DE428581C - Hoechstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkoerper - Google Patents

Hoechstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkoerper

Info

Publication number
DE428581C
DE428581C DEK88135D DEK0088135D DE428581C DE 428581 C DE428581 C DE 428581C DE K88135 D DEK88135 D DE K88135D DE K0088135 D DEK0088135 D DE K0088135D DE 428581 C DE428581 C DE 428581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
boiler body
high pressure
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK88135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENS KIESSELBACH DR
Original Assignee
CLEMENS KIESSELBACH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEMENS KIESSELBACH DR filed Critical CLEMENS KIESSELBACH DR
Priority to DEK88135D priority Critical patent/DE428581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428581C publication Critical patent/DE428581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Höchstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkörper. Zur Erzielung höchster Dampfdrücke hat man neuerdings Kessel ausgeführt, deren Körper mit Wasserinhalt umläuft (Atmoskessel). Derartige Kessel haben sehr geringen Wasserinhalt und keinen eigentlichen Wasserraum. Andererseits sind Kessel mit Speicher bekannt, durch die der Inhalt mittels Wälzpumpe getrieben wird.
  • Gemäß der Erfindung steht der umlaufende Kesselkörper mit einem Wasserspeicher mit Wälzpumpe in Verbindung, wobei der Wasserüberschuß aus dem Kessel mit einem oder mehreren Rohren abgeführt wird, die in bestimmtem Abstand von der Innenfläche des Kesselkörpers münden und so eine bestimmte Stärke der Wasserschicht herbeiführen. Hierdurch wird eine gleichbleibende Wasserschicht auf der rotierenden Kesselwand erzielt und ein Verbrennen der Wandung verhindert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch zwei verschiedene Bauarten der Kesselanlage mit einer beispielsweisen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Nähe des Kessels b, b1 ist ein Wärmespeicher u, a1 aufgestellt, in dem sich Wasser von Kesseltemperatur befindet. Mittels einer Wälzpumpe oder bei hochliegendem Speicher a auch mittels natürlichen Gefälles wird der Inhalt des Speichers ständig oder absatzweise dem umlaufenden Kesselkörper durch die Leitung e, e1 zugeführt. Es kann dies durch die gleiche öffnung geschehen, die auch der Speisung durch die übliche Leitung d, dl dient. Das zuviel zugeführte Wasser wird durch eine Leitung g, g1 wieder abgeführt. Dadurch, daß die Mündungen f1, t2 der Rohre g, g1 sich dem Innenumfang des Kesselkörpers b, b1 nähern, wird die dem Umfang anhaftende Wasserschicht in einer bestimmten. Stärke erhalten. Die Abführung des Wassers kann zugleich mit dem Dampf durch die Leitung g, g1 stattfinden; sie kann auchdurch .eine besondere Leitung, die etwa zentral zur Leitung g geführt wird, geschehen. Im ersteren Falle, wenn Dampf und Wasser durch die gleiche Leitung gehen, muß außerhalb des Kessels eine Trennung stattfinden, sei es in einem besonderen Abscheider cl (Abb. 2), sei es in dem Speicher a, wie in Abb. r dargestellt ist. Die Abführung des Dampfes, etwa nach dem Uberhitzer, geschieht durch das Rohr h.
  • Ein Speicher kann für mehrere Kessel dienen. Die Einrichtung ist auch in gleicher Weise anwendbar, wenn nicht der Kesselkörper selbst rotiert, sondern wenn durch ein Rührwerk der Inhalt des Kessels in Rotation versetzt wird, während der Kessel selbst ruht, wie an sich bekannt ist.

Claims (1)

  1. PATI:NT-ANSpRUcFI: Höchstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkörper, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihr ein Wasserspeicher mit Wälzpumpe in Verbindung steht, wobei der Wasserüberschuß aus dem Kessel mit einem oder mehreren Rohren abgeführt wird, die in bestimmtem Abstand von der Innenfläche des Kesselkörpers münden und so eine bestimmte Stärke der Wasserschicht herbeiführen.
DEK88135D 1924-01-18 1924-01-18 Hoechstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkoerper Expired DE428581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88135D DE428581C (de) 1924-01-18 1924-01-18 Hoechstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88135D DE428581C (de) 1924-01-18 1924-01-18 Hoechstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428581C true DE428581C (de) 1926-05-07

Family

ID=7236139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK88135D Expired DE428581C (de) 1924-01-18 1924-01-18 Hoechstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904653C (de) * 1943-04-25 1954-04-29 Vorkauf Heinrich Verfahren zur Regelung der Fluessigkeitseinspeisung in umlaufenden Dampferzeugern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904653C (de) * 1943-04-25 1954-04-29 Vorkauf Heinrich Verfahren zur Regelung der Fluessigkeitseinspeisung in umlaufenden Dampferzeugern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428581C (de) Hoechstdruckkesselanlage mit umlaufendem Kesselkoerper
DE427659C (de) Waermespeicher
DE631525C (de) Heisswasserheizungsanlage mit einem Dampfraum im Heisswassererzeuger und einem zusaetzlichen, geschlossenen Ausdehnungsraum
DE330287C (de) Fluessigkeitserhitzer fuer Kaffeemaschinen
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
DE829740C (de) Hochleistungs-Strahlungskessel mit natuerlichem Wasserumlauf
DE443603C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kesselsteinbildung
DE408721C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln mit grossem Speiseraum, die in Abhaengigkeit von der Kesselbelastung gespeist werden
AT147958B (de) Galvanisches Füllelement.
DE409904C (de) Dampfkessel mit Wasserraumspeicher
DE428679C (de) Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels
DE434282C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Dampfbildung in Rauchgasvorwaermern
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
DE427463C (de) Wasserrohrkesselanlage
DE411266C (de) Gleichdruck-Waermespeicheranlage
DE517920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Gut, insbesondere salpeter- und salzhaltigen Erden
DE621670C (de) Heizungsanlage mit einem Heizkessel mit zwei getrennten Wasserraeumen zur Erzeugung von Niederdruckdampf und Warmwasser
DE297076C (de)
AT74316B (de) Speisevorrichtung für rotierende Dampfkessel.
DE944370C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE541205C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Massenspeisung
DE330227C (de) Wasserroehrenkessel
CH85825A (de) Mehrteiliges Schützenwehr.
DE386745C (de) Dampfkesselanlage, bestehend aus einem normal befeuerten Kessel und einem Speicher fuer das unter Kesseldruck stehende Speisewasser
DE486294C (de) In einem Nieder- oder Mitteldruckkessel angeordnete Zusatzkesselanlage zur Erzeugung von Hochdruckdampf