DE202017106426U1 - Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung - Google Patents

Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017106426U1
DE202017106426U1 DE202017106426.3U DE202017106426U DE202017106426U1 DE 202017106426 U1 DE202017106426 U1 DE 202017106426U1 DE 202017106426 U DE202017106426 U DE 202017106426U DE 202017106426 U1 DE202017106426 U1 DE 202017106426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
contacts
connection
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106426.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202017106426.3U priority Critical patent/DE202017106426U1/de
Priority to DE102018126141.1A priority patent/DE102018126141A1/de
Priority to US16/167,939 priority patent/US20190123493A1/en
Publication of DE202017106426U1 publication Critical patent/DE202017106426U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anordnung aus einer Leiterplatte (3) und einer Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss von Leiterenden der Leiter (23) eines Kabels (20), mita. einem Gehäuse (4), in welchem Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dassb. das Gehäuse (4) direkt über mechanische Verbindungsmittel mechanisch mit der Leiterplatte (3) verbunden ist, undc. dass ferner die Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden das Gehäuse (4) durchsetzen und leitend mit Kontaktbereichen der Leiterplatte (3) verbunden sind,d. so dass das Gehäuse (4) direkt mechanisch mit der Leiterplatte (3) verbunden ist und dass darüber hinaus die Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden auch elektrisch leitend mit der Leiterplatte (3) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung und einer Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2006 018 019 U1 ist eine Steckverbindung bekannt, die zwei korrespondierende Steckverbinderteile aufweist, von denen das eine als Steckteil ausgebildet ist, welches mit einem korrespondierenden Buchsenteil zusammensteckbar ist. Das Steckteil oder das Buchsenteil können dabei jeweils zum Anschluss an mehradrige Kabel in IDC-Technik ausgelegt sein. Offenbart wird auch eine Ausgestaltung, bei welcher das Buchsenteil direkt in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes - beispielsweise eines Verteilers - auf eine Leiterplatte gesetzt und mit dieser in einer Löttechnik verbunden ist (1 der DE 20 2006 018 019 U1 ). Damit werden zur Verbindung der Leiter des Kabels mit der Leiterplatte allerdings immer noch relativ viele Bauteile benötigt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu lösen und eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Anordnung mit einer Anschlussvorrichtung und einer Leiterplatte zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Nach Anspruch 1 wird eine Anordnung aus einer Leiterplatte und einer Anschlussvorrichtung zum Anschluss von Leiterenden der Leiter eines Kabels geschaffen, mit einem Gehäuse, in welchem Anschlusskontakte zum Anschluss der Leiterenden ausgebildet sind, wobei das Gehäuse direkt über mechanische Verbindungsmittel mechanisch mit der Leiterplatte verbunden ist und wobei ferner die Anschlusskontakte zum Anschluss der Leiterenden das Gehäuse durchsetzen und leitend mit Kontaktbereichen der Leiterplatte verbunden sind. Derart ist einerseits das Gehäuse direkt mechanisch mit der Leiterplatte verbunden und es sind darüber hinaus die Anschlusskontakte zum Anschluss der Leiterenden durch die leitende Verbindung - beispielsweise eine Lötverbindung - elektrisch leitend und hierdurch auch mechanisch mit der Leiterplatte verbunden. Die Steckverbindung zwischen Steckerteil und Buchsenteil kann derart eingespart werden. Die Anschlussvorrichtung verbindet vielmehr direkt die Leiterenden über die Anschlussvorrichtung und deren ein- oder mehrstückige Kontakte mit der Leiterplatte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse ein Gehäusegrundteil - in den ein ggf. abgemanteltes Kabelende mit seinen Leiterenden einlegbar ist - und einen relativ dazu bewegbaren Deckel aufweist, der das Gehäuse verschließt.
  • Es ist zweckmäßig und vereinfacht die Handhabung, wenn die Anschlusskontakte zum Anschluss der Leiterenden als isolationsdurchdringende Kontakte ausgebildet sind. Denn derart ist es zum Anschluss der Leiterenden nicht notwendig, diese abzuisolieren. Sie müssen vielmehr nur auf die IDC-Kontakte aufgelegt und von diesen kontaktiert werden. Die IDC-Kontakte durchtrennen beim Kontaktieren die Isolierung und stellen den elektrischen Kontakt zum eigentlichen metallischen Leiter des Leiterendes her. Der Leiter kann ein eindrähtiger oder ein mehrdrähtiger/feindrähtiger Leiter sein.
  • Es ist ferner aus konstruktiver Hinsicht einfach und kostengünstig, wenn die Anschlusskontakte zum Anschluss der Leiterenden direkt in korrespondierende Anschlusskontakte - insbesondere Stiftkontakte - übergehen, die leitend mit den leitenden Kontaktbereichen der Leiterplatte verbindbar sind und im installierten Zustand auch verbunden sind.
  • Um das Beschalten zu vereinfachen, kann an dem Gehäuse wenigstens ein Betätigungselement zum Beschalten der IDC-Kontakte ausgebildet sein. Als das Betätigungselement zum Beschalten der IDC-Kontakte kann auf einfache Weise der Deckel selbst genutzt werden, wozu es zweckmäßig ist, wenn der Deckel verschiebbar und/oder schwenkbar an dem Gehäusegrundteil angeordnet ist und wenn er Konturen - beispielsweise Stege oder dgl. - aufweist, mit welchen die Leiterenden beim Bewegen des Deckels in die IDC-Kontakte drückbar sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Deckel im geschlossenen Zustand an dem Gehäusegrundteil verriegelt gehalten ist, beispielsweise mittels Rastmitteln, die mit Gegenrastmitteln des Gehäusegrundteils zusammenwirken.
  • Nach einer optionalen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse ferner wenigstens einen Anschlusskontakt zum Anschluss eines Kabelschirms des Kabels aufweist. In diesem Fall ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn der Anschlusskontakt zum Anschluss des Kabelschirms direkt einen weiteren Anschlusskontakt - insbesondere Stiftkontakt - zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Kontaktbereich der Leiterplatte aufweist. Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Anschlusskontakt zum Anschluss des Kabelschirms, den Anschluss des Kabels weiter vereinfachend, als kombinierte Kabelauflage- und Kontaktvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schafft auch eine Anschlussvorrichtung einer Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche in Hinsicht auf die Ansprüche lediglich die Merkmale der Anschlussvorrichtung, nicht aber auch die bereits daran angeschlossene Leiterplatte umfasst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es sei betont, dass das nachfolgend diskutierte Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht abschließend beschreiben soll, sondern dass auch nicht dargestellte Varianten und Äquivalente realisierbar sind und unter die Ansprüche fallen. Unbestimmte Artikel wie „ein“ sind nicht als Zahlwort, sondern-im Sinne von „wenigstens ein“ zu verstehen. Es zeigt:
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einer Anschlussvorrichtung und einer Leiterplatte mit einem Gehäuse in einem geöffneten Zustand ohne Kabel;
    • 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus 1 mit einem noch weiter geöffneten Gehäuse und einem in das Gehäuse eingelegten aber noch nicht kontaktierten sowie am Ende abgemantelten und abschnittsweise von einem Schirm freigelegten Kabel;
    • 3 die Anordnung aus 2 in einer gegenüber 2 gedrehten, anderen Ansicht mit einem bereits etwas weiter geschlossenen Gehäuse in einem Zustand, in welchem die Leiter des Kabels noch nicht kontaktiert worden sind;
    • 4 in a) und b) verschiedene perspektivische Ansichten der Anordnung aus 1, 2 und 3 mit einem geschlossenen Gehäuse, in einem Zustand, in welchem die Anschlussvorrichtung die Leiter des Kabels kontaktiert; und
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung ohne Leiterplatte.
  • 1 zeigt eine Anordnung 1 aus einer Anschlussvorrichtung 2 und einer Leiterplatte 3 (in einem Zustand ohne Kabel).
  • Die Anschlussvorrichtung weist ein Gehäuse 4 auf. Dieses Gehäuse 4 ist an der Leiterplatte 3 festgelegt. Dieses Festlegen kann mittels Form- und /oder Kraftschlussmitteln erfolgen.
  • Hier ist das Festlegen mittels Feder-Raststegen 5a, 5b (5) erfolgt, welche dazu ausgelegt sind, Öffnungen der Leiterplatte 3 (hier nicht zu erkennen) zu durch- und rastend zu hintergreifen. Derart ist das Gehäuse 4 mechanisch direkt an der Leiterplatte 3 festgelegt und gehalten. Das Gehäuse 4 kann ergänzend auch Zapfen 5c oder dgl. aufweisen (5), mit denen es klemmend in entsprechende Ausnehmungen der Leiterplatte 3 eingreift, so dass es dort optional oder alternativ kraftschlüssig gehalten ist. Diese Zapfen 3c können aber auch als Abstandshalter zur Leiterplatte 3 dienen, wenn diese keine Ausnehmungen aufweist.
  • Das Gehäuse 4 weist hier ein Gehäusegrundteil 6 und einen Deckel 7 auf. Das Gehäusegrundteil 6 weist wiederum eine Grundplatte 8 und einen Rahmen 9 auf. Die Grundplatte 8 und der Rahmen 9 können aneinander befestigt sein oder einstückig miteinander hergestellt sein.
  • Der Deckel 7 ist beweglich an dem Gehäusegrundteil 6 angeordnet. Hier ist der Deckel 7 schwenkbar mit einem Schwenklager 10 (3) an dem Gehäusegrundteil 6 gehalten. Der Deckel 7 könnte alternativ auch verschiebbar an dem Gehäusegrundteil 6 angeordnet sein. Der Deckel 7 ist hier derart beweglich, insbesondere schwenkbar, an dem Gehäusegrundteil 6 angeordnet, sodass das Gehäuse 4 in einen geöffneten Zustand, in dem ein Kabel 20 einlegbar ist und in einen geschlossenen Kontaktzustand versetzt werden kann.
  • In dem Gehäusegrundteil 6 sind eines oder mehrere Leiterenden-Anschlusskontakte ausgebildet. Diese Leiterenden-Anschlusskontakte können in bevorzugter - aber nicht zwingender - Ausgestaltung als isolationsdurchdringende Kontakte ausgebildet sein. Alternativ könnten auch Kontakte in anderer Anschlusstechnik - Schraubanschlüsse, Zugfederanschlüsse, Push-In-Anschlüsse usw. - eingesetzt werden. Diese isolationsdurchdringenden Kontakte - kurz IDC-Kontakte 11 genannt - können als Gabelkontakte ausgebildet sein, wobei dann eine oder mehrere Kanten der IDC-Kontakte 11 bzw. der Gabel schneidmesserartig scharf gestaltet sind, so dass mit ihnen eine Leiterisolierung durchtrennbar ist. Die IDC-Kontakte 11 können aber auch in anderer Weise als isolationsdurchdringende Kontakte ausgebildet sein, so als Piercingkontakte.
  • Die Leiterenden-Anschlusskontakte können an ihrem zweiten Ende in Anschlusskontakte für eine Leiterplatte übergehen oder mit solchen verbunden sein. Hier sind die Anschlusskontakte 12 für die Leiterplatte 3 als Stiftkontakte ausgebildet. Diese Anschlusskontakte 12 für die Leiterplatte 3 stehen auf der den Leiterenden-Anschlusskontakten gegenüberliegenden Seite des Gehäusegrundteils 6, hier der Grundplatte 8, aus diesem/dieser vor (5).
  • Die Anschlusskontakte 12 für die Leiterplatte 3 sind derart ausgelegt, dass sie leitend direkt mit Kontaktbereichen der Leiterplatte 3 verbunden werden können und hier auch sind. Sie können dazu auch Öffnungen der Leiterplatte 3 durchsetzen. Das leitende Verbinden der Anschlusskontakte 12 für die Leiterplatte 3 mit der Leiterplatte 3 kann mittels verschiedenster Techniken, insbesondere Löttechniken, erfolgen.
  • Das Gehäusegrundteil 6 und der Deckel 7 bestehen vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoff. Die Leiterenden-Anschlusskontakte und die übrigen Kontakte bestehen hingegen vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitenden Metall.
  • Ein bevorzugtes anzuschließendes Kabel 20 - 2 - kann einen Kabelmantel 21, optional einen Kabelschirm 22 und einen oder mehrere ein- oder mehrdrähtige Leiter 23 aufweisen, die vorzugsweise jeweils von einer Isolierung umgeben sind (hier nicht im Detail dargestellt/erkennbar). Das Kabel 20 kann als ein Flachkabel oder - wie dargestellt - als ein Rundkabel ausgestaltet sein. Denkbar ist auch ein Anschluss einzelner Leiter 23 mit Isolierung ohne umgebenden Kabelmantel.
  • Für den Anschluss wird das Kabel 20 vorzugsweise vorkonfektioniert. Dies bedeutet, dass der Kabelmantel 21 am Kabelende über einen gewissen Abschnitt entfernt wird und dass der ggf. vorhandene Kabelschirm 22 ebenfalls über einen gewissen - kleineren - axialen Abschnitt am Kabelende entfernt wird. Damit liegt am Ende der Kabelschirm 22 über einen gewissen axialen Bereich frei und die Enden der Leiter 23 stehen wiederum axial aus diesem frei vor. Die Isolierung der Leiterenden muss nicht entfernt werden.
  • Sofern neben den Leiterenden ein Kabelschirm 22 zu kontaktieren ist und leitend mit der Leiterplatte 3 zu verbinden ist, kann an dem Grundteil ein Auflage- und Kontaktsockel 13 ausgebildet sein, auf welchen das abgemantelte Kabel in einem Bereich, in dem der Kabelmantel entfernt ist, hingegen der Kabelschirm noch vorhanden ist, aufgelegt wird.
  • Dieser Auflage- und Kontaktsockel 13 kann aus leitendem Material insbesondere einem elektrisch gut leitenden Metall bestehen. Er kann ferner ebenfalls mit wenigstens einem oder mehreren Anschlusskontakt(en) 14 zum Anschluss an die Leiterplatte 3 verbunden oder einstückig ausgestaltet sein, der durch das Gehäusegrundteil 6, insbesondere die Grundplatte 8, geführt und leitend mit der Leiterplatte 3 verbunden ist. Auch dieser Anschlusskontakt 14 kann als ein Stiftkontakt ausgebildet sein.
  • Das Gehäusegrundteil 6 ist vorzugsweise nicht nur über die IDC-Kontakte 11 bzw. die Leiterenden-Anschlusskontakte sondern auch direkt mit Form- und/oder Kraftschlussmitteln - hier den eingangs erwähnten Raststegen 5a, 5b und/oder den Stiften 5c oder dgl., an der Leiterplatte 3 ergänzend mechanisch gehalten. So ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorteilhaft vorgesehen, dass der Rahmen 9 form- und/oder kraftschlüssig an der Leiterplatte 3 festgelegt, insbesondere festgerastet ist.
  • Der Deckel 7 kann Befestigungsmittel, insbesondere Rastmittel 15 oder dgl. aufweisen, mit welchen er im geschlossenen Zustand lösbar an dem Gehäusegrundteil 6, insbesondere an Gegenrastmitteln 16, befestigbar ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit das Gehäuse 4 an der Leiterplatte 3 direkt mechanisch festgelegt. Andererseits sind die Anschlusskontakte für die Leiter und ggf. den Kabelschirm direkt mit der Leiterplatte 3 leitend verbunden. Derart ist keine Steckverbindung mit einem Stecker und einem Gegenstecker mehr notwendig. Die Leiterenden 24 werden vielmehr direkt über die Anschlussvorrichtung mechanisch und elektrisch leitend mit der Leiterplatte 3 verbunden.
  • Je zu kontaktierendem Leiter 23 sind einer oder mehrere der Anschlusskontakte 11, insbesondere IDC-Kontakte 11, vorgesehen. Es ist insbesondere auch denkbar, in axialer Richtung je Leiter zwei IDC-Kontakte vorzusehen, um den elektrischen Kontakt zu optimieren.
  • Die Funktion eines Beschaltens der IDC-Kontakte 11 wird in vorteilhafter Weise durch ein Betätigungselement realisiert. Hier bildet dieses Betätigungselement vorteilhaft und einfach der Deckel 7.
  • Im Deckel 7 können dazu Drückkonturen, insbesondere Stege 17, für zu kontaktierende Leiter 23 ausgebildet sein. Diese sind derart ausgebildet, dass sie beim Schließen des Deckels 7 einer oder mehrere der Leiterenden 23 in einen bzw. mehrere IDC-Kontakte eindrücken, so dass die Isolation durchtrennt und der eigentliche innere Leiter kontaktiert wird.
  • Zum Beschalten wird zunächst die Anschlussvorrichtung 13 an der Leiterplatte 3 vormontiert, hier verrastet. Sodann werden die Kontaktelemente, insbesondere Kontaktstifte 12 und 14, zum Kontaktieren der Leiterplatte 3 leitend mit der Leiterplatte 3 verbunden.
  • Zudem wird das Kabel 20 vorkonfektioniert, wenn es nicht bereits in diesem Zustand bereitgestellt wird. Das zu verbindende Kabel 20 wird dazu an seinem Ende abgemantelt. Der ggf. vorhandene Kabelschirm 22 wird abschnittsweise entfernt oder aufgetrennt und umgeschlagen und auf den Anschluss- und Kontaktsockel 13 zum Anschluss des Leiterschirms gelegt (der hier das Kabel 20 auch insgesamt zentriert und lagert).
  • Die durch das Abmanteln und ggf. das abschnittsweise Entfernen des Kabelschirms bis auf eine Isolierung freigelegten Leiter 23 werden sodann jeweils auf einen korrespondierenden der IDC-Kontakte 11 aufgelegt. Sodann wird der Deckel 7 - der hier auch das Betätigungselement ausbildet - geschlossen. Dabei drückt der Deckel 7 - hier mit den Stegen 15 - die Leiterenden der Leiter 23 in die IDC-Kontakte 11, so dass diese die Isolierungen durchtrennen und die Leiter kontaktieren. Der Deckel 7 wird weiterbewegt, bis er an dem Gehäusegrundteil 6 verrastet, was den Kabelschirm an der Auflage 13 fixiert.
  • Derart ist mit nur sehr wenigen Elementen auf einfache Weise ein Anschluss der Leiter 23 des Kabels 20 - und ggf. des Kabelschirms 22 - an die Leiterplatte 3 zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • Anordnung
    1
    Anschlussvorrichtung
    2
    Leiterplatte
    3
    Gehäuse
    4
    Feder-Raststege
    5a, 5b
    Zapfen
    5c
    Gehäusegrundteil
    6
    Deckel
    7
    Grundplatte
    8
    Rahmen
    9
    Schwenklager
    10
    IDC-Kontakte
    11
    Anschlusskontakte
    12
    Auflagesockel
    13
    Anschlusskontakt
    14
    Rastmittel
    15
    Gegenrastmittel
    16
    Stege
    17
    Kabel
    20
    Kabelmantel
    21
    Kabelschirm
    22
    Leiter
    23
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006018019 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Anordnung aus einer Leiterplatte (3) und einer Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss von Leiterenden der Leiter (23) eines Kabels (20), mit a. einem Gehäuse (4), in welchem Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass b. das Gehäuse (4) direkt über mechanische Verbindungsmittel mechanisch mit der Leiterplatte (3) verbunden ist, und c. dass ferner die Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden das Gehäuse (4) durchsetzen und leitend mit Kontaktbereichen der Leiterplatte (3) verbunden sind, d. so dass das Gehäuse (4) direkt mechanisch mit der Leiterplatte (3) verbunden ist und dass darüber hinaus die Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden auch elektrisch leitend mit der Leiterplatte (3) verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) ein Gehäusegrundteil (6) und einen relativ dazu bewegbaren Deckel (7) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) verschiebbar und/oder schwenkbar an dem Gehäusegrundteil (6) befestigt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden als isolationsdurchdringende Kontakte ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (11) zum Anschluss der Leiterenden direkt in korrespondierende Anschlusskontakte - insbesondere Stiftkontakte (12) - übergehen, die leitend mit den leitenden Kontaktbereichen der Leiterplatte (3) verbunden sind.
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse ein Betätigungselement zum Beschalten der IDC-Kontakte (11) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Betätigungselement zum Beschalten der IDC-Kontakte (11) der Deckel (7) vorgesehen ist, wozu der Deckel (7) verschiebbar und/oder schwenkbar an dem Gehäusegrundteil (7) angeordnet ist und Konturen aufweist, mit welchen die Leiterenden in die IDC-Kontakte (11) drückbar sind.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) im geschlossenen Zustand an dem Gehäusegrundteil verriegelt gehalten ist.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) ferner wenigstens einen Anschlusskontakt zum Anschluss eines Kabelschirms (22) des Kabels aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt zum Anschluss des Kabelschirms (22) direkt in einen weiteren Anschlusskontakt- insbesondere Stiftkontakt - zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Kontaktbereich der Leiterplatte (3) aufweist.
  11. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt zum Anschluss des Kabelschirms (22) als kombinierte Kabelauflage- und Kontaktvorrichtung (13) ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Verbindungsmittel zwischen dem Gehäuse (4) und der Leiterplatte (3) form- und/oder kraftschlüssig wirken.
  13. Anschlussvorrichtung einer Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE202017106426.3U 2017-10-24 2017-10-24 Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung Active DE202017106426U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106426.3U DE202017106426U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE102018126141.1A DE102018126141A1 (de) 2017-10-24 2018-10-22 Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
US16/167,939 US20190123493A1 (en) 2017-10-24 2018-10-23 Circuit board connection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106426.3U DE202017106426U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106426U1 true DE202017106426U1 (de) 2019-01-25

Family

ID=65363787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106426.3U Active DE202017106426U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE102018126141.1A Granted DE102018126141A1 (de) 2017-10-24 2018-10-22 Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126141.1A Granted DE102018126141A1 (de) 2017-10-24 2018-10-22 Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190123493A1 (de)
DE (2) DE202017106426U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025720B1 (de) * 2017-11-16 2019-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung und Verfahren für ein Elektronikgehäuse zum Anschluss eines Leiters, insbesondere eines Schirmleiters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494813A (en) * 1983-03-17 1985-01-22 Carrier Corporation Electric connector assembly
EP0969553A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 The Whitaker Corporation Drahtträger für Anschlussmodul
DE202006018019U1 (de) 2006-11-02 2008-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung, insbesondere für Sensor-/Aktorleitungen
DE102010039244A1 (de) * 2009-09-10 2011-05-19 Avx Corporation Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Klappe
DE102011016563A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Schirmung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785548A (en) * 1995-12-15 1998-07-28 The Whitaker Corporation Power tap network connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494813A (en) * 1983-03-17 1985-01-22 Carrier Corporation Electric connector assembly
EP0969553A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 The Whitaker Corporation Drahtträger für Anschlussmodul
DE202006018019U1 (de) 2006-11-02 2008-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung, insbesondere für Sensor-/Aktorleitungen
DE102010039244A1 (de) * 2009-09-10 2011-05-19 Avx Corporation Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Klappe
DE102011016563A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Schirmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126141A1 (de) 2019-04-25
US20190123493A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768079B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP0709917A2 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
DE102007008465A1 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102016111565B4 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
EP1782504B1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
DE2607309C2 (de) Elektrische Anschlußeinheit zur Verbindung mindestens zweier Koaxialkabel in einer Kabelfernsehanlage
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP2916390A1 (de) Reihenklemme
DE102015108405B4 (de) Anschluss
DE102018126141A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE102018126141B4 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE102019107375A1 (de) Anschlussklemme und Potentialverteilerstecker
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years