DE429493C - Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden - Google Patents

Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden

Info

Publication number
DE429493C
DE429493C DEK91539D DEK0091539D DE429493C DE 429493 C DE429493 C DE 429493C DE K91539 D DEK91539 D DE K91539D DE K0091539 D DEK0091539 D DE K0091539D DE 429493 C DE429493 C DE 429493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
accounts
machine according
rows
accounting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK91539D priority Critical patent/DE429493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429493C publication Critical patent/DE429493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Buchhaltungsmaschine für hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine übertragen werden. Vorliegende Erfindung stellt eine Erweiterung und Verbesserung der bestehenden Buchhaltungsaddiermaschinen dar. Die mechanische Buchführung mit den bestehenden Adclierinaschinen vollzieht sich bekanntlich im wesentlichen auf folgende Weise: Die einzelnen Bücher sind nicht zusammengebunden, sondern bestehen aus losen Blättern, auf denen die verschiedenen Geschäftsvorgänge zahlenmäßig verbucht werden. Will man eine Buchung vornehmen, so sucht man unter diesen Blättern das gewünschte, dein betreffenden Konto entsprechende Blatt heraus, liest von ihm die dort vermerkte Endsumme ab und stellt diese Summe in der Addiermaschine ein. Sodann führt man das Blatt in die Addiermaschine ein, fügt durch deren Einstellwerk den neuen Posten dem alten Saldo hinzu, druckt die sich ergebende neue Summe an der entsprechenden Stelle auf das Blatt und reiht .dann das Blatt wieder in die Reihe der anderen Kontenblätter ein.
  • Gegenwärtige Erfindung erleichtert einerseits das Heraussuchen der Blätter, da nach Einstellen der Kontennummer das entsprechende Blatt greifbar aus der Reihe der anderen Blätter hervortritt, und erübrigt außerdem das Einstellen der auf dem Blatt verzeichneten Endsumme des Kontos im Addierwerk.
  • Dieser letzte Vorteil wird allerdings bereits durch die bekannten Kontokorrent-Rechenmaschinen erreicht. Da aber diese Maschinen durchweg mit Rücksicht auf eine gleichzeitige selbsttätige Zinsberechnung konstruiert sind, so kommen sie als allgemein verwendbare Buchhaltungsmaschine nicht in Frage, ,d. h. kleinere Betriebe, die nur wenige hundert Konten zu führen haben, die seltener Zinsberechnungen vornehmen, müssen von einer Anschaffung einer sogenannten Kontokorrent-Rechenmaschine des hohen Anschaffungspreises wegen absehen. Bei gegenwärtiger Erfindung ist deshalli'liesonders darauf Wert gelegt, die Maschine möglichst einfach und somit billig zu. gestalten. Außerdem hat diese Maschine den Vorzug, daß man sie ohne besondere technische Schwierigkeiten mit den bestehenden Addiermaschinen, ja sogar Registrierkassen, die fast in jedem kleinen Betriebe- schon vorhanden sind, in Verbindung bringen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Querschnitt den 1Jliertragungsteil und Abb. ia den Kontenteil in Seitenansicht; Abb.2 zeigt diese Teile in Aufsicht (Ausschnitt) ; Abb. 3 zeigt die Antriebs- und Steuer voi -richtung in Seitenansicht; Abb. 4 zeigt eine Maschine ini Querschnitt 'für 6oo Konten; Abb. 5 die gleiche Maschine in Vorderansicht; Abb. 6 zeigt eire Maschine für iooo Konten; Abb. 7 bis 9 zeigen die Konten7ähl.vorrichtung.
  • Wie bei den bekannten Kontokorrent-Recheninaschinen, so sind auch hier die Kontensaldi durch Reihen voll Teilen dargestellt, die durch ihre Lage in Beziehung zur Nullstellung den Wert' der betreffenden 7.ahlenstelle angeben. Diese Teile i bis 9 (Abb. ia) sind hier zalitiraclartige Scheiben von 2 min Stärke, die um die Achsen io drehbar sind. Die Form von sich drehenden Körpern wurde gewählt, nicht nur um eine billige Massen-. herstellung zu ermiiglichen, sondern vor allem um eine möglichst einfache Haltevorrichtung für diese Teile zu erlangen. Die Zahnscheiben i bis 9 werden nämlich zwischen langen Blechstreifen i i festgehalten, die außerdem die Sperrhebel 12, uni die Achsen 13 drehbar, mit ihren Federn 14 sowie die Drehachsen io der Eadscheiben i bis 9 tragen. Die Haltebleche i t sind in dem Rahmen 15 durch die kammartigen Führungsbleche 16 befestigt, die einen stets gleichmäßigen Abstand der Haltebleche i i und somit der Zahnscheiben i bis 9 gewährleisten. Die eben erwähnten Teile t bis 16 (Abb. i und 2) bilden somit zusanime.i den Kontenteil der hier beschriebenen Buchhaltungsmaschine.
  • Die Lagenänderung der Zahnscheiben i bis 9 wird durch die Drehkörper 20 bewirkt. Diese Drehkörper sind Ringe, die auf den Wellen 21 hin und her geschoben «erden können. Die Wellen 21 sind mit Längsnuten versehen, in die entsprechende Vorsprünge der Drehkörper 2o hineinragen, so daß die Drehkörper 2o sich zwangsweise mit den Wellen 21 mitdrehen müssen. Die Drehkörper 2o sind in Abb. i mit vier Zähnen versehen, die beim Drehen der Wellen 21 in die "Zähne der Zahnscheiben i bis 9 eingreifen und diese Räder bei jeder Viertelumdrehung der Wellen 21 um einen Zahn weiterdrehen. Die vier "Zähne der Drehkörper 2o haben eine Stärke von 2 mm, so daß sie bei -richtiger Einstellung immer nur je eine der Zahnscheiben i bis 9 weiterdrehen können. Die Drehkörper 20 werden gemeinsam durch den Führungsrahmen 22 verschoben. Dieser Führungsrahmen 22 wird durch die Schraubenspindeln 23 hin und her verschoben. Die beiden Spindeln 23 sind durch Ketten und Kettenräder (nicht eingezeichnet) miteinander verbunden, so claß eine Bewegung der einen Spindel sich sofort auf die andere Spindel :23 überträgt. Beim Drehen einer der Spindeln 23 wird infolgedessen der Rahmen 22 und mit ihm SäMtliche Drehkörper- 2o in Richtung der' Wellen 21 verschoben, so daß die Drehkörper 2o der einen oder der anderen Reihe der Zahnscheiben i bis 9 vorgelagert werden können. Das Einschalten eines Kontos findet also ausschließlich durch gemeinsames Verschieben der Drehkörper 2o statt. Bei bekannten Buchhaltungs- bzw. Kontokorrentmaschinen für hohe Kontenzahl findet das Einstellen statt, indem für jedes Konto je ein Teil verschoben wird. Es sind also dort z. B. für iooo Konten stets auch iooo Schieber reit zugehörigen Antriebsvorrichtungen (Tasten) erforderlich, währdn(l bei gegenwärtiger Maschine für diese iooo Konten nur eine gemeinsame- Vorrichtung erforderlich ist. Die Anzahl der Zähne der Drehkörper 20 ist so klein gehalten, daß die Zähne -in ihrer Ruhestellung den Kopfkreis der "Zahnscheiben i bis 9 nicht durchschneiden. Hierdurch wird verhütet, daß während der seitlichen Verschiebung des Rahinens 22 die Zähne der Drehkörper 2o mit denen der Scheiben i bis 9 zusammenstoßen.
  • Die Spindeln 23 und ebenso die Wellen 21 sind an ihren Enden in dem gemeinsamen Gehäuse 24 gelagert. Auf diesem ruht einerseits der oben beschriebene Kontenteil, bestehend aus den Teilen i bis 16, und ferner trägt er die einzelnen Teile des Übertragungsteiles, dessen Beschreibung jetzt folgt.
  • Die Wellen 2i tragen an einem ihrer Enden Zahnräder z5, die mit darüberliegenden Zahnrädern 26 im Eingriff stehen. Das übersetzungsverhältnis dieser beiden Räder ist gleich i : 21/2. Die Zahnräder 26 sitzen auf Wellen 27, auf denen außerdem die Kettenräder 28 (Abb. 2) befestigt sind. Die Ketten 29 übertragen die Drehung der Wellen 27 auf die Kettenräder 30 und werden über die festen Rollen 31 und die Spannrollen 32 geführt. Die Kettenräder 30 sind mit Zahnrädern gekuppelt (nicht eingezeichnet), die in die Räder des Addierwerkes einer der bekannten Addiermaschinen oder Registrierkassen eingreifen. Eine Bewegung der Ketten 29 wird also eine Drehung der Kettenräder 30 und soinit der Zahlenräder des Addierwerkes der Addiermaschine als auch der Wellen 27 und 21 und damit der Zahnscheiben i bis 9 hervorrufen. Die Ketten 29 setzen in den Stand, eine Lagenänderung der Zahnscheiben i bis 9 auf das Addierwerk einer Addiermaschine zu übertragen. Die Teilung der Ketten und der Durchmesser der Kettenräder sind so bemessen, daß ein Bewegen der Kette um zehn Glieder eine volle Umdrehung der Räder 26 undsomit eine 2,'/,fache Umdrehung, d. h. um zehn Zähne, des Drehkörpers 2o hervorruft.
  • Die Zahnscheiben i bis 9 (Abb. i) - sind keine vollständigen Zahnräder, da eine der Zahnlücken ausgefüllt ist. Die Drehkörper 20 können aus diesem Grunde -die Scheiben i bis 9 nicht dauernd weiterdrehen, sondern stoßen an einer bestimmten Stelle auf einen unüberwindlichen Widerstand, der durch die ausgefüllte Zahnlücke gebildet wird. Tritt dieser Fall ein; so stehen die Zahnscheiben auf Null. Die Kettenräder 30 und somit die Zahlenräder des Addierwerkes der Addiermaschine, die vor Beginn dei- Bewegung der Ketten 29 in Richtung des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles 33 Null« anzeigten; werden, wenn die Kettenbewegung durch den eben beschriebenen unüberwindlichen Widerstand aufgehalten wird, diejenige Zahl aufweisen, der vorher die Lage der entsprechenden Scheiben der Reihen i bis 9 entsprach.
  • Um nicht die Bewegung der einzelnen Ketten 29 nacheinander mit Hand vornehmen zu müssen, ist die in Abb. i bis 3 gezeigte Antriebs- und Steuervorrichtung vorgesehen, deren Beschreibung hier folgt: In die einzelnen Glieder der Ketten 29 (Abb. i) greifen die oberen Schiebehebel 34 und die unteren Schiebehebel 35 ein. Alle diese sind einzeln drehbar in Schlitten 36 gelagert und durch lange Federn 37 miteinander verbunden. Der Angriffspunkt -der Feder ist derart gewählt, daß der Federzug die Schiebehebel 34 und 35 ständig. zwischen-die Glieder der 'Ketten 29 . herunterdrückt. Zieht man jetzt den Schlitten 36 des unteren Schiebehebels 35 herunter, so wird der obere Schlitten mittels der Feder 37 ebenfalls abwärts gezogen, und dabei wird der Schiebehebel 34 die Kette 29 in Richtung des Pfeiles 33 bewegen. Diese Bewegung wird so lange andauern, bis einer der Zähne des Drehkörpers 2o auf den unüberwindlichen Widerstand in Form der ausgefüllten Zahnlücke einer der Zahnscheiben i bis 9 stößt. Die Kette 29 und mit ihr der obere Schlitten 36 mit dem Hebel 34 wird aufgehalten. Die Feder 37 dehnt sich aus und erlaubt so die Weiterbewegung des unteren Schlittens 36 bis zu seinem tiefsten Punkt. Die soeben beschriebene Abwärtsbewegung der unteren Schlitten 36 bis zu ihrem tiefsten Punkt erfolgt gemeinsam durch Herunterdrücken der Schiene 38, die von einer Wand zur anderen des Gehäuses 24 reicht.- Bei dem Konto, das in Abb. i gezeigt ist, wird dabei der Vorgang folgender sein: Die Zahnscheiben 9; 8, 7 und 6, die Einer, Zehner, Hunderter und Tausender darstellen und bereits auf Null stehen, da sie durch ihre Drehkörper 2o bereits abgestützt werden, werden ihre -Lage beibehalten, und die ihnen entsprechenden oberen Schlitten 36 mit den Schiebehebeln 34 werden zunächst in ihrer Hochstellung bleiben, während die entsprechenden unteren Schlitten 36 ihre Abwärtsbewegung unbehindert fortsetzen können, da ja die Verbindung zwischen beiden Schlitten keine starre ist, sondern nur durch die Federn 37 gebildet wird. Die' Zahnscheibe 5 wird jedoch um fünf Zähne aus ihrer Lage gedreht werden, und der entsprechende Schlitten 36 wird um fünf Kettenglieder sich abwärts -bewegen. Die Zahnscheibe 4 -wird um einen Zahn gedreht werden, die Zahnscheibe 3 um neun Zähne, während 2 und i wiederum ihre Lage beibehalten. Der der Zahnscheibe 4 entsprechende obere Schlitten 36 wird sich infolgedessen um ein Kettenglied abwärts bewegen, während der entsprechende Schlitten von 3 bis zu seiner untersten Stellung, also um den Betrag von neun Kettengliedern, seinem unteren Schlitten 36 abwärts folgen wird. In dem Addierwerk, das mit den Rädern 30 in Verbindung steht, wird infolgedessen die Zahl oog i 5o ooo zu lesen sein.
  • Die oberen Schlitten 36 bleiben, wie eben gesehen, in' verschiedener Höhenlage stehen. Um sie alle in ihre unterste Lage zu bewegen, ist folgende Vorrichtung vorgesehen: Um die Zapfen 4o drehbar schwenken die Hebel 41, die durch Druckplatten 42 und 4:3 miteinander verbunden sind. Wird das obere Hebelende von 41 mit der Druckplatte 42 heruntergedrückt, so werderf die Schiebehebel 34 aus den Kettengliedern herausgedrückt und schnellen mit ihrem Schlitten 36 nach unten, gezogen von den Federn 37. In Abb. i ist das untere Hebelende von 41 heruntergedrückt, man sieht die Hebel 35 aus den Kettengliedern-herausgehoben und bereits wieder an ihrem Höchstpunkt angelangt. An den äußersten Enden der beiden Hebel 41 befinden sich Rollen 44 und 45, .die durch Schlitze 46 hindurch die Seitenwände des Gehäuses 24 durchdringen und an der anderen Seite hervorstehen. An den beiden Außenseiten dieser Seitenwände (Abb. 3) ist je eine Laufschiene 47 angeordnet, deren Rücken gegen die Rollen 48 anliegt. Die keilförmigen Stufen, der Schienen 47 bei den Rollen 44 und 45 zwingen den Hebel 41 beim Auf- und Niederschieben der Schienen 47 dazu, sich um die Zapfen 4.0 hin und her zu drehen. Das Hin- und Herschieben vier Schienen 47 erfolgt stets gleichförmig durch die zu beiden Seiten angeordneten Hebel 49, die fest durch die Welle 5o und außerdem durch den Handgriff Si" verbunden sind. Die Verbindung dieser Hebel mit den Schienen 47 geschieht durch die Gelenke 52 und die Augen 53.
  • Die Schienen 47 tragen außerdem' je einen Vorsprung 54, der dazu dient, das Lineal 38 an seinen Vorsprüngen 55 und 56 nach unten in die Stellung 55', 561; oder nach oben in die in Abb. 3 eingezeichnete Stellung zu bringen.
  • Damit das Lineal 38 in seiner oberen oder unteren Stellung fest stehenbleibt und um zu verhindern,- daß die Schlitten 36 sich zu unrechter Zeit aus ihren Endstellungen verschieben, sind die Haken 57 vorgesehen. Diese werden von den Federn 63 hinter die Vor-.sprünge 55 gedrückt, sobald das Lineal 38 in seiner obersten oder untersten Stellung ' anlahgt. Sie geben das Lineal 38 erst wieder frei, wenn beim Hin- und Herbewegen der Schienen 47 die Auslösehebel 59 gegen die Vorsprünge 58 der Haken 57, stoßen und die Haken abheben: Die Auslösehebe159 sind nur in einer Richtung wirksam, nämlich wenn sie gegen die Vorsprünge 6o gedrückt werden. Trifft ein Widerstand sie von der entgegengesetzten Seite, weichen sie aus und werden von der Feder 61 in ihre Normalstellung zurückgedrückt.
  • Um ein .Konto einzustellen, muß man, wie schon erwähnt, die Spindeln,23 drehen, - bis die Zähne der Drehkörper 2o in die Zahnscheiben i bis 9 eingreifen können. In dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel nimmt jedes Konto eine -Breite von 3 mm ein. Jede Spinde123 hat ein Gewinde mit einer Steigung von 45' und einen Durchmesser von 12 mm. Infolgedessen wird der Rahmen 22 bei einer Umdrehung um 12 mm weiterbewegt, und dementsprechend ist für den Übergang von einem Konto zum anderen eine Viertelumdrehung der Spindeln erforderlich. Für hundert Konten sind also 25 Spindelumdrehungen notwendig. Damit keine zu lange Zeit mit dem Einstellen verloren wird, wird die Spinde123 nicht direkt, sondern durch Zwischenschaltung eines Kegelrädergetriebes im Übersetzungsverhältnis 1 :-5 durch Kurbel angetrieben (nicht eingezeichnet). Eine Kurbelumdrehung verschiebt hierdurch die Drehkörper 2o: um 2o Konten, und für ioo Konten sind fünf Kurbelumdrehungen erforderlich. Die eingestellte Kontenzahl erscheint hierbei in einem Ableser, der weiter unten für eine Maschine mit 6oo Konten beschrieben ist.
  • Es empfiehlt sich, sowohl aus Gründen der Festigkeit als auch um eine rasche Einstellung zu erreichen, die Länge von ioo Konten nicht zu überschreiten.
  • Aus diesem Grunde ist bei Maschinen mit mehreren hundert Konten die sich ergebende Gesamtlänge - in je ioo Konten geteilt, und diese Hundertkontenreihen sind so angeordnet, daß immer ein Drehkörper mit den Hundertkontenreihen der gleichen Stelle (Einer oder Zehner usw.) in Eingriff gebracht werden kann.
  • Abb. 4 zeigt eine Maschine mit 6oo Konten für eine achtstellige Zahl. Die Zahnscheiben i bis 8 sind hier in je sechs Reihen für jede der acht Stellen, drei über und drei unter den Drehkörpern 2o, angeordnet. Die Rahmen 15 der Haltebleche i i werden von einem Gestell 70 getragen. Um Ausbesserungen zu erleichtern, können die Rahmen 15 wie Schiebkästen aus diesem Gestell herausgezogen werden. Das Gestell 7o ruht' seinerseits auf einem Schlitten 71, der in dem gemeinsamen Gehäuse 24 wagerecht verschoben werden kann, um-die Drehkörper 2o -mit der einen oder der anderen der Hundertreihen der Zahnscheiben i bis 8 in Eingriff zu bringen. Die Verschiebung erfolgt hier durch Spindel 72 und Kurbel 73, kann natürlich auch durch Hebel bewerkstelligt werden. Die zum Einschalten der einzelnen Zahnscheibenreihen außerdem erforderliche Auf- und Niederbewegung des Gestells 70 wird hier erreicht durch Kurbel 74; Welle 75, Schnecke und Schneckenrad 76, Exzenterzapfen 77, Gleitlager 78 ,und-Führungen 79. Die Welle 8o vermittelt die Verbindung von einer -zur anderen Seite.
  • In Abb.4 und 5 wird außerdem die Vorrichtung zum Aufbewahren und Hervorheben der Kontenblätter, d. h. Karten, auf denen die einzelnen Vorgänge zahlenmäßig gedruckt werden, gezeigt. Die einzelnen Karten 81 befinden sich über den Kontenrahmen; gegebenenfalls in Blechrahmen, wenn es sich um dünnes Papier handelt. Sie werden von geriffelten Wänden 82 gehalten. Die Rifflung entspricht &r Breite eines Kontos, ist also hier gleich 3. mm. Die Wände 82 ruhen auf dem gemeinsamen Gehäuse 24. Es sind nebeneinander sechs Reihen Blätter zu je ioo Blatt im Abstand 3 mm hintereinander angeordnet, den sechs Hundertreihenzahnscheiben entsprechend: Zum Hervorheben eines der Blätter 8i aus den Quer- und Längsreihen heraus dient folgende Vorrichtung: Der Rahmen 22 hat eine bügelartige Fortsetzung 83, die über den oberen Kontenrahmen 15 hinweggeführt ist. An dieser Fortsetzung sitzen sechs Anheber 84, die um- die Zapfen 85 drehbar sind. Ist ein Konto eingestellt, so befinden sich die einzelnen Anheber genau unter Gien entsprechgnden Blättern 81. Drückt man also dann einen der Anheber nach oben, so wird ein Blatt aus den 6oo Blättern herausgehoben. Dieses Nachobendrücken geschieht durch die Lineale 86 und 87. Die drei Lineale 86 ruhen mit ihren Enden auf den Brücken 88, während die drei Lineale $7 auf den danebenliegenden Brücken 89 aufliegen. Die Brücken 88 und 89. können durch Hebel 9o und 9i angehoben werden, die um die Zapfen 92 drehbar am gemeinsamen Gehäuse 24 befestigt sind. An dem Gestell 70 befestigte Stifte (nicht eingezeichnet) greifen in senkrechte Schlitze der Brücken 88 und 89 ein. -Die .Brücken müssen infolgedessen der wagerechten Verschiebung des Gestells 70 mittels des Schlittens 71 folgen, können sich jedoch beliebig auf und nieder bewegen, wenn die Hebel go und gi- bewegt werden. Die Brücken 88 und 89 sind an ihren Enden-(Abb. 4) außerdem mit wagerechten Schlitzen versehen, in die die Zapfen 93- der Hebel 9o und gi eingreifen. Die Brücken 88 und- 89 folgen also stets der wagerechten Bewegung des Gestells 70, und je eins der Lineale 86 und 87 wird immer unter 'je einem Anheben 84 stehenbleiben, wenn eine der Reihen der Zahnscheiben i bis 8 mit den Drehkörpern 2o im Eingriff steht. Werden nun die Brücken 88 oder die Brücken 89 angehoben, so wird das entsprechende Lineal 86 oder 87 auf seinen Anheber 84 so einwirken, daß er das entsprechende Blatt 81 anhebt: Damit -dieses Anheben ohne Störung erfolgt, ist erforderlich, daß die entsprechenden Hebel go oder die Hebel 9i zu gleicher Zeit bewegt werden. Dies geschieht durch die Zugstangen 95, den Doppelhebel 96, die Verbindungswelle 97 und die - Taste 98. Drückt .man nämlich auf die Taste 98, so werden die Zugstangen 95 angezogen, und die als Doppelhaken 99 ausgebildeten Enden dieser Stangen betätigen entweder die Hebel go oder die Hebel gi. Die Zugstangen 95 sind nämlich durch Führungen ioo mit dem Gestell 70 verbunden, so daß sie zusammen mit diesem Gestell nach oben oder unten gehoben werden, je na,:hdem ob die oberen oder die unteren Reiben der Zahnscheiben i bis 8 mit den Drehkörpern 2o in Eingriff gebracht werden.
  • Die Anordnung der- Zahnscheiben bei einer Maschine mit iooo Konten zeigt das Schema Abb. 6. Die Haltebleche haben hier die Form von kreisrunden Scheiben mit einer Öffnung in der Mitte. An ihrem Rande sind, immer im gleichen Abstand vom Mittelpunkt der Haltebleche i i, die Zahnscheiben i bis 8 in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Die einzelnen Haltebleche i i sind auf Rohre io5 aufgereiht, die an ihren Enden um Zapfen drehbar gelagert sind, so (iaß jedes der acht Rohre mit den Blechen i i f inen um seine Achse drehbaren festen Körper bildet. Die einzelnen Rohre io5 sind mit Schneckenrädern gekuppelt und werden durch zwei gemeinsame Schneckenspindeln, die durch Ketten und Kettenräder verbunden sind, um ihre Achsen gedreht, derart, daß jede Drehbewegung der acht Rohre i o5 zwangsweise gemeinsam erfolgen muß. Auf diese Weise werden die einzelnen Reihen der Zahnscheiben i bis 8 mit den Drehkörpern 20 in Eingriff gebracht. In jeder der acht Zahlensteller enthält jede Reihe je ioo Zahnscheiben.
  • Abb. 7, 8 und 9 stellen in drei Ansichten die Vorrichtung dar, die die eingestellte Kontenzahl anzeigt. Die Spindel 23 (Abb. i), durch deren Drehung der Rahmen 22 verschoben wird und somit die Konten eingestellt werden, überträgt ihre Drehbewegung durch Schraubenradübertragung auf die Welle io6 (Abb. 4 und 7), die das Konteneinstellwerk antreibt. Auf dem oberen Ende der Welle io6 sitzt die Ziffernscheibe 107, deren Zahlen durch die Schauöffnung i o8 des Gehäuses i i i zu sehen sind. Parallel zur Achse der Welle io6 ist die Welle 112 angeordnet, die eine Ziffernscheibe 113 trägt, deren Zahlen in umgekehrter Richtung aufgezeichnet sind. Die Welle io6 trägt ein Einzahnrad i i4, das in ein Rad mit zehn Lücken 115 eingreii t und infolgedessen die Welle 112 hei jeder -,ollen Umdrehung der Welle io6 um i/1, einer Umdrehung weiterdreht. Die bisher erwähnt °n Teile (i o6 bis i I 5) stellen somit einen an sich bekannten Umdrehungszähler dar, der in diesem Falle die Viertelumdrehungen der Spindeln 23 anzeigt. Viertelumdrehungen deshalb, weil jede volle Umdrehung die Drehkörper 20 um vier Konten weiterbewegt. In den Ablesern io8 und iog werden so die Einer und Zehner der dem Konto entsprechenden Nummer erscheinen. Ein geriffeltes Rädchen i2o auf der Welle io6 dient noch dazu, die genaue Einstellung der Ziffernscheibe io7 zu erleichtern. Für Maschinen mit nur ioo Konten ist die Einrichtung mit nur zwei Stellen, also allein mit den Wellen io6 und 112, hinreichend.
  • Bei mehreren hundert Konten ist jedoch eine weitere Vorrichtung notwendig, die die Hunderter der einzustellenden Kontenzahlen anzeigt. Zu diesem Zweck ist eine Gabel 116 fest mit dein Gestell 70 (Abb.4 und 5) verbunden. Die Gabel 116 (Abt). 7) überträgt durch den Hebel 117 jede ihrer Bewegungen, also auch die des Gestells 7o, auf den Blechrahmen i 18, der das Zahlenblatt I 19 trägt. Von den Zahlen dieses Blattes ist immer eine durch den Ableser iio sichtbar. Der Blechrahmen i i8 ist um die feststehende Welle i2 i drehbar gelagert und in Längsrichtung der Achse dieser Welle verschiebbar. In dem Ableser i io erscheint dementsprechend immer diejenige Hunderterzahl, die der jeweiligen Stellung des Gestells 7o bzw. der Hundertreihen i bis 8 entspricht.
  • Angenommen, es soll ein bestimmtes Konto, dessen Saldo 9i 5oo,oo beträgt, um 7,25 vermindert werden.
  • In Abb. ia sind die gezähnten Scheiben i bis 9 so eingezeichnet, daß sie durch ihre Stellung in bezug zur Nullstellung den Wert 9i 5oo,oo darstellen. Zunächst wird das Konto eingestellt, d. h. durch Drehen der Spindeln 23 werden die Drehkörper 2o gemeinsam seitlich verschoben, bis sie mit den gezähnten Scheiben i -bis 9 des zu befiandelnden Kontos in einer Ebene liegen.
  • Durch Herunterdrücken des Hebels 49 mit dem Handgriff 51 werden nun die gezähnten Scheiben i bis 9 alle in ihre Nullstellung zurückgedreht; d. h. so lange, bis die ausgefüllten Zahnlücken dieser Scheiben ein Weiterdrehen unmöglich machen, und diese einzelnen Rückbewegungen werden durch Vermittluig der Räder 25 und 26 und der Ketten 29 auf die Räder 30 und somit auf das mit den Rädern 30 in Eingriff stehende Addierwerk übertragen. -Das Addierwerk wird nun außer Eingriff gebracht; und sein Rechenwerk, dessen einzelne Zahlentrommeln jetzt die dem Wert 9i 5oo,oo entsprechenden Stellungen einnehmen, wird um den zu subtrahierenden Betrag 7,25 verstellt. Dies geschieht durch Vermittlung von Tasten, Einstell'-:ebeln oder Knöpfen je nach der Art der A d.@ermaschine, mit der die vorliegend beschriebene Vorrichtung in Verbindung steht. Nach erfolgter Subtraktion zeigt das Rechenwerk der Addiermaschine den Wert 91 492,75 an.
  • Die Addiervorrichtung wird nun wieder mit den Rädern 30 (Abb. i) in Eingriff gebracht und darauf der Hebel 49 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben, wodurch die Räder 30 in entgegengesetztem Sinne wie vorher gedreht werden, bis die einzelnen Trommeln des Rechenwerkes der Addiermaschine alle ihre Nullstellung wieder eingenommen haben. Die entsprechende Bewegung der Räder 30 überträgt sich auf die gezähntenr Scheiben i bis 9; die Scheibe 9 wird sich also um fünf Zähne aus ihrer Nullstellung fortdrehen, die Scheibe 8 um sieben Zähne und die folgenden Scheiben 7, 6, 5, 4 und 3 um zwei, neun, vier, einen und neun Zähne, während die Scheiben 2 und i keine L agenveränderung erfahren, also auf Null stehenbleiben. Der Weist 9i492,75 wird somit jetzt durch die neu eingenommene Lage der Scheiben i bis 9 festgehalten, und das entsprechende Kontosaldo wurde tatsächlich um den gewünschten Betrag 7,25 vermindert.
  • Soll nun ein anderes als das soeben behandelte Konto belastet oder entlastet werden, so werden durch Drehen der Spindeln 23 die Drehkörper 2o gemeinsam seitlich verschoben, bis die dem gewünschten Konto entsprechende Zahnscheibenreihe im Eingriffsbereich dei: Drehkörper 2o liegt. Im Kontenanzeiger (Abb.7 bis 9) ist hierbei die jeweils eingestellte Kontonummer ablesbar.
  • Ist die Maschine mit einer Kartenanhebevorrichtung wie in Abb.4 und 5 versehen, so wird dieser Teil (83, 84) beim Verschieben der Drehkörper 2o, d. h. beim Einstellen der Konten, verschoben, so daß dann durch Herunterdrücken des Hebels ,98 auch jeweils das (lern gerade eingestellten Konto entsprechende Buchungsblatt aus der Reihe sämtlicher Buchungsblätter herausgehoben werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE'. i. Buchhaltungsmaschine für hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine mechanisch übertragen werden können und durch Einschalten des Kontos das diesem Konto entsprechende Buchungsblatt greifbar hervortritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontensaldi durch den einzelnen Zahlenstellen dieser Beträge entsprechende Reihen von Zahnscheiben (i bis 9) dargestellt sind, deren Drehachsen (2i) nicht zusammenfallen, sondern parallel laufen. z. Buchhaltungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Zahnscheiben (i bis 9) durch mit Vorsprüngen versehene Drehkörper (2o) erfolgt, deren Vorsprünge in der Ruhelage der Körper den Kopfkreis der Zahnscheihen (i his 9) nicht durchschneiden. 3. Buchhaltungsmaschine- nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch gemeinsames Verschieben aller Drehkörper (2o) auf ihren Drehachsen (2z) die Kontep eingeschaltet werden. 4. Buchhaltungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Zahnscheiben (i bis 9) ein in der Null- bzw: Neunstellung der Zahnscheiben die Weiterdrehung der Drehkörper (2o) verhindernder. Widerstand (z. B. in Form einer ausgefüllten Zahnlücke) befindet. 5. Buchhaltungsmaschine nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antriebsmechanismus (25 bis 36) der Drehkörper (2ö) Federn (37) eingeschaltet sind, um alle Drehkörper (20) ohne Rücksicht auf die zu. verschiedenen Zeitpunkten erfolgende Hemmung ihrer Weiterdrehung durch einen Schieber (38) gemeinsam antreiben zu können. 6. Buchhaltungsmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehkörper (2o) für mehrere hundert Zahnscheiben (i bis 9) auf die Weise anwendbar gemacht ist, daß eine Unterteilung der ganzen Reihen .in Hundertreihen (Abb.4 und 6) vorgenommen ist und diese Hundertreihen mit den einzelnen Drehkörpern (2o) in Eingriff gebracht werden können. 7. Buchhaltungsmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschieben des Konteneinstellrahmens (22, Abb.4) eine Vorrichtung (83) - mitverschoben wird, wodurch das dem Konto entsprechende Buchungsblatt (8i) für einen der Anheber (84) erreichbar wird. 8. Buchhaltungsmaschine nach Anspruch i bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, claß in einem allen Konten gemeinsamen Einstellwerk (iii, Abb.4 und. 7 bis 9) die Nummer des einzuschaltenden Kontos eingestellt und beim Herunterdrücken einer Taste (98, Abb.4) das dem eingestellten Konto entsprechende Kontoblatt (8i) aus den einzelnen Blätterreihen- herausgehoben wird. 9. Buchhaltungsmaschine nach Anspruch i, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Leisten (86 und 87), die auf die Anheber (84) einwirken, unter sich verschieden sind, so daß durch Verschieben der Leisten (86 und 87) die Anheber verschiedener Blattreihen wirksam werden.
DEK91539D Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden Expired DE429493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91539D DE429493C (de) Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91539D DE429493C (de) Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429493C true DE429493C (de) 1926-05-29

Family

ID=7237142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91539D Expired DE429493C (de) Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429493C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429493C (de) Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden
DE604999C (de) Komplementaerschaltwerk fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE848279C (de) Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
DE921780C (de) Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschine
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE671523C (de) Motorisch betriebene Rechenmaschine
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE410267C (de) Rechenmaschine mit Einmaleinskoerpern
DE580738C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Rechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
DE909260C (de) Rechenmaschine
DE364477C (de) Mit einer Anzeigevorrichtung verbundene, zum Umstellen der Addierwerke auf verschiedene Rechnungsarten bestimmte Steuerung fuer Rechenmaschinen
DE696703C (de)
DE499802C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einruecken von Zaehlwerken an Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE1574548C3 (de) Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen
DE234701C (de)
DE399259C (de) Registriervorrichtung mit abnehmbaren Addierwerken zum Drucken von Eintritts- oder Fahrkarten
DE527534C (de) Druckwerkssteuerung fuer Buchungsmaschinen
AT106339B (de) Rechenmaschine, insbesondere für Lohnverrechnung.
DE456040C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE956998C (de) Vorrichtung zum elektrischen Addieren und Registrieren von Dualzahlen, insbesondere von Dezimalzahlen, deren einzelne Stellen durch Dualzahlen wiedergegeben sind
AT90436B (de) Rechenmaschine.
DE457302C (de) Zehnerschaltung