DE60111395T2 - Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen - Google Patents

Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen Download PDF

Info

Publication number
DE60111395T2
DE60111395T2 DE60111395T DE60111395T DE60111395T2 DE 60111395 T2 DE60111395 T2 DE 60111395T2 DE 60111395 T DE60111395 T DE 60111395T DE 60111395 T DE60111395 T DE 60111395T DE 60111395 T2 DE60111395 T2 DE 60111395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cationic
polymer
intrinsic viscosity
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111395D1 (de
Inventor
Peter Ian Robertown NORMAN
Elizabeth Helen Saltaire READ
Nils Berggren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd
Original Assignee
Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd filed Critical Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60111395D1 publication Critical patent/DE60111395D1/de
Publication of DE60111395T2 publication Critical patent/DE60111395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08L33/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/08Homopolymers or copolymers of vinyl-pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/916Polymer from ethylenic monomers only, having cationic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, welche eine Mischung von polymeren Materialien umfassen, die in der Entwässerung von Schlämmen verwendet werden können.
  • Im Laufe der Jahre wurden eine Vielzahl von Verfahren für die Behandlung von Abwasser entwickelt, welche Mikroorganismen für die Zerstörung von verschiedenen Verunreinigungen, insbesondere von organischen Verunreinigungen, welche durch das Abwasser mitgeführt werden, verwenden. Die Mikroorganismen, welche zugesetzt werden und auf diese Weise die Verunreinigungen in dem Abwasser zerstören, bilden eine Biomasse, und nach einiger Zeit bildet diese Biomasse einen Überschuss in dem System, sodass ein Teil davon entfernt werden muss. Folglich muss die Biomasse zusammen mit begleitenden Mengen an Schlamm regelmäßig aus dem Verfahren entfernt werden. Diese Biomasse wird im Allgemeinen als Schlamm bezeichnet und enthält typischerweise eine breite Vielfalt an Mikroorganismen.
  • Einige dieser Mikroorganismen können für den Menschen schädlich sein und enthalten pathogene Bakterien, Enteroviren und bestimmten Protozoenorganismen. Unter die Definition von pathogenen Organismen fallen Organismen, welche für den Menschen schädlich sein können, und es ist daher wichtig, den endgültigen Verbleib dieses Materials (Schlamm), welches die genannten Organismen enthält, zu kontrollieren bzw. zu regulieren. Im Allgemeinen setzen staatliche Verordnungen zahlreiche Beschränkungen für die Verbreitung von Schlamm mit pathogenen Organismen. Obwohl die Verordnungen diesen Typs vielseitig variieren können, besteht im Allgemeinen die Regel, dass der Schlamm nicht einfach durch Verteilen auf der Oberfläche auf dem Boden oder auf eine andere Art, welche möglicherweise den Menschen oder Wasserquellen für die Menschen den Pathogenen in dem Schlamm aussetzen könnte, verteilt werden darf.
  • Der Schlamm enthält ebenso andere Materialien, einschließlich Mikroorganismen, welche ihrer Natur nach nicht pathogen sind. Typischerweise umfasst der Schlamm eine Gruppe von Mikroorganismen, welche in dem allgemein als thermophiler Temperaturbereich bezeichneten Bereich gedeihen. Diese thermophilen Mikroorganismen sind normalerweise für den Menschen nicht schädlich, und es existieren sowohl aerobe als auch anaerobe Bakterien, welche innerhalb des thermophilen Bereichs gedeihen.
  • Obwohl der Temperaturbereich für eine hohe Aktivität der Bakterien geringfügig variiert, kommt es zu einer thermophilen Aktivität gewöhnlich innerhalb des Bereichs von 50° bis 70°C. Die pathogenen Bakterien leben gewöhnlich innerhalb des sogenannten mesophilen Bereichs, welcher um 37°C oder der normalen Körpertemperaturen des Menschen liegt.
  • Eine wirksame Technologie zum Erreichen eines hohen Reduktionsgrads an Pathogen ist der sogenannte autothermale thermophile aerobe Aufschluss (autothermal thermophilic aerobic digestion) oder "ATAD". Das ATAD-Verfahren ist ein aerobes Aufschlussverfahren, welches in dem thermophilen Temperaturbereich (40 bis 80°C) ohne zusätzliches Erwärmen arbeitet. Die thermophilen Bakterien gedeihen bei diesen erhöhten Temperaturen und besitzen eine höhere Metabolismusrate. Dieses resultiert in einer erhöhten Abbaurate löslicher organischer Materialien im Vergleich zu einem konventionellen aeroben Aufschluss. Da diese Bakterien flüchtige organische Materialien zerstören, setzen sie Energie in Form von Wärme frei. Die löslichen organischen Materialien werden zu ihren grundliegenden Komponenten abgebaut: Kohlendioxid und Wasser. Dieses Verfahren weist ebenso den Vorteil auf, dass das Volumen der Biomasse vermindert wird. Bis zu 45% der Feststoffe werden nach einer Woche in einem ATAD-System zersetzt. Dieser Grad an Feststoffreduktion ist möglich in einem konventionellen anaeroben Aufschluss/Biokonverter nach drei Wochen oder in einem konventionellen aeroben Aufschluss nach zwei Monaten.
  • Jedes Land besitzt seine eigenen Verhaltensregeln, und so lange der Schlamm diese Auflagen hinsichtlich des Gehalts an Pathogenen etc. erfüllt, werden der Verwendung zu landwirtschaftlichen Zwecken Restriktionen auferlegt.
  • Ein Hauptnachteil einiger Aufschlusssysteme/Biokonvertersysteme, wie dem ATAD, besteht in deren Verwendungskosten. Aus thermophilen Aufschlussverfahren resultierende Schlämme sind schwierig zu entwässern und besitzen einen äußerst hohen Bedarf an polymerem Flockungsmittel im Vergleich zu konventionellem mesophilem anaerob aufgeschlossenen Schlamm, wie es in Burnett et al., "Dewaterability of ATAD Sludges", WEFTEC '97, Proceedings from residual & biosolids management, Vol. 2, Seiten 299–309 (1997) diskutiert wird.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an Verfahren zur Entwässerung von schwierigen Schlämmen, wie von thermophilen Aufschlussverfahren (beispielsweise ATAD) stammenden Schlämmen, obwohl solch ein Bedarf ebenso für von anderen thermophilen Aufschlussverfahren stammende Schlämme existiert.
  • Die WO 01/12778 (Artikel 54(3) und (4) EPÜ gemäß Artikel 158 EPÜ) beschreibt ein Verfahren zur Ausflockung von Zellmaterial aus einer Suspension, umfassend die Zugabe zu einer Suspension eines kationischen Polymers niedriger innerer Viskosität und anschließende oder gleichzeitige Zugabe zu der Suspension eines kationischen oder im Wesentlichen nichtionischen Polymers hoher innerer Viskosität, wobei das Zellmaterial ausflocken gelassen wird. Die Polymere werden als Pulver oder als wässrige Lösung zugesetzt.
  • Die US 5,846,433 beschreibt ein Verfahren zum kontrollierten Entwässern von Zuführsuspensionen, wie Abwasserschlämmen. Dieses Verfahren umfasst einen ersten Schritt der Zugabe eines ionischen Koaggulierungsmittels niedriger in nerer Viskosität zu einer Zuführsuspension, einen zweiten Schritt der Zugabe einer vorbestimmten Dosierung eines polymeren Flockungsmittels hoher innerer Viskosität und einem dritten Schritt der Herstellung eines verdickten Schlamms und einer abgetrennten Lauge. Während des Betriebs des Verfahrens wird ein Parameter des verdickten Schlamms oder der abgetrennten Lauge verfolgt, und die Dosierung des ionischen Koaggulierungsmittels wird eingestellt, um den Parameter im Wesentlichen auf dem vorbestimmten Wert zu halten.
  • Die WO 98/31748 beschreibt eine fließfähige wässrige polymere Zusammensetzung, welche für die Behandlung einer Suspension, wie einem Schlamm, nützlich ist. Diese Zusammensetzung umfasst ein wasserlösliches kationisches Polymer hoher innerer Viskosität und ein wasserlösliches kationisches Koaggulierungs-Polymer niedriger innerer Viskosität. Die polymere Zusammensetzung stellt eine Dispersion des Polymers hoher innerer Viskosität in einer wässrigen Phase dar, welche eine wässrige Lösung des kationischen Koaggulierungs-Polymers niederer innerer Viskosität und eines wasserlöslichen anorganischen Salzes ist.
  • Die WO 98/31749 beschreibt eine fließfähige wässrige polymere Zusammensetzung, welche für die Behandlung einer Suspension nützlich ist. Diese Zusammensetzung enthält 20 bis 60 Gew.-% einer Mischung eines wasserlöslichen nichtionischen oder kationischen Polymers hoher innerer Viskosität und eines wasserlöslichen kationischen Koaggulierungs-Polymers niederer innerer Viskosität. Die polymere Zusammensetzung ist eine Dispersion des Polymers hoher innerer Viskosität in einer wässrigen Phase, welche eine wässrige Lösung des Koaggulierungs-Polymers niederer innerer Viskosität und einer wasserlöslichen Multihydroxy-Verbindung darstellt.
  • Überraschend wurde gefunden, dass die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Zusammensetzungen die für das Entwässern von Schlämmen, insbesondere von thermophilen Schlämmen, erforderlichen Dosierungsanteile an polymerem Flockungsmittel vermindern. Die Verwendung dieser Zusammensetzung führte ebenso zu überragenden Feststoffkuchen, Flockungsstrukturen und einer zügigen Entwässerung im Vergleich zu bekannten Behandlungen.
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die eine Mischung aus polymeren Materialien umfassen, welche in der Entwässerung von Schlämmen verwendet werden können.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung in einer nichtwässrigen Flüssigkeit, umfassend
    • a) ein kationisches Polymer mit einer Grenzviskosität von 0,01 bis 5 dl/g und einem kationischen Gehalt von 20 bis 100%,
    • b) ein kationisches Polymer mit einer Grenzviskosität von 8 bis 17 dl/g und einem kationischen Gehalt von 20 bis 100%,
    worin die Komponenten a) und b) in der nichtwässrigen Flüssigkeit dispergiert sind, das Verhältnis der Komponente a) zur Komponente b) von 90:10 bis 10:90 reicht und die Grenzviskosität der kombinierten Polymerkomponenten von 4 bis 15 dl/g reicht.
  • Die Zusammensetzung kann in Form eines Feststoffs vorliegen. Eine oder beide der Komponenten a) und b) können in fester Form vorliegen, wie als Kügelchen/Perlen oder als Pulver, und die Zusammensetzung wird durch Mischen der Komponenten a) und b) hergestellt.
  • Vorzugsweise reicht das Verhältnis von Komponente a) zu b) von 25:75 bis 75:25. Besonders bevorzugt reicht das Verhältnis von Komponente a) zu Komponente b) von 25:75 bis 50:50.
  • Die innere Viskosität/Grenzviskosität der Komponente a) reicht vorzugsweise von 0,01 bis 4 dl/g, insbesondere von 0,5 bis 3,5 dl/g und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 2 dl/g.
  • Die Komponente a) kann aus einem oder mehreren bekannten positiv geladenen Monomeren hergestellt werden, wie jenen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat, einschließlich der Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalze davon, (Meth)acrylamidoalkyltrialkylammoniumsalzen, Diallyldialkylammoniumsalzen davon, 2-Vinylpyridin oder 4-Vinylpyridin. Vorzugsweise ist die Komponente a) ein Homopolymer.
  • Die Komponente a) kann ein aus einem oder mehreren bekannten positiv geladenen Monomeren, wie jenen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat, einschließlich der Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalze davon, (Meth)acrylamidoalkyltrialkylammoniumsalzen, Diallyldialkylammoniumsalzen davon, 2-Vinylpyridin oder 4-Vinylpyridin, und ein oder mehreren bekannten nichtionischen Monomeren hergestelltes Polymer sein. Solche nichtionischen Monomere können Acrylamid, Methacrylamid, N-Vinylmethylacetamid, Formamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Methylmethacrylat, Styrol oder Acrylnitril umfassen. Ein nichtionisches Monomer von besonderem Interesse ist Acrylamid.
  • Die Komponente a) kann ein lineares, verzweigtes oder vernetztes Polymer sein. Komponente a) kann einen kationischen Gehalt von 20 bis 100% oder vorzugsweise von 70 bis 100% aufweisen.
  • Die Komponente b) wird durch Polymerisation unter Bedingungen gebildet, sodass ihr Molekulargewicht ausreichend hoch ist, um zu nützlichen verbrückenden Flockungseigenschaften bei Verwendung zur Behandlung einer Suspension beizutragen.
  • Die innere Viskosität/Grenzviskosität der Komponente b) reicht vorzugsweise von 8 bis 17 dl/g, insbesondere von 10 bis 16 dl/g und besonders bevorzugt von 12 bis 15 dl/g.
  • Die Monomere, aus denen die Komponente b) gebildet wird, können ausschließlich aus kationischen Monomeren bestehen, sodass das Polymer ein kationisches Homopolymer oder ein aus zwei oder mehreren unterschiedlichen kationischen Monomeren hergestelltes Copolymer darstellt. Oftmals sind die Monomere eine Mischung aus ein oder mehreren kationischen ethylenisch ungesättigten Monomeren mit ein oder mehreren anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren. Häufig wird die Mischung mit Acrylamid oder einem anderen wasserlöslichen ethylenisch ungesättigten nichtionischen Monomer gebildet. Nichtionische Monomere können Acrylamid, Methacrylamid, N-Vinylmethylacetamid, Formamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Methylmethacrylat, Styrol oder Acrylnitril umfassen.
  • Die Komponente b) kann ein kationisches amphoteres Polymer darstellen, in welchem Fall ein ethylenisch ungesättigtes anionisches Monomer in die Monomermischung in einer Menge eingefügt ist, welche nicht oberhalb der Menge des kationischen Monomeren liegt, um auf diese Weise ein kationisches amphoteres Polymer zu erhalten. Das anionische Monomer kann ein Carboxyl-Monomer oder ein Sulfon-Monomer, z. B. Acrylsäure oder AMPS, darstellen.
  • Wenn ein anionisches Monomer verwendet wird, liegt die Menge an anionischem Monomer unterhalb von 50% und beträgt gewöhnlich 0,5 bis 25 Gew.-%, ist allerdings oftmals auch 0.
  • Das kationische Monomer kann ein quaternäres Diallyl-Monomer, im Allgemeinen Diallyldimethylammoniumchlorid DADMAC sein, ist allerdings vorzugsweise ein Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat oder -acrylamid, worin die Alkylgruppen im Allgemeinen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele sind Dimethyl- oder Diethylaminoethyl- oder -propyl(meth)acrylat oder -acrylamid oder Dimethyl- oder Diethylaminomethyl(meth)acrylamid. Das Monomer kann als ein Säureadditionssalz oder quaternäres Ammoniumsalz eingesetzt werden, oder das Polymer kann in solch ein Salz nach der Polymerisation umgewandelt werden. Die quaternisierende Gruppe ist gewöhnlich Methylchlorid oder eine andere aliphatische quaternisierende Gruppe. Vorzugsweise ist die Komponente b) im Wesentlichen frei an hydrophoben, die Solubilität vermindernden Gruppen, wie C4- oder höheres Alkyl (z. B. oberhalb von C8), oder aromatischen (wie Benzyl-) Gruppen an dem quaternären Stickstoff oder anderswo, da solche Materialien gemäß der Erfindung nicht notwendig sind und den Kostenvorteil der Produkte vermindern.
  • Die Komponente b) kann ein lineares, verzweigtes oder vernetztes Polymer darstellen. Die Komponente b) kann in Gegenwart einer geringen Menge (typischerweise 5 bis 1.000 ppm, oftmals 5 bis 100 ppm) eines polyethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines anderen Vernetzungsmittels hergestellt werden, sodass Produkte erhalten werden, welche eine ionische Rückgewinnung (ionic regain) von mindestens 20% aufweisen.
  • Die Komponente b) kann einen kationischen Gehalt von 20 bis 100% oder vorzugsweise von 30 bis 70% und am meisten bevorzugt von 40 bis 60% aufweisen.
  • Die wirksamen Polymerkomponenten in der Zusammensetzung weisen vorzugsweise eine kombinierte innere Viskosität (Grenzviskosität/Staudinger Index) von 5 bis 11 dl/g auf.
  • Die Komponenten a) und b) sind gemäß den Ansprüchen 2–3 definiert.
  • Die Zusammensetzung kann eine Dispersion oder eine Emulsion darstellen. Die Zusammensetzung kann eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder ein flüssiges Dispersionspolymer, wie eine Polymer-in-Öl-Emulsion, darstellen.
  • Die Komponente a) der Zusammensetzung kann durch irgendein bekanntes Additionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, jedoch umfasst ein bevorzugtes Verfahren die Herstellung einer wässrigen Phase, die das Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat-Monomer umfasst, das anschließende Mischen mit einer nichtwässrigen Phase, die einen Emulgator enthält, und das Homogenisieren. Nach dem Entgasen der resultierenden Emulsion kann ein Kettenübertragungsmittel zu der Emulsion zugesetzt werden. Das Polymerisationsverfahren umfasst ein wässriges Reaktionsmedium, vorzugsweise entionisiertes Wasser, welches ein Komplexierungsmittel enthalten kann, sowie einen Puffer.
  • Ein geeigneter in Wasser gelöster Polymerisationsinitiator wird zugesetzt. Ein Redox-Initiatorsystem kann verwendet werden, wie tert.-Butylhydroperoxid, welches zusammen mit Natriummetabisulfit verwendet wird. Die Reduktion von jeglichem freien vorhandenen Monomer ist ebenso bevorzugt und kann durch Erwärmen mit 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) durchgeführt werden.
  • Die Komponente b) der Zusammensetzung kann durch ein jegliches bekanntes Additionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, jedoch umfasst ein bevorzugtes Verfahren die Herstellung einer wässrigen Phase, die das Dialkylaminoalkyl(meth)acrylatmonomer umfasst, das anschließende Mischen mit einer nichtwässrigen Phase, die einen Emulgator enthält, und das Homogenisieren. Das Polymerisationsverfahren umfasst ein wässriges Reaktionsmedium, vorzugsweise entionisiertes Wasser, welches ein Komplexierungsmittel enthalten kann, sowie einen Puffer.
  • Ein geeigneter in Wasser gelöster Polymerisationsinitiator wird zugesetzt. Ein Redox-Initiatorsystem kann verwendet werden, wie tert.-Butylhydroperoxid, welches zusammen mit Natriummetabisulfit verwendet wird. Die Reduktion von jeglichem freien vorhandenen Monomer ist ebenso bevorzugt und kann durch Erwärmen mit 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) durchgeführt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Herstellung der Komponenten a) und b) und das anschließende Mischen der Komponenten.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Entwässerungshilfsmittel verwendet werden. Die Abtrennung kann durch Sedimentation erfolgen, allerdings verläuft sie vorzugsweise über die Zentrifugierung oder Filtration. Bevorzugte Verfahren der Fest-Flüssig-Trennung sind das Zentrifugalverdicken oder -entwässern, Bandpressen, Bandverdicken und Filterpressen. Ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Verwendung der resultierenden Zusammensetzung zur (Aus-) Flockung einer Suspension von suspendierten Feststoffen, insbesondere von Abwasserschlamm.
  • Die Zusammensetzungen können im Allgemeinen als Teil eines Verfahrens zur Entwässerung der Suspension verwendet werden, und daher wird die ausgeflockte Suspension normalerweise einem Entwässern unterzogen. Eine Druckfiltration kann verwendet werden. Diese Druckfiltration kann eine Hochdruckfiltration darstellen, beispielsweise mit einem Filterdruck von 5 bis 15 Bar innerhalb typischerweise 1/2 bis 6 Stunden, oder eine Niederdruckfiltration, beispielsweise in einer Bandpresse, im Allgemeinen bei einem Druck von 0,5 bis 3 Bar, typischerweise innerhalb von 1 bis 15 Minuten.
  • Die Zusammensetzungen werden durch Eindosieren mit oder ohne angewendetes Rühren in die Suspension, gefolgt von einem Entwässern der Suspension verwendet. Die optimalen Ergebnisse erfordern ein genaues Dosieren und den richtigen Rührgrad während des Ausflockens. Wenn die Dosierung zu gering oder zu hoch ist, ist das Ausflocken weniger gut. Die optimale Dosierung hängt von dem Gehalt der Suspension ab, und folglich können Variationen darin, beispielsweise Variationen in dem Metallgehalt des Industrieabwassers, die Leistung stark beeinflussen. Die Flocken sind gegenüber Scherung und Bewegung äußerst empfindlich, insbesondere wenn die Dosierung nicht beim Optimum liegt, ist es wahrscheinlich, dass die Feststoffe als diskrete Feststoffe redispergieren. Dieses stellt ein besonderes Problem dar, wenn die ausgeflockten Feststoffe unter einer Scherspannung entwässert werden müssen, beispielsweise in einer Zentrifuge, weil das Konzentrat leicht einen hohen feinen Feststoffgehalt aufweisen kann, wenn die Dosierung und andere Bedingungen nicht optimal sind. Die Zusammensetzungen können Abwässer ausflocken oder das Entwässern von Abwässern unterstützen, um eine schnelle und effiziente Entfernung des Wassers aus den Abwasserfeststoffen zu ermöglichen.
  • Andere Verfahren der Zugabe umfassen das Einströmen, die direkte Zugabe, die absatzweise Zugabe und die Zugabe mit anderen klärenden und aufreinigenden Mitteln. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Die für die Behandlung eines speziellen wässrigen Systems erforderliche optimale Menge hängt von der Art der anwesenden Abfallfeststoffe ab. Der Fachmann ist in der Lage, die für Tests erforderliche optimale Menge zu bestimmen, welche mit einem Aliquot des eigentlichen Abfalls durchgeführt werden. Bei spielsweise enthüllt das Ausfallen der Abfallfeststoffe aus dem Aliquot unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Zusammensetzung gewöhnlich, welche Konzentrationen geklärtes Wasser ergeben. Nach dem Einführen der Zusammensetzung kann das behandelte teilchenförmige Material und Wasser durch Absaugen mit einem Heber (Siphonieren), Filtrieren, Zentrifugieren oder unter Verwendung anderer bekannter Techniken getrennt werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zum Entwässern oder (Aus-)Flocken wässriger Suspensionen oder Mischungen organischer und anorganischer Materialien oder von Suspensionen, welche ausschließlich aus organischem Material gebildet sind, nützlich. Beispiele solcher wässriger Suspensionen umfassen Industrieabwasser aus Molkereien, Konservenfabriken, Chemieabwässer, Distilierieabwässer, Fermentationsabwässer, Abwässer aus papierherstellenden Anlagen, Abwasser aus Färbeanlagen, Abwassersuspensionen, wie jegliche Arten von Schlamm, welcher aus Abwasserbehandlungsanlagen stammt, einschließlich von Faulschlamm, Aktivschlamm, Roh- oder Primärschlamm oder Mischungen davon. Zusätzlich zu dem vorliegenden organischen Material können die wässrigen Suspensionen ebenso Detergentien und polymere Materialien enthalten, welche das Ausfällungsverfahren behindern. Modifizierte Verfahren zur Behandlung in Anbetracht dieser Faktoren sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in dem Entwässern vieler verschiedener Typen von Abwasserschlamm, einschließlich von Roh-, Primär- und Aktivschlämmen, welche mit den vorliegenden Zusammensetzungen nach dem mesophilen anaeroben Aufschluss behandelt werden können; verwendet werden. Jedoch sind thermophil anaerob aufgeschlossene Schlämme oder thermophil aerob aufgeschlossene Schlämme bevorzugt, wie ATAD- und TAND- (thermophil anaerob aufgeschlossene) Schlämme.
  • Typische Dosierungsanteile der flüssigen Zusammensetzungen liegen in dem Bereich von 8 bis 20 kg/t Aktivpolymer auf der Basis der trockenen Feststoffe, gewöhnlich von 10 bis 15 kg/t auf der Basis des Gehalts an trockenen Feststoffen.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende Erfindung weiter:
  • Beispiel 1
  • Herstellung der Komponente a)
  • Die wässrige Phase wird wie folgt hergestellt. 40%-iges EDTA-Natriumsalz (0,6 g), Adipinsäure (3,7 g) und Dimethylaminoethylmethacrylat-quaternäres Ammoniumsalz (217,8 g) werden in eine ausreichende Menge Wasser unter Erhalt einer wässrigen Phase von insgesamt 363 g eingerührt, bis die Säure sich aufgelöst hat.
  • Die Ölphase wird wie folgt hergestellt. Sorbitanmonooleat-Emulgator (8,7 g), ein Stearylmethacrylat:Methacrylsäure-Stabilisator im Molverhältnis von 2:1 (2,9 g) und eine ausreichende Menge eines flüchtigen Kohlenwasserstoffs werden unter Erhalt einer Ölphase von insgesamt 187 g zusammen in einen Becher eingerührt.
  • Die wässrige Phase und die Ölphase werden in einen Behälter geleitet und 2,5 Minuten pro Liter unter Verwendung eines Silverson-Homogenisators bei maximaler Geschwindigkeit homogenisiert.
  • Die resultierende Monomeremulsion wird in einen geeigneten Kunststoffbehälter geleitet und mindestens 30 Minuten lang unter Verwendung von Stickstoff entgast.
  • Der freie Beginn der Polymerisation wird durch Zugabe von tertiärem Butylhydroperoxid in einem flüchtigen Kohlenwasserstoff und Natriummetabisulfit-Emulsion zu der Polymerisationsmischung in einer Zugaberate von 200 ppm pro Stunde unter Erhalt eines Temperaturanstiegs von 2°C pro Minute initiiert.
  • Das freie Monomer wird reduziert durch Erwärmen der Emulsion auf 85°C, 133 ppm 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), auf der Basis des Gewichts der Emulsion, werden zugegeben, und die Temperatur wird bei 85°C 45 Minuten lang gehalten. Weitere 67 ppm 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) auf der Basis des Gewichts der Emulsion wird anschließend zugesetzt, und danach wird die Temperatur bei 85°C weitere 30 Minuten lang gehalten.
  • Die Emulsion wird anschließend auf unterhalb 40°C gekühlt, und ein Trägeröl (156 g) wird zugesetzt. Anschließend wird eine azeotrope Destillation unter Verwendung eines Rotationsverdampfers durchgeführt.
  • Das resultierende Polymer, dispergiert in Mineralöl, wird anschließend mit 6% eines Aktivators vom Fettalkoholethoxylat-Typ, auf der Basis des Gewichts des Polymerprodukts, aktiviert.
  • Beispiel 2
  • Herstellung der Komponente b)
  • Die wässrige Phase wird wie folgt hergestellt. 40%-iges EDTA-Natriumsalz (0,7 g), Adipinsäure (4,6 g), Acrylamid (70,7 g) und Methylenbisacrylamid (3,9 g) werden in einer ausreichenden Menge Wasser unter Erhalt einer wässrigen Phase von insgesamt 400 g eingerührt, bis die Säure aufgelöst ist. Dimethylaminoethylacrylat-quaternäres Ammoniumsalz (106 g) wird anschließend zugesetzt.
  • Die Ölphase wird wie folgt hergestellt. Sorbitanmonooleat-Emulgator (9,6 g), ein Stearylmethacrylat:Methacrylsäure-Stabilisator im Molverhältnis von 2:1 (5,0 g), ein Trägeröl (125,7 g) und eine ausreichende Menge eines flüchtigen Kohlenwasserstoffs werden unter Erhalt einer Ölphase von insgesamt 273,5 g zusammen in einen Becher eingerührt.
  • Die wässrige Phase und die Ölphase werden in einen Behälter geleitet und 2,5 Minuten pro Liter unter Verwendung eines Silverson-Homogenisators bei maximaler Geschwindigkeit homogenisiert.
  • Die resultierende Monomeremulsion wird in einen geeigneten Kunststoffbehälter geleitet und mindestens 30 Minuten lang entgast.
  • Der freie Beginn der Polymerisation wird durch Zugabe von tertiärem Butylhydroperoxid in einem flüchtigen Kohlenwasserstoff und Natriummetabisulfit-Emulsion in einer anfänglichen Zugaberate von 10 ppm pro Stunde zu der Polymerisationsmischung initiiert und derartig eingestellt, dass eine kontrollierte Polymerisationsrate von 1 bis 1,5°C pro Minute erhalten wird.
  • Freies Monomer wird durch Erwärmen der Emulsion auf 85°C reduziert, 133 ppm 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), auf der Basis des Gewichts der Emulsion, werden zugesetzt, und die Temperatur wird 45 Minuten lang bei 85°C gehalten. Weitere 67 ppm 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), auf der Basis des Gewichts der Emulsion, werden zugesetzt, und die Temperatur wird weitere 30 Minuten lang bei 85°C gehalten.
  • Die Emulsion wird anschließend auf unterhalb 40°C abgekühlt, und ein Trägeröl (156 g) wird zugesetzt. Die Destillation wird danach unter Verwendung eines Rotationsverdampfers durchgeführt. Das resultierende Polymer, dispergiert in Mineralöl, wird anschließend mit 6% eines Aktivators vom Fettalkoholethoxylat-Typ, auf der Basis des Gewichts des Polymerprodukts, aktiviert.
  • Beispiel 3
  • Evaluierung der Proben
  • Standardkolbendrucktests werden unter Verwendung von 200 ml Aliquots von thermophil aufgeschlossenem Schlamm, welcher unter Verwendung eines Citenco-Mischers, der bei einer Geschwindigkeit von 300 U/Min. läuft, ausgeflockt ist. Eine Mischungszeit von 10 Sekunden wird eingesetzt. Man lässt die ausgeflockten Proben eine Minute lang frei entwässern, bevor sie in die Pressen überführt werden. Es wird ein Pressdurchgang von 10 Minuten unter Verwendung eines Maximaldrucks von 100 psi verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben:
  • Tabelle 1:
    Figure 00110001
    • Probe 1: Komponente (b), wie in Beispiel 2 hergestellt.
    • Probe 2: Komponente (a), wie in Beispiel 1 hergestellt, und Komponente (b), wie in Beispiel 2 hergestellt (in einem Verhältnis von 25:75).
    • Probe 3: Komponente (a), wie in Beispiel 1 hergestellt, und Komponente (b), wie in Beispiel 2 hergestellt (in einem Verhältnis von 50:50).
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verbesserte Filtratqualität und verbesserte Dosierungseffizienz im Vergleich zur Verwendung einer einzigen polymeren Komponente, wie Beispiel 1, aufweisen.

Claims (5)

  1. Zusammensetzung, welche in einer nichtwässrigen Flüssigkeit vorliegt, umfassend: a) ein kationisches Polymer mit einer Grenzviskosität von 0,01 bis 5 dl/g und einem kationischen Gehalt von 20 bis 100%, b) ein kationisches Polymer mit einer Grenzviskosität von ß bis 17 dl/g und einem kationischen Gehalt von 20 bis 100%, worin die Komponenten a) und b) in der nichtwässrigen Flüssigkeit dispergiert sind, das Verhältnis der Komponente a) zur Komponente b) von 90:10 bis 10:90 reicht und die Grenzviskosität der kombinierten Polymerkomponenten von 4 bis 15 dl/g reicht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Komponente a) erhältlich ist aus mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat, einschließlich der Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalze davon, (Meth)acrylamidoalkyltrialkylammonium-Salzen, Diallyldialkylammoniumsalzen davon, 2-Vinylpyridin oder 4-Vinylpyridin.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die Komponente b) erhältlich ist aus mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus quaternären Diallylmonomeren, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten oder -acrylamiden, worin die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich der Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumsalze davon.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die aktiven Polymerkomponenten der Zusammensetzung eine kombinierte Grenzviskosität von 5 bis 11 dl/g aufweisen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung in einer nichtwässrigen Flüssigkeit, umfassend: a) ein kationisches Polymer mit einer Grenzviskosität von 0,01 bis 5 dl/g und einem kationischen Gehalt von 20 bis 100%, b) ein kationisches Polymer mit einer Grenzviskosität von 8 bis 17 dl/g und einem kationischen Gehalt von 20 bis 100%, worin die Komponenten a) und b) in der nichtwässrigen Flüssigkeit dispergiert sind, das Verhältnis der Komponente a) zur Komponente b) von 90:10 bis 10:90 reicht und die Grenzviskosität der kombinierten Polymerkomponenten von 4 bis 15 dl/g reicht, umfassend das Mischen der Komponenten a) und b).
DE60111395T 2000-08-25 2001-08-14 Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen Expired - Lifetime DE60111395T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0020862 2000-08-25
GBGB0020862.9A GB0020862D0 (en) 2000-08-25 2000-08-25 Polymeric compositions for dewatering sewage sludges
PCT/EP2001/009377 WO2002016495A1 (en) 2000-08-25 2001-08-14 Polymeric compositions for dewatering sewage sludges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111395D1 DE60111395D1 (de) 2005-07-14
DE60111395T2 true DE60111395T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=9898211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111395T Expired - Lifetime DE60111395T2 (de) 2000-08-25 2001-08-14 Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7084205B2 (de)
EP (1) EP1311614B1 (de)
CN (1) CN1447838A (de)
AT (1) ATE297442T1 (de)
AU (2) AU2001289803B2 (de)
BR (1) BR0113474A (de)
CA (1) CA2418483C (de)
DE (1) DE60111395T2 (de)
DK (1) DK1311614T3 (de)
ES (1) ES2242769T3 (de)
GB (1) GB0020862D0 (de)
WO (1) WO2002016495A1 (de)
ZA (1) ZA200301033B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141181B2 (en) * 2001-09-04 2006-11-28 Toagosei Co., Ltd. Composition comprising amphoteric polymeric flocculants
GB0218021D0 (en) * 2002-08-05 2002-09-11 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Production of a fermentation product
GB0405505D0 (en) * 2004-03-12 2004-04-21 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Dewatering process
GB0405504D0 (en) * 2004-03-12 2004-04-21 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Dewatering process
GB0405506D0 (en) * 2004-03-12 2004-04-21 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Dewatering process
GB0405493D0 (en) * 2004-03-12 2004-04-21 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Dewatering process
GB0601000D0 (en) 2006-01-18 2006-03-01 Ciba Sc Holding Ag Concentration of suspensions
US20100170856A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Branning Merle L Improvement separation of solids from liquids by the use of quick inverting and dispersing flocculants
CA2701317C (en) 2009-09-15 2016-08-23 Suncor Energy Inc. Process for flocculating and dewatering oil sand mature fine tailings
EP2477707B8 (de) 2009-09-15 2017-07-26 Suncor Energy Inc. Verfahren zur trocknung von bruchfeinmaterial
CA2735330C (en) 2009-10-30 2015-06-02 Suncor Energy Inc. Depositing and farming methods for drying fine tailings
CN103906711B (zh) 2011-10-25 2016-11-09 巴斯夫欧洲公司 悬浮液的浓缩
CN102515463A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 兰州邦诚精细化工有限公司 专用于污泥减量化的环境友好型污泥脱水剂
US20130274369A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Basf Se New cationic polymers
CN104245763A (zh) 2012-04-13 2014-12-24 巴斯夫欧洲公司 新型阳离子聚合物
EP2879995A1 (de) 2012-07-31 2015-06-10 Basf Se Konzentration aus suspensionen
CN105044248B (zh) * 2015-06-04 2018-06-29 丽珠集团利民制药厂 一种参芪扶正注射液中依地酸二钠和焦亚硫酸钠的定量检测方法
EP3445723A1 (de) 2016-04-21 2019-02-27 Basf Se Amphoteres polymer, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon zur behandlung von wässrigen dispersionen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585712B1 (fr) 1985-07-31 1989-11-24 Sandoz Sa Melanges de polymeres d'addition vinyliques utilisables comme agents de floculation et de deshydratation
US4835206A (en) * 1986-10-01 1989-05-30 Allied Colloids, Ltd. Water soluble polymeric compositions
GB9411444D0 (en) * 1994-06-08 1994-07-27 Cdm Ab Dewatering of suspensions
US5938937A (en) 1995-08-16 1999-08-17 Nalco Chemical Company Hydrophilic dispersion polymers for treating wastewater
US5906750A (en) 1996-09-26 1999-05-25 Haase; Richard Alan Method for dewatering of sludge
MY118538A (en) 1997-01-20 2004-12-31 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymeric compositions and their production and uses
MY120719A (en) * 1997-01-20 2005-11-30 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymeric compositions and their production and uses
JP4201419B2 (ja) * 1999-01-29 2008-12-24 三井化学アクアポリマー株式会社 汚泥脱水剤
GB9919187D0 (en) * 1999-08-14 1999-10-20 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Flocculation of cell material

Also Published As

Publication number Publication date
CA2418483C (en) 2011-12-06
EP1311614A1 (de) 2003-05-21
BR0113474A (pt) 2003-07-15
ATE297442T1 (de) 2005-06-15
DK1311614T3 (da) 2005-08-08
US20030178371A1 (en) 2003-09-25
AU2001289803B2 (en) 2007-03-01
CN1447838A (zh) 2003-10-08
US7084205B2 (en) 2006-08-01
DE60111395D1 (de) 2005-07-14
AU8980301A (en) 2002-03-04
CA2418483A1 (en) 2002-02-28
ZA200301033B (en) 2004-04-01
ES2242769T3 (es) 2005-11-16
GB0020862D0 (en) 2000-10-11
WO2002016495A1 (en) 2002-02-28
EP1311614B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111395T2 (de) Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen
DE68921053T3 (de) Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel.
DE69206341T2 (de) Verfahren zur Behandlung von BCTMP/CTMP-Abwasser.
DE69727030T2 (de) Hydrophile Dispersionspolymere für die Klärung von Entschwärzungswässern
DE69606274T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Farben
DE60010475T2 (de) Verfahren zur aufflockung von suspensionen
DE69933300T2 (de) Verfahren zur entwässerung komplexer schlämme
DE19900187C1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Klärschlämmen mit Plattenfiltern (Filterpressen)
EP0412388B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Polymerisatpulvern
DE69935499T2 (de) Verbesserte Polymergemische zur Entwässerung
DE69414916T2 (de) Mittel zur Entfernung von farbigem Material und seine Verwendung
EP0228637B1 (de) Copolymere aus Acrylamid und Dimethylaminopropylacrylamid als Flockungsmittel und Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen unter Verwendung dieser Flockungsmittel
DE69914347T2 (de) Verwendung von hydrophilen dispersionspolymeren zur klärung von ölhaltigem abwasser
DE69415221T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Wasserreinigung und Behandlung von Abwässern
DE60028346T2 (de) Nachweisbares kationisches flockungsmittel sowie verfahren zur verwendung desselben in industriellen lebensmittelprozessen
EP1656401B1 (de) Pulverförmige, wasserlösliche kationische polymerzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10147658A1 (de) Zusammensetzung und deren Verwendung als Koagulations und Flockungsmittel
DE10337763A1 (de) Pulverförmige, wasserlösliche kationische Polymerzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60304203T2 (de) Produkt zur behandlung von wasser und abwasser sowie verfahren zur herstellung des produkts
EP0623630B1 (de) Wasser-in-Öl-Polymeremulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3021767A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamidpolymeren
DE2056032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser loslichen Polyelektrolvtpolvmensaten und ihre Verwendung als Flockungsmittel
JP3064878B2 (ja) 有機汚泥の処理法
DE1792373A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Menge an in Wasser suspendiertem Material
DE69500248T2 (de) Polymerampholyte, Polymermikroemulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flokkulierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition