DE202019103213U1 - Formulierungen zur Abwasserbehandlung - Google Patents

Formulierungen zur Abwasserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE202019103213U1
DE202019103213U1 DE202019103213.8U DE202019103213U DE202019103213U1 DE 202019103213 U1 DE202019103213 U1 DE 202019103213U1 DE 202019103213 U DE202019103213 U DE 202019103213U DE 202019103213 U1 DE202019103213 U1 DE 202019103213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
starch
cationic
nonionic
wastewater treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103213.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helcotec Chemie U Technik GmbH
Original Assignee
Helcotec Chemie U Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helcotec Chemie U Technik GmbH filed Critical Helcotec Chemie U Technik GmbH
Publication of DE202019103213U1 publication Critical patent/DE202019103213U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5272Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • C02F2103/322Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters from vegetable oil production, e.g. olive oil production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Formulierung, insbesondere zur Abwasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein kationisches Tannin sowie wenigstens eine kationisch modifizierte, vorzugsweise in wässriger Lösung, aufweist, und im Wesentlichen keine Aluminium- oder Eisenverbindungen, synthetischen Polymere oder Enzyme enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Formulierungen zur Abwasserbehandlung sowie die Verwendung einer derartigen Formulierung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Koagulant bzw. Flockungsmittel auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen als Formulierung zu einer Behandlung von organisch belasteten Abwässern, zum Beispiel in Ölmühlen, Molkereien und bei Fettabscheidern in Großküchen oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
  • Durch selbstemulgierende Eigenschaften von Pflanzenölen oder Verwendung von emulgierenden Tensiden bei Wasch- und Reinigungsprozessen ist die Wirkung von Anlagen, in denen Öle und Fette demulgieren sollen, durch Bildung einer stabilen Emulsion eingeschränkt.
  • Fett- und Ölabscheider können prinzipbedingt keine emulgierten Fette oder Öle, d.h. schwerflüchtige lipophile Stoffe, zurückhalten oder Belastungen durch Bildner für chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) reduzieren. Dies führt dazu, dass die in vielen Abwassersatzungen üblichen Grenzwerte von 50 mg/l bis 250 mg/l für schwerflüchtige lipophile Stoffe und/oder CSB (oft 600 mg/l) trotz Verwendung von Fettabscheidern selten oder gar nicht eingehalten werden können.
  • Als mögliche Folgen können Gerüche, Ablagerungen, Schäden in Kanalisation und Pumpen sowie Belastung von Gewässern oder nachfolgenden Abwasserreinigungsanlagen auftreten, was außerdem Strafgebühren, Starkverschmutzterzuschläge, Androhung von Zwangsmaßnahmen und/oder Einleitverbote zur Folge haben kann.
  • Aus der DE 42 19 343 A1 und der US 2008/0135492 A1 ist die Verwendung von kationischen Tanninen (teilweise auch als kationisch modifizierte Tannine bezeichnet) als Koagulatoren bzw. als Flockungsmittel im Rahmen der Abwasserreinigung grundsätzlich bekannt.
  • Geeignete Tannine können aus verschiedenen Pflanzenteilen, beispielsweise aus der Rinde bestimmter Nadelbäume, mit guter Ausbeute gewonnen werden. Derartige Tannine eignen sich besonders zur Flockung von in Abwässern enthaltenen kolloidalen Substanzen. Da diese kolloidalen Substanzen in Abwässern häufig einen tendenziell anionischen Charakter aufweisen, kommt es bei der bevorzugten Verwendung kationischer Tannine zu einem Ladungsausgleich und damit zu einer Destabilisierung der innig verbundenen Phasen und letztlich zur Phasentrennung und Ausflockung bzw. Sedimentation.
  • Als besonders geeignet für die Behandlung von Abwässern, z.B. in gebräuchlichen Fettabscheidern beispielsweise für die Gastronomie, haben sich Tannine herausgestellt, die aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt werden, der aus der Rinde der schwarzen Akazie oder auch Schwarzholz-Akazie (Acacia Mearnsii) gewonnen werden kann. Die pulverisierte Rinde wird chemisch behandelt, z.B. durch Formaldehydbehandlung (Aminomethylierung) in einem Reaktionskessel, so dass eine kationisch geladene Tanninstruktur entsteht, die zum Behandeln unterschiedlicher Abwässer geeignet ist.
  • Ein derartiger Stoff wird unter der Handelsbezeichnung „Tanfloc SH“ (eingetragene Marke der TANAC S.A., Brasilien) vorwiegend in Brasilien hergestellt und ist in Pulverform oder als wässrige Lösung verfügbar. Die Molekularstruktur des aus der schwarzen Akazie gewonnenen und kationisch modifizierten Tannins („Tanfloc“) wird in der Literatur (vgl. Skoronski et al: „Study of the application of tannin in the treatment of drinking water from the Tubaräo River at Tubaräo, SC“ aus Ambiente & Ägua - An Interdisciplinary Journal of Applied Science. 9. 679-687, 2014) wie folgt beschrieben:
    Figure DE202019103213U1_0001
  • Das vorstehend erwähnte, bekannte Produkt ist umweltschonend, da es frei von Aluminium, Eisen (d.h., gemeint sind Aluminium- oder Eisenverbindungen), synthetischen Polymeren oder Enzymen sowie zu 100 % biologisch abbaubar und CO2-neutral (entsprechend der deutschen Düngemittelverordnung in der Fassung vom 12. April 2017) ist.
  • Aus der EP 0 939 788 B1 ist ein u.a. für die Abwasserreinigung in der Papierproduktion einsetzbares Disperionspolymer in einer wässrigen Salzlösung bekannt, bei dem der Polymerisationsprozess u.a. durch Zugabe einer geringen Menge eines Tannins (im Promillebereich) und eines Kohlenhydrats, insbesondere einer Stärke, begünstigt werden soll. Dieses bekannte Dispersionspolymer entfaltet seine abwasserreinigende Wirkung letztlich in konventioneller Weise vorwiegend durch seine Wirkung als synthetisches Polymer und ist daher weder zu 100% biologisch abbaubar noch CO2-neutral.
  • In der DE 2 359 016 A1 ist ein Additiv zur Wasserbehandlung von Industriewässern, z.B. von Kesselwasser, beschrieben, das entweder ein Tannin oder eine Stärke enthalten kann, wodurch die korrosionshindernden Eigenschaften des Industriewassers verbessert werden sollen. Eine kombinierte Verwendung von Tannin und Stärke wird nicht beschrieben.
  • Aus der AT 200 521 B bzw. der weitgehend inhaltsgleichen CH 341 451 A ist jeweils ein Abwasserbehandlungsmittel, insbesondere zur Behandlung von Abwässern aus Papierfabriken, bekannt, bei dem als primäres Flockungsmittel Kalziumkarbonat vorgeschlagen wird, wobei zur Unterstützung der Flockung ein geringer Anteil eines Hilfsstoffes, insbesondere Kieselsäure, hinzugefügt werden kann. Anstelle des geringen Anteils an Kieselsäure kann gemäß diesen Dokumenten - je nach Anforderungen der zu behandelnden Abwasserart - ggf. auch ein anderer Stoff, wie ein Tannin oder eine Stärke, verwendet werden. Eine kombinierte Verwendung von Tanninen und Stärken oder eine Verwendung von Tanninen als Hauptbestandteil für die Abwasserreinigung ist jedoch diesen Dokumenten nicht zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formulierung zur Abwasserbehandlung unter Verwendung eines kationischen Tannins bereitzustellen, mit der die abwasserreinigende Wirkung kostengünstig und umweltschonend verbessert werden kann.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt durch Formulierungen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3 sowie die Verwendung einer Formulierung gemäß Anspruch 8.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer Abwasserreinigung mit den erfindungsgemäßen Formulierungen ist eine Flockung bzw. Koagulierung der organischen Inhaltsstoffe unter Einbringung eines Kombinationsproduktes auf Tanninbasis vorgesehen.
  • Bei der Koagulierung reagieren die Emulsionsbildner mit dem Tannin und bilden eine Flocke und führen zu einer Demulgierung der Fette, Öle und Emulgatoren. Durch eine gleichzeitig zugeführte Stärke, die bevorzugt kationisch, aber auch nichtionogen (ggf. mit zusätzlicher Vernetzung) geladen sein kann, kann die Bildung einer Flocke signifikant verstärkt werden.
  • Dies führt zu einem synergistischen Effekt, d.h., die Flockungswirkung verbessert sich stärker, als bei separatem Einsatz der beiden genannten Komponenten - kationisches Tannin und (ggf. modifizierte) Stärke - in der Summe zu erwarten wäre.
  • Ferner ist eine Stärke oder eine modifizierte Stärke - im Gegensatz beispielsweise zu den als Flockungshilfsmittel häufig verwendeten Polyacrylamiden - ebenfalls im Wesentlichen frei von Aluminium, Eisen, synthetischen Polymeren oder Enzymen und gleichfalls zu 100 % biologisch abbaubar gemäß aktueller Düngemittelverordnung, so dass die positiven Umwelteigenschaften des Tannins nicht beeinträchtigt werden.
  • „Im Wesentlichen frei“ soll vorstehend zum Ausdruck bringen, dass die genannten Substanzen jedenfalls zumindest nicht in biologisch bzw. hinsichtlich der Umwelt relevanten Mengen enthalten sind. Ferner ist eine derartige modifizierte Stärke problemlos und kostengünstig verfügbar.
  • Da das verwendete („modifizierte“) Tannin kationisch geladen ist, die Stärke auch kationisch, aber auch nichtionogen geladen sein kann, ist diese Mischung - bei geeigneter Dosierung - langzeitstabil in wässriger Lösung, d.h., ohne dass eine unerwünschte Verfestigung eintritt.
  • Zusätzlich kann auch nach der Einbringung von Tannin mit Stärke eine Einbringung einer anionisch modifizierten Stärke in das zu behandelnde Abwasser erfolgen, wodurch eine Agglomeration zu einer großen Flocke erzielt wird.
  • Schließlich kann - in der Regel als abschließender Einbringungsschritt - ein pH-Wert-Regulator (z.B. Kaliumhydroxidlösung), in das zu behandelnde Abwasser eingebracht werden, um den pH-Wert auf einen vorgegebenen pH-Bereich einzustellen. Bei dieser pH-Wert-Änderung kann es zu zusätzlichen Ausflockungen kommen, die letztlich eine weitergehende Abwasserreinigung ermöglichen.
  • Die Abseparation der entstehenden Flotte kann entweder insgesamt nach erfolgter Zugabe ein oder mehrerer der vorgenannten Substanzen, oder jeweils auch einmalig oder mehrfach nach Zugabe einzelner Substanzen erfolgen. Die Abseparation kann beispielsweise durch Abschöpfen oder auch durch Filtration oder durch andere im Stand der Technik bekannte Verfahren erfolgen.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen mehrschrittigen Aufbereitungsvariante kann auch eine kontinuierliche Einbringung einer wässrigen Formulierung, die wenigstens ein kationisches Tannin und eine modifizierte Stärke (kationisch, nicht ionogen, ggf. vernetzt) aufweist, in das zu behandelnde Abwasser, vorzugsweise mit einer Dosierung zwischen 0,1 l/m3 und 2,5 l/m3, und dann eine kontinuierliche Abschöpfung der entstehenden Flotte erfolgen, wie dies in einem Fettabscheider möglich ist.
  • Bei vielen Fettabscheideranlagen ist die kontinuierliche Zudosierung einer flüssigen Substanz bereits sowieso vorgesehen (z.B. für Kalkmilch oder bestimmte Chemikalien), so dass diese Dosiertechnik vorteilhaft zur Dosierung der erfindungsgemäßen Formulierung eingesetzt werden kann.
  • Bei einer Formulierung, insbesondere zur Abwasserbehandlung, wie vorstehend beschrieben, sind wenigstens ein kationisches Tannin sowie wenigstens eine Stärke, welche sowohl kationisch modifiziert und/oder nichtionogen und/oder nicht ionogen vernetzt als Bestandteile vorgesehen sind, wobei diese Komponenten vorzugsweise in wässriger Lösung gehalten werden.
  • Unter kationischen oder nichtionogenen, zum Teil vernetzten Stärke werden üblicherweise chemisch modifizierte Stärken verstanden, in der die Hydroxylgruppen teilweise oder auch vollständig durch verschiedene funktionelle Gruppen ausgetauscht worden sind.
  • Das kationische Tannin weist bevorzugt als Hauptbestandteil gemahlene Rinde aus der schwarzen Akazie (Acacia Mearnsii) auf, die im Rahmen einer Aminomethylierung kationisiert wurde.
  • Die kationisch modifizierte Stärke kann beispielsweise auf Basis von Kartoffel- , Mais- oder Erbsenstärke hergestellt werden.
  • Insbesondere kann für das beschriebene Verfahren bevorzugt eine aminmodifizierte, hoch kationische (quartäre) Kartoffelstärkelösung verwendet werden. Durch weitere unterschiedliche Stärken können die Eigenschaften deutlich verändert werden. Es können sowohl hydrophobierende Eigenschaften der Flocke hinsichtlich eines vorteilhaften Aufschwimmverhaltens erzielt werden, als auch die Bandbreite der Flockung durch Zugabe einer niedermolekularen, kationischen Stärke verbessert werden. Weiterhin kann durch die die Zugabe von weiteren Stärken die Scherstabilität der Flocke verbessert werden.
  • Der Substitutionsgrad dieser kationisch modifizierten Stärke beträgt bevorzugt 0,5 (DS = 0,5; DS = Degree of Substitution) mit pH = 7 + 1.
  • Der Trockensubstanzgehalt der verwendeten Stärken kann zwischen 100% für Stärkegranulate und 30% für Stärkelösungen liegen.
  • Zur Herstellung entsprechender Stärken wird auf die WO 1999/ 002 597 A1 und auf die DE195 49 408 A1 verwiesen.
  • Als nicht ionische Stärke kann beispielsweise eine Kartoffel-, Mais- oder Erbsenstärke verwendet werden.
  • Die nicht ionische vernetzte Stärke kann beispielsweise auf Basis von Kartoffelstärke durch eine Reaktion mit Phosphaten hergestellt werden (sog. phosphatvernetzte Stärke).
  • In einer Ausführungsform weist die Formulierung wenigstens folgende Bestandteile auf, wobei ggf. weitere Bestandteile (z.B. Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren, falls erforderlich und der flotierenden Wirkung nicht abträglich) hinzugefügt werden können:
    „Tanfloc SH“: : 25%-40%, vorzugsweise ca. 40%
    kationisch modifizierte Stärke : 1% -20%, vorzugsweise ca. 3-10%
    Wasser : Rest
  • Im Hinblick auf eine optimierte Lagerfestigkeit der Formulierung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Gehalte an Trockensubstanz zu verringern, wobei das Verhältnis zwischen den aktiven oder Hauptbestandteilen kationisches Tannin und Stärke(n) nachwievor in einem Bereich zwischen 1:4 und 1:6 liegt:
    Modifiziertes Tannin, bevorzugt „Tanfloc SH“: 10%-20%, vorzugsweise ca. 15%
    verschiedene modifizierte Stärken: 1% - 5%, vorzugsweise ca. 3 %
    Wasser Rest
  • Auch bei der vorgenannten Rezeptur können, falls erforderlich, Hilfsstoffe wie Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren hinzugefügt werden, jedoch sind bevorzugt keine weiteren Stoffe vorgesehen, so dass die Formulierung insgesamt biologisch abbaubar und CO2-neutral ist.
  • Somit wird im Rahmen der Erfindung ein pflanzliches, niedermolekulares Koagulat und Flockungsmittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit den Eigenschaften eines natürlichen Polymers vorgeschlagen. Dies bewirkt in emulgierten Systemen einen Ladungsausgleich, was zur Destabilisierung der innig verbundenen Phasen und somit einer Phasentrennung führt. Schwerflüchtige lipophile Stoffe und ein Großteil der CSB-Bildner werden freigesetzt. Dieses sind aber vor allem Inhaltsstoffe, die in einer Kläranlage schlecht abbaubar sind. Diese bilden in einem Fettabscheider eine eigenständige Phase, welche sich im Schlamm- bzw. Fettfang absetzen oder abgeschöpft werden können.
  • Bei den restlichen im Wasser verbliebenen Inhaltsstoffen handelt es sich meist um gut abbaubare organische Stoffe, so dass das Verhältnis aus CSB und BSBs positiv beeinflusst wird und so die Abbaubarkeit der organischen Inhaltsstoffe in einer biologischen Klärstufe positiv beeinflusst wird.
  • Dabei finden vorteilhafterweise keine enzymatischen oder chemischen Prozesse statt, bei denen chemische Bindungen geknüpft oder aufgebrochen würden.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung wirkt optimal im pH-Bereich von pH 4,5 - 9. Dabei ändert die erfindungsgemäße Formulierung den pH-Wert des zu behandelnden Wassers nicht oder nicht nennenswert, weil diese die Alkalinität der Umgebung nicht „verbraucht“ und trotzdem wirksam bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Produkt kann beispielsweise direkt in den Zulauf zu Behandlungsanlagen, wie Fettabscheidern, Flotationsanlagen oder am Ablauf von Spülmaschinen bzw. Tellerreinigungsanlagen eingesetzt werden, da es dort mit den anionischen Emulsionsbildnern abreagiert und die Emulsion destabilisiert. Dadurch demulgieren die schwerflüchtigen lipophilen Stoffe.
  • Auch wenn eine Bereitstellung der erfindungsgemäßen Formulierung in wässriger Lösung als Fertigprodukt unter Praktikabilitätsgesichtspunkten normalerweise zu bevorzugen ist, kann die Formulierung selbstverständlich auch erst vor Ort aus einem Stoffgemisch angemischt werden, sofern die erforderlichen Einrichtungen vorhanden sind.
  • Die gewonnene Biomasse (Fettabscheiderinhalte) kann als wertvoller Rohstoff - beispielswiese zur Biogasgewinnung - verwendet werden.
  • Die chemischen Eigenschaften der Fettsäuren werden durch die erfindungsgemäße Abwasserreinigung nicht beeinflusst, weshalb der abgetrennte Rückstand auch zu einer Weiterverwendung für technische Fette geeignet sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung eignet sich für Abwasser und Prozesswasser, insbesondere aus folgenden Bereichen:
    • • Lebensmittel-, Fleisch-, Süßwaren- und Backwarenindustrie, Molkereien, Ölmühlen;
    • • Entsorger, Kanalreinigungsunternehmen, mobile Fettabscheider und Abwasseranlagen;
    • • Gemeinschaftsverpflegung, Catering, Hotels/Gastronomie;
    • • Maschinelle und industrielle Entfettungs- und Reinigungstechnik.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann in Kombination mit Fett-, Öl- und Koaleszenzabscheidern bzw. Flockungsanlagen, Sedimentations- und Speicherbecken oder biologischen oder chemischen Abwasseraufbereitungssystemen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand folgender Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Wirkung einer möglichen erfindungsgemäßen Formulierung:
  • Eine erfindungsgemäße Formulierung wurde u.a. gemäß folgender Rezeptur angesetzt:
    Wasser: 70 %
    „Tanfloc SH“: 27,75 %
    „Licocat P“: 2,25 %
  • Bei „Licocat P“ handelt es sich um den Produktnamen für eine flüssige, hoch kationische Kartoffelstärkelösung der Südstärke GmbH, Schrobenhausen (DE).
  • Die o.g. Rezeptur erwies sich als lagerfähig, d.h. kein Viskositätsanstieg und keine Gelierung des Gemisches, wohingegen sich bei einem signifikant größerem Stärkeanteil die Standfestigkeit als begrenzt erwies, da es bei der Stärke zu Effekten durch Retrogradation kommen konnte.
  • Mit dieser Rezeptur ergaben sich folgende Abwasserbehandlungsergebnisse:
  • Zulauf- und Ablaufwerte, z. B. eines Ölmühlenabwassers mit schwerflüchtigen lipophilen Stoffen, CSB und BSBs : Tabelle 1
    Bezeichnung Zulauf Abwasseranlage Ablauf nach der Behandlung mit erfindungsgem. Formulierung Reduzierung Belastung um
    Lipophile Stoffe 360 mg/l < 10 mg/l ≈ 97 %
    CSB 4210 mg O2/l 2300 mg O2/l 45%
    BSBs 2140 mg O2/l 1520 mg O2/l ≈ 29%
  • Somit ergab sich eine deutliche Reduzierung der Belastungen der schwerflüchtigen lipophilen Stoffe, die als emulgierte Öle und Fette im Abwasser enthalten sind. Weiterhin wurde der CSB-Wert des Wassers durch die Behandlung deutlich gesenkt, während der BSBs-Wert nicht so stark reduziert wurde. Dieses veränderte die organische Restbelastung im Wasser, hin zu einer verbesserten biologischen Abbaubarkeit in einer Kläranlage, da sich das CSB / BSB5-Verhältnis von ca. 50% vor der Behandlung auf 66% erhöhte.
  • Dies zeigte sich bei dem den o.g. Angaben zugrundeliegenden Versuch auch visuell, da die flüssige Phase nach der erfindungsgemäßen Behandlung klar und nicht mehr milchig wie eine Emulsion war.
  • Beispiel 2:
  • Behandlung von gesammeltem Fettabscheiderabwasser:
    • Die Analysen von Fettabscheiderabwasser, vor und nach der Behandlung, ergaben folgende Werte:
    Tabelle 2
    Bezeichnung Einlauf Fettabscheider Ablauf Fettabscheider Reduzierung Belastung um
    pH-Wert 7,13 7,62 nicht einschlägig
    Leitfähigkeit (µS/cm) 1543 1324 nicht einschlägig
    Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) (mg O2/l) 1656 510 ≈ 69%
    Lipophile Stoffe (mg/l) 140 < 10 > 93%
    Nichtionische Tenside (mg/l) 519 193 > 60%
    Anionische Tenside (mg/l) 44,3 26,7 ≈ 40%
  • Das Abwasser, welches in der obigen Tabelle 2 mit „Einlauf Fettabscheider“ bezeichnet ist, wurde im Zulauf mit 1 l/m3 der erfinderischen Formulierung behandelt.
  • Die Werte in Tabelle 2 mit der Bezeichnung „Ablauf Fettabscheider“ weisen die Werte im Ablauf des Fettabscheiders aus. Diese zeigen eine deutliche Reduzierung des CSB-Wertes um ca. 70% und eine Reduzierung der lipophilen Stoffe um mehr als 93%. Ferner reduzierte sich die Belastung durch Tenside in der wässrigen Phase; diese wurden in die Flockenphase überführt. Da synthetische Tenside gemäß der OECD-Richtlinie 301 zu 80% biologisch abbaubar sein müssen, ist ein Überführen der Tenside in die Fettphase des Abscheiders vertretbar.
  • Eine Indirekteinleitung des Wassers und eine Verwendung des separierten Schlamms in einer Biogasanlage erscheinen daher möglich, zumal in dem Schlamm kein Aluminium und keine synthetischen Polymere enthalten sind, die im Nachhinein ein Ausbringen der Biogärreste auf Äckern nach der neuesten Novelle Düngemittelverordnung vom 2. Juni 2017 verbieten würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4219343 A1 [0006]
    • US 2008/0135492 A1 [0006]
    • EP 0939788 B1 [0011]
    • DE 2359016 A1 [0012]
    • AT 200521 B [0013]
    • CH 341451 A [0013]
    • WO 1999/002597 A1 [0035]
    • DE 19549408 A1 [0035]

Claims (8)

  1. Formulierung, insbesondere zur Abwasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein kationisches Tannin sowie wenigstens eine kationisch modifizierte, vorzugsweise in wässriger Lösung, aufweist, und im Wesentlichen keine Aluminium- oder Eisenverbindungen, synthetischen Polymere oder Enzyme enthält.
  2. Formulierung, insbesondere zur Abwasserbehandlung und insbesondere Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein kationisches Tannin sowie eine nicht ionische und/oder eine nicht ionische, vernetzte Stärke, ggf. auch zusätzlich zu einer kationisch modifizierten Stärke, vorzugsweise in wässriger Lösung, aufweist, und im Wesentlichen keine Aluminium- oder Eisenverbindungen, synthetischen Polymere oder Enzyme enthält.
  3. Formulierung, insbesondere zur Abwasserbehandlung und insbesondere Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Bestandteile in wässriger Lösung wenigstens ein kationisches Tannin sowie wenigstens eine Stärke aus der Gruppe der nicht kationisch modifizierten, der nicht ionischen und/oder der nicht ionischen, vernetzten Stärken, optional unter Hinzufügung von Konservierungsstoffen und/oder Stabilisatoren, und vorzugsweise keine weiteren Bestandteile, aufweist.
  4. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tannin gemahlene Rinde aus der schwarzen Akazie (Acacia Mearnsii) enthält, die einer Aminomethylierung unterzogen wurde.
  5. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kationisch modifizierte Stärke als Flockungshilfsmittel auf Basis von Kartoffel-, Erbsen oder Maisstärke hergestellt wurde, besonders bevorzugt auf Basis einer aminmodifizierten hoch kationischen quartären Kartoffelstärkelösung.
  6. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung wenigstens folgende Bestandteile, und ggf. weitere Bestandteile, mit den angegebenen Massenanteilen enthält: „Tanfloc SH“: : 25% - 40%, vorzugsweise ca. 40%, kationisch mod. Stärke : 1 % - 20%, vorzugsweise ca. 3 - 10%, Wasser : Rest
  7. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung wenigstens folgende Bestandteile und ggf. weitere, vorzugsweise aber keine weiteren, Bestandteile mit den angegebenen Massenanteilen enthält: • kationisches Tannin: 15% - 30%, vorzugsweise ca. 28 %, • kationisch modifizierte Stärke: 0,5 % - 20%, vorzugsweise ca. 0,5 - 3 %, und/oder • nicht ionische oder nicht ionisch vernetzte Stärke: 0,3 % - 20%, vorzugsweise ca. 0,3 - 3 %, • Rest: Wasser.
  8. Verwendung einer Mischung aus einem kationischen Tannin und wenigstens einer Stärke aus der Gruppe der kationisch modifizierten, der nicht ionischen und/oder der nicht ionischen, vernetzten Stärken, als wesentliche Bestandteile zur Abwasserreinigung durch Einbringen der Mischung in wässriger Lösung in das zu behandelte Abwasser.
DE202019103213.8U 2018-01-16 2019-01-10 Formulierungen zur Abwasserbehandlung Active DE202019103213U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100901 2018-01-16
DE102018100901.1 2018-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103213U1 true DE202019103213U1 (de) 2019-07-15

Family

ID=65013563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103213.8U Active DE202019103213U1 (de) 2018-01-16 2019-01-10 Formulierungen zur Abwasserbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103213U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110642357A (zh) * 2019-10-31 2020-01-03 内江师范学院 一种用于微藻捕捉的絮凝剂及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200521B (de) 1955-09-06 1958-11-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern
CH341451A (de) 1955-09-06 1959-09-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reinigung von Abwässern, insbesondere von Papierfabrikabwässern
DE2359016A1 (de) 1972-11-29 1974-08-15 Houseman & Thompson Ltd Mittel und verfahren zur behandlung von wasser
DE4219343A1 (de) 1991-06-18 1992-12-24 Kaukas Oy Aus rindenextrakten von nadelhoelzern hergestellte kationische tannine und ihre verwendung zur abwasserreinigung
DE19549408A1 (de) 1995-05-24 1997-01-09 Hoechst Ag Mit hochsubstituierter Stärke aminierte Celluloseregeneratfasern
WO1999002597A1 (de) 1997-07-09 1999-01-21 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Thermoplastische mischung auf basis von stärke enthaltend mindestens eine kationische und mindestens eine anionische stärke, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung
EP0939788A1 (de) 1996-11-15 1999-09-08 BetzDearborn Inc Wässrige dispersionspolymere
US20080135492A1 (en) 2006-12-08 2008-06-12 Ashok Shyadligeri Tannin based polymeric coagulants and their use in waste water clarification

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200521B (de) 1955-09-06 1958-11-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern
CH341451A (de) 1955-09-06 1959-09-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reinigung von Abwässern, insbesondere von Papierfabrikabwässern
DE2359016A1 (de) 1972-11-29 1974-08-15 Houseman & Thompson Ltd Mittel und verfahren zur behandlung von wasser
DE4219343A1 (de) 1991-06-18 1992-12-24 Kaukas Oy Aus rindenextrakten von nadelhoelzern hergestellte kationische tannine und ihre verwendung zur abwasserreinigung
DE19549408A1 (de) 1995-05-24 1997-01-09 Hoechst Ag Mit hochsubstituierter Stärke aminierte Celluloseregeneratfasern
EP0939788A1 (de) 1996-11-15 1999-09-08 BetzDearborn Inc Wässrige dispersionspolymere
WO1999002597A1 (de) 1997-07-09 1999-01-21 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Thermoplastische mischung auf basis von stärke enthaltend mindestens eine kationische und mindestens eine anionische stärke, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung
US20080135492A1 (en) 2006-12-08 2008-06-12 Ashok Shyadligeri Tannin based polymeric coagulants and their use in waste water clarification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110642357A (zh) * 2019-10-31 2020-01-03 内江师范学院 一种用于微藻捕捉的絮凝剂及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501991B1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser aus der olivenölproduktion
Rachdi et al. Cactus Opuntia as natural flocculant for urban wastewater treatment
DE60111395T2 (de) Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen
AT521104B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Entwässerung von Schlamm aus einem biologischen Reinigungsprozess
DE2020304C3 (de)
DE2020304B2 (de) Verfahren zum behandeln von aus abwasser durch absetzen gewonnenen frisch- oder faulschlaemmen
DE2412452A1 (de) Verfahren zum entfernen von oelen, loesungsmitteln und lackstoffen aus abwasser
DE202019103213U1 (de) Formulierungen zur Abwasserbehandlung
DE2023276A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser
EP0258546A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Zellstoff-, Halbstoff- und Papierherstellung
DE102012201438B4 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung
CH679578A5 (de)
DE4212456C2 (de) Verfahren zum Recycling von wasserhaltigen Altfetten
DE3643338A1 (de) Verfahren zur verhinderung der blaehschlammbildung von belebtem schlamm
EP0380821A1 (de) Verfahren zur Güllephasentrennung
DE102013010007B4 (de) Verfahren zur Auftrennung einer Suspension, danach hergestellte Produkte sowie die Verwendung derselben
DE2234463A1 (de) Verfahren zum entzug von wasser aus waessrigen suspensionen von organischen abfallstoffen
DE102007012086A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Überschussschlamm in einer Kläranlage
EP0523411B1 (de) Abwasserreinigungsverfahren zur Eliminierung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen
CH631687A5 (en) Process for biological effluent treatment and equipment for carrying out the process
AT262900B (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2016494A1 (de) Abwasserreinigung
DE1642417A1 (de) Verfahren zum Entfernen von oberflaechenaktiven Mitteln (Detergenzien)aus Abwaessern
DE2223910A1 (de) Reinigungsmittel
AT59296B (de) Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Suspensionsgemisches.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years