DE659086C - Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters

Info

Publication number
DE659086C
DE659086C DESCH109718D DESC109718D DE659086C DE 659086 C DE659086 C DE 659086C DE SCH109718 D DESCH109718 D DE SCH109718D DE SC109718 D DESC109718 D DE SC109718D DE 659086 C DE659086 C DE 659086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nut
heat exchanger
bushing
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109718D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Trede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH109718D priority Critical patent/DE659086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659086C publication Critical patent/DE659086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/12Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam produced by an indirect cyclic process
    • F22B1/126Steam generators of the Schmidt-Hartmann type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verbinden der in dem Behälter eines Wärmeaustauschers, insbesondere eines mittelbar beheizten Dampferzeugers, angeordneten Heizkörper mit Rohren außerhalb des Behälters, wobei von den Heizkörpern durch die Behälterwand Stutzen geführt sind, die durch eine außenliegende Mutter unter Abdichtung gegen die Behälterwandung gedrückt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die ■außenliegende Mutter einen hülsenförmigen Ansatz trägt, der mit einem Gewindestück derart verschraubbar ist, daß das Gewindestück durch Einwirkung auf einen Bund an dem außenliegenden Rohr dessen Ende mit dem Durchführungsstutzen unter Abdichtung verbindet.
Derartige Rohrverbindungen waren an sich' bekannt. Es handelt sich hierbei jedoch darum, Rohre an die Wandung eines Behälters oder an eine Rohrplatte anzuschließen. Die Einrichtungen zum Herstellen solcher Verbindungen setzen voraus, daß man von der Innenseite des Behälters oder von der Rückseite der Rohrplatte an die Befestigungsglieder herankommen kann. Die bekannten Einrichtungen dienen also nur zum einseitigen Rohranschließen, während bei "der Einrichtung gemäß der Erfindung es sich darum handelt, innerhalb des Wärmeaustauschers liegende Rohre mit Rohren außerhalb des Behälters zu verbinden.
Die Anwendung einer solchen an sich bekannten Rohrverbindung gemäß der Erfindung bei einem Wärmeaustauscher, insbesondere bei einem mittelbar beheizten Dampferzeuger, bietet mancherlei Vorteile. Gegenüber der bei Wärmeaustauschern bekannten Verbindung der Stutzen mit den außenliegenden Rohren durch Flansche und Schraubenbolzen ergibt sich eine Verkürzung der Durchführungsstutzen, so daß man die Möglichkeit hat, die in dem Behälter unterzubringende Heizfläche der Rohre etwas zu vergrößern. Für die Bemessung dieser Heizfläche ist der Abstand zwischen Außenkante des Durchführungsstutzens und oberer Kante des in dem Behälter befindlichen Rohrsystems maßgebend. Dieser Abstand darf aber nicht das Maß der Öffnung des Mannloches in dem Behälter überschreiten. Das Maß., um welches die Durchführungsstutzen bei Anwendung der Rohrverbindung gemäß der, Erfindung kürzer gehalten werden können, kommt demgemäß dem Raum für die Unterbringung von Heizfläche zugute.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung gegenüber der bekannten Rohrverbindung, bei welcher die Verbin-
*) Von dem Patentsucht'r ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Trede in Kassel-Wilhelmshöhe.
(559086
dung der Stutzen mit den außenliegenden Zu- und Abführüngsrohren für den Wärmeträger durch Flansche und Schraubenbolzen erfolgt, besteht darin, daß der Abstand der Durchführungsöffnungen geringer gehalten*; werden kann. Denn die Muttern sind in ihiciv Außenmaßen nicht wesentlich größer als die:" Durchführungsstutzen. Jedenfalls besitzen sie erheblich kleineren Durchmesser als die sonst ίο- verwendeten Verbindungsflansche. Dadurch aber, daß die Durchführungsöffnungen bzw. die Verbindungsglieder enger aneinander gedrückt werden können, ergibt sich weiterhin die Möglichkeit, die einzelnen in dem Behalter befindlichen Rohrgruppen kleiner und damit handlicher auszuführen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Gewinde der Mutter» und des in dem hülsenförmigen Ansatz der-.ao selben verschraubbaren Gewindestückes mit gleicher Steigung ausgeführt. Dadurch läßt sich die Abdichtung der Durchführungsstutzen an der Behälterwandung unabhängig von der Abdichtung zwischen dem Durchführungsstutzen und dem Außenrohr vornehmen bzw. einstellen.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist zweckmäßig sowohl bei Heizelementen, die ihre größte Abmessung in der Längsachse der Kesseltrommel aufweisen, als auch bei Heizelementen, die ihre größte Ausdehnung in. der Querrichtung der Trommel (Querelemente) besitzen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung* ist der hülsenförmigc Ansatz der Mutter mit Schaulöchern versehen, um die Abdichtungsstelle zwischen den Enden des Durchführungsstutzens und des zugehörigen aüßenliegenden Rohres besichtigen zu können. Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform einer Einrichtung gemäß .der Erfindung in Fig. 1 in einem Querschnitt durch die Verdampfungstrommel eines Kessels dar; Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab die Gewindehülse in einem axialen Längsschnitt.
In einem Behälter, z. B. in de'r Trommel 1 eines Dampfkessels, ist eine Gruppe von Rohren 2 'untergebracht, deren Enden an Kammern 3 und 4 angeschlossen sind. Den Kammern 3 soll von außenliegenden Rohren 5 beispielsweise ein dampfförmiger Wärmeträger zugeführt werden, während das Kondensat dieses Wärmeträgers aus den Kammern 4 durch außenliegende Rohre 6 abgeleitet werden soll. Zu diesem Zweck ist eine Verbindung zwischen den Kammern 3 und 4 mit den außenliegenden Rohren 5 und 6 durch die Wandung der Trommel 1 hindurch zu schaffen. Um dies zu ermöglichen, sind an den unteren Enden der Kammern 3 und 4 Stutzen 7 angebracht, welche durch die Trommelwandung hindurchgehen und außen mit den zugehörigen Rohren 5 oder 6 unter Abdichtung verbunden sind. Zur Ermöglichung dieser Verbindung dient gemäß der Erfindung eine Mutter 8, die einen hülsenförml· 'gen Ansatz trägt. Die Mutter 8 ist auf das außen \'orstehende, mit entsprechendem Gewinde .,versehene Ende des 'Durchführungs-Stutzens 7 aufgeschraubt. Beim Anziehen der Mutter 8 legt sich der Stutzen 7 mit einem entsprechenden Ansatz 9 gegen die Wandung" der Trommel i. Die Abdichtung kann unter Zwischenlegung eines geeigneten Dichtungs-Stoffes an der Dichtungsfuge ι ο "und auch außen durch Verwendung eines entsprechenden Packungsstoffes 11 gesichert werden. Zum Ableiten etwa durchsickernden Leckwassers ist an die Bohrung 13 für den Stutzen 7 in der Trommelwandung 1 ein Röhrchen 14 angeschlossen. In dem mit Innengewinde versehenen hülsenförmigen Ansatz der Mutter 8 ist ein mit entsprechendem Außengewinde versehenes Gewindestück 12 verschj-aubbar. Das Gewindestück 12 wirkt ■ auf einen Bund 15 an dem aüßenliegenden Rohr 5 und drückt dadurch beim Verschrauben in der Mutter 8 das Ende des Rohres 5 gegen das außenbefindliche Ende des Stutzens 7. An der Dichtungsfuge 16 zwischen den beiden Teilen 5. und 7 kann ein geeigneter Dichtungsring eingelegt werden. Die Gewinde der beiden Teile 8 und 12 besitzen gleiche Steigung, so daß man die Möglichkeit hat, die Abdichtung an den Stellen 10 und 16 unabhängig voneinander vorzunehmen bzw. einzustellen. Der hülsenförmige Ansatz der Mutter 8 ist in der Nähe der Dichttmgsfuge 1.6 mit Schaulöchern 17 versehen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Rohrelemente 2 in der Querrichtung der Trommel 1. Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch auch bei solchen Rohrelementen zu verwenden, die ihre größte Ausdehnung in der Längsrichtung der Trommel haben. Die Erfindung ist ferner nicht allein bei Dampfkesseln von Vorteil, sondern allgemein in solchen Fällen, wo es sich darum handelt, Rohre in einem Behälter durch die Behälterwandung hindurch mit außenliegenden Rohren unter Abdichtung zu verbinden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Verbinden der in dem Behälter eines Wärmeaustauschers, insbesondere eines mittelbar beheizten Dampferzeugers, angeordneten Heizkörper mit Rohren außerhalb des Behälters, wobei von den Heizkörpern durch die Behäl-
    terwandung Stutzen geführt sind, die durch eine außenliegende Mutter unter Abdichtung gegen die ' Behälterwand gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (8) einen hülsenförmigen Ansatz trägt, der mit einem Gewindestück (12) derart verschraubbar ist, daß das Gewihdestück durch Einwirkung auf einen Bund (15) an dem außenliegenden Rohr (5, 6) dessen Ende mit dem Durchführungsstutzen (7) unter Abdichtung verbindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde der Mutter (8) und des Gewindestückes (12) mit gleicher Steigung ausgeführt sind.
    .3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Ansatz der Mutter (8) in der Nähe der Dichtungsfuge' (16) zwischen dem Ende des Durchführungsstutzens (7) und dem zugehörigen Außenrohr mit Schaulöchern (17) versehen ist (Fig. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH109718D 1936-04-15 1936-04-15 Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters Expired DE659086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109718D DE659086C (de) 1936-04-15 1936-04-15 Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109718D DE659086C (de) 1936-04-15 1936-04-15 Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659086C true DE659086C (de) 1938-04-25

Family

ID=7448981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109718D Expired DE659086C (de) 1936-04-15 1936-04-15 Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659086C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943052C (de) * 1953-08-14 1956-05-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung der Duesenkaesten einer Hoechsttemperatur-Dampf-oder Gasturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943052C (de) * 1953-08-14 1956-05-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung der Duesenkaesten einer Hoechsttemperatur-Dampf-oder Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048326A2 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE659086C (de) Einrichtung zum Verbinden der in dem Behaelter eines Waermeaustauschers angeordneten Heizkoerper mit Rohren ausserhalb des Behaelters
DE2332963A1 (de) Dampferzeuger
CH636721A5 (en) Pressure-proof heater rod penetration for pressure vessels of nuclear reactor plants which contain a liquid, vaporisable medium
DE3532261A1 (de) Dampferzeuger
EP0489192A1 (de) Wassergekühlter Kondensator
DE3204123A1 (de) Rohranschluss fuer konzentrische rohre
DE582849C (de) Endverbindung fuer Hochdruck-Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit ineinandersteckenden Rohren
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
DE610800C (de) Quecksilberdampfkessel
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
AT66891B (de) Regler mit Ausdehnungsflüssigkeit.
DE1109466B (de) Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern
DE700276C (de) Deckel fuer Roehrenverdampfer
DE93961C (de)
DE428679C (de) Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels
DE2216714C2 (de) Anschlußelement für einen Wärmetauscher in Tauchrohrbauweise
DE610203C (de) Spannschloss
AT84811B (de) Befestigung von auswechselbaren Rohren in Rohrplatten.
DE678959C (de) Einrichtung zum Verbinden der in der Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers angeordneten Heizelemente mit den Zu- und Ableitungen fuer den Waermetraeger
DE2637605A1 (de) Waermeaustauscher
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
CH478392A (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit individuellem Längenänderungsausgleich für jedes Rohr