AT8179B - Verfahren zur Extraction von Zucker. - Google Patents

Verfahren zur Extraction von Zucker.

Info

Publication number
AT8179B
AT8179B AT8179DA AT8179B AT 8179 B AT8179 B AT 8179B AT 8179D A AT8179D A AT 8179DA AT 8179 B AT8179 B AT 8179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
water
extraction
positive electrode
negative electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Botho Schwerin
Original Assignee
Graf Botho Schwerin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Botho Schwerin filed Critical Graf Botho Schwerin
Application granted granted Critical
Publication of AT8179B publication Critical patent/AT8179B/de

Links

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  GRAF BOTHO   SCHWERIN zu WILDENHOFF (PREUSSEN).   



   Verfahren zur Extractlon von Zucker. 



   Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren zur Extraction von Zucker, welches in der folgenden neuen Erfahrung   gründet   :
Schaltet man vor eine zuckerhaltige Masse, z.   D.   von Rübenschnitzeln, welche zwischen durchlässigen Wänden angeordnet ist, Wasser, taucht in dieses eine positive Elektrode ein und benutzt die hintere durchlässige Wand als negative Elektrode, so vollziehen sich nebeneinander laufend Elektrolyse der dissociierbaren Stoffe und Elektroendosmose der nicht* dissociierbaren Stoffe, d. s. Zucker, lösliche Eiweisse, Wasser, mit der Folge, dass durch die   durchlässige   negative Elektrode eine wässerige Lösung von Zucker und Eiweiss abtropft, aus welcher die beiden Stoffe in bekannter Weise gesondert erhalten werden können. 



   Demnach besteht die Erfindung darin, dass man das zertheilte, eventuell mit   mehr   oder weniger Wasser verdünnte, zuckerhaltige Gut mit dem   elektrischen Strome behandelt   unter Vorschaltung einer   Wassermasse,   in welche die posive Elektrode eintaucht. 



   In   Ausführung   der Erfindung wird am zweckmässigsten wie folgt verfahren :
Das zuckerhaltige Material, beispielsweise Zuckerrübenschnitzel, wird in einen vertical stehenden Kasten 1 gefüllt (siehe die beigegeben Zeichnung), dessen eine (hintere) Seite 2 aus   feinmaschiger   Drahtgazo besteht, während die andere (vordere) Seite 3 durch Filtertuch gebildet wird : an letztere Seite schliesst sich wasserdicht ein oben sowie an, der Filtertuchseite offener Kasten 4 an. Derselbe wird mit Wasser gefüllt und in letztere die positive Elektrode 5 eingesetzt. Die Drahtgazewand 2 des Schnitzelbehälters wird durch Anschluss an den negativen Pol der Stromquelle zur negativen Elektrode gemacht. 



   Nach Anschalten der Stromquelle stellt sich an der negativen Elektrode Abtropfen von Flüssigkeit, sowie Ansammlung der Kathionen (Ammonia- und Natronlauge) ein, während an der positiven   Elektrode Abschcidung der Sänrereste stattfindet,   welche (wie 
 EMI1.1 
 werden können. Parallel mit diesem   Dissociationsvorgang voll/ioht   sich Endosmose der nicht   disociierbaren   Stoffe :   Zucker, Eiweiss und Wasser. Eine invetiercndo   Beein-   Hussung des Zuckers   durch die positive Elektrode bleibt infolge von deren Anordnung in 
 EMI1.2 
 scheidung der Jonen wachsenden   W ! derstandes kann, belw.   wird zweckmässig die Stromintensität erhöht, wodurch man eine entsprechende Beschleunigung der Endosmose erzielt. 



  Der Bestand der   vorgeschalteten Wasserrnasse   wird durch entsprechende Wasserzufuhr aufrecht   {erhalten.   Der Process wird abgebrochen, sobald die abtropfende Flüssigkeit die   Zuckerreaction   nicht mehr gibt. Die erhaltene Lösung ist von ammoniakalischem Geruch, stark    alkaligt her Reaction und   durch ihren Gehalt an gelösten   Eiweisskörper   (Ammonium-   und   Natriumaibuminaten ) grünbraun gefärbt. Letztere werden in bekannter Weise abge- 
 EMI1.3 
 lässt sich der Zucker leicht auskrystallisieren. 



   Dem zu Behandelnden Material kann selbstverständlich ein grösserer oder geringerer Wassergehaltgegebenwerden. 



     Anstatt verticat,   kann die Apparatenanordnung auch horizontal getroffen werden, am   zweckmässigsten in   der Art, dass der Wasserkasten 4 sich oben, der Kasten für das zu entzuckerndeMaterial1sichuntenbefindet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Extraction von Zucker, dadurch gekennzeichnet, dass man das zer- tbeilte, eventuell mit mehr oder weniger Wasser versetzte, zuckerhaltige Material unter Vorschaltung einer Wassermasse, in welche die positive Elektrode eintaucht, der Einwirkung des elektrischen Stromes unter Anwendung einer durchlässigen negativen Elektrode unterwirft. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT8179D 1901-04-17 1901-04-17 Verfahren zur Extraction von Zucker. AT8179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8179T 1901-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8179B true AT8179B (de) 1902-07-10

Family

ID=3500427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8179D AT8179B (de) 1901-04-17 1901-04-17 Verfahren zur Extraction von Zucker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserigen Flüssigkeiten, die mit störenden Stoffen belastet sind, durch Hmdurchleiten elek taschen Stroms und nachfolgendes Abschei den der störenden Stoffe
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
AT8179B (de) Verfahren zur Extraction von Zucker.
DE383666C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Reinigung von Wasser auf elektroosmotischem Wege
DE124430C (de)
CH615894A5 (de)
DE831235C (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
DE3047301C2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Abwasserreinigung
DE100133C (de)
DE435570C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern
DE487922C (de) Verfahren zur Trennung der durch Faellungsmittel aus Sulfitablauge der Zellstoffherstellung abgeschiedenen organischen und anorganischen Stoffe
DE2311921C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von emulgierten Ölen und oberflächenaktiven Substanzen aus Abwässern
DE69044C (de) Verfahren zur Darstellung von Bleiweifs
DE28353C (de) Verfahren zur Behandlungder Zuckersäfte mit Elektrizität
DE546543C (de) Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen
AT59443B (de) Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen.
DE557649C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf
DE586065C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleiweiss
AT97934B (de) Verfahren zur fortlaufenden Waschung von Trikalziumsaccharat.
DE124919C (de)
AT105801B (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen von Metallen.
DE701240C (de) Verfahren zur Herstellung von Algin
DE395752C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Waser auf elektroosmotischem Wege
DE495949C (de) Verfahren zur Verbesserung der Entwaesserung von Schaumschwimmkonzentraten
AT55842B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entschweißen und Entfetten von Rohwolle und dgl.