AT59443B - Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen. - Google Patents

Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen.

Info

Publication number
AT59443B
AT59443B AT59443DA AT59443B AT 59443 B AT59443 B AT 59443B AT 59443D A AT59443D A AT 59443DA AT 59443 B AT59443 B AT 59443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
electroosmotic
suspensions
vats
clay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Osmose Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Osmose Mbh filed Critical Elektro Osmose Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT59443B publication Critical patent/AT59443B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur   Durchführung elektroosmotischer   Prozesse, d. h. der Nutzbarmachung der Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Transport der kleinsten Teilchen in einer Suspension, einem   Suspensionsgemisch   oder in sogenannten kolloidalen Lösungen. 



   Elektroosmotische Prozesse eignen sich insbesondere für die   Reiniguns und Scheidung   von Gemischen feinverteilter Körper in Suspension oder in kolloidaler Form und   war last   sich durch das vorliegende Verfahren sowohl eine   Scheidung   der feinsten oder kolloidalen Teile in einem Gemisch voneinander erreichen, wie auch eine Reinigung der gewünschten Fraktion von fremden Beimengungen und schliesslich eine mehr oder minder   grosse   Entwässerung der sich an der Elektrode ansetzenden Masse erzielen. 



   Für die genannten Zwecke beginnt die Elektroosmose sich mehr und mehr m die Praxis einzuführen und insbesondere ist es die Reinigung und Gewinnung von Ton usw., bei der die Anwendung der Elektroosmose in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht Resultate ergibt. die durch die bisherigen   Gewinnungsverfahren   nicht erreicht werden konnten. 



   Bei dem elektroosmotischen Verfahren wird die zu behandelnde Masse in Wasser oder in einer anderen geeigneten Flüssigkeit zu einer dünnen   Aufschlammunn suspendiert   oder   kolloidal   gelöst und ihr zweckmässig ein Elektrolyt zugesetzt. dessen Natur vorzugsweise basisch ist, wenn   eiektronegative.   und sauer, wenn elektropositive Substanzen gewonnen werden sollen. Es   lu ru   im folgenden die Gewinnung eines Tones - elektronegative Substanz - als Beispiel   zugrunde   gelegt werden. Die sinngemässe   Übertragung der gemachten Ausführungen   auf andere Substanzen versteht sich dann von selbst. 



   In einem Quirl wird die Tonsubstanz in Wasser zu einer dünnen Aufschlämmung suspendiert und ihr eine geringe Menge eines geeigneten Elektrolyten, z. B.   Natriumhydroxyd,   zugesetzt Diese Suspension wird in einen oder mehrere Bottiche oder Bassins geleitet, wobei in letzterem Fall die Einrichtung so getroffen sein kann, dass die   Flüssigkeit,   wenn gewünscht, die Bottiche der Reihe   nach durchfliessen   kann und die Zelt, während welcher die   Flüssigkeit   in jedem derselben 
 EMI1.1 
 



   Durch die Wirkung des geeigneten Elektrolyten geraten die elektronegativen Tonteilchen in den Solzustand, d. h. in   lebhafte Schwingung (Brownsche Bewegungen),   während die ent-   gegengesetzt   geladenen Teile in Gelzustand und die groben Teile. von der sie einhüllenden Tonsubstanz befreit, zu Boden fallen. Auch bei den in Schwingung befindlichen elektronegativen Tonteilchen tritt   allmähik h   eine Fraktionierung ein. in dem die gröberen sich, weniger lange schwingend, auch weniger lange in Schwebe erhalten, wie die feineren. Nach einer gewissen Zeit enthält die Suspension nur noch allerfeinste Teilchen, die überhaupt nicht oder doch nur durch sehr langes   Abstehenlassen   zum Niederschlag zu bringen sind.

   Die diese Bestandteile enthaltende Flüssigkeit wird nun der Osmosemaschine   zugeführt,   in der durch den Strom diese Bestandteile an der einen Elektrode niedergeschlagen werden. Indem man die   Zeit,-vährend   welcher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man die Suspension in den einzelnen Bottichen   belässt,   ehe sie der Elektroosmose unterworfen wird, entsprechend wählt, hat man es in der Hand, ein hinsichtlich der   Korngrösse   beliebig wählbares Material zu gewinnen. Es lässt sich z.

   B. bei Verwendung mehrerer Bottiche erreichen, dass sich in dem ersten die Verunreinigungen, also Sand, Kalk, Eisenverbindungen usw. absetzen, während in dem zweiten Bottich sich Tonsubstanz einer bestimmten grössten und kleinsten Korngrösse, in dem dritten ebenfalls Fraktionen von bestimmten, aber gegen den zweiten kleineren Korngrössen niederschlagen. Die Osmosemaschine liefert dann das Material in gewünschtem Feinheitsgrad in hoher Reinheit und stichfester Form. 



   Die Kombination des Absetzverfahrens mit dem elektroosmotischen ergibt eine grosse Anzahl von Variationsmöglichkeiten, d. h. sie gewährt den Vorteil, dass sowohl die Auswahl einer bestimmten Korngrösse desselben Materiales, wie auch eine Auswahl einer bestimmten Fraktion aus Suspensionsgemischen sich erzielen lässt. 



   Neben diesen in bezug auf das Endprodukt wesentlichen Vorteilen besteht ein weiterer Vorzug der Kombination darin, dass durch sie eine Entlastung der Osmosemaschine erreicht wird, indem sich nämlich gewisse Bestandteile, die sonst die Maschine   durchmessen   bzw. in dieser durch Aufwendung elektrischer Energie ausgeschieden werden   müssten,   nunmehr schon vor   Eintritt der Suspension in die Osmosemaschine ausgeschieden werden. Dadurch ist eine Ersparnis an Strom bedingt. 



  Das im obigen erläuterte Verfahren lässt sich noch weiter verbessern, wenn man es unter   Kreislauf der Flüssigkeit durchführt. Es wird dabei die aus der Osmosemaschine   ausfliessende     Suspension in einen oder mehrere Bottiche weitergeleitet, in denen nunmehr wieder Ausscheidungen' stattfinden, die durch elektroosmotische Vorgänge in der Osmosemaschine bedingt sind. Von   diesen Bottichen wird die Suspension in den oben erwähnten Quirl zurückgepumpt, um gegebenenfalls durch Zusatz neuen Materiales wieder angereichert zu werden. Dadurch, dass die Suspension die Osmosemaschine im Kreislauf mehrfach durchläuft, wird sie mehr und mehr von Säureresten befreit, die nach der Anode wandern und mit dem Ton entfernt werden bzw. bei Anwendung eines vor die Anode geschalteten Diaphragmas im Anodenraum verbleiben.

   In je weiterem Mass die Suspension von Säureresten befreit wird, in um so stärkerem Masse überwiegt die Wirkung des "geeigneten" Elektrolyten. Das Resultat ist, dass sowohl die Scheidung der Substanzen   schärfer   hervortritt, als auch die abgeschiedenen Teile trockener d. h. fester werden. Während in manchen Fällen ohne Anwendung des Kreislaufes die Ausscheidungen wasserreich sind, ergeben sich unter Kreislauf wasserarme Ausscheidungen, die in der Regel stichfest zu gewinnen sind. 



   Die Suspension in der Osmosemaschine ist verschiedenen Einwirkungen unterworfen. 



   Es hat sich z. B. als besonders vorteilhaft erwiesen, die Suspension etwa durch ein Rührwerk durch eine perforierte oder aus Lochblech hergestellte Kathode hindurchzuführen. Die Suspension passiert an dieser eine durch elektroosmotische   Wasserausscheidung   wasserreiche Schicht, die   durch elektrolytische Ausscheidung   von Alkali   li   ist. Hiedurch treten neue Aus-   scheidungen   ein und die Suspension tritt hochgeladen in den Zwischenraum zwischen den
Elektroden. 



   Wie bereits oben erwähnt, ist für das Verfahren auch die zwischen den Elektroden herrschende Konzentration der Suspension von Einfluss und es hat sich gezeigt, dass von der Konzentration die Stromausbeute abhängt. Diese letztere wird nämlich günstiger, mit zunehmender Konzentration der Suspension. 



   Das Rührwerk hat daher ferner die Aufgabe, eine Verarmung im Anodenraum zu verhindern. An Stelle des Rührwerkes könnte auch eine andere geeignete Vorrichtung die der Flüssigkeit die nötige Geschwindigkeit und Richtung erteilt, benutzt werden. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks getrennter Gewinnung von Stoffen verschiedener Korngrösse oder bestimmter Fraktionen aus   Suspensionsgemischen   das   elektroosmotische Verfahren   mit dem mechanischen Absetzverfahren abwechselnd zur Anwendung bringt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension im Kreislauf behandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension mittels Rührwerkes oder dgl. durch die eine perforierte Elektrode nach der zweiten hindurchgetrieben wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Suspension zwischen den Elektroden möglichst hoch gehalten wird.
AT59443D 1911-09-28 1911-12-02 Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen. AT59443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59443X 1911-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59443B true AT59443B (de) 1913-06-10

Family

ID=5630010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59443D AT59443B (de) 1911-09-28 1911-12-02 Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2815390A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von tonen mittels druckfiltration
DE2008847C3 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Natriumchlorid
AT59443B (de) Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen.
DE253429C (de)
DE179086C (de)
DE3824289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung schwer entwaesserbarer schlaemme
DE3335127C2 (de)
DE886130C (de) Verfahren zur Reinigung von durch Truebungsstoffe verunreinigten Waessern, insbesondere von Moorwaessern
DE3047301C2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Abwasserreinigung
DE1147543B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kohle vor, waehrend und nach der Flotation
DE470739C (de) Verfahren zum Behandeln von alkalische Bestandteile enthaltenden Fluessigkeiten
DE1177081B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser
DE806123C (de) Aufbereitung von Mineralien in einer Scheidungssuspension mit Hilfe von Zyklonen
DE495949C (de) Verfahren zur Verbesserung der Entwaesserung von Schaumschwimmkonzentraten
DE1671093C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Betoniten
DE298283C (de)
DE1517701A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von suspendierten Stoffen aus Fluessigkeiten
AT150996B (de) Verfahren zur Trennung grob-kolloid- oder molekular-disperser anorganischer Systeme im elektrostatischen Feld.
AT61116B (de) Verfahren zur Trennung adsorbierter, kolloidaler, löslicher oder feinverteilter Körper von den ihnen als Träger dienenden Stoffen.
DE595773C (de) Verfahren zum Trennen von Graphit von seinen Verunreinigungen durch Elektroosmose
DE577830C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder Oberflaechenwasser
DE525811C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen
AT201520B (de) Verfahren zur Vorreinigung bzw. Reinigung von eingetrübten Wässern und Abwässern
DE343044C (de) Verfahren zum Reinigen von Ton