AT59296B - Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches. - Google Patents

Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches.

Info

Publication number
AT59296B
AT59296B AT59296DA AT59296B AT 59296 B AT59296 B AT 59296B AT 59296D A AT59296D A AT 59296DA AT 59296 B AT59296 B AT 59296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substances
components
separating
suspension
suspension mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Osmose Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Osmose Mbh filed Critical Elektro Osmose Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT59296B publication Critical patent/AT59296B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches. Es ist bekannt, dass eine vollkommene Trennung verschieden schwerer Substanzen oder verschieden geladener Körper oder   verschieden feiner Anteile ein   und derselben Substanz durch   Schlämmen   schwierig ist bzw. nur   unvollkommen uehngt. da einer-   seits das sich Absetzende Teile der Substanz mit zu Boden reisst, andererseits von den in Suspension bleibenden Anteilen die gröberen und fremden Anteile zum Teil   eingehüllt   und am Absetzen verhindert werden. 



   Durch vorliegende Erfindung ist es ermöglicht, in Suspension befindliche Stoffe leicht trennen und gewinnen zu können. und zwar dadurch, dass eine Komponente In den Solzustand gebracht und damit in der Schwebe gehalten wird, während die andere Komponente oder die anderen Komponenten im Gelzustand zum   Absitzen gebracht werden.   Diese Trennung der Komponenten erfolgt in der Weise, dass wenn elektronegativ Substanzen in den Solzustand 
 EMI1.1 
 dagegen diese Schwingungen nicht und fallen im Gelzustand aus. insbesondere leicht die umgekehrt geladenen Anteile, da die Elektrolyte für sie ungeeignet sind. Durch den Zusatz von geeigneten Elektrolyten ist also eine Trennung des Suspensionsgemisches vor sich gegangen und man kann nun die in Suspension gebliebenen Stoffe und die   Ausfällungen   für sich weiter verarbeiten.

   Insbesondere kann man die   ill   Suspension gebliebenen Bestandteile durch Elektroosmose gewinnen. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Beispiel pflanzliche, tierische oder mineralische Stoffe trennen und entwässern. wenn man die festen Substanzen in einer oder mehreren Fraktionen sich auf einer Elektrode oder auf einer dieser vorgeschalteten Zwischenwand niederschlagen lässt, während die groben, indifferenten usw. 



  Anteile in der Flüssigkeit zurückbleiben. Diesen Vorgang kann man nun auch beschleunigen. d. h. die pro Zeit- bzw. Elektrizitätseinheit erhaltene Menge der festen, geschöpften Substanz vergrössern und den Wassergehalt derselben vermindern, wenn man der   Aufschlämmung   geeignete Elektrolyte zusetzt, und zwar sind dies wiederum Säuren für solche Substanzen, die unter dem Einfluss des elektrischen Stromes nach der Kathode wandern, und Basen für solche, die sich nach der Anode hin bewegen. Nicht nach dieser Regel   ausgewählte Elektrolyte hingegen   beeinträchtigen den elektroosmotischen Vorgang und können ihn, wenn sie in grosser   Menge vor-   handen sind, fast ganz verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es zeigt sich, dass fein verteilte Stoffe zuweilen mehr oder minder indifferent sind, sie kommen durch Zusatz geeigneter Elektrolyte nicht in den Solzustand. Es wurde nun gefunden, dass derartige Substanzen elektrisch aktiv gemacht werden können, wenn man ihnen Gelegenheit gibt, kolloidale Substanzen von ausgesprochen elektropositivem oder negativem Charakter zu adsorbieren. Solche Substanzen sind z. B. Huminsäure, Aluminiumhydroxyd usw. Die Substanzen geraten nachher beim Zusatz geeigneter Elektrolyte in den Solzustand und der oben beschriebene Trennungsvorgang durch Schlämmen kann dann mit ihnen vorgenommen werden. 



   Beispiel : Eine Aufschlämmung von indifferentem Ton wird mit einer sehr kleinen Menge Huminsäure vermischt. Nach einiger Zeit setzt man einen geeigneten Elektrolyten, z. B. Natronlauge zu, die Suspension geht allmählich in den Solzustand über, und der Scheidungsvorgang beginnt. Unter Umständen kann man dasselbe erreichen, wenn man Kieselsäure in Form von   Wasserglaslösung   hinzusetzt. Die Kieselsäure wird durch Hydrolyse in Freiheit gesetzt und von Ton adsorbiert, während das Alkali als geeigneter Elektrolyt alsbald den Solzustand hervorruft. 



   Auch bei der Verwendung der Elektroosmose bei Trennung und Entwässerung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe lässt sich das beschriebene Verfahren anwenden, wenn es sich zeigt, dass die fein verteilten Stoffe mehr oder minder indifferent sind. Sie wandern dann zwar unter dem Einflusse des elektrischen Stromes und bei Zusatz geeigneter Elektrolyte nach dem betreffenden Pol. aber sie setzen sich an dem Pol nicht fest an. sondern die Schicht bleibt wasserreich und weich und fällt unter Umständen wieder ab. Auch hier können derartige Substanzen elektrisch aktiver gemacht werden, wenn man ihnen Gelegenheit gibt, kolloidale Substanzen von ausgesprochen elektropositiven oder negativen Charakter zu adsorbieren.

   Die
Substanzen geraten dann beim Zusatz geeigneter Elektrolyte in den Solzustand und sind dann für   d ; e Trennung und Entwässerung   mit Hilfe der Elektroosmose geeigneter. Sie setzen   sx h     nunmehr   in   stark entwässertem   Zustand fest an den Pol bzw. an die vorgeschaltete Zwischen wand an. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Trennung der Komponenten eines   Suspensionsgemisches, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass   eine Komponente im Solzustand in der Schwebe gehalten, die andere oder anderen   1111   Gelzustand zum Absitzen gebracht werden, indem man zu   Aufschl mmungen elektropositiver   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. und Entwasserung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe die nach Anspruch 1 mit den entsprechenden Elektrolyten versetzten Aufschlämmungen der Elektroosmose unterworfen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man. um die Suspension zur Behandlung nach anspruch 1 geeignet oder geeigneter zu machen, den Substanzen Gelegenheit EMI2.3
AT59296D 1910-01-31 1911-01-27 Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches. AT59296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59296X 1910-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59296B true AT59296B (de) 1913-05-26

Family

ID=30124260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59296D AT59296B (de) 1910-01-31 1911-01-27 Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517730C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Wässern
DE1517651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Abwaessern,welche stabile OEl- in -Wasser-Emulsionen darstellen
DE2020304B2 (de) Verfahren zum behandeln von aus abwasser durch absetzen gewonnenen frisch- oder faulschlaemmen
EP2118338B1 (de) Verfahren zur gewinnung von entsalztem wasser aus zirkonium-haltigem spülwasser
AT59296B (de) Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches.
DE2920054A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von rohwasser fuer reversosmoseanlagen
DE666060C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE102008054142A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von industriellem Abwasser
DE102006060365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reduzieren des Phosphatgehalts einer Flüssigkeit
DE3004121A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von auch geloeste organische verunreinigungen enthaltenden abwaessern
DE3926586C2 (de)
DE1160376B (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Phosphorproduktion anfallenden Abwaessern
DE202019103213U1 (de) Formulierungen zur Abwasserbehandlung
DE2223910C3 (de) Pulverförmiges Reinigungsmittel zur Aufbereitung von Wasser
DE730837C (de) Verfahren zur Entfernung von kolloidalen Verunreinigungen, insbesondere aus Zuckersaeten und Abwaessern
DE1300507B (de) Verfahren zur Erhoehung des Feststoffgehalts von Schlaemmen
DE253563C (de)
AT59443B (de) Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen.
AT150996B (de) Verfahren zur Trennung grob-kolloid- oder molekular-disperser anorganischer Systeme im elektrostatischen Feld.
AT207335B (de) Verfahren zur Entwässerung von Schlämmen
DE253429C (de)
DE298283C (de)
AT240295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern
AT392803B (de) Verfahren zum abtrennen und rueckgewinnen von geloesten, faellbaren metallen, insbesondere schwermetallen, aus waesserigen loesungen
DE1517723A1 (de) Verfahren zur Reinigung von OEle und Detergentien enthaltenden Abwaessern