DE241177C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241177C
DE241177C DENDAT241177D DE241177DA DE241177C DE 241177 C DE241177 C DE 241177C DE NDAT241177 D DENDAT241177 D DE NDAT241177D DE 241177D A DE241177D A DE 241177DA DE 241177 C DE241177 C DE 241177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
electroosmosis
parts
addition
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241177D
Other languages
English (en)
Publication of DE241177C publication Critical patent/DE241177C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/56Electro-osmotic dewatering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/04Drying or de-watering peat by using presses, handpresses, rolls, or centrifuges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■'Λ! 241177 KLASSE Md. GRUPPE
den Patenten 181841 und 233281.
Zusatz zum Patente 181841 vom 2. Mai 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1911 ab. Längste Dauer: 1. Mai 1921.
In dem Patent 181841 ist ein Verfahren beschrieben zur gleichzeitigen Trennung und Entwässerung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe mit Hilfe der Elektroosmose, das darin besteht, daß man die festen Substanzen in einer oder mehreren Fraktionen sich z. B. auf einer Elektrode niederschlagen läßt, während die groben, indifferenten usw. Teile in der Flüssigkeit zurückbleiben.
Wie der Erfinder gezeigt hat (Patent 233281), läßt sich dieser Vorgang beschleunigen, wenn man der Aufschlämmung Elektrolyte zusetzt.
Es zeigt sich nun, daß feinverteilte Stoffe
zuweilen mehr oder minder indifferent sind.
Sie wandern zwar unter dem Einfluß des elektrischen Stromes und bei Zusatz von Elektrolyten nach dem betreffenden Pol, aber sie setzen sich an dem Pol nicht fest an, sondern die Schicht bleibt wasserreich und weich und fällt unter Umständen wieder ab.
Es wurde nun gefunden, daß derartige Substanzen elektrisch aktiver gemacht werden können, wenn man ihnen Gelegenheit gibt, kolloidale Substanzen von ausgesprochen elektropositivem oder -negativem Charakter zu adsorbieren. Solche Substanzen sind z. B. Huminsäure, Kieselsäure, Aluminiumhydroxyd usw. Die Substanzen geraten dann beim Zusatz von Elektrolyten in den Solzustand und sind dann für die Trennung und Entwässerung mit Hilfe der Elektroosmose geeigneter. Sie setzen sich nunmehr in stark entwässertem Zustand fest an den Pol bzw. an die vorgeschaltete Zwischenwand an.
Als Ausführungsbeispiel mögen folgende Versuche angeführt werden. 5 kg eines fetten, lufttrockenen Kaolins vom Hundsrück wurden mit 6 1 Wasser in einem Quirl zur Suspension angerührt. 800 ecm dieser Suspension wurden mit 4 ecm Normal-Natronlauge versetzt. Es trat durch diesen Zusatz keine Verflüssigung der Teile und kein Solzustand ein. Die groben Teile schieden sich nicht von den feinen. In einem kleinen Apparat der Wirkung des elektrischen Potentialgefälles ausgesetzt, schieden sich an der Anode bei einer Stromrelation von 100 Volt und durchschnittlich 1,5 Amp. 60 g von 50 Prozent Trockengehalt in 5 Minuten ab.
800 ecm der gleichen Suspension wurden mit 3 ecm einer Lösung von Natriumsilikat von 10 Prozent versetzt. Es trat sofort lebhafter Solzustand ein. Die groben Teile trennten sich von den feinen und fielen rapide zu Boden. Dem elektrischen Potentialgefälle ausgesetzt, schieden sich an der Anode bei einer Stromrelation von 100 Volt und durchschnittlich 1,6 Amp. 140 g mit 65 Prozent Trockengehalt in 5 Minuten ab.
Es wurde mithin bei fast gleicher Strom-
relation mit Zusatz von Natriumsilikat auf Trockensubstanz umgerechnet in der Zeiteinheit über die dreifache Menge ausgeschieden. Im Natriumsilikat ist die kolloidale Substanz —- kolloidale Kieselsäure — und der geeignete Elektrolyt — Natriumhydroxyd — als Salz vereinigt. Man kann sich den Vorgang so denken, daß die kolloidale Kieselsäure von ausgesprochen negativem Charakter ίο von der Substanz adsorbiert wird und das freiwerdende Natriumhydroxyd als geeigneter Elektrolyt dient.

Claims (1)

  1. Pate NT-A NSPRU c H:
    Verfahren zur gleichzeitigen Trennung und Entwässerung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe mit Hilfe der Elektroosmose unter Zusatz von Elektrolyten nach den Patenten 181841 und 233281, dadurch gekennzeichnet, daß man den mehr oder minder elektrisch indifferenten Substanzen zunächst Gelegenheit gibt, kolloidale Körper von ausgesprochen elektropositivem oder elektronegativem Charakter zu adsorbieren.
DENDAT241177D Active DE241177C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181841T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241177C true DE241177C (de)

Family

ID=5717832

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233281D Active DE233281C (de)
DENDAT181841D Active DE181841C (de)
DENDAT241177D Active DE241177C (de)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233281D Active DE233281C (de)
DENDAT181841D Active DE181841C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE241177C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746349C (de) * 1938-09-11 1944-07-29 Arthur Kramp Verfahren zur Entwaesserung von Torf und sonstigen wasserhaltigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE233281C (de)
DE181841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH378071A (de) Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Ionenaustauschermassen
DE2117981C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen
DE241177C (de)
DE2008148A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Stoffprodukten
DE120061C (de)
Hilscher et al. Autoradiographische Bestimmung der S-phasen-Dauer der Gonocyten bei der Wistarratte durch Einfach-und Doppelmarkierung
DE428365C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Materialien alter Bleimasseakkumulatoren
DE265628C (de)
DE298283C (de)
DE293188C (de)
AT59296B (de) Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches.
DE234261C (de)
DE509500C (de) Verfahren zur fraktionierten Trennung von Suspensionen und Emulsionen chemisch einheitlicher Stoffe nach Teilchengroesse durch Sedimentation, Aufrahmung oder Zentrifugierung
DE28353C (de) Verfahren zur Behandlungder Zuckersäfte mit Elektrizität
DE155105C (de)
AT78812B (de) Verfahren zur Trennung von Komponenten aus Gemischen, die Suspensions- oder Emulsionskolloide, echte Kolloide, Jonen oder gelöste Körper enthalten.
AT59443B (de) Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen.
DE291672C (de)
DE348853C (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von Alkaloiden, Bitterstoffen u. dgl. aus pflanzlichen und tierischen Produkten, insbesondere aus Lupinen
DE525811C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen
AT8179B (de) Verfahren zur Extraction von Zucker.
DE253429C (de)
DE124430C (de)
DE410592C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung von fraktionierten Destillationen
DE141729C (de)