DE429254C - Pirschsohle mit Luftkissen - Google Patents

Pirschsohle mit Luftkissen

Info

Publication number
DE429254C
DE429254C DEU8896D DEU0008896D DE429254C DE 429254 C DE429254 C DE 429254C DE U8896 D DEU8896 D DE U8896D DE U0008896 D DEU0008896 D DE U0008896D DE 429254 C DE429254 C DE 429254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
stalking
air cushion
air
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR LUDWIG ULRICH
MARTIN WENCKE
Original Assignee
FR LUDWIG ULRICH
MARTIN WENCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR LUDWIG ULRICH, MARTIN WENCKE filed Critical FR LUDWIG ULRICH
Priority to DEU8896D priority Critical patent/DE429254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429254C publication Critical patent/DE429254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Pirschsohle mit Luftkissen. Die Erfindung betrifft Pirschsohlen mit Luftkissen. Bei den bekannten Sohlen dieser Art ist das Luftkissen freiliegend auf der Unterfläche der Sohle angeordnet. Die Sohle gibt daher dem Fuß keinen sicheren Halt; der Fuß kann leicht rutschen oder ausgleiten, so daß Fußverstauchungen, Verrenkungen, Knochenbrüche oder andere Unfälle entstehen können. Ferner wird beim Aufsetzen des Fußes die Luft nach einer Richtung gedrängt, so daß in dem Luftsack Ballen oder Blasen entstehen.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, ist das Luftkissen gemäß der Erfindung von einer Randleiste umgeben. Diese feste, aber doch etwas elastische Randleiste gibt dem Fuß, einen festen Halt beim Auftreten, und sie verhindert das Ausweichen des Luftsackes, so daß keinerlei Ausgleiten stattfinden kann:. Gleichzeitig aber bietet die Randleiste einen Schutz für das Luftkissen.
  • Zweckmäßig ist der Luftsack in einem gewissen Abstand von der Randleiste angeordnet. Infolgedessen kann sich der Luftsack in Richtung der Breite ausdehnen, wenn der Fuß auf den Boden gesetzt wird. Diese Ausdehnung in Richtung der Breite verhindert die Ballen- oder Blasenbildung, und gleichzeitig wird beim Auftreten auf trockenes Laub, trockene Zweige, Sand usw. jedes Geräusch vermieden. Die genannten Gegenstände werden durch das Luftkissen vollkommen dicht eingeschlossen, und es entsteht kein Raumä der den Schall zur Entwicklung bringt oder steigert.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der unbelasteten Sohle, Abb. 2 ein Grundriß und Abb.3 ein Querschnitt nach Linie A-B in Abb. i.
  • Die Sohle c ist mit einer unteren Randleiste i versehen, welche zweckmäßig gezahnt ist, um Luft oder Wasser beim Aufsetzen des Fußes auf den Boden entweichen zu lassen. Innerhalb der Randleiste i liegt ein elastischer Luftsack k. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Absatzstück a der Sohle mit einem besonderen Luftsack L versehen. Am besten besitzen die Luftsäcke k und L Öffnungen und Ventile trt und n, damit Druckluft beispielsweise mittels einer Pumpe in die Luftsäcke eingeführt werden kann. Die Luftsäcke sind derart gestaltet, daß sie beim Abheben des Fußes vom Boden, d. h. bei unbelasteter Sohle, stärker als die Randleiste i, aber nur so breit sind, daß sie einen Abstand von der Randleiste haben. Das Absatzstück b, welches einen Raum a zur Aufnahme des Schuhabsatzes besitzt, kann zweckmäßig als besonderer Teil ausgebildet und einstellbar mit dem vorderen Sohlenstück c bei lt verbunden sein. Die Verbindung kann durch Schnüre oder flache Schrauben erfolgen. Die Einstellbarkeit hat den Vorteil, daß die Sohle leichter den verschiedenen Schuhgrößen angepaßt werden .kann.
  • Die Sohle besitzt am Vorderende eine Kappe d und am Hinterende eine elastische Schlaufe f. Die Kappe und die Schlaufe dienen zur Befestigung der Sohle am Schuh. Ferner kann auch noch ein Riemen e zur Befestigung vorgesehen werden.
  • Der Absatzteil der Sohle ist bei g ausgebuchtet, um der Tragschlaufe f einen besseren Halt zu geben. PATENTANSPRÜCHE: i. Pirschsohle mit Luftkissen, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftbissen von einer Randleiste umgeben ist.
  • 2. Pirschsohle, dadurch gekennzeichnet, daß das unbelastete Luftkissen einen Abstand von der Randleiste hat.
  • 3. Pirschsohle nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste gezahnt ist.

Claims (1)

DEU8896D 1925-06-27 1925-06-27 Pirschsohle mit Luftkissen Expired DE429254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8896D DE429254C (de) 1925-06-27 1925-06-27 Pirschsohle mit Luftkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8896D DE429254C (de) 1925-06-27 1925-06-27 Pirschsohle mit Luftkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429254C true DE429254C (de) 1926-05-20

Family

ID=7566575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8896D Expired DE429254C (de) 1925-06-27 1925-06-27 Pirschsohle mit Luftkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429254C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT246605B (de) Schnürhaken für Schuhe
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE429254C (de) Pirschsohle mit Luftkissen
AT162005B (de) Steigeisen für steile Eisflächen.
DE696697C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Spreiz-, Senk- und Knickfuessen und zur Wiederherstellung der normalen Fussform
DE474960C (de) Fersenhalter
DE634050C (de) Stiefelknecht
DE505626C (de) Gummiabsatz
DE474841C (de) UEberziehsohle aus vulkanisiertem Gummi o. dgl.
DE369681C (de) Schwimmschuh
DE498262C (de) Am Schuhwerk angebrachte Vorrichtung zur Verhinderung des Ausgleitens
DE431181C (de) Abnehmbarer Klauenbeschlag fuer Ochsen, Kuehe u. dgl.
DE444247C (de) Schuhabsatz
CH163412A (de) Rucksack.
DE434544C (de) Fersenhalter
AT93895B (de) Knöchelstütz- und Schutzvorrichtung für Sportzwecke.
DE7307636U (de) Loesbare geh- oder steigeisen
AT122159B (de) Schuheinlage.
CH495722A (de) Gleitschutz für Schuhwerk
AT120614B (de) Drahtriemenverbinder.
DE638569C (de) Vorrichtung zum ausloesbaren Befestigen eines Schlittschuhes an einem Stiefel
AT313766B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schier oder Schuhe
DE1781438C3 (de) Rettungsring
DE361622C (de) Kunstbein
DE2633539A1 (de) Skibindung