the illustrated embodiment of the cable connector 1, two cable receiving elements 60 are provided, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the cable connector 1.
  • the line receiving elements 60 are shown in a closed position of the cover element 20.
  • Contact elements of the cable connector 1 are formed here as a cutting connector, the cutting legs 72 have. The cutting legs 72 protrude into cutting connector openings formed on the line receiving elements 60.
  • This position of the cutting connector 70 may also be referred to as a connector position of the cutting connector 70.
  • the cutting legs 72 of the cutting connectors 70 pass through ducts 61 formed in the line receiving elements 60.
  • the cable receiving elements 60 are mounted in the illustrated embodiment via bearing pins 63 in bearing openings 12 of the housing base 10 pivotally.
  • the line receiving elements 60 can therefore be pivoted upwards from the connector position shown in the figures into a line insertion position, so that the line channels 61 are released from the cutting connectors 70.
  • lines of a cable, ie conductors which may be enclosed in each case by an insulating sheath, are inserted into the conduit channels 61.
  • the opening of the conduit channels 61 is each funnel-shaped, so that the insertion of the lines can be made easier.
  • the cover member 20 When the lines are inserted into the ducts 61, the cover member 20 can be pivoted to its closed position. In this case, corresponding areas of the cover element press on corresponding areas of the line receiving elements 60, so that the line receiving elements 60 be pivoted. In this case, the cutting legs 72 of the cutting connectors 70 enter the cutting connector openings 62 of the line receiving elements 60, pass through the respective conduit 61 and can thereby cut through the insulating sleeve of the respective line of the cable and an electrically conductive contact between a cutting portion of the cutting connector 70 and the respective conductor of the line produce.
  • the contact elements designed as cutting connectors 70 have on the lower side pin areas 71, with which the contact elements can be inserted through openings on a PCB and soldered there.
  • the pin areas 71 are also in FIG. 1 recognizable, in which the cable connector is shown from below.
  • FIG. 2 shows an isometric view of parts of the cable connector 1 from FIG. 1 from below, in which a shielding element 30 is shown in the interior of the cable connector.
  • the shielding element comprises four separate parts, namely a first shielding subelement 31, a second shielding subelement 32, an upper shielding plate part 33 and a front shielding plate part 34.
  • FIG. 3 shows the four parts of the shield 30 in an isometric view. The parts are shown in a position to each other in which they are in the closed position of the cable connector 1.
  • first shielding sub-element 31 and the second shielding sub-element 32 each have a semi-circular section in cross-section.
  • the two semicircular sections complement each other in the illustrated closed position to a fully circular portion which is provided circumferentially around the cable opening around.
  • the shielding element 30 furthermore has an upper shielding plate part 33, which extends at least in regions flatly along a housing shell of the cover element. On the sides of the shield plate part 33 is folded, so that area areas extend down towards the housing base 10 and also offer a shield against electromagnetic radiation from the side.
  • the upper shield sheet metal part 33 is pivotally connected to the front shield plate part 34.
  • the front shroud portion 34 extends downwardly over the cable opening 53 opposite the front surface of the cable connector 1.
  • mass pins are arranged, via which the front shroud part 34 can be soldered to a ground terminal on the PCB. Since the front shroud portion 34 is conductively connected to the upper shroud portion 33 in the hinge portion and the upper shroud portion 33 is conductively connected to the second shield portion 32, interference currents from the second shield portion 32 can be dissipated.
  • FIG. 4 shows the shielding member 30 without the upper shroud sheet member 33.
  • the second shielding member 32 has a substantially W-shaped form.
  • a leg of the second Ablelielements 32 extend upwardly on both sides, the downwardly open semicircular center section. The legs are connected to the upper shield sheet metal part 33.
  • the second Ablelielement 32 elastically deform when closing the lid member and so fix a cable in the cable opening due to the spring force.
  • the first shielding member 31 is what the possible elastic deformation is similar to the second shield sub 32 formed.
  • first Ablemaschinelement 31 close to the upwardly open semicircular central portion horizontal sections, which are laterally folded in each case in the direction of the PCB.
  • the folded portions form legs which are approximately at right angles to the horizontal sections.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelverbinder, insbesondere einen PCB-Kabelverbinder.
  • Ein Kabelverbinder ermöglicht die Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen Leitungen eines Kabels mit dem Kabelverbinder. Über den Kabelverbinder kann eine elektrisch leitende Verbindung, z.B. über eine Steckverbindung, mit weiteren Komponenten hergestellt werden. Bei einem PCB-Kabelverbinder können die Leitungen des Kabels auf diese Weise mit einem PCB (Printed Circuit Board) beziehungsweise mit einem bereits auf einem PCB angeordneten Kabelverbinder verbunden werden.
  • US 2004/0110410 A1 offenbart einen abgeschirmten Verbinder zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Gerät, wobei der Verbinder ein aufklappbares Abschirmgehäuse aufweist, welches eine Abschirmplatte umfasst.
  • US 2008/0200059 A1 offenbart ein elektrisches Verbindermodul mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verlagerbar sind. An der Kabelöffnung des Verbindermoduls sind eine trapezförmig gebogene Metallplatte und eine elastische Kontaktfeder angeordnet, die in der Schließstellung das Kabel einklemmen und die Abschirmung des Kabels kontaktieren. Die Metallplatte und die Kontaktfeder sind elektrisch leitend mit der Abschirmplatte des Verbindermoduls verbunden.
  • US 2002/0025722 A1 offenbart einen Kabelverbinder mit einem zweiteiligen Gehäuse aus Metall, wobei an der Kabelöffnung des Gehäuses halbkreisförmige Klemmabschnitte jeweils an den zwei Teilen des Gehäuses angeordnet sind, die das Kabel einklemmen und die Abschirmung des Kabels kontaktieren. Die halbkreisförmigen Klemmabschnitte sind in Längsrichtung des Kabels versetzt angeordnet und sind jeweils mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kabelverbinder bereitzustellen, der eine gesicherte Datenübertragung gewährleistet, insbesondere einen Kabelverbinder, an den auf einfache Art und Weise ein Kabel angeschlossen werden kann und/oder bei dem eine gute Datenrate über die Verbindung zwischen den Leitungen des Kabels und dem Kabelverbinder, gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt zur Lösung der Aufgabe betrifft einen Kabelverbinder aufweisend eine Gehäusebasis und ein Deckelelement, wobei das Deckelelement an der Gehäusebasis relativ zur Gehäusebasis zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verlagerbar gelagert ist, wobei der Kabelverbinder eine Kabelöffnung aufweist, in der ein Kabel aufgenommen werden kann, und wobei der Kabelverbinder ferner ein flächig ausgegebildetes, eine Metallschicht umfassendes Abschirmelement aufweist.
  • Ein solcher Kabelverbinder kann als PCB-Kabelverbinder ausgebildet sein, und ein oder mehrere Kontaktelemente, wie z.B. Lötpins aufweisen. Lötpins können z.B. in Form von Pinbereichen von Kontaktelementen des Kabelverbinders oder als Massepins zur Konnektierung mit Massepolen auf einer Leiterplatte ausgestaltet sein. Die Lötpins können auf einer Seite des PCB-KabelverbinderS herausragen und derart ausgebildet sein, dass sie in Ausnehmungen einer Leiterplatte, die auch als Platine oder als PCB (Printed Circuit Board) bezeichnet werden kann, eingesteckt und dort verlötet werden können. Die Enden der Lötpins können im Inneren des Kabelverbinders mit einzelnen Leitungen eines Kabels verbunden werden. Als Kabel im hier verwendeten Sinn wird ein mit einem Isolatormantel ummantelter mehradriger Verbund von Leitern bezeichnet. Die verschiedenen Adern sind als elektrische Leiter ausgebildet. Leiter in dem Sinn können als Litzenleitung oder als Massivdrahtleitung ausgebildet sein. Eine Litzenleitung weist mehrere Einzeldrähte auf, die den elektrischen Leiter der Litzenleitung bilden und die von einer gemeinsamen Isolierhülle umschlossen sind. Bei einer Massivdrahtleitung ist nur ein Einzeldraht mit größerem Querschnitt als elektrischer Leiter der Massivdrahtleitung vorgesehen, der von einer Isolierhülle umschlossen ist. Der beanspruchte Kabelverbinder kann derart gestaltet sein, dass ein solches Kabel, auf schnelle und einfache Art und Weise konnektiert werden kann. Das Kabel ist nicht Bestandteil des beanspruchten Kabelverbinders gemäß dem ersten Hauptanspruch.
  • Ein Abschirmelement ist ein Element, welches dazu geeignet ist, Bauteile vor elektromagnetischer Strahlung abzuschirmen.
  • Eine verlagerbare Lagerung bezeichnet eine Lagerung mit mindestens einem translatorischen oder mindestens einem rotatorischen Freiheitsgrad, insbesondere eine Lagerung mit genau einem translatorischen oder genau einem rotatorischem Freiheitsgrad.
  • Eine Lagerung des Deckelelements an der Gehäusebasis kann als um eine Drehachse verschwenkbare Lagerung ausgebildet sein. Eine um eine Drehachse verschwenkbare Lagerung des Deckelelements bezeichnet eine Lagerung mit mindestens einem rotatorischem Freiheitsgrad, insbesondere eine Lagerung mit genau einem rotatorischem Freiheitsgrad. Hierzu können an der Gehäusebasis zwei kreiszylindrische Lagerzapfen ausgebildet sein, die in Lageröffnungen mit korrespondierenden Querschnitten an dem Deckelelement eingreifen. Umgekehrt können Lagerzapfen am Deckelelement und Lageröffnungen an der Gehäusebasis ausgebildet sein. Anstelle dieser Gestaltung kann das Deckelelement auch in anderer Weise an der Gehäusebasis festgelegt sein, z.B. kann das Deckelelement eine Nase aufweisen, die in eine Ausnehmung der Gehäusebasis eingreift. Denkbar ist eine Verbindung über eine Lasche zwischen Deckelelement und Gehäusebasis. In diesem Fall können Deckelelement und Gehäusebasis einstückig, z.B. im Spritzgussverfahren, hergestellt sein.
  • Der Begriff Öffnungsstellung des Deckelelements bezeichnet eine Stellung in welcher der Innenbereich des Kabelverbinders zugänglich ist, z.B. eine Stellung, in der ein Leitungsaufnahmeelement im Inneren des Kabelverbinders durch das Deckelelement freigeben ist, so dass Leitungen eines Kabels in das Leitungsaufnahmeelement eingeführt und mit dem Kabelverbinder verbunden werden können. Der Begriff Schließstellung des Deckelelements bezeichnet eine Stellung in der ein mit dem Kabelverbinder verbundenes Kabel z.B. in der Kabelöffnung des Kabelverbinders fixiert werden kann.
  • Ein Teil der Kabelöffnung kann durch Teile des Deckelelements gebildet sein und ein anderer Teil der Kabelöffnung kann durch Teile der Gehäusebasis gebildet sein. Die Kabelöffnung ist dazu ausgebildet, ein Kabel aufzunehmen.
  • Das Kabel kann in der Schließstellung in der Kabelöffnung fixiert werden, z.B. durch ein Fixierelement welches derart ausgebildet sein kann, dass in der Schließstellung des Deckelelements ein in der Kabelöffnung angeordnetes Kabel durch das Fixierelement fixiert werden kann. Das Fixierelement kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer mehrteiligen Ausbildung kann z.B. eine erste Hälfte des Fixierelements am Deckelelement und eine zweite Hälfte des Fixierelements an der Gehäusebasis angeordnet sein. Beim Schließen des Deckelelements kann ein zwischen den beiden Hälften angeordnetes Kabel zwischen den beiden Hälften des Fixierelements eingeklemmt und so fixiert werden. Das Fixierelement kann getrennt vom Deckelelement und der Gehäusebasis als ein getrenntes Bauelement bereit gestellt werden. Dabei kann das gesamte Fixierelement oder Teile des Fixierelements aus einem weicheren Material als das Deckelelement oder die Gehäusebasis hergestellt sein, das schwingungsdämpfende Eigenschaften und/oder einen hohen Reibbeiwert in Bezug auf einen Isolatormantel des Kabels aufweisen kann. Das Fixierelement kann auch durch ein elastisch verformbares Abschirmelement oder durch einen elastisch verformbaren Teil des Abschirmelements bereit gestellt werden.
  • Eine erste Ausführungsform betrifft einen vorstehend beschriebenen Kabelverbinder, bei dem das Abschirmelement umfänglich um die Kabelöffnung herum vorgesehen ist.
  • Durch ein umfänglich um die Kabelöffnung herum vorgesehenes Abschirmelement können in diesem Bereich Leitungen des Kabels abgeschirmt werden. Vor dem Konnektieren eines Kabels mit dem Kabelverbinder wird das Kabel in der Regel in einem Endbereich des Kabels von dem Isolatormantel befreit, der den mehradrigen Verbund von Leitern umgibt. Dabei kann auch eine Kabelabschirmung entfernt werden, welche bei Kabeln häufig innerhalb des Isolatormantels zwischen Isolatormantel und dem mehradrigen Leitungsverbund angeordnet ist und den Leitungsverbund umfänglich umgibt. Die Abschirmungwirkung, die durch die abschnittsweise entfernte Kabelabschirmung in diesem Bereich nicht mehr gewährleistet ist, kann durch das Abschirmelement übernommen werden. Ein weiterer positiver Effekt des Abschirmelements kann gegeben sein, wenn das Abschirmelement über einen Massepin am Abschirmelement mit einem Massepol am PCB verbunden ist. In dem Fall können Störströme, welche in der Kabelabschirmung fließen, über das Abschirmelement abgeleitet werden, wenn beim Konnektieren des Kabels ein Teil der Kabelabschirmung mit dem Abschirmelement leitend verbunden wird.
  • Gemäß der Erfindung weist das Abschirmelement im Bereich der Kabelöffnung zwei voneinander getrennt ausgebildete Abschirmteilelemente auf.
  • Dabei kann ein erstes Abschirmteilelement in der Gehäusebasis und ein zweites Abschirmteilelement im Deckelelement angeordnet sein. Somit kann das Abschirmelement vor dem Konnektieren geöffnet werden, so dass das Einlegen des Kabels beim Konnektieren erleichtert wird.
  • Gemäß der Erfindung weisen die zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelemente jeweils einen im Querschnitt halbkreisförmigen Abschnitt auf, wobei sich die halbkreisförmigen Abschnitte in Schließstellung des Deckelelements zu einem vollkreisförmigen Abschnitt ergänzen, der die Kabelöffnung umgibt. Das Abschirmelement kann in diesem Zustand einen kreiszylindermantelförmigen Abschnitt mit zwei Fugen im Zylindermantel aufweisen, die parallel zur Achse des Kreiszylindermantels verlaufen.
  • Gemäß der Erfindung berühren sich die zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelemente in Schließstellung des Deckelelements nicht elektrisch leitend.
  • Im Bereich der Fuge zwischen den beiden Abschirmteilelementen kann z.B. ein Spalt ausgebildet sein, so dass Störströme in der Abschirmung getrennt voneinander fließen und gegebenenfalls getrennt abgeleitet werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen den zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelementen in Schließstellung des Deckelelements eine elektrisch nicht leitende Schicht angeordnet.
  • Die elektrisch nicht leitende Schicht kann ein Luftspalt sein. Denkbar ist ebenfalls, dass ein Isolator, z.B. in Form einer separaten Kunststoffschicht, in Form einer Beschichtung eines oder beider Abschirmteilelemente oder in beliebiger anderer Form vorgesehen wird.
  • Bei einem Kabelverbinder gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Abschirmelement ein Schirmblech aufweisen, welches sich zumindest bereichsweise flächig entlang einer Gehäuseschale des Deckelelements erstreckt.
  • Ein solches Schirmblech kann Teile der Leiter oder anderer elektrischer bzw. elektronischer Komponenten im Inneren des Kabelverbinders gegen elektromagnetische Störstrahlung außerhalb des Kabelverbinders abschirmen. Das Schirm blech kann elektrisch leitend mit anderen Teilen des Abschirmelements, z.B. mit einem der Abschirmteilelemente, verbunden sein. Ferner kann das Schirmblech mit einem Massepol oder mit mehreren Massepolen verbunden sein, so dass Störströme, die durch die Störstrahlung in das Schirmblech oder in andere Teile des Abschirmelements induziert werden, abgeleitet werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen vorstehend beschriebenen Kabelverbinder, bei dem sich das Schirmblech im Wesentlichen über die gesamte Oberseite des Deckelelements erstreckt.
  • Hierdurch kann eine gute Abschirmung der Leiter oder anderer elektrischer bzw. elektronischer Komponenten im Inneren des Kabelverbinders erzielt werden.
  • Noch eine weitere Ausführungsform betrifft einen vorstehend beschriebenen Kabelverbinder, bei dem sich das Schirmblech zumindest entlang von Teilbereichen der Seitenflächen des Deckelelements erstreckt.
  • So kann die Abschirmung weiter verbessert werden. Das Schirmblech kann z.B. auch die schmale Stirnseite im Bereich eines Gelenks bedecken, welches eine Verlagerung des Deckelelements im Verhältnis zur Gehäusebasis ermöglicht. Dabei kann das Schirmblech zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein und im Bereich des Gelenks zwischen Deckelelement und Gehäusebasis ebenfalls ein Gelenk aufweisen. So wird eine gute Abschirmung ermöglicht und gleichzeitig vermieden, dass das Schirmblech die Beweglichkeit des Deckelelements im Verhältnis zur Gehäusebasis behindert.
  • Denkbar ist ferner, dass auch auf der Unterseite der Gehäusebasis des Kabelverbinders ein Abschirmblech vorgesehen ist. Im Fall eines PCB-Kabelverbinders, der mit der Unterseite der Gehäusebasis mit einer Platine verbunden werden können muss, kann ein solches Abschirmblech auf der Unterseite auch weggelassen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen vorstehend beschriebenen Kabelverbinder, bei dem das Schirmblech elektrisch leitend mit einem der zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelemente verbunden ist.
  • Eine solche leitende Verbindung kann insbesondere mit dem zweiten Abschirmteilelement im Deckelelement erfolgen. Dabei kann das Schirmblech oder ein Teil des Schirmblechs einteilig mit dem zweiten Abschirmteilelement ausgebildet sein. Denkbar ist ebenfalls eine mehrteilige Ausführung, so dass die einzelnen Teile einfacher herzustellen sind. Bei dieser Gestaltung kann ein Teil eines Störstroms, aus der Kabelabschirmung in das zweite Abschirmteilelement, von dort in das Schirmblech und schließlich über Massepins am Schirmblech abgeleitet werden. Ein anderer Teil des Störstroms kann aus der Kabelabschirmung in das erste Abschirmteilelement fließen und direkt über Massepins am ersten Abschirmteilelement abgeleitet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen vorstehend beschriebenen Kabelverbinder, bei dem der Kabelverbinder als PCB-Kabelverbinder ausgebildet ist, wobei der Kabelverbinder auf einer Seite Lötpins zur Befestigung auf einer Platine aufweist, die in Ausnehmungen einer Platine eingesteckt und dort verlötet werden können.
  • Die Lötpins können mit Kontaktpunkten im Inneren des Kabelverbinders verbunden sein. Leitungen des Kabels, mit denen der Kabelverbinder verbunden werden kann, können mit den Lötpins verbunden werden. Die Kontaktpunkte im Inneren des Kabelverbinders können von dem Abschirmelement, insbesondere von dem Schirmblech, abgeschirmt werden.
  • Noch eine weitere Ausführungsform betrifft einen vorstehend beschriebenen Kabelverbinder, bei dem eines der Abschirmteilelemente zumindest einen Lötpin zur Befestigung auf einer Platine aufweist, der in Ausnehmungen einer Platine eingesteckt und dort verlötet werden kann.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform, bei der das erste und das zweite Abschirmteilelement auch in Schließstellung nicht leitend miteinander verbunden sind und bei der ferner ein Schirmblech vorgesehen ist, kann auch das Schirmblech Lötpins zur Befestigung auf einer Platine aufweisen, so dass das zweite Abschirmteilelement über das Schirmblech mit den Lötpins verbunden sein kann.
  • Im Folgenden werden einzelne Ausführungsformen anhand der Figuren beispielhaft detailliert beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um den beanspruchten Gegenstand auszuführen, die aber in bestimmten Anwendungsfällen gewünschte Eigenschaften bereitstellen. So sollen auch Ausführungsformen als unter die in dieser Druckschrift beschriebenen technischen Lehre fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Ferner werden um unnötige Wiederholungen zu vermeiden bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsformen daher nicht nur für sich genommen sondern auch in einer Zusammenschau betrachtet werden sollen. Anhand dieser Zusammenschau wird der Fachmann erkennen, dass einzelne Ausführungsformen auch durch Einbeziehung von einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Ausführungsformen modifiziert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass eine systematische Kombination der einzelnen Ausführungsformen mit einzelnen oder mehreren Merkmalen, die in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben werden, wünschenswert und sinnvoll sein kann, und daher in Erwägung gezogen und auch als von der Beschreibung umfasst angesehen werden soll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt eine Ausführungsform eines Kabelverbinders in einer isometrischen Ansicht.
    Figur 2
    zeigt eine isometrische Ansicht von Teilen des Kabelverbinders aus Figur 1, insbesondere ein Abschirmelement im Inneren des Kabelverbinders.
    Figur 3
    zeigt eine isometrische Ansicht des Abschirmelements.
    Figur 4
    zeigt eine isometrische Ansicht von Teilen des Abschirmelements aus Figur 3.
    Figur 5a
    zeigt eine Ausführungsform eines Kabelverbinders im zusammengebauten Zustand in einer isometrischen Ansicht.
    Figuren 5b bis 5d
    zeigen verschiedene Komponenten und Baugruppen der in Figur 5a gezeigten Ausführungsform eines Kabelverbinders in isometrischen Ansichten.
    Figur 6
    zeigt zwei Leitungsaufnahmeelemente und zwei Haltevorrichtungen der in Figur 5a gezeigten Ausführungsform eines Kabelverbinders in einer geschnittenen, isometrischen Ansicht.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Kabelverbinders 1 in einer isometrischen Ansicht.
  • Figur 5a zeigt den Kabelverbinder 1 im zusammengebauten Zustand in einer isometrischen Ansicht aus einem anderen Blickwinkel.
  • Die Figuren 5b bis 5d zeigen verschiedene Komponenten und Baugruppen der in Figur 5a gezeigten Ausführungsform des Kabelverbinders 1 in isometrischen Ansichten in Art einer Explosionsansicht..
  • Der Kabelverbinder 1 weist eine Gehäusebasis 10 und ein Deckelelement 20 auf. Die Gehäusebasis 10 wird mit Bezug auf Figur 5c beschrieben. In Figur 5b ist das Innenleben des Kabelverbinders 1 ohne das Deckelelement 20 und die Gehäusebasis 10 dargestellt.
  • Figur 5c zeigt die Gehäusebasis 10, die zwei Lagerzapfen 11 zur Lagerung des Deckelelements 20 aufweist. Ferner weist die Gehäusebasis 10 in der dargestellten Ausführungsform vier Lageröffnungen 12 zur Lagerung von zwei Leitungsaufnahmeelementen 60 auf, die in Figuren 5b und 6 gezeigt sind.
  • Figur 5d zeigt das Deckelelement 20, welches über mit den Lagerzapfen 11 korrespondierenden Lageröffnungen 24 an der Gehäusebasis rotatorisch verlagerbar gelagert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Gestaltung und Funktion des Kabelverbinders 1 hinsichtlich der Konnektierung eines Kabels mit dem Kabelverbinder 1 beschrieben.
  • Figur 6 zeigt zwei Leitungsaufnahmeelemente 60 und zwei Haltevorrichtungen 90 der in Figur 1 a gezeigten Ausführungsform des Kabelverbinders 1 in einer geschnittenen, isometrischen Ansicht.
  • In Figur 6 wird gezeigt, dass bei der dargestellten Ausführungsform des Kabelverbinders 1 zwei Leitungsaufnahmeelemente 60 vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Kabelverbinders 1 hintereinander angeordnet sind. Dabei sind die Leitungsaufnahmeelemente 60 in einer Schließstellung des Deckelelements 20 dargestellt. Kontaktelemente des Kabelverbinders 1 sind hier als Schneidverbinder ausgebildet, die Schneidschenkel 72 aufweisen. Die Schneidschenkel 72 ragen in Schneidverbinderöffnungen, die an den Leitungsaufnahmeelementen 60 ausgebildet sind. Diese Stellung der Schneidverbinder 70 kann auch als Konnektorstellung der Schneidverbinder 70 bezeichnet werden.
  • In der Konnektorstellung durchqueren die Schneidschenkel 72 der Schneidverbinder 70 Leitungskanäle 61, die in den Leitungsaufnahmeelementen 60 ausgebildet sind. Die Leitungsaufnahmeelemente 60 sind in der dargestellten Ausführungsform über Lagerzapfen 63 in Lageröffnungen 12 der Gehäusebasis 10 verschwenkbar gelagert. In der Öffnungsstellung des Deckelelements 20 können die Leitungsaufnahmeelemente 60 daher aus der in den Figuren dargestellten Konnektorstellung nach oben in eine Leitungseinführstellung geschwenkt werden, so dass die Leitungskanäle 61 von den Schneidverbindern 70 freigegeben werden. In der nach oben geschwenkten Position können Leitungen eines Kabels, also Leiter, die jeweils von einer Isolierhülle umschlossen sein können, in die Leitungskanäle 61 eingeschoben werden. Hierzu ist die Öffnung der Leitungskanäle 61 jeweils trichterförmig ausgebildet, so dass das Einschieben der Leitungen einfacher erfolgen kann.
  • Wenn die Leitungen in die Leitungskanäle 61 eingeschoben sind, kann das Deckelelement 20 in seine Schließstellung verschwenkt werden. Dabei drücken entsprechende Bereiche des Deckelelements auf korrespondierende Bereiche der Leitungsaufnahmeelemente 60, so dass die Leitungsaufnahmeelemente 60 verschwenkt werden. Dabei treten die Schneidschenkel 72 der Schneidverbinder 70 in die Schneidverbinderöffnungen 62 der Leitungsaufnahmeelemente 60 ein, durchqueren den jeweiligen Leitungskanal 61 und können dabei die Isolierhülle der jeweiligen Leitung des Kabels durchschneiden und einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen einem Schneidenbereich des Schneidverbinders 70 und dem jeweiligen Leiter der Leitung herstellen.
  • Die als Schneidverbinder 70 ausgebildeten Kontaktelemente weisen auf der unteren Seite Pinbereiche 71 auf, mit denen die Kontaktelemente durch Öffnungen auf einem PCB gesteckt und dort verlötet werden können.
  • Die Pinbereiche 71 sind auch in Figur 1 erkennbar, in denen der Kabelverbinder von unten gezeigt wird.
  • Figur 2 zeigt eine isometrische Ansicht von Teilen des Kabelverbinders 1 aus Figur 1 von unten, in der ein Abschirmelement 30 im Inneren des Kabelverbinders gezeigt ist.
  • Das Abschirmelement umfasst in der dargestellten Ausführungsform vier separate Teile, nämlich ein erstes Abschirmteilelement 31, ein zweites Abschirmteilelement 32, ein oberes Schirmblechteil 33 und ein vorderes Schirmblechteil 34.
  • Figur 3 zeigt die vier Teile des Abschirmelements 30 in einer isometrischen Ansicht. Dabei sind die Teile in einer Position zueinander dargestellt, in der sie sich in der geschlossenen Stellung des Kabelverbinders 1 befinden.
  • In Figur 3 ist ersichtlich, dass das erste Abschirmteilelement 31 und das zweite Abschirmteilelement 32 jeweils einen im Querschnitt halbkreisförmigen Abschnitt aufweisen. Die beiden halbkreisförmigen Abschnitte ergänzen sich in der dargestellten Schließstellung zu einem vollkreisförmigen Abschnitt, der umfänglich um die Kabelöffnung herum vorgesehen ist.
  • Dabei verbleibt zwischen den zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelementen 31, 32 in der Schließstellung des Kabelverbinders 1 ein Spalt, so dass zwischen den Abschirmteilelementen 31, 32 eine elektrisch nicht leitende Schicht aus Luft die Abschirmteilelemente 31, 32 voneinander trennt.
  • Das Abschirmelement 30 weist ferner ein oberes Schirmblechteil 33 auf, welches sich zumindest bereichsweise flächig entlang einer Gehäuseschale des Deckelelements erstreckt. An den Seiten ist das Schirmblechteil 33 abgekantet, so dass sich flächige Bereiche nach unten in Richtung Gehäusebasis 10 erstrecken und auch von der Seite eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung bieten.
  • Im Gelenkbereich, der durch die Lagerzapfen 11 und die Lageröffnungen 24 gebildet wird, ist das obere Schirmblechteil 33 mit dem vorderen Schirmblechteil 34 gelenkig verbunden. Das vordere Schirmblechteil 34 erstreckt sich über die der Kabelöffnung 53 gegenüberliegende, vordere Fläche des Kabelverbinders 1 nach unten. Am unteren Ende des vorderen Schirmblechteils 34 sind Massepins angeordnet, über die das vordere Schirmblechteil 34 mit einem Massepol auf dem PCB verlötet werden kann. Da das vordere Schirmblechteil 34 im Gelenkbereich leitend mit dem oberen Schirmblechteil 33 verbunden ist und das obere Schirmblechteil 33 leitend mit dem zweiten Abschirmteilelement 32 verbunden ist, können Störströme vom zweiten Abschirmteilelement 32 abgeleitet werden.
  • Figur 4 zeigt das Abschirmelement 30 ohne das obere Schirmblechteil 33. Hier ist gut zu erkennen, dass das zweite Abschirmteilelement 32 im Wesentlichen eine W-förmige Form aufweist. Dabei erstrecken sich auf beiden Seiten, des nach unten offenen halbkreisförmigen Mittelabschnitts jeweils ein Schenkel des zweiten Abschirmteilelements 32 nach oben. Die Schenkel sind mit dem oberen Schirmblechteil 33 verbunden. Dabei kann sich das zweite Abschirmteilelement 32 beim Schließen des Deckelelements elastisch verformen und so aufgrund der Federkraft ein Kabel in der Kabelöffnung fixieren.
  • Das erste Abschirmteilelement 31 ist, was die mögliche elastische Verformung angeht, ähnlich dem zweiten Abschirmteilelement 32 ausgebildet.
  • Bei dem ersten Abschirmteilelement 31 schließen sich an den nach oben offenen halbkreisförmigen Mittelabschnitt waagrechte Abschnitte an, die seitlich jeweils in Richtung des PCB abgekantet sind. Die abgekanteten Bereiche bilden Schenkel, die in etwa in einem rechten Winkel zu den waagrechten Abschnitten stehen.
  • Am unteren Ende der in Figur 4 nach unten verlaufenden Schenkel sind Massepins 35 angeordnet, über welche das erste Abschirmteilelement 31 mit einem Massepol auf dem PCB verbunden werden kann.
  • Aufgrund der getrennten Verbindung der beiden Abschirmteilelemente 31 und 32 mit dem Massepol des PCB und aufgrund des Luftspalts zwischen den Abschirmteilelementen 31 und 32 können Störströme getrennt abgeleitet werden, so dass eine Feldverdichtung in bestimmten Bereichen des Abschirmelements verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelverbinder
    10
    Gehäusebasis
    11
    Lagerzapfen zur Lagerung des Deckelelements 20
    12
    Lageröffnung zur Lagerung des Leitungsaufnahmelements 60
    20
    Deckelelement
    24
    Lageröffnung zur Lagerung an der Gehäusebasis 10
    30
    Abschirmelement
    31
    erstes Abschirmteilelement
    32
    zweites Abschirmteilelement
    33
    oberes Schirmblechteil
    34
    vorderes Schirmblechteil
    35
    Massepin
    60
    Leitungsaufnahmeelement
    61
    Leitungskanal
    63
    Lagerzapfen zur Lagerung an der Gehäusebasis 10
    70
    Schneidverbinder
    71
    Pinbereich
    72
    Schneidschenkel
    90
    Haltevorrichtungen

Claims (8)

  1. Kabelverbinder (1) aufweisend eine Gehäusebasis (10) und ein Deckelelement (20), wobei das Deckelelement (20) an der Gehäusebasis (10) relativ zur Gehäusebasis (10) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verlagerbar gelagert ist,
    wobei der Kabelverbinder (1) eine Kabelöffnung (53) aufweist, in der ein Kabel aufgenommen werden kann,
    wobei der Kabelverbinder ferner ein flächig ausgegebildetes, eine Metallschicht umfassendes Abschirmelement aufweist,
    wobei das Abschirmelement (30) im Bereich der Kabelöffnung (53) zwei voneinander getrennt ausgebildete Abschirmteilelemente (31, 32) aufweist,
    dadurch charakterisiert, dass
    die zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelemente (31, 32) jeweils einen im Querschnitt halbkreisförmigen Abschnitt aufweisen, wobei sich die halbkreisförmigen Abschnitte in Schließstellung des Deckelelements (20) zu einem vollkreisförmigen Abschnitt ergänzen, der die Kabelöffnung (53) umgibt, und
    zwischen den zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelementen (31, 32) in Schließstellung des Deckelelements (20) eine elektrisch nicht leitende Schicht angeordnet ist und sich die zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelemente (31, 32) in Schließstellung des Deckelelements (20) nicht elektrisch leitend berühren.
  2. Kabelverbinder nach Anspruch 1, wobei das Abschirmelement (30) umfänglich um die Kabelöffnung (53) herum vorgesehen ist.
  3. Kabelverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abschirmelement (30) ein Schirmblech aufweist, welches sich zumindest bereichsweise flächig entlang einer Gehäuseschale des Deckelelements (20) erstreckt.
  4. Kabelverbinder (1) nach Anspruch 3, wobei sich das Schirmblech im Wesentlichen über die gesamte Oberseite des Deckelelements (20) erstreckt.
  5. Kabelverbinder (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei sich das Schirmblech zumindest entlang von Teilbereichen der Seitenflächen des Deckelelements (20) erstreckt.
  6. Kabelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Schirmblech leitend mit einem der zwei voneinander getrennt ausgebildeten Abschirmteilelemente (32) verbunden ist.
  7. Kabelverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kabelverbinder (1) als PCB-Kabelverbinder ausgebildet ist, wobei der Kabelverbinder (1) auf einer Seite Lötpins (35, 71) zur Befestigung auf einer Platine aufweist, die in Ausnehmungen der Platine eingesteckt und dort verlötet werden können.
  8. Kabelverbinder (1) nach Anspruch 7, wobei eines der Abschirmteilelemente zumindest einen Lötpin (35) zur Befestigung auf einer Platine aufweist, der in Ausnehmungen einer Platine eingesteckt und dort verlötet werden kann.
EP12002448.4A 2011-04-08 2012-04-04 Schirmung Active EP2509159B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016563 DE102011016563A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Schirmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2509159A1 EP2509159A1 (de) 2012-10-10
EP2509159B1 true EP2509159B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=45976626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002448.4A Active EP2509159B1 (de) 2011-04-08 2012-04-04 Schirmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2509159B1 (de)
DE (1) DE102011016563A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3229518U (ja) * 2017-10-11 2020-12-10 広東高普達集団股▲ふん▼有限公司 コネクタ変換器
DE202017106426U1 (de) * 2017-10-24 2019-01-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020025722A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-28 Hideho Inagawa Shielded cable with connector
US20080200059A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Werner Boeck Electrical Plug Module

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594881Y2 (ja) * 1990-10-29 1999-05-10 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
JP2978950B2 (ja) * 1994-05-25 1999-11-15 モレックス インコーポレーテッド シールドコネクタ
AU2001276618A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug for data transmission in an industrial environment
DE60310002T2 (de) * 2002-09-28 2007-04-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
DE102004038123B4 (de) * 2004-08-05 2006-06-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102009016875B3 (de) * 2009-04-08 2010-11-04 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Stecksystem und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020025722A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-28 Hideho Inagawa Shielded cable with connector
US20080200059A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Werner Boeck Electrical Plug Module

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509159A1 (de) 2012-10-10
DE102011016563A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126369T2 (de) Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind
DE102010051954B3 (de) Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung
DE102007007103A1 (de) Verbindungsaufbau für ein abgeschirmtes Kabel
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE60005577T2 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau dieses Verbinders
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE3201142C2 (de)
EP2509159B1 (de) Schirmung
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP3676918A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
EP3448135B1 (de) Stecker, steckerbuchse und entsprechendes verbindungssystem
EP2595461B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und mit einem Anschlusselement
DE60112139T2 (de) Aufbau eines abgeschirmten Hochfrequenzkabels
DE4301603C2 (de) Fühlerkabel
EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage
EP0525323B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102018202939B4 (de) Stecker zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE102017008065B4 (de) Verbindersystem, Verbinderelement und Verfahren zur Herstellung eines Verbinderelements
EP0881716B1 (de) Geschirmte Anschlussdose
DE102020128806A1 (de) Doppel-U-förmiger oder U-förmiger Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YAMAICHI ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20130409

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/58 20060101ALN20160107BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101ALI20160107BHEP

Ipc: H01R 12/51 20110101ALI20160107BHEP

Ipc: H01R 4/24 20060101AFI20160107BHEP

Ipc: H01R 13/6594 20110101ALI20160107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 816464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 816464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12