AT240295B - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern

Info

Publication number
AT240295B
AT240295B AT509962A AT509962A AT240295B AT 240295 B AT240295 B AT 240295B AT 509962 A AT509962 A AT 509962A AT 509962 A AT509962 A AT 509962A AT 240295 B AT240295 B AT 240295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
channel
lime
liquid
flocculants
Prior art date
Application number
AT509962A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hett
Original Assignee
Koelsch Foelzer Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koelsch Foelzer Werke Ag filed Critical Koelsch Foelzer Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT240295B publication Critical patent/AT240295B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen   Ab- und Kreislaufwässern    
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und   eine Vorrichtung zur Durchführung   dieses Verfahrens zum Reinigen von lackhaltigen   Ab- oder Kreislaufwässern,   die Kunstharzlacke   (z. B.   Alkyd-Harzlacke, Lacke auf der Basis   vonMelamin-Harz-Kombinationen   oder Nitro-Celluloselacke) enthalten. 



   Derartige lackhaltige Wässer fallen z. B. beim Spritzen von Maschinenteilen, Gehäuseteilen, Haushaltsgeräten und allen Teilen an, die aus Blech oder Kunststoffen hergestellt werden. Zum Beispiel treten derartige Abwässer in grossen Mengen beim Spritzen von Karosserieteilen von Fahrzeugen in wasserberieselten Spritzkabinen auf. Dabei nimmt das Spritzwasser Lackteilchen auf, von denen es, bevor es in die Vorflut abgelassen und im Kreislauf zurückgeführt bzw. andern Verwendungsstellen zugeführt wird, gereinigt werden muss. Diese Reinigung bereitet aber erhebliche Schwierigkeiten, weil die Lackbestandteile der Wässer klebende Eigenschaften haben. Auf Grund dieser Eigenschaften verstopfen schon nach ganz kurzer Zeit die für derartige Wässer benutzten Reinigungsfilter. Ausserdem schlagen sich z.

   B. die Nebel in den Spritzkabine auf alle Gegenstände nieder und sind wegen ihrer klebenden Eigenschaften kaum entfernbar. 



   Es sind deshalb schon seit Jahren umfangreiche Versuche gemacht worden, um die lackhaitigen Wässer zu entkleben. Zum Beispiel wurden dem Berieselungswasser geeignete Koagulierungsmittel zugesetzt, mit dem Zweck, die entstehenden Lacknebel abzufangen und damit dem Lack die klebenden Eigenschaften zu nehmen. Der Erfolg war gering. Auch wurde versucht, die Entklebung auf dem Wege der alkalischen Verseifung zu erreichen. Eine brauchbare Lösung wurde jedoch bisher nicht gefunden. 



   Es ist ein Verfahren bekanntgeworden, das sich auf die Reinigung verschmutzter Flüssigkeiten durch organische Substanzen bezieht, durch das die Fäulnis erregenden Substanzen in der Flüssigkeit in einem befriedigenden Masse entfernt werden können. In solchen verschmutzten Abwässern liegt die feste Substanz vor in Form von Suspensoiden, Kristalloiden und Kolloiden, wobei die   Suspensoide   in der Flüssigkeit schweben, die Kristalloide gelöst und die Kolloide dispergiert in der Flüssigkeit vorhanden sind. Die   Entfernung der Suspensoide aus den Abwässern ist   schon früher gelöst worden, die Entfernung der Kristalloide ist unwichtig, da sie nur von unwesentlicher Bedeutung sind.

   Dagegen aber ist die Entfernung der kolloida-   len Substanz   aus   der Flüssigkeit   das wichtigste Problem bei der Reinigung von Schmutzwässern. Bei diesen bekannten Verfahren handelt es sich also insbesondere um die Entfernung der   kolloidhaltigen   Bestandteile der Abwässer. Die hier ausgeflockten Kolloide sind aber grundsätzlich verschieden von den Kunstharzlacken, auf die sich die Erfindung bezieht. Die üblicherweise ausgeflockten Kolloide sind z. B. Eiweissstoffe. Sie haben keine klebenden Eigenschaften. Die Kolloide sollen durch Vereinigung oder Adsorption der negativ geladenen Kolloide mit positiv geladenen Ionen, die durch Dissoziation eines der Lösung zugesetzten Elektrolyten erhalten werden, ausgefällt werden. 



   Beim bekannten Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen haben die Flockungsmittel lediglich den Zweck, die Sedimentation zu unterstützen. Beim erfindungsgemässen Verfahren kommt es auf die Sedimentation überhaupt nicht an, da das gesamte Kreislaufwasser im Nebenschluss filtriert wird. Es ist erforderlich und wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren auch ausgeführt, dass der Lack als solcher völlig zerstört wird, da er seine klebenden Eigenschaften sonst nicht verliert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Erfindung wird erstmalig   die Entklebung von lackhaltigen Wässern   dadurch erreicht, dass die klebenden Bestandteile der Wässer mit Hilfe von Metallchloriden und/oder Metallsulfaten ausgeflockt werden. 



   Nach dem Ausflocken weisen die Bestandteile keine klebenden Eigenschaften mehr auf und können auf einfachem Weg,   z. B.   durch Absitzenlassen und/oder durch Filterung, aus den Wässern entfernt werden. 



   Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Mittel zur Ausflockung Eisen-III-Chlorid und/oder Eisensulfat (FeSO, als Entklebungsmittel verwendet. 



   Eisen-III-Chlorid wurde zwar schon bei der Klärung von Abwässern angewendet, jedoch handelt es sich dabei um ein anderes Problem. Es ist bisher nicht versucht worden, Eisen-III-Chlorid oder EisenSulfate zur Entklebung von Wässern zu benutzen. Der Erfolg ist überraschend gut. Es entsteht ein Rückstand, der frei von klebenden Eigenschaften ist. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird gleichzeitig mit dem Chlorid oder Sulfat ein alkalisch reagierendes Mittel, z. B. gelöschter Kalk, den Wässern dosiert zugegeben. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung hat es sich als günstig erwiesen, Eisen-III-Chlorid und gelöschten Kalk in einem Verhältnis von   1 : 1   bis 1 : 8 den Wässern zuzusetzen. Nachdem sich in den   Wässern   eine gewisse Kalkanreicherung durch einen oder mehrere Umläufe eingestellt hat, kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Kalkzugabe sehr weit reduziert und für einen gewissen Zeitraum sogar gänzlich eingestellt werden. Der Kreislauf muss also zunächst   mit Lakl angereichert   werden. Der Kalk kann anschliessend verringert und schliesslich kann die Zugabe von Kalk eingestellt und die Entklebung durch alleiniges Hinzufügen von Eisensalzen durchgeführt werden, wobei dann nur noch gelegentlich eine Kalkauffrischung erforderlich ist. 



   Die ausgeflockten Teilchen erhalten durch den Zusatz des gelöschtem Kalkes, der am besten in Form von Kalkmilch verwendet wird, eine verhältnismässig feste Beschaffenheit und Schwere. Hiedurch wird das Absetzen der Bestandteile beschleunigt und ausserdem die Bildung eines guten Filterkuchens bei der eventuell anschliessenden Filtration ermöglicht, so dass sich eine einwandfreie Filterung durchführen lässt. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können die Wässer über eine Rinne od. dgl. geleitet werden. Dabei werden das Flockungsmittel und das alkalische Mittel dem Abwasser durch Dosierungsvorrichtungen zugesetzt. 



   Nach einer   besonderen Ausführungsform der Erfindung   kann   die VorrichtUng zur Durchführung   des Verfahrens so ausgeführt sein, dass das lackhaltigeAbwasser sich in einem Absetzbehälter befindet, der unterhalb einer Rinne oder hinter ihr angeordnet ist und etwa in Höhe des Flüssigkeitsspiegels einen Abzug für die klare Flüssigkeit und an der tiefsten Stelle seines geneigten Bodens einen Abzug für den abgesetzten Schlamm besitzt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der einzigen Figur der Zeichnung ist 1 der Absetzbehälter mit einem Überlauf 2, einem Oberlauf 3 für den Abzug der klaren Flüssigkeit und einem Schlammabzug 4, der sich kurz über dem Boden des Behälters befindet. Der Boden 5 des Behälters ist schräg geneigt, damit der Schlamm nach der tiefsten Stelle abrutschen kann. Oberhalb des Absetzbehälters 1 befindet sich die Rinne 6. für den Zulauf des Abwassers. Über dieser Rinne ist eine Dosierungsvorrichtung 7 für die Eintropfung des Entklebungsmittels, wie z. B. Eisen-III-Chlorid, angebracht und ausserdem eineDosierungsvorrichtung 8 für die Zugabe von gelöschtem Kalk in Form von Kalkmilch. 



   Ausserdem sind zwei Messstellen für die Messung der PH-Werte der Abwässer angebracht. 



   Die Rinne kann mit Querleisten od. dgl. zur Erzeugung einer turbulenten Strömung versehen werden. 



  Die Wässer werden im Kreislauf durch den Absetzbehälter geführt. 



   Der vom Boden abrutschende Schlamm ist frei von klebenden Eigenschaften und kann ohne jede Schwierigkeit filtriert oder anderweitig verarbeitet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Reinigung von lackhaltigen   Ab-und Kreislaufwässern,   insbesondere von Abwässern, die Kunstharzlacke, wie z. B. Älkyd-Harzlacke, Lacke auf der Basis von Melamin-Harz-Kombinationen und Nitro-Celluloselacke enthalten, dadurch   gekennzeichnet,   dass die klebenden Bestandteile der Wässer durch Zugabe von Metallchloriden und/oder Sulfaten ausgeflockt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zugabe der Chloride und/oder Sulfate alkalisch reagierendeMittel, z. B. gelöschter Kalk, insbesondere in Form von Kalkmilch, den Wässern zugegeben werden. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Flockungsmittel Eisen-III-Chlorid und/oder Eisensulfat (FeS04) verwendet werden. EMI3.1 eine Kalkauffrischung durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wässer über eine Rinne od. dgl. geleitet werden und dass die Flockungsmittel und gegebenenfalls die al- kalischenMittel dem Wasser nacheinander auf dieser Rinne zugegeben werden und dass in an sich bekannterweise die Trennung der ausgeflockten Bestandteile von der Flüssigkeit durch Absetzen bei ruhiger Strömung der Flüssigkeit erfolgt.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet durch eine geneigte Rinne, die an ihrem oberen Ende einen Zulauf für die zu reinigenden Wässer sowie in ihrem Verlauf Zuführungsvorrichtungen für die Flockungsmittel und die alkalischen Mittel aüfweist, ferner gekennzeichnet durch einen Absetzbehälter, welcher unterhalb der Rinne angeordnet ist, einen weiteren Strömungsquerschnitt aufweist und etwa in Höhe des Flüssigkeitsspiegels einen Abzug für die klare Flüssigkeit und an der tiefsten Stelle seines geneigten Bodens einen Abzug für den abgesetzten Schlamm besitzt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne mit Querleisten od. dgl. zur Erzielung einer turbulenten Strömung versehen ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Rinne Messstellen zur Feststellung des PH-Wertes der Wässer vorgesehen sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass der Absetzbehälter oberhalb des normalen Wasserspiegels einen Überlauf aufweist.
AT509962A 1961-07-15 1962-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern AT240295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240295X 1961-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240295B true AT240295B (de) 1965-05-25

Family

ID=5905393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509962A AT240295B (de) 1961-07-15 1962-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123296A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Eisenmann Kg Maschbau Lackabscheide- und rueckgewinnungsverfahren fuer wasserverduennbare lacke bei spritzkabinen sowie anlagensyystem zur verfahrensdurchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123296A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Eisenmann Kg Maschbau Lackabscheide- und rueckgewinnungsverfahren fuer wasserverduennbare lacke bei spritzkabinen sowie anlagensyystem zur verfahrensdurchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517730C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Wässern
DE2218180B2 (de)
EP0436090B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser von Auto-Waschanlagen
DE2412452C3 (de) Verfahren zum Entfernen von ölen, Lösungsmitteln und Lackstoffen aus Abwasser
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
CH495919A (de) Verfahren zum Abscheiden von Öl aus Abwässern, welche stabile Öl-in-Wasser-Emulsionen darstellen
DE1658101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
DE2159811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
AT240295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
CH679578A5 (de)
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0104341B1 (de) Verfahren zur Reinigung von partikelhaltigen rückspülbaren Filterbetten
DE3004121A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von auch geloeste organische verunreinigungen enthaltenden abwaessern
EP0134393A2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser
DE2225682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE3515316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von ölhaltigen Schlämmen
DE504993C (de) Verfahren zur chemisch-biologischen Reinigung von Abwaessern
DE2239406A1 (de) Verfahren zur behandlung von biologisch abbaubarem abwasser und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1924527B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von lack und abwasser
DE3743130A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
DE2120754A1 (de) Verwendung des Verfahrens zum Dekontaminieren radioaktiver Wasser in Anwesenheit von Störsubstanzen
DE577830C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder Oberflaechenwasser