DE417447C - Rieselkondensator fuer Lokomotiven - Google Patents

Rieselkondensator fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE417447C
DE417447C DEH99380D DEH0099380D DE417447C DE 417447 C DE417447 C DE 417447C DE H99380 D DEH99380 D DE H99380D DE H0099380 D DEH0099380 D DE H0099380D DE 417447 C DE417447 C DE 417447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotives
capacitor
frame
joints
trickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel and Sohn GmbH
Original Assignee
Henschel and Sohn GmbH
Publication date
Priority to DEH99380D priority Critical patent/DE417447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417447C publication Critical patent/DE417447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B5/00Condensers employing a combination of the methods covered by main groups F28B1/00 and F28B3/00; Other condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Rieselkondensator für Lokomotiven. Bei dem Betrieb von großen Röhrenkondensatoren, deren Fundamente Veränderungen durch Wärmedehnungen, Erschütterungen und andere äußere Einflüsse ausgesetzt s_nd, ist es schwierig, die Verbindung der Kondensatorrohre mit den Rohrwänden der Dampfkammern dicht zu halten. Diese Schwierigkeit macht sich bei Rieselkondensatoren für Lokomotiven besonders bemerkbar, weil in den Lokomotivrahmen trotz der Versteifungen Verwindungen auftreten. Wenn also der Kondensator fest auf dem Rahmen angeordnet werden würde, so würden die Verwindungen auf die Dampfkammern und die Rohre übertragen werden, so daß die Dichtungen zwischen den Rohren und den Rohrwänden gelockert werden würden. Von dem Dichthalten der Dichtungen hängt es aber wesentlich mit ab, ob der erstrebte Unterdruck aufrechterhalten werden kann. Die Höhe des Unterdrucks wiederum ist bestimmend für den Wirkungsgrad der Dampfkraftanlage.
  • Nach der Erfindung wird nun zur Vermeidung des angeführten Übelstandes der Kondensator an 3 Punkten durch Gelenke auf dem>Rahmen befestigt.
  • In der Zeichnung und in der folgenden Beschreibung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar bei einem Kondensator für Lokomotiven, der beispielsweise auf einem Hilfsfahrzeug angeordnet ist.
  • Abb. i zeigt eine Ausführung in einer Ansicht von oben. Abb. z ist ein Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt eine andere Ausführung in einer Ansicht von oben. Abb... ist die zugehörige Ansicht von der Seite.
  • Nach Abb. i und z sind auf dem Rahmen a Querträger b und c angeordnet, an denen beispielsweise die Kugelgelenke d und e und das Kardangelenk f befestigt sind. Die Gelenke sind andererseits am Kondensator befestigt. Durch das Rohr g tritt der Abdampf der Turbine oder der Zylinder in die Dampfkammer li ein, in deren Rohrwand r die Rohre i in bekannter Weise, z. B. durch Einwalzen, dicht befestigt sind. Das andere Ende der Rohre i ist in die Rohrwand s der hinteren Dampfkammer k eingedichtet. Der Abdampf kondensiert beim Durchgang durch die Rohre i, auf die von außen z. B. Wasser rieselt. (Die Kühlwasserleitungen und Verteilungsvorrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.) In der Kammer I( sammelt sich das Kondensat; dieses wird durch die Leitung L zum Kessel befördert. Die beiden Kammern sind durch die Blechwand m und durch Streben n miteinander fest verbunden. Wenn nun z. B. die Rahmenkante bei d durch Verwindungen ihre Lage ändert, so hat dies keinen Einfluß auf den Kondensator, da die Gelenke e und f verdreht werden. Dabei ist die Größe und Richtung der Verwindung bei d gleichgültig, da die Gelenke e und f beliebig nachgeben. So wird erreicht, daß die Dichtungen .o der Rohre in den Rohrwänden r und s durch die Verwindungen des Rahmens nicht beeinflußt werden. In den Rohren L und g 'sind bewegliche Stopfbüchsen oder biegsame oder elastische Rohrstücke p und g, z. B. aus Kupfer, eingeschaltet, die den Verschiebungen des Kondensators nachgeben können.
  • Die Anordnung kann auch nach Abb. 3 und q. getroffen sein, wobei ein oder zwei Kardan-oder Kugelgelenke durch zwei einfache Gelenke i und u mit horizontalen Bolzen ersetzt sind. Die übrige Anordnung ist dieselbe wie vorher.
  • An dem Wesen der Erfindung wird ferner nichts geändert, wenn außerdem ein oder zwei der Gelenke auf dem Rahmen verschiebbar angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRIICH: Rieselkondensator für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (1i, i, k) an drei Punkten (d, e, f oder u, 1, f) durch Gelenke auf dem Rahmen (a) befestigt ist.
DEH99380D Rieselkondensator fuer Lokomotiven Expired DE417447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99380D DE417447C (de) Rieselkondensator fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99380D DE417447C (de) Rieselkondensator fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417447C true DE417447C (de) 1925-08-11

Family

ID=7168304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99380D Expired DE417447C (de) Rieselkondensator fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417447C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417447C (de) Rieselkondensator fuer Lokomotiven
CH202300A (de) Schweissverbindung an Rohren.
CH640928A5 (de) Kompensator zur aufnahme von dehnungen.
DE3208516C2 (de)
DE121548C (de)
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE319281C (de) Kuehler fuer Explosionsmotoren
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE537642C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Fernheizwerke zum Betrieb von Zentralheizungsanlagen, mit einem von den Heizmitteln um- und durchflossenen, in einem Gehaeuse zwischen Rohr- boeden angeordneten Rohrbuendel
DE428679C (de) Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels
DE609998C (de) Heissdampfkuehler
DE389115C (de) Rohrversteifung
DE470420C (de) Rippenrohr-Speisewasservorwaermer mit zwischen den Rohren und parallel zu ihnen liegenden Leitkoerpern
AT119133B (de) Wasserstandsanzeiger.
DE568008C (de) Hochdruckschnelldampferzeuger mit von aussen und innen beheizten, spaltfoermigen Ringkanaelen
CH492178A (de) Gliederheizkessel
AT230402B (de) Kondensator oder Verdampfer, insbesondere für Kühlanlagen
AT122598B (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger.
AT230913B (de) Verfahren zum Befestigen, z. B. Einwalzen, von Rohren in Rohrböden
DE513404C (de) Wasserroehrenkessel mit Teilkammern
DE436190C (de) In den Heizrohren eines Kessels liegender Stegrohrueberhitzer
DE566455C (de) Dampfturbine mit daneben angeordnetem Kondensator
AT11277B (de) Verfahren zur Herstellung längsgerippter Rohre.
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE428440C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer fuer hohe Druecke