DE428365C - Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren

Info

Publication number
DE428365C
DE428365C DEF53547D DEF0053547D DE428365C DE 428365 C DE428365 C DE 428365C DE F53547 D DEF53547 D DE F53547D DE F0053547 D DEF0053547 D DE F0053547D DE 428365 C DE428365 C DE 428365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulators
recovery
negative plates
materials
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE428365C publication Critical patent/DE428365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren. Die Erfindung hat zum Zweck, die Füllmaterialien alter elektrischer Akkumulatoren von neuem nutzbar zu machen zum Zweck der Herstellung neuer Akkumulatoren, wobei die gleichen Ergebnisse erzielt werden, die man durch neue noch nicht verwendete Stoffe erzielen würde; es hat sich gezeigt, daß diese Art der Anwendung die zweckmäßigste gegenüber allen anderen Anwendungssystemen dieser Stoffe für die Industrie und die verschiedenen Verwendungsarten ist.
  • Es sei zunächst bemerkt, daß die hier gewonnenen Materialien der Positiv- und der Negativplatten alter Elemente unterschiedlos von neuem gemischt nutzbar gemacht werden können, um daraus positive und negative Platten herzustellen. Der Erfinder zieht es jedoch vor, die Wiedergewinnungsarbeiten an den Stoffen, welche die positiven Platten bilden, getrennt zu halten von den entsprechenden Vorgängen, die sich auf negative Platten beziehen, wodurch vollkommenere Ergebnisse erzielt werden.
  • Das Verfahren bezieht sich nicht auf die zur Isolierung dienenden Teile aus Ebonit o. dgl., auf die Seitenwandungen, noch auf sonstige Nebenbestandteile der Elemente; die Wiedernutzbarmachung dieser Stoffe ist schon praktisch durch die einfachen Verfahren des Aussortierens, Waschens oder der Ausbesserung je nach den Erfordernissen des besonderen Falles verwirklicht. Das besondere Verfahren der Erfindung bezieht sich vielmehr nur darauf, daß die Stoffe, welche die Platten bilden, wiedergewonnen werden, indem man während der entsprechenden Arbeitsvorgänge den Elektrolyten benutzt, der in den alten Akkumulatoren vorhanden ist.
  • Zunächst wird aus dem abzubauenden Element die Säure abgezogen, die in den folgenden Vorgängen in der später im einzelnen angeführten Weise benutzt wird. Danach nimmt man die negativen Platten von den Leisten ab und unterwirft sie einer Umformierung in einem Säurebade geringer Stärke. Eine große Stromstärke ist bei dieser Arbeit nicht erforderlich. Die Umformierung der Füllnasse der negativen Platten muß so weit wie möglich gebracht werden mit dem Zweck, in der positiv gewordenen Paste einen schwachen Prozentsatz von Sulfat zu erhalten, was vorteilhaft für die spätere Verwendung des Füllstoffes bei der Herstellung neuer Negativplatten ist. Die so umgebildeten Platten werden in wo möglich destilliertem Wasser gewaschen, worauf sie getrocknet werden. Nach der soeben beschriebenen Behandlung ist die Paste sehr leicht von dem Traggitter abzubrechen, und nachdem sie dann grob zerkleinert ist, wird sie in einem Ofen einer nach und nach anwachsenden Hitze ausgesetzt, bis man eine für die Negativpaste geeignete Reduktion, nach Maßgabe der verschiedenen Herstellungsweisen, erzielt hat, wie sie jeder Akkumulatorenfabrikant anwenden kann. Arbeitet man in einem in geeigneter Weise geschlossenen Ofen, so kann man den während der Reduktion entweichenden Sauerstoff wiedergewinnen.
  • Das in dieser Weise gewonnene Grobmehl wird dann zerkleinert, gesiebt, Windsichtern zugeführt je nach dem Maße der verlangten Feinheit.
  • Die von der Paste befreiten Gitter sind nach geeignetem Abbürsten für neue Verwendung bereit.
  • Die herausgenommenen Positivplatten der alten Elemente werden in eine Zerkleinerungsvorrichtung gebracht, die den Zweck hat, die Füllmasse von den Gitterteilen zu trennen, sie zu waschen und den Schlamm der aktiven Massen von den Gitterbruchstücken zu trennen, welche gewaschen und von jedem Oxyd oder Sulfat befreit werden müssen. Diese Bruchstücke werden dann in bekannter Weise von neuem eingeschmolzen, wobei ihre chemische Zusammensetzung geeignet durch die von jedem Fabrikanten im Hinblick auf die Herstellung neuer Gitter bevorzugten Zuschläge verbessert wird. Die in der erwähnten Weise gewaschene Masse wird in Ablagerungskästen zum Absetzen gebracht und getrocknet. Darauf wird sie einem Reduktionsofen zugeführt in gleicher Weise wie oben bei Verarbeitung der negativen Platten beschrieben.
  • Durch dieses Verfahren, das den ersichtlichen ökonomischen Vorteil bietet, zu einem mäßigen Herstellungspreis Ausgangsstoffe für die Erzeugung aktiver Pasten und Gitter für Füllakkumulatoren zu liefern, erzielt man noch außerdem den Vorteil einer Reinigung der wiedergewonnenen Materialien. Bei der Wiedergewinnung der negativen Paste merzt die Arbeit der Umkehrung der Polarität mit der nachfolgenden Waschung die fremden Metalle aus, insbesondere das Eisen, das für Bleisammler so gefährlich ist; die Reduktion im Ofen schafft danach andere etwa vorhandene, insbesondere organische Verunreinigungen heraus.
  • Die Maßnahme, die Wiedergewinnungsarbeiten für die positiven Pasten getrennt von den Arbeiten für die negativen Platten zu halten, gestattet zweckmäßig die Abstufung der Reduktion in den beiden Fällen verschieden zu halten. Wenn fremde und inaktive Stoffe in der Wiedergewinnung unterworfenen Paste vorhanden waren, die absichtlich bei der Fabrikation beigemengt wurden, so lassen sich diese inaktiven Massen schlecht beiläufig in die Platten verschiedener Polarität einbringen. Trotzdem kann man auch diese Maßnahme vernachlässigen, die für die Erfindung nicht unbedingt wesentlich ist; das Reinigungsverfahren erstreckt sich auch immer zum großen Teil mit auf diese Stoffe, von denen ein Teil herausgeschafft und ein anderer in seiner Menge beträchtlich vermindert werden wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren zwecks Wiedernutzbarmachung bei der Erzeugung neuer Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter der Negativplatten nach Umkehrung ihrer Polarität und Befreiung von der Füllmasse unmittelbar für die Herstellung neuer Platten verwendet werden und die aktiven Massen der positiven und der umformierten negativen Platten durch eine reduzierende, in geeigneter Weise gesteuerte Heißbehandlung wieder nutzbar gemacht werden, der sie in geeigneten Ofen unterworfen werden, um Mischungen von Bleioxyden mit Bleisulfat zu gewinnen, die von neuem für die Pasten von positiven und von negativen Platten verwendbar sind.
DEF53547D 1922-02-27 1923-02-27 Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren Expired DE428365C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT562751X 1922-02-27
IT428365X 1922-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428365C true DE428365C (de) 1926-04-30

Family

ID=51845597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53547D Expired DE428365C (de) 1922-02-27 1923-02-27 Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE428365C (de)
FR (1) FR562751A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025967A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Akkumulator Es Szarazelemgyar Verfahren zur herstellung von positiver oder negativer aktivmasse fuer die platten von bleiakkumulatoren und ihre verwendung
AT402354B (de) * 1990-12-19 1997-04-25 Akkumulator Es Szarazelemgyar Verfahren zur aufarbeitung der aktivmasse von verbrauchten oder schadhaften akkumulatorplatten zu aktivmasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025967A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Akkumulator Es Szarazelemgyar Verfahren zur herstellung von positiver oder negativer aktivmasse fuer die platten von bleiakkumulatoren und ihre verwendung
FR2651070A1 (fr) * 1989-08-16 1991-02-22 Akkumulator Es Szarazelemgyar Procede pour la preparation d'une masse active de meilleure qualite a partir de dechets de masse active formes pendant la fabrication d'accumulateurs au plomb
BE1004961A4 (fr) * 1989-08-16 1993-03-09 Akkumulator Es Szarazelemgyar Procede pour la preparation d'une masse active de meilleure qualite a partir de dechets de masse active formes pendant la fabrication d'accumulateurs au plomb.
AT402353B (de) * 1989-08-16 1997-04-25 Akkumulator Es Szarazelemgyar Verfahren zur herstellung positiver oder negativer aktivmasse
AT402354B (de) * 1990-12-19 1997-04-25 Akkumulator Es Szarazelemgyar Verfahren zur aufarbeitung der aktivmasse von verbrauchten oder schadhaften akkumulatorplatten zu aktivmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR562751A (fr) 1923-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
CH652240A5 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur wiedergewinnung von metallhaltigen stoffen aus erschoepften sauren bleiakkumulatoren.
DE112021005220T5 (de) Verfahren zur Behandlung von ausgesonderter Positiv-Elektroden-Aufschlämmung und Verwendung
DE2403461A1 (de) Verfahren zur anreicherung von blei und silber durch flotation von stoffen, bzw. mineralien, die blei in oxydierter form enthalten
DE428365C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren
DE2527434A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus erschoepften akkumulatorenbatterien
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
DE3046913A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE2525444A1 (de) Verfahren zum herstellen alkalischer zellen
DE2214911A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel hoher Reinheit aus oxydierten Erzen
DE3612491A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus oxidischen bzw. oxidisch-sulfatischen sekundaervorstoffen
DE3828279A1 (de) Elektrolytische behandlung von radioaktivem fluessigen abfall
DE2855589A1 (de) Verfahren zur behandlung der rueckstaende von eisenhaltigen zinkerzen
AT136363B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bleichung von Melasse.
DE452999C (de) Verfahren zur Verarbeitung alter Akkumulatorenplatten
EP0650209A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DE2427300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ternaeren legierung aus blei, calcium und aluminium
DE403741C (de) Elektrode
DE241177C (de)
DE22429C (de) Neuerungen in dem Verfahren zu Gewinnung der Metalle auf elektrolytischem Wege
AT95091B (de) Elektrischer Sammler mit negativer Zinkelektrode.
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
DE676676C (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Edelmetallegierungen
AT40836B (de) Verfahren zur Regenerierung des Elektrolyten bei der elektrolytischen Kupfergewinnung aus alten Bronzen.
DE404928C (de) Entfernung von Quecksilber und Arsen und Gewinnung von Quecksilber aus quecksilber aus quecksilberhaltiger Schwefelsaeure