DE428679C - Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels - Google Patents

Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels

Info

Publication number
DE428679C
DE428679C DEA45694D DEA0045694D DE428679C DE 428679 C DE428679 C DE 428679C DE A45694 D DEA45694 D DE A45694D DE A0045694 D DEA0045694 D DE A0045694D DE 428679 C DE428679 C DE 428679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cooling surfaces
boiler
furnace cooling
water circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH MUENZINGER DR
AEG AG
Original Assignee
FRIEDRICH MUENZINGER DR
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH MUENZINGER DR, AEG AG filed Critical FRIEDRICH MUENZINGER DR
Priority to DEA45694D priority Critical patent/DE428679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428679C publication Critical patent/DE428679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers

Description

  • Anschluß von Feuerraumkühlflächen an den Wasserkreislauf eines Röhrenkessels. Sogenannte Feuerraumkühlflächen, d. h. Heizflächen, die ebenso wie der eigentliche Kessel zur Verdampfung von Wasser dienen, aber mit dem Kessel nur in losem Zusammenhang stehen, werden insbesondere beiWasserrohrkesseln immer mehr angewendet,- weil sie auch beihoherBelastung dieFeuerraumtemperatur auf eIne erträglichen Höhe halten und eine außerordentlich whlxsame Heizfläche sind.
  • Diese Kühlflächen bestehen aus Wasserrohren, deren beide Enden an Sammler angeschlossen sind. Der eine Sammler wird mit dem Wasserraum des Kessels, der andere, mit dem Dampfraum verbunden. Ein Teil des Kesselwassers wird also dem tiefer gelegenen Ende der Kühlflächenrohre zugeführt und das entwickelte Dampfwassergen-iisch am anderen Sammelkasten entnommen und nach dem Kessel zurückgeleitet.
  • Bei größeren Dampfkesseln wird nun die Heizfläche solcher Kühlflächen so groß, daß sehr bedeutende Wasser- und Dampfverbindungsquerschnitte zwischen Kessel und Kühlfläche erforderlich werden. Der Anschluß dieser Rohre, die bis ZU 250 mm Durchmesser haben können, bereitet 'lnsbes(,iidere bei Kesseln für hohen Druck große Schwierigizeiten, weil an den Stirnseiten der Kesseltrommeln hierfür meist kein Platz ist und weil die Durchbohrung der Kesselwand die Trommel unzulässig schwächen würde. 'J.an. hat sich daher so geholfen, daß man in die Trommeln von Wasserrohrkesseln mehrere Rohre von kleinem Dürchiiiesser einwalzte und diese Rohre in einem Sammelstück zusammenfaßte, an welches dann das große Verbindungsrohr ang-cschlossen wurde. A7t>er diese Konstruktion ist teuer und läßt sich gleichfalls nur schwier!- anbrin-en.
  • Gumiß vorEegender Erfindung soll dieser Cbelstand dadurch vermieden werden-, daß der Mannlochde#kel. an den freien Trommelenden mit einem Flansch oder einem anderen passenden Anschluß für, die großen Verbindungsrohre versehen wird. So läßt sich auf- einfache Weise jede Schwächung der Trommeln umgehen und ein Rohr bis zu den größten praktisch vorkommenden Wandstärken leicht anbringen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. A ist ein Steilrohrkessel mit den beiden Obertrommeln a und der Untertrommel b, dessen Feuerraum der Einfachheit halber fortgelassen ist. Die Wasserrohre e, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet und an den Stirnflächen durch Sammelkästen / miteinander verbunden sind, bilden die Kühlfläche des Feuerraumes. Die Sammelkästen sind durch die Verbindungsrohre d an eine Obertrommel und die Untertrommel angeschlossen.
  • Die Verbindung der Rohre d mit den entsprechenden Trommeln ist nun gemäß der Erfindung so vorgenommen, daß beispielsweise der Mannlochdeckel c an der Stirnseite der Untertromniel b mit einem Flansch oder einem anderen passenden Anschluß für diesen. Zweck versehen ist. Der Anschluß an die Obertrümmel ist in gleicher Weise ausgebilel det.
  • Wird unmittelbar hinter dem Deckelanschluß c ein Krün-imer angeordnet, wie bei g in der Zeichnung dargestellt ist, so wird, ohne daß das Verbindungsrohr zwischen Kessel undKühlfläche abgenommen zu werden braucht, eine ebenso gute Zugänglichkeit zum Mannlochdeckel erzielt, wie wenn überhaupt kein Verbindungsrohr vorhanden wäre.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Anschluß von Feuerraumkühlflächen an den Wasserkrelslauf eines Röhrenkessels, dadurch gekennzeichnet, daß der Mannlochdeckel - einer Trommel als Anschluß für das Verbindungsrohr der Kühlflächen ausgebildet wird.
  2. 2. Anschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß dicht hinter dem Mannlochdeckelanschluß ein Kniestück in die Verbindungsleitung derart eingeschaltet ist, daß nach Lösung weniger Schrauben der Mannlochdeckel freiliegt, ohne daß die Anschlußleiturig abgebaut zu -werden braucht.
DEA45694D 1925-08-12 1925-08-12 Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels Expired DE428679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45694D DE428679C (de) 1925-08-12 1925-08-12 Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45694D DE428679C (de) 1925-08-12 1925-08-12 Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428679C true DE428679C (de) 1926-05-10

Family

ID=6934852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45694D Expired DE428679C (de) 1925-08-12 1925-08-12 Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428679C (de) Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE297314C (de)
DE416861C (de) Verfahren zum Umbau von Grossraumkesseln mit Heizroehren (z. B. Fairbairnkesseln) auf Wasserrohrkessel (Abhitzekessel)
DE174700C (de)
AT104507B (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbüchse.
DE404411C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE703006C (de) Rauchrohrueberhitzer fuer Lokomotivkessel
DE700276C (de) Deckel fuer Roehrenverdampfer
AT81443B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
DE439999C (de) Schraegrohrdampfkessel mit querliegenden Obertrommeln
DE491371C (de) Schweissverbindung zwischen den Stirnwaenden und dem Mantel eines trommelfoermigen Behaelters
DE207478C (de) Gusseiserner Verdampfer mit Fieldrohren
DE376550C (de) Rauchgasvorwaermer
DE641980C (de) Destilliervorrichtung
DE659086C (de) Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters
DE446868C (de) Schraegrohrkessel mit vorderer und hinterer Wasserkammer und mit laengsliegendem Oberkessel
DE442167C (de) Sektional- oder Einzelkammerkessel
DE284483C (de)
DE691866C (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzkappe aus zunderungsbestaendigem Werkstoff auf Umkehrenden an Rohrstraengen von Waermeaustauschern
DE266564C (de)
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
DE417447C (de) Rieselkondensator fuer Lokomotiven
DE129046C (de)