DE1792373A1 - Verfahren zur Verringerung der Menge an in Wasser suspendiertem Material - Google Patents
Verfahren zur Verringerung der Menge an in Wasser suspendiertem MaterialInfo
- Publication number
- DE1792373A1 DE1792373A1 DE19681792373 DE1792373A DE1792373A1 DE 1792373 A1 DE1792373 A1 DE 1792373A1 DE 19681792373 DE19681792373 DE 19681792373 DE 1792373 A DE1792373 A DE 1792373A DE 1792373 A1 DE1792373 A1 DE 1792373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- water
- ppm
- cationic
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 115
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 115
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 103
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 42
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims description 33
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 31
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 25
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 23
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 23
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 19
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 8
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 5
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 claims 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 31
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 31
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 23
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 21
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 15
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- -1 ethylene, propylene, butene Chemical class 0.000 description 10
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 4
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 4
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 4
- SHBRHEOSMQTGLI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]-2-phenoxyundecan-2-ol Chemical compound C(CCCCCCCC)C(COCCOCCO)(OC1=CC=CC=C1)O SHBRHEOSMQTGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 3
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- OGMSGZZPTQNTIK-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1C OGMSGZZPTQNTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RNYJXPUAFDFIQJ-UHFFFAOYSA-N hydron;octadecan-1-amine;chloride Chemical class [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH3+] RNYJXPUAFDFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LSRGDVARLLIAFM-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O LSRGDVARLLIAFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- ORJDWQVKIMZEMX-UHFFFAOYSA-N (2-nonylphenyl) hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OS(O)(=O)=O ORJDWQVKIMZEMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 1-heptadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC=C ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULEVTQHCVWIDPC-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CNCCOC(=O)C=C ULEVTQHCVWIDPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMOXOVYJENYVRD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[dodecyl-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl]amino]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCOCCO)CCOCCOCCO WMOXOVYJENYVRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHFWUIVYQMKDDL-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;penta-1,3-diene Chemical compound CC=CC=C.CC(=C)C=C PHFWUIVYQMKDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241001086826 Branta bernicla Species 0.000 description 1
- LUSMTYRHNKEGFI-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=CC=CC=C12.[K] Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=CC=CC=C12.[K] LUSMTYRHNKEGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100207042 Caenorhabditis elegans unc-94 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001203952 Feia Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQONAEXHTGDOIH-AWEZNQCLSA-N O=C(N1CC[C@@H](C1)N1CCCC1=O)C1=CC2=C(NC3(CC3)CCO2)N=C1 Chemical compound O=C(N1CC[C@@H](C1)N1CCCC1=O)C1=CC2=C(NC3(CC3)CCO2)N=C1 UQONAEXHTGDOIH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004159 Potassium persulphate Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- LZBCVRCTAYKYHR-UHFFFAOYSA-N acetic acid;chloroethene Chemical compound ClC=C.CC(O)=O LZBCVRCTAYKYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- ZNFCVBVACPUQLW-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene iron Chemical compound [Fe].C=CC=C ZNFCVBVACPUQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L copper;hydrogen sulfate;hydroxide Chemical compound O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000004691 decahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- WILVYLQMYNGFSH-UHFFFAOYSA-N ethanamine;n-ethylethanamine Chemical compound CCN.CCNCC WILVYLQMYNGFSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- MQLVWQSVRZVNIP-UHFFFAOYSA-L ferrous ammonium sulfate hexahydrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O MQLVWQSVRZVNIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,3-diene Chemical compound CCC=CC=C AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical compound COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N molecular hydrogen;sodium Chemical compound [Na].[H][H] XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N octadecylazanium;acetate Chemical class CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Inorganic materials [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M sodium acetic acid acetate Chemical class [Na+].CC(O)=O.CC([O-])=O BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
In vielen Industriezweigen4wi· der Papierherstellung, der
Erdölraffinierung,, der Erdölgewinnung durch Einpumpen von
Wasser in die Lager, in hydroelektrischen Anlagen, Atomreaktoren, in Galvanieleranlagen und Heißwasserspeichern,
wird klares Wasser benötigt, und das natürlich Yorkoraoende
Wasser muß häufig einer Klärung unterworfen werden, bevor
es einem solchen Verwendungssweck eugeführt werden kann.
Andererseits müssen auch Industrie- und Haushaltsabwässer, Wie bei Erzaufbereitungen, in der Kohle- und Papierindustrie,
109846/U41
der Tonverarbeitung usw. anfallende Abwässer sowie städtische
Kanalwässer, die fein-disperse Feststoffe in manchmal über viele Tage stabiler Suspension enthalten, geklärt
werden, bevor sie in FlUsse und Seen abgeleitet werden können.
Eine der derzeit gebräuchlichsten Methoden der Entfernung unlöslicher Verunreinigungen aus Wasser 1st die Anwendung
von Flockungsmitteln, durch die das feln-dlsperse Material
zu größeren, aus diesem Material und den Flockungsmitteln bestehenden Teilchen koaguliert wird. Die Teilchen werden
dann ggfs. in einer weiteren Verfahrensstufe vergrößert,
und das Wasser wird dann in Klär- oder Absetzbecken geleitet,
wo die Trennung durch Dekantieren oder Filtrieren erfolgt.
Natürlich soll das Flockungsmittel In mögllohst geringer
Menge wirksam sein, ein rasches Absetzen des Koagulats bewirken und ein Koagulat bilden, das nicht wieder zerfällt,
während das Wasser dem Klärbecken, Filterbett oder dgl. zuströmt.
Alaune und Eiaensalze, die derzeit In großem Umfang zur
Klärung von et KdH. ec he η Kanalwässern und Wasser für gewerbliche
Zwecke verwendet werden, müssen den Trüben in groSen
Mengen zugesetzt werden. Der Alaun neutralisiert sunäohst
109846/1U1
die Ladung der Teilchen, durch die diese in Suspension gehalten werden. Nach Erreichen des ieoelektrlachen Punktee
sind jedoch weitere Mengen Alaun erforderlich, damit sich eine voluminöse klebrige Oberflächenschicht "bildet, an der
die neutralisierten Teilchen unter Bildung einea Koagulate
ausreichender Sichte, um sich ie Klärbecken von den Wasser
zu trennen» adsorbiert werden, Manchmal müssen biβ su 500 ppm
Alaun verwendet werden, wovon der größere Teil als Koagu~
llerungsaittel für die neutralisierten Seilchen dient« Bei
Verwendung derart großer Mengen an Alaun wird aber, abgesehen von den damit verbundenen Kosten, der pH-Wert des Wassers oft
cu niedrig.
Auch natürliche organische Substansen, wie tierischer Leim,
Pflanzengummi und Gtärke, sind schon für diesen Zweck verwendet worden· Sie sind jedoch nur Innerhalb «nger Greasen
des pH- ertes und in bestimmten Mengen wirksam und nur
schlecht lagerfähig bsw. verändern sich während der Lagerung
oder verderben.
Seit einigen Jahren werden sur Abwässerklärung auch synthetische
kationische öder anionisch» Polymerisate verwendet.
Der Erfolg ist in einigen fällen gut. Ia allgemeinen ist
aber die Verwendung^^ der hierfür bekannten Polymerisate unwir
t oohaf t Hch.
10984δ/1Α41 BAD ORIGINAL
Insbesondere haften den derzeit üblichen Verfahren zur
Klärung von Trüben mit Chemikalien die folgenden Fachteile an;
1) Dee Koagulat trennt sich nur langsam ab, so daß sehr
große Klärbecken erforderlich sind.
2) Sehr fein diaperee Feststoffe sind nur schwer abzutrennen.
3) Die Reinheit des behandelten Wassers ist gering.
4) Ee bildet sich Je Yolumenelnhelt Wasser ein relativ
großes Volumen an Klärschlamm,
Im allgemeinen tragen die in einer Trübe suspendierten
feilchen eine negative Ladung, weshalb meist kationisch· Flockungsmittel verwendet werden. Aber sogar für die
Klärung von Wasser für gewerbliche Zwecke, das nur sehr geringe Mengen an Peststoffen enthält, waren bisher große
Anlagen und unerwünscht große Mengen an Flockungsmitteln erforderlich.
Ein weiteres sehr ochwerwiegendeo Problem bei der Reinigung
oder Heinhaltung von Wasser ist das Algenwachatum, insbe-
1Q9846/U41
sondere i)i natürlichen Gewässern, durch das Geschmack und
Geruch vor. "Trinkwasser leiden. Beim Absterben von Algen
wird zudeu mehr Sauerstoff verbraucht als auf natürlichem Wege in das Wasser gelangt. Durch die derzeitigen Abwasserbehandlungen
werden zwar die meisten Haushaltsabfallprodukte
entfernt, nicht aber die gelösten Phosphate, die einen
Hauptnäh:1 stoff für Algen bilden, und durch deren Entfernung
das Problem des Algenwachstums daher gelöst werden könnte, Bs gibt jedoch bisher keine In dem erforderlichen großen
Umfang praktisch durchführbare Methode, die Phosphatkonzentration
von Abwässern auf einen annehmbaren Wert herabzusetzen. Aerobische Bakterien überführen zwar einen Teil
des gelösten Phosphats in den Schlamm. Anaerobische Bakterien erzeugen dagegen nicht nur keinen Schlamm, sondern
zersetzen den yon den Aerobiem gebildeten Schlamm wieder unter Inireiheitaetzen des Phosphats. Alaun, Kalk und .
gewisse Eieensalze vermögen zwar das gelöste Phosphat zu
fällen, jedoch nur, wenn aie in sehr großen Mengen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flockungs«
mittel zu finden, dem die obigen Nachteile nicht anhaften.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung
der Menge an in Wasser suspendierten Material, das dadurch
10984671U1
gekennzeichnet ist, daß man den Wasser einen synthetischen
organischen Latex als Flockungsmittel zusetst«
beispielsweise innerhalb 5 Minuten bla eine Stund«.
lat, das eich rascher^ICSetst als das nit den bisher verwendeten
Flockungsmitteln gebildete. Außerdem let das gebildete Koagulat säher und .«erfällt weniger leicht, so dad es leich·
ter Ton dem Wasser abgetrennt werden kann. Weiterhin können geringere Mengen an Flockungemittel unter Ersielung der
gleichen Wirkung verwendet werden. Auch wird durch die Verwendung eines organischen statt eines anorganischen Mittels
das behandelte Wasser weniger leitfähig, so daß es »ich für Tiele gewerbliche Zwecke besser eignet. Gegebenenfalls wird
auch der Oeschmaok des behandelten Wassers verbessert und
insbesondere seine adstringierende Wirkung Terringert.
Ob ein nieht-ioniucher, anionischer oder katloniseher Latex
verwendet wird, hängt ron Art und Konsentration des in dem
Wasser suspendiertem Material ab. Sie meisten Suspensionen
sind mehr oder weniger kolloidal, d.h. die Teilchen tragen negative Ladungen. Se gibt aber auoh neutrale Suspensionen
und solche mit positiver Ladung, und für diese werden als
Flockungsmittel mit Vorteil nicht-ionische Laticee verwendet. Auch für Suspensionen mit negativer Ladung können nichtionische
Laticee verwendet werden; jedoch sind für solche
109846/U41
BAD ORiGlNAi.
Für die Behandlung von Wasser, das vorwiegend organisches
Material suspendiert enthält, eignen sieh» sofern dieses Material nicht außerordentlich diffus istf ketioaieclie
Xatlces weniger gut als anionische, da diekatlönisehen
in su großer Menge verwendet werden Bussen« Wenn ein besonders höher Reinheitsgrad erzielt werden soll, kasa suaäehst
ein feil des suspendierten organischen Materials alt
einem anlonisohen Latex gefällt und dann sur weiteren Klärung ein kationischer Latex zugesetzt werden.
DieBehandlung mit einem nicht-ionischen oder kationisehen
Latex ist besonders erfolgreich "bei gewerblichen Abwassers ^sa
beispielsweise Kohlewaschanlagen u&d Srzaufhsreltungsverfahren,
sowie für die Behandlung wäiriger Suspensionen von
chloriertem Polyäthylen und !Polyvinylchlorid,
Welche Art Latex in einem bestimmten Fall su verwenden 1st,
läßt sich durch einen einfachen Versuch ermitteln. Beispiels weise können drei Proben der wäßrigen Suspension in Becher
eingebracht und unter Zugabe von je einem kationlachen,
anionischen oder nicht-ionischen Latex mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit gerührt werden. Nach Beendigung der Zugabe wird das Rühren unterbrochen, und die Suspensionen werden
109846 AU Al
für eine bestimmte Zeit stehengelassen. Dann wird die
Trübung der Proben bestimmt. Derjenige Latex, bei dessen
Verwendung die Reattrübung am geringsten ist, let der geeigneteste.
Durch entsprechende Versuche kann dann weiterhin ermittelt werden, welche Art von k&tlonischem bzw.
nicht-ionischem oder anionischem Latex am zweckmäßigsten verwendet wird.
Das Verfahren der Erfindung kann mit Üblichen Verfahren
der Klärung von Wasser für gewerbliche oder Haushalt eiweolee
oder der Abwässerklärung kombiniert werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird
der Latex der wäßrigen Suspension vorzugsweise unter Rühren sugesstst, wobei jedoch nicht so stark gerührt werden darf,
daß das Koagulat wieder »erstört wird.
• ■■ ■■ ' ■■ .
Wie lange gerührt wird,hängt beispielsweise von der Form
der Anlage, dem.gewünschten Klärungegrad, de» verwendeten flockungsmittel, der verwendeten Menge an flockungsmittel
u. dgl. ab. Vorzugsweise wird etwa 10 bis 60 Min. gerührt;
jedoch kann der gewünschte Klärungsgrad manchmal schon in
einer Zeit von weniger als 10 Min. ersielt werden.
: T 10 9846/1441
■.;■■■ - 9 - - . .
völlig ruhig oder unter vorsichtigem Rühren solange stehengelassen,
bis das Koagulat eich abgesetzt.. ".·...
hat. Hierfür tat gewöhnlich eine Zeit von 2 Me 30 Min.
ausreichend. Danach kann das Koagulat in Üblicher Weise, beispielsweise durch Sedimentation, Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren oder Flotation. . oder eine Kombination
solcher Maßnahmen, von dem Wasser abgetrennt werden«
Nach dem Verfahren der Erfindung können die verschiedensten
wäßrigen Suspensionen organischer oder anorganischer Feststoffe, beispielsweise gewerbliche oder Haushaltsabwässer
mit einen Gehalt von nur etwa 50 bis herauf zu 1000 ppm
an vorwiegend organischen Feststoffen oder auch trüben mit
bis su 20 000 ppm oder darüber an suspendiertem organischen
oder anorganischen Material, behandelt werden. Die optimale Menge an dem Wasser susuoeteendem Latex kann im Einiselfall
duroh Versuche ermittelt werden (vgl. Babbitt und
Baumann, "Sewerage and Sewage Treatment", β. Aufl., John
Valley and Sons, Inc., Hew York, 1958, S· 449 und "Water
Works and Sewerage", 1938, 81, 358). Im allgemeinen sind
Mengen an katloniochem, anionischem oder nicht-ioniechem
latex in dem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 ppm, bezogen
auf die zn behandelnde Suspension, geeignet, und wenn das suspendierte Material vorwiegend organisoh ist, sind
im allgemeinen Mengen unter etwa 10 ppm ausreichend. Für
9846/ U4T
- ίο -
die Behandlung von Suspensionen vorwiegend anorganischer
Materialien werden vorzugeweiae etwa 20 hie etwa 50 feile
an kationischem Latex je 1000 Teile an suspendiertem Material
verwendet. Natürlich können, wenn wirtschaftliche Gesichtspunkte keine Rolle spielen oder wenn das Wasser besondere
hohe Konsentrationen an suspendiertem Material enthält» auch Mengen an Latex außerhalb der oben angegebenen Bereiche
beispielsweise bis zu 1000 ppm verwendet werden.
Bas Verfahren der Erfindung eignet sich Insbesondere zur
Klärung von Haushalts- und Industrieabwässern, die fäkalien und andere Haushalts« und Industrieabfälle enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsfora des Verfahrens
der Erfindung wird ein Abwasser nacheinander mit einem anionischen und einem kationischen Latex behandelt. Die
übliche Abwasserbehandlung umfaßt die folgenden Verfahrens-™
stufen:
1) Entfernung eines Teiles des anwesenden unlöslichen
Materials in einem ersten Klärbecken.
■ * 2) Aerobiache Digestion des Abflusses des ersten Klärbeckens,
wobei Bakterien einen Teil des verbliebenen suspendierten oder gelöoten organischen Materials assimilieren
und in Mikrobenseilen überführen.
9846/1441 -
BAD ORJöimAl
3) Klärung ate» Abflueses der aeroblsehen Digestionf wobei
die Mikroorganismen .sieh zu einem Schlamm verbinden»
der sich von dem Wasser abtrennt.
i) Bine dritte Behandlung dee Wassers zur Terriagerung
seines öehaltes an gelösten Feststoffen, um es wieder—
verwendbar *u machen oder in Flüsse und Seen
können«
Klärung in dem ersten Absetsbeeken kann durch Zusatz
eines anionischen synthetischen organischen latex gemäS
der Erfindung sehr rerhessert werden. Bei Zugabe eines
solchsn Latex wird eine wesentlich größere Menge an dem
suapendlerteoi Material gefällt, als wenn kein soleher
Latex oder wenn die gleiche Menge an Alaun oder an einem
kationischen..'latex eugesetst wird. Außerdem wird durch
diesen Susats eines anionischem synthetischen organischen
Latex die Wirkung der anschließenden bakteriellen Digestion wesentlich erhöht, da die Bakterien eine wesentlich gerisif*]?
Menge an suspendiertem Material assimilieren müssen.
Sie Menge an anionischem Latex, die dem ersten Klärbecken
zugeaetst wird, kann "beispielsweise sswischen 0,1 und 10 ppm,
bezogen auf das behandelte Wasoer liegen, uewünschtenfalls
können auch größere Mengen Terwendet werden, was jedoch
meist nicht notwendig und unwirtschaftlich ist. Vorsuge-
1 09846Α1ΛΑ1
v/eise werden 0,2 bis 2,0 ppm Latex zugesetzt.
In dem zweiten Klärbecken kann die natürliche Neigung der Hikrobenzellen, sich zu einem Schlamm zu vereinigen,durch
Zugabe eines kationischen latex wesentlich erhöht werden. Auch kann nach der Abtrennung dieses ,chlammes und vor der
dritten Behandlung das Wasser zweckmäßig mit einem kationischen
Latex versetzt werden, um seinen Gehalt an suspendierten Feststoffen noch weiter zu senken. Hierfür können
etwa 5 bis etwa 50 ppm an kationischem Latex, bezogen auf.
das behandelte Wasser, verwendet werden.
Der durch die Bakterien gefällte Schlamm enthält meist
beträchtliche Mengen an Wasser. Der kationische Latex hat die Wirkung einer Entwässerung dieses .ichlammes, so daß bei
seiner Verwendung die Menge an Material, die verworfen werden
muß5 verringert wird.
Die Fähigkeit einea Koagulats, sich in einem üblichen
Klärbecken mit annehmbarer Geschwindigkeit abzusetzen, ist als ausreichend anzusehen, wenn eine 1C00 ml-Probe der
Suspension in einem 1 1-Becherglas eine Zeit von 5 Minuten
oder darunter zum Absitzen braucht. Die nach den Verfahren der Erfindung erhaltenen Coagulate benötigen bei einen
solchen Versuch im allgemeinen eine Absetszelt von 30 Sekunden
bis zu etwa 3 Minuten. Außerdem zerfallen sie weniger
109846/U41
leicht als beispielsweise durch Zugabe von Alaun erzeugte
Koagulate.
Gemäß einer Modifikation des obigen Verfahrens kann die
Menge an gelösten Phosphationen in eine» wäßrigen Medium
dadurch herabgesetzt werden, daß man ihm Alaun und einen
organischen kationischen latex zusetzt.
Die Alaunkonzentration in dem Wasser beträgt vorzugsweise
40 bis 120 ppm je 100 ppm gelöstes Phosphat und die Konzentration
an dem organischen kationischen Latex beträgt vorzugsweise
10 bis 40 ppm je 100 ppm an gelöstem Phosphat»
Wenn Alaun allein verwendet wird, so sind wenigstens 200 ppm
Alaun je 100 ppm an gelöstem Phosphat erforderlich, um die
gleiche Wirkung zu erzielen«
!Dieses Verfahren wird hauptsächlich zur Entfernung von
Phosphationen aus Industrieabwäseern und Xanalwäesern, die
normalerweise bis zu 100 ppm Phophat gelöst enthalten, angewandt, kann aber, sofern Alaun und kationisch» Latex in
ausreichenden Mengen verwendet werden, but Fällung von praktisch jeder Menge an Phosphat aus seiner wäßrigen Lösung
angewandt werden. Bei Phosphatkonzentrationen von beispielsweise über 10 000 ppm kann es aber zweckmäßiger
109846/UAV
Γ/92373
sein, das Phosphat duroh Abdampf en des Wassers zu gewinnen.
Die gemäß der Erfindung verwendeten synthetischen organischen
kationischen, an.onlschen oder nicht-ionieohen Laticee
sind wäßrige Emulsionen, die durch Emulsionspolymerisation eines Olefine alt 2 bi« 30 Kohlenstoffatomen, einem Dien
mit 4 hie 30 Kohlenstoffatomen, mit Halogen, Ester- oder
Arylgruppen substituierten Olefinen oder Dienen mit Ketten
der oben angegebenen Läng· oder Gemischen davon oder Gemischen
mit bis asu äqulmolaren Mengen an einem aliphatischen
Dithlol in Gegenwart von Wasser und einem kationischen, anioniachen oder nicht-ionischen organischen Emulgatoren
sowie in Anwesenheit eines freie radikale bildenden Katalysators erhalten werden. Auch ein· Kombination
kationiseher oder anioniacher oder nlcht-ionisoher Emulgatoren
oder ggfs. auch eine Kombination aus einem kationisehen
oder anionischen und einem nlcht-ioniachen Emulgator
kann verwendet worden. DIo V/ahl der Monomeren ode£ *
Comonomeren aus der obigen Gruppe von Verbindungen unterliegt
nur der Forderung, daß das gebildet· Polymer oder
Copolymer wasserunlöslich sein muß.
Geeignete Olefine und subotituierte Olefine sind beispielsweise
s A'thylen, Propylen, Buten, Pen ten, Hepten, Oc ten,
Decen, Dodeoen, Heptadecen, Elcosen, Decoaen, Trloosen,
1 09846/ 1*41 BAD oR,g,nal
-.15-
.Styrol, Vinylchlorid, Methallylalkohol, Äthyl- und Methylaerylat
und «methacrylat, Vinylacetat, Acrylamid, Vinylidenchlorid
und Isopropenyltaluol. Geeignete Biene sind
Butadien, Isopren, Birnethy!butadien, Cyclopentadien, Chloropren und Biallylu Herstellung und Eigenschaften einer
Anzahl geeigneter Latices sind in "Synthetic Rubber, 1954,
herausgegeben von G,S. Whitley, J. Wiley & Sons, Hew York,
224 ff i. und in "Preparative Methods of Polymer Chemistry«,
1961» von Sorenson & Cambell, Interseienee, New York, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Latices, die durch Polymerisieren
von Bienen oder halogensubstituierten Bienen mit konjugierten Boppelbindungen, wie Butadien, Chloropren, Cyclopentadien,
Bimethylbutadien und Monomethy!butadien (Isopren)
erhalten werden.
Bas Olefin, Bien oder Gemisch von Olefin und Bien, kann
mit bis zu 50 Grew.~?S und vorzugsweise 5 bis 10 Gh&w.-%,
an einem stickstoffhaltigen Olefin copolymerisiert werden.
Beispiele für geeignete stickstoffhaltige Comonomere sind
Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylideneyanid, H-Vinylpyrroiidon,
Birnethylaminoäthylacrylat, Olefinamine der
!Formel GH2 a CH-(CHJj)2-NHg1 in der n 1 feia 20 iet»
BAD 109846/UAV
T7Ö2373
aminopropylmethacrylMiid, Vinyloxasoline und -oxazine und
N-AlkylacrylMilde und -maleaialde und ««aaleiifii&fc, der«n ' '
AXJcylgruppe 2 bis 20 Kohlenetoffatome enthält.
7orsug3w*ise wiM die Polymtrisation in Gegenwart von 1
bj.e S g Wasser ·)· g Olefin oder Dien durchgeführt, und die
Polymerisations temperatur liegt fveekmäßig «wischen etwa
-iO°C und +800C, ja nach dear Aktirierungetemperatur de·
verwendeten Katalysators,
frei» Radikal· bildende Katalysatoren Bind beiipiel/jweise
Peroiyrerbindungen, wie Amaoniua- und Alkali-
!ersiiifate (Percxydlsulfate), Bariumperoxyd, Waseeretoffperojyd
und orgunieche Peroxyde, wie tert. Butylhydroperoxyd,
Cumolhydroperoxyd, Acetylperoxyd, tert.-Butylieopropylbenzolhydroperoj.yd
und Bensoylperoxyd j Persäuren wie Pereaeigeäui-e
und Perbeneoeeäure, und Uranylacetat in Gegenwart
von Licht. Auch idcht-peroxydische freie Radikaie
bildende Catalytatoren, vie Aeobie-isobutyronitril, können
verwendet werden, Normalerweiae wird der Katalyaator in
eine/- Meage γοη etwa 0,05 bis etwa 1,0 g je 100 g Monomer
verwendet.
Sie KatalyoatoralctiYität kann durch ^itrerwendung ron
Moelifiiierungsaitteln oder Redoscayatame*, vie Hydrochinon,
9 846/ .1*4:1;
ßAD
ORIGINAL
lactose, glucose/Dlhydroxyaeeton, NatriumhydrogenphoBphat,
Natriumbisulfat, Thiosulfat und Metablsulfit, Kupfersulfat,
Ferroaomoniuneulfat und NatriuMpyrophoephat/yerrisulfat/
CobaltChlorid, erhöht werden. Die Mitrerwendun«· eines
aeichen anorganischen Redossysyteaa empfiehlt sieh insbesondere, wenn der Katalysator praktisch wasserunlöslich
' ist. Unter diesen ütastanden wird die Polymerisation bei
einer Senperatur unter der Aktivlerungsteeperatur dee in
der organischen Phase anwesenden wasserunlöslichen Katalysators bei Abwesenheit des Redoacsyatema durchgeführt, wodurch eine HassenpolyBerisation des Monoeer, die keinen
Latex ergeben würde, reraieden wird. OIb Fora und Qrttße der
Polyaemoleküle su steuern« können auch Kettenabbrecher
wie Dodeeylnereaptan» verwendet werden.
Der kationisch« oder anlonieohe Emulgmtor, vou denen die
stärker ionischen Emulgatoren bevorsugt sind, wird
vorzugsweise in einer Menge von 2 bis IO g je 100 g
Monomer verwindet.
Beispiele für geeignete kationisch« Emulgatoren sind
die quaterriKren Salze geeigneter anorganischer oder organischer
Säuren oder saurer Salze von stickstoffhaltigen Verbindungen.
Beispiele für solche etickstoffhaltigen'Verbindungen
sindt primäre Amine, die sich von Pette»uren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ableiten,
109848/1441
di-bie dacaäthoxylierte Derivat* dieser Amine, sekundär·
und tertiäre Allylamine mit insgesamt 10 Me 30 Kohlenstoffatomen, die Äthoxyderlvatt τοη sekundären Aminen,ineb.
die Derivate mit bis au 15 Äthoxygruppen, die Amide der
obigen Fettsäuren und 2«AminoäthyllmidasOlin, 2-Alkylimidasolin
und 1«Hydroxyäthyllmldasolin, deren Alky!gruppen
10 bis 30 Kohlenotoff atome enthalten* triitethylierte oder
triäthylierte n~Alkylamine mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen,
dimethylierte Alkyl« oder Aralkylamine mit insgesamt 1 bis
30 Kohlenstoffatomen, 1 «Amino« oder 1«Hydroxyäthyl-2-glyoxalin
(Imidaisol) und deren Amide und Ester» die sich
von Fettsäuren mit 10 bis 30 Xohlenetoffatomen ableiten;
und n-Alkylpyridine, deren Alkylgruppen 10 bis 30 Kohlen«
stoff atome enthalten. §i!
Säuren, die mit den basischen Stickstoffverbindungen umgeeetüt
werden können, sind beispielsweise Salseäure, Brom«
wasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
schweflige Säure, Benisol- und Toluoleulfonaäure, Phosphor«,
Salpeter«, Bssig«, 0xal-P Propion«, Tartar-, Citronen«,
SuIfamin-, Glycol«, Diglycol« und Ithyldiamintetraessig«
säure. Geeignete saure Salze sind Ammoniumsulfat, Natriunbisulfat,
Kallumbisulfat, Methylhydrogeneulfat und saures
Natriumphoephat.
109846/1441
;' ,κ ■* I \ B r '■.: :/. '■■■
7923?3
Besonders bevorsmgte kationische iJnulgmtoren sind die
Hydrochloride ode» Acetate -von Alkylia&idaeo linen, deren
Alkylgruppen 10 I)Ie 30 Kohlenstoff atome enthalten, die
Hydrochloride oder Acetate τοη Sthoxylierten priaäxen
Aiiinen mit Me tu 15 Äthoicylgnippea und 15 bis 25
atomen in den Amin, n-AlkyltrieethylennBoniuaxsliloride,
deren Alleylgruppen 10 bis 20 lonlenetoffatoee »athalten
die Hydrochloride und Acetat· prii&rer Aiiine nit 10 Mb 20
Kohlenotoffatomen.
Geeignete anloniache üsulfatoren sind die Aa«oiiiun-Alkaliealee
prieärer und aelrandSrer Alkylsulfonate vmA «sulfat*
uit 10 bie 30 XohlenateffatoM^n τοη Alkylbenaoleulfonmten
mit 8 bii 20 Kohlenstoffatoaen, τοη Alkylnaphthalineulfonaten
mit θ bie 20 Kohlenetoffatomtn, ron Hthoxylierten
aliphetiechen AlkoholBulfaten, deren aliphatiecher Alkohol
10 hi3 30 Fohlenstoffatome enthält, und Ton Sulfaten Äthoxylierter
Alkylphenole, deren AUtylgruppen 5 bis 20 Kohlen«
stoffatome, enthalten. Beeondere beToraugte aniortische E»ulgatoren
sind Katriunlauryleulfat und !iatriuadodecylbenrol
sulfonat*
Geeignete nicht-lonlsche £*olg*toren Bind die polyäthoiylierten
Alkylphenole und Alkylphenylpolyäthylenglycoläther.
109846/1441
. 20 -
Beispiele für geeignete nicht-ionische Emulgatoren sind
polyäthoxylierte Alkylphenole, deren Alkylgmppen 7 bis 30
Kohlenstoffatom· enthalten, polyäthoxylierte Fettsäuren
und Fettalkohole, deren Säure- und Alkoholrest 7 bis 30
Kohlenetoffatome enthält, Alkylphettoxypolyäthylenoxyäthanole,
deren Alkylgruppe 7 hie 30 Kohlenstoffatome enthält, polyäthoxylierte
pf!ansuche Öle und die Amide von Fettsäuren mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen sowie Alkanolamine mit 2 bis
6 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte nicht-ionische Emulgatoren sind die oben genannten Polyäthylenoxyäthanole, und ron diesen sind wiederum
diejenigen bevorsugt, deren Alkylgruppen 8 bis 13 Kohlenetoffatome
enthalten. Der Emulgator muß in einer Menge von wenigstens 2 Gew.-# in Wasser löslich sein. Je länger die
Alkylgruppen in dem Molekül des Emulgator« sind, desto geringer ist ihre Wasserlöslichkeit, während mit zunehmender
Anzahl Äthoxygruppen in dem Molekül die WasserlOslichkeit
zunimmt.
Die Beispiele 1 bia 14 und 15 bis 28 besehreiben die Herstellung geeigneter anionischem bzw. katloalseher Letic·β
und die Beispiele 34 und 37 bis 58 die Herstellung geeigneter
nicht-ionischer Latiees. Alle Laticea wurden durch
109846/1441 *» OMcnnal
Smulaionspolymerieatlon oder «copolymerisation erhalten.
All« eignen aIch als Koagulierungsaittel für anorganische
Öder organische taspenslonen, wie die Beispiele 29 bis
für die kationischen und anionischen Latices und die Beispiele
35 und 56 für die nicht-ionischen Latioes «eigen.
Sie kaiionischen Laticea der Beispiele 15 Me 28 eignen
eich auch» wenn sie in einer Menge τοη 10 ppm Busammen
nit 40 ppm Alaun verwendet werden« eur Herabsetsung des
Phosphatgehaltes von Wasser, das 50 ppm Phosphat enthält, auoh weniger als 5 ppm. Dies wird insbesondere durch
Beispiel 59 veranschaulicht.
?6«5
100 ml Wasser, 0,05 g Kaliumpereulfat, 0,05 g Natriumhydrogenphoephat
und 1,0 g Satrlumlauryleulfat wurden in einem
Druckgefäß aus Glas homogen miteinander rermisoht. Bann
wurden 50 g Styrol augegeben. Um die Luft su Terdrttngen
und das Styrol su dispergieren, wurde Stickstoff duroh dae
Oemisch geleitet. Dann wurde das Gefäß verschlossen und
unter gelegentlichem Rühren 2 Stunden bei 700C und dann
109846/U4 1
weitere 2 Stunden bei 950C gehalten. Durch Kühlen auf
Zimmertemperatur wurde ein milchig-weifler frei-fließender
Latex erhalten.
100 g Styrol, 250 ml Vaeaer, Nfttriuadiäthoxynonylphenolsulfat
und 0,2 g 30£-lges Wasserstoffperoxyd wurden in
einem Rundkolben unter einer Stickstoff atmosphäre kräftig
gerührt und dann 12 Stunden auf 800C erwärmt, wobei in
praktisch quantitativer Auebeute ein Latex erhalten wurde.
CH2-CHCl
1 1 destilliertes Wasser, 50 g Natrlumdodeoyleulfonat
und 5,5 g 30^-igea Wasserstoffperoxyd wurden in einen mit
Glas ausgekleideten Autoklav aus rostfreiem Stahl mit Trockeneis gekühlt. 500 g Vinylchlorid wurden in das
ReaktionogefäB hineinkondensiert 9 und das Gemisch wurde
dann auf 40 bis 500C erwärmt und 20 Stunden bei dieser
10984J5/U41
■ ■ .. - - 23
Temperatur gehalten. Danach war die Polymerisation beendet«
und das Gefäß wurde auf Zinunertenperatur gekühlt,
wobei der Polyeerlatex erhalten wurde.
■■^»
Ein 500-ml-Breihalskoiben «it Stickstoffeinlaß, Rührer
und Rüelcflußkühler wurde in ein Bad τοη etwa 350C gesetst
und 15 Minuten mit Stickstoff gespült. 120 al frisch
dee ti liiertes Vaseer wurden in den Kolben eingebracht und
gerührt, während langsam Stickstoff darüber geleitet wurde. Sana/wurden 2 & »etriuaiaurylottlfWt, 80 g Inhibitorfreies
Acrylnitril, O1I g Kaliumpereulfat und 0,1033 g Natriumbisulfit
in der angegebenen Reihenfolge in den Kolben eingebracht . Nach etwa 3 Stunden war die Polymerisation beendet, und man erhielt in nahetu quantitatirer Auebeute
eine stabile Dispersion mit annähernd kugeligen Teilchen
mit einem Durchmesser von etwa 0,1 /u.
OCOCH
ßAD
200 g durch Destillation gereinigtes Vinylacetat, 400 Wasser, 10 g Kaliumoctadecylnaphthalinsulfonat, 0,5 g
Bensoylperoxyd, 1,4 g Ferroammoniumsulfat-hexahydrat und
6 g Natriumpyrophosphat-deeahydrat wurden in einen 24-Rundkolben
oit Rtiekflußkühler, Rührer, Stickstof feinlaß
und Thermometer unter einer Sehuteschicht τοη Stickstoff auf 4O0C erwärmt. Nach etwa 1 Stunde war die Umsetzung
beendet, und man erhielt in praktisch quantitativer Auebeute das Produkt in der Form eines Latex«
Seispiel 6
?6»5
C6H5CH-CH2
1.00 g Styrol, 250 ml Wasser und 0,2 g 30^-iges Wasserstoffperoxyd
wurden in einem Rundkolben unter einer Stickstoff* atmosphäre mit 1 g Natriumelcoeylsulfonat kräftig gerührt.
Nachdem das Gemisch praktisch homogen war, wurde es 12 Gtunden auf 800C erwärmt, wobei das Polymer in praktisch
quantitativer Ausbeute in der Form eines Latex erhalten wurde.
CH2-CCl2
T098.46./U41
.'■-. 25 -
Aus einem 14-Dreihalskolben mit Stickstoffeinlaß, Kühler
und Rührer» der 100 g Vinylidenchlorid, 300 al 1£~ig«s
wäßriges Atemoniumpersulfat, t g Natriuahydroxyd, 1,5 g
Natrlumtbiosulfat und 3 g Natriumdiäthoxyelcosyleulfat
enthielt, wurde die Luft mit Stickstoff hevausgespttlt,
und dao Gemisch wurde 6 Stunden bei 300O gerührt. Danach
war die Polymerisation im wesentlichen beendet und man erhielt
das Produkt in der Form eines Latex.
CH, 1 /
450 g Acrylnitril und 150 g leopropenyltoluol wurden in
einem 3i-Breih*lekolben mit Rüekflufildihler, Riihrer und
aaseittlafi mit 1,2 1 Wasser und 1,2 g Bensoylperoxyd und
danach mit 400 ml wäßrigem Vatriumdodeoylbeniolsulfonat,
die 140 g SuIf onat enthielten, lersetst. Das demisoh wurde
unter kräftigem Rühren 14 Stunden auf dem Dampfbad erhitst,
wobei die Temperatur des Oemisches bei 700C gehalten wurde»
Man erhielt in praktisch quantitatirer Ausbeute einen
freifliefienden Latex.
■ Copolymer
100 ml Wasser, 5 g Natriumlaurylsulfonat, o,25 g immonlum«
persulfat und 0f 1 g Natriumblsulfit wurden in einem Qlas·
rohr bis unter den Siedepunkt von Vinylchlorid (-140C) in
einem Troekeneis/Aeeton-Bad gekühlt. Dann wurden 5 g Vinylaoetat
und 45 g Vinylchlorid, die durch Kondensieren in einem mit Einteilung versehenen Gefäß abgemessen wurden,
in das Rohr eingeleitet. Das Rohr wurde mit Stickstoff gespült, verschlossen und auf 400C erwärmen gelassen und
2 stunden bei dieser Temperatur geschüttelt. Haoh Kühlen
mit Eiswasser wurde es geöffnet und man erhielt das Polymer in der Porm eines latex.
500 ml Wasser, 4 g Dodeoylnaphthalensulfonat, 3 g 30fUiges
Wasserstoffperoxyd und 0,5 g Anmoniumhydrogenphosphat
wurden in einem U~Autokl*r aus rostfreiem Stahl mit 42 g
Vinylidenchlorid und 126 g Vinylchlorid aus einer Druckflasche vermischt. Dann wurde der Autoklav verschlossen
und 20 stunden bei 480C geschüttelt, wonach die Polymerisation
1098467 UA T
beendet nmr. Durch Kühlen auf Zimmertemperatur wurde das
Polymer In der Form β ine σ Latex erhalten.
Cl Cl
t ι
Eine Emulsion aue 100 g frisch deetllllertem Chloropren in
150 ml Wasser, die 5 g Natriiradläthoxynoiiylphenoleulfat,
0,8 g iratriuahydroxyd und 0,5 g Kaliumpersulfat enthielt,
wurde bei Zimmer temperatur gehalten. Die Polymerisation
wurde durch Beobachtung des spezifischen Gewichte verfolgt,
Ale dieses einen Wert «wischen 1,068 und 1,070 erreicht hatte, wurde die Polymerisation abgebrochen.
65 g Wasser und 1,75 g Hatriunlaurylaulfat wurden in einem
Druckgefäß au· Stahl auf -200C gekühlt. Sann wurden 25 g
Butadien, 0,105 g Kaliumpersulfat und 0,2 g Dodecylmercaptan
eugegeben. Der Behälter wurde τοη luft befreit, indeffl
man 5 g Butadien entweichen ließ, und dann verschloß,
!fach 16-etttndigem Schütteln bei 5O0C wurde da· defäß geöffnet. Man erhielt das Polymer In der Form eines Latex.
10984 6/ 1
150 ail Wasser· 2#5 g Natriumlaurylsulfat und 2,5 g Natriumäthoxyaonylphenylsulfat
wurden in einem 25O~ml~Druek<behält«r
aus Glas auf -"20O gekühlt. 65 g Butadien und 0,3 g Kalium«
pereulfat wurden «ugesetst, und die Luft wurde aus dem öe~
faß verdrängt, indem man 5 g Butadien entweichen ließ.
Dann wurde das Rohr sugesehstolzen. Nach 16-atündigem
Schütteln feel 500C wurde das Rohr geöffnet. Man erhielt
das Polymer in der Form eines Latex,
150 ml destilliertes Wasser, 6,5 g Natriuadodecylbeneolsulfonat
tmd 1»0 g. KalitiBipersulfat wurden in einem 1-1-Äutoklav
mit Äthylen unter einen Brück Ton 112 kg/cm gesetst.
Bann wmrde Vinylöhlerlä eingeleitet, bis der Gasdruek auf
527 kg/eis gestiegen war. Der Autoklar wurde 16 Stunden
bei 5O0C geaohüttelt und dann auf Zimmertemperatur gekühlt
und geöffnet, wobei der Polymerlatex gewonnen wurde.
180 g Ceetilliertecj Wasser, o,3 g Kaliumpereulf at (K2S2O8)
els Katalysator und 4,5 g diäthoxyliertes Stearylamineeetat
als Easulgator wurden in einem Reaktor aua rostfreiem
Stahl eingefroren. Dann wurden 85 g 1,3-Butadien *ugeeetst.
Der Reaktor mrde T€>rschlo3sen und auf 500O erwärmt
846/ U41
BAD ORfQtNAL
und 16 Stunden unter Schütteln bei dieser 2emperatur gehalten. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur und Öffnen dee
Reaktors erhielt man 244 g einer frei-fließenden Emulsion«
Ähnliche Smul»ionen würden unter Verwendung von Butadien
und i-HydroJcyäthyl-S-glyoxaladin-lQrdsochlerid, 1 -Hydroxyäthyl-2-laurylimidazölin-hydroohiorid»
äthoxyllertem Stearylamin-hydroehlorid, 2-Laiirylimidazolin-acetat» t"*Amino
äthyl-2~glyoxaladin~aeeiat und Lauryldiraethylbenzylaiimonium-Chlorid
ale Emulgator erhalten.
12,30 g (0,0819 Hol) Hexamethylsndtthiol und 6,72 g (0,0819
Mol) Biallyl, beide fireoh destilliert, wurden miteinander
vermischt und in einer 296~ecra-FLasche mit Schraubkappe
unter 9ln9T Sticket of faiato ephäre aufbewahrt. 50 ml destillier
tt? Wasser und 1 g ])edeeyllmidftsolin-hydroehlorid wurden
einer.StickstoffscSmtssohleht rodia Gemisch suge-,
Die flasche wurde verschlossen und in einem üisbad
auf etwa 50C gekühlt. Bin· nicht linger «Is 5 Stunden vor
dtr Polymerisation hergestellt· Katalysatö^löeuag aua Js
2t3 mX #in*r ISßvmg von 1»46 β Ammaniumpersulfat in 20 ml
geetll3.ie£t«m ^seeer, 0¥3? g Vatritimmetabisulfit ta. 10 ail
109846/1441
destilliertem Wasaer trad 0,37 g Kupfersulfathydrat in 100 ml
destilliertem Wasser wurde au de» gemisch in der Flasche gegeben, wobei wiederum unter einer Sticketoffschutzschicht
gearbeitet wurde, und die Flasche wurde dicht Terachloseen
und 24 Stunden in einem Thermoataten bei 300C UBgewälst*
indem man die Flasche mit Brant sehr fest an dem Ende
Welle eines Rührers befestigte.und diese dann in einem
spitsen Winkel in das Bad einführte, so daß die Flasche
hauptsächlich !End-flber-lnde gedreht wurde.
Nach Auflösen von 0,05 g Xallusipersulfat in 1,0 g
äthoxjdlbutylejBinaeetat in einer Bierflasche wurden 50 «
Styrol sugesetit. Ua die luft eu verdrängen und das Styrol
SU dispergieren^ wurde Stickstoff durch das ueaiteh geleitet.
Bann wurde das Stickstoffeinleitungsrohr herausg·-
togen, und die flasche wurde dicht rerschlossen. Bie Flascfe»
wurde stit eines Jßrahtnets usswickelt« um Schäden bu Teraeiy
falls die folymerisatien unkontrcliiert erfolgen sollt*#
und 2 Stunden bei 7O0O und dann 2 Stunden bei 9$°0 unter
gelegentlichem Schütteln gehalten« Nach Kühlen auf fümmr-
109846/mV
erhielt man eine bewegliche Emulsion*
GH2*OHC1
5000 1 reines Wasser, 100 1 Sodecylaminhydrotsroaid und 100 1
' wäßriges imliumpersulfat wurden in einea Bit Glas
Autoklav mit einem Fas8uag8veraög&& vorn 13,5 m
Bit ®lnem Rührer und Xühlmaxitel «isgebraeht, und der Autowurde
eTakuiert. 1800 1 Vinylchlorid wurden im den
gepumpt,und Wasser wurde durch den Mantel geleitet.
In regelafiSigen ZeitabstMnden wurden Proben der -polymer! eier enden
Masse entnommen und die Dichte der Polyserdieptrsion heetimt«
Hachdem die Piekte den Wert 1,024 erreicht hatte,
wurden 380 1 Vinylchlorid in den Autoklav gepumpt. Sie
Polymerisation war esοthen», und eine große Wärmemenge sufite
über die V/and des Autoklaven abgeführt werden, nach Sin*·
setsen der Polymerisation wurde daher statt Wasser eine
auf -30°C gekühlte Salzlösung durch dan Mantel geleitet.
Ba das Molekulargewicht deo Polymerisate sehr empfindlich
auf !Semperaturänderungen reagiert, mußte die temperatur sehr
genau eingehalten werden. Bei einer Innentemperatur τοη
48 bis 50°C wurde ein hoen-molekulares Polymer in der form
einer freifließenden Umuloion erhalten.
9 8 4 6/1 Lh
Ein 500-ml~Dreihalsrundkolt>en mit Stickstoffeinlaß, Rührer
und Rückflußkühler wurde in einen Thermostaten bei etwa 250C
gehalten, 15 Minuten lang mit Stickstoff gespült und dann
mit 120 ml frisch destillierten Wasser beschickt. Bann vurdt
der Rührer eingeschaltet und Stickstoff wurde nur noch sehr langsam über die Wasseroberfläche geleitet. 2 g Pentaäthoxy-
eicosylamln-hydrochlorld, 20 g inhibitorfreie» Acrylnitril,
60 g Butadien, 0,1 g Kaliumpereulfat und 0,033 g Natriumblsulfat
wurden in der angegebenen Reihenfolge zügesetst.
In etwa 5 bis 20 Minuten wird die Masse milchig, woraus zu
erkennen ist, daß die Polymerisation eingesetzt hat. Wenn die Mao3β innerhalb 1 Stunde nicht milchig wird, wird eine
weitere Menge an Persulfat und Bisulfat zugesetzt. Nach Einsetzen der Polymerisation iat sie in 2 bis 3 Stunden beendet.
Durch Rühren über Nacht kann die Ausbeut· jedoch
pt noch etwas erhöht werden, und man erhält in nahetu quantitativer
Ausbeute das Polymer in der Form einer stabilen wäßrigen Emulsion, deren Teilchen nahezu kugelig sind und
einen Durchmesser von etwa 0,1 /U haben.
OCOCH ι
CH2*CHOCOCH5
T09846/UA1
200 g durch Destillation gereinigtes Vinylacetat, 400 g Waeaer, 10 g Myriatylimidazolinaoetat, 0,5 g Benzoylperoxyd
und ein Redoxsystem aus 1,4 g Ferroannnoniumsulfathexahydrat
und 6,0 g Katriumpyrophoaphatdecahydrat wurden in einen
2-1-Rundkolben mit Rückflußkühler, Rührer, JtickstoffeinlaB
und !Thermometer eingebracht, wobei die Temperatur mittels eines Thermostaten bei etwa 400C gehalten wurde und die
Masse unter einer Stickstoffschutzschicht gehalten wurde, Nach etwa 1 Stunde war die Polymerisation beendet und nan erhielt in quantitativer Ausbeute einen stabilen milchigweißen Latex.
Masse unter einer Stickstoffschutzschicht gehalten wurde, Nach etwa 1 Stunde war die Polymerisation beendet und nan erhielt in quantitativer Ausbeute einen stabilen milchigweißen Latex.
CH2-CHOO2CH5 '■ '
-CH2-CH
-CH9-CH- 1
CO2CH5
400 ml Wasser, 20 g Irimethyldodeoylemin-hydroehlorid und
1 g 30^*iges Wasseretoffperoxyd wurden in einem Dreihalskolben
mit Rührer, RücJcfluOkühler und Thermometer langsam
miteinander rerrührt, und 200 g destilliertes Metbylacrylat
wurden sugesetst. Um die Polymerisation einzuleiten, wurde
das Reaktionegefäß erwärmt. Venn die Polymerisation innerhalb
109846/144 1 BA0
— 54 —
to Minuten nach Einsetzen das Rückflusses nicht eingesetzt hatte, wurde weiteres Wasserstoffperoxyd zugesetzt. Wenn
jedoch eine zu große Menge an Wasserstoffperoxid erforderlich war, war das Monomer nicht ausreichend rein, Nach Einsetzen
der Polymerisation schritt sie gewöhnlich mit ausreichender Geschwindigkeit fort, ä»Q die Kasse 15 bis 30 Minuten ohne
Zufuhr von Wärme as Rückfluß kochte. Nach etwa 30 Minuten
wurde durch Erhitzen die Rückflußtemperatur auf 950C erhöht,
wonach die Polymerisation als beendet angesehen wurde. Bas
Produkt war eine frei-fließende Emulsion.
CH2-CCl2
Aus einem H-Dreihalskolben mit Stiekatoffeinlaß, Kühler
und Rührer, der 100 g reines Vinylidenchlorid,500 al wäßriges Ammonlumpersulfat und 3 g ödäthoxyliertes Stearylaminacetat
enthielt, wurde die Luft durch Stickstoff -verdrängt , und die Temperatur wurde unter Rühren bei 300C gehalten.
Nach atwa 6 Stunden war die Polymerisation im wesent lichen beendet. Das Produkt war eine Polymer emulsion.
CH
0H2=*CHCH + CH^C-r' y CH5 «—-4 Copolymer
1098467U41
- 55 -
150 g Acrylnitril und 45Og Isopropenyl-toluol wurden in
einem 3i-Dreihalekolben mit Kühler, Rührer und ßaeeinlaß
mit 1200 ml Waeser, 1,2 g Benzoylperoxyd und 0,4 g Natrium·
thlosulfat sowie anschließend mit 40 g Triäthylmyristylamlnhydrobrofflld
zersetzt, und das Gemisch wurde kräftig gerührt
und etwa 14 Stunden auf einem Dampfbad gehalten· wobei
die Innentemperetur bei etwa 40 bis 420C gehalten wurde.
Dann wurde das (Gemisch dampf de atiliiert, um nicht umgasetste
Monomere abzutrennen. Man erhielt 225 bis 250 g einer Polymer emulsion*
100 ml Wasser, etwa 5 g Monoäthoiyelcoeylusin-hydroohlorid,
0,3 g Aeobis-ieobutyronitril, 0,1 g Hatriumpyrophosphat und
und 0,02 g Ferrisulfat, wurden In einem Glasrohr auf unter
den Siedepunkt ron Vinylchlorid <-14°C) gekühlt. 5 g Vinyl
acetat und 45 g Vinylchlorid wurden eingeleitet, die Luft wurde durch Stickstoff rerdrängt, und das Rohr wurde suge«
•ohmolsen. Dann ließ man die !temperatur auf 400C steigen
und schüttelte das Rohr 2 Stunden lang. Danach wurde es
in Eiawasaer gekühlt und geöffnet. Man erhielt in quantitatirer
Ausbeute eine Copolymeremulsion.
■I .1IiIM Μ ■ .1 Il I li «ij 1 UM! I ii
öl Cl
CH2 -§■
10Og frisoh destilliertes Chloropren wurde zu 150 ml Wasser,
die 0,5 g Cumolhy&roperoxyd, °>1 β Uatriumhydrogenphosphat
und 10 g Sicosylaminacetat enthielten, zugegeben, und das
Gemisch wurde auf 80°0 erwärmt. Bas Fortschreiten der Polymerisation
wurde durch Feststellen der Erhöhung dej spezifischen
Gewichtes verfolgt. Die Polymerisation war als beendet anzusehen, wenn das spezifische Gewicht der Emulsion
auf zwischen 1,068 und 1,070 gestiegen war. Überschüssiges Komom&T wurde abdekantiert.
4,2 g BodecyltrimethylammonitiAchlorid (Arqu»d 12/50) und
O8,2 g Sallumperozydisulfat (Pιίsulfat K2S2O8) wurden in
einer Druokflasche ausgefroren. Bann wurden 75 g Butadien,
9,5 g H-Vinylpyrrolidon, 0,07 g Kaliummetabieulfit (Pyrosulfit.v
K2SjO5) und 0,10 ml Dodecylaereaptan zugesetzt.
5 g Butadien wurden abdampfen gelassen, um die luft aus der Flasche zu verdrängen, und die Flasche wurde verschlossen,,
im Wasserbad geschüttelt und 16 Stunden bei 500C ge-
1Ö9846/U41
1732373
gehalten und dann geöffnet. Das Produkt war eine milchigweiße frei-fließende Emulsion«
Das Verfahren von Beispiel 26 wurde wiederholt alt der Abweichung t daß als Emulgator diäthoxyliertes Stearjlaainacetat
und als ein Comonomer anstelle von N-Vinylpyrrolidon
DläthylaiBinoäthylaarylat verwendet wurde. Dee Produkt war
ein latex von gleichem .Aussehen wie der von Beispiel 26.
8,2 g mit 2 Hol Äthylenoxyd äthoxyllertes Stearylaain
(Sipanol 152) wurden mit Eisessig in das Acetat übergeführt,
das in 50 al Wasser in einem 11-Autoklav elndestllliert;
und mit Äthylen unter einem Druck von 98,5 "kg/em gesetzt
wurde. Sann wurden 147 ml Vinylchlorid, 5 ml einer 16sung von 3,65 g Ammoniuapersulfat in 490 al Wasser und
70 ml einer Lösung von 4,9 g Natriumnetabieulfit in 490 al
Wasser zugesetst. Dann wurde noch weiter Vinylchlorid
eingeleitet, bis der Gasdruck auf 563 kg/car gestiegen
war. Der Autoklav wurde 5 Stunden bei 300C gerüttelt,
während soviel Vinylchlorid sugeführt wurde, öaß der
Druck während der gesamten üaaetsung bei 563 kg/cm gehalten wurde. Kau erhielt 235 g Polymeremulsion.
109846/1441 SAD
1/32373
Dia Wirkung der anionisch«» Latices bei der Behandlung 70a
Natürwasser ist in Tabelle I gezeigt. Der Latex wurde
dem Wasser unter Rühren mit 100 Upm durchgeführt. Sobald
die Zugabe beendet war, wurde die RührgesohwinSigkeit auf
30 Upm gesenkt. Hit dieser Geschwindigkeit wurde 4 Minuten
und mit einer Geschwindigkeit τοη 10 Upm weitere 5 Minuten
gerührt. Beim wurde das Wasser filtriert, und die Restmenge
an suspendiertem Material hestiemt. Sie wurde durch
die verschiedenen latices um 40 bis 56$ gesenkt.
Sie Wirkung der kationischsn latices hei der Klärung von
mit Hilfe Ton Bakterien Torgereinigtem Abwasser ist in
Tabelle Il geseigt. Der latex wurde dem Abwasser unter
Rühren mit 100 tfpm sugesetst. Sobald die Zugabe beendet
war, wurde die Rührgeschwindigkeit auf 60 Upm gesenkt. Mit m dieser Geschwindigkeit wurde 10 Minuten gerührt, wonach
stan das Wasser weitere 10 Miauten stehenließ und dann
filtrierte und seinen Trühuagsgrad bestimmte.
109848/U41
ο S Q.
der Behandlung« der Behandlung!,Herabsetzung
Polybutadien »at riumlaury !sulfat 0,2 188 82 56
(Beispiel 12)
ο Polybutadien Hatriumlaury!sulfat + 0*2 44 26 41
co (Beispiel 13) Hatrlu«sals von Äthoacy»
co liesitdai Nonylphenolsulfat
co liesitdai Nonylphenolsulfat
(Beispiel 13) »atriiatilauryleulfat * 0,5 1J6 82 40 vx
chlorld-Copolymer fonat
(Beispiel 14)
(Beispiel 14)
yy Hatrlundodeeylbensolsul» 5,0 70 3β 46
ctilorid-Copolyser fonat
(Beispiel 14)
(Beispiel 14)
CO
Tabelle II
Zusatz
Alaun
Butadien (Bsp. 15)
Alaun
Butadien (Bsp. 15)
But ftdieit/Dititby lanlaoäthylaerylafc
(Bep. 27)
£» Butadien (Bsp. 15) Xthyle&Alnarlenlorid
(Beispiel 28)
Butadien
Klärung des Abflusses | der bakteriellen Ausflockung | 60 | Trübung nach der Behandlung: |
AnfSagl. Trübung |
Resttrübung | I O |
792 |
Emulgator, Emulgator ppm |
25 | 74 | 110 | 68 | 373 | ||
21 | 41 | 114 | 35 | ||||
Zx Sthoxyliertes C4 ft~ Amlnaeetat lö |
10 | 49 | 114 | 43 | |||
Sbc äthoxyliertee C1Q" Aalnaeetat x |
20 | 42 | 114 | 37 | |||
2x Ithoxyllertes C18- Aeinaoetat |
25 | 55 | 129 | 43 | |||
2x Kt hoxy Hertas C,«- Aninaoetat 1O |
25 | 70 | 110 | 64 | |||
1 -BördroxyÄtbarl-2-glyoxala- din-hydroehlorld |
25 | 96 | 110 | 87 | |||
1 -HydroxyÄthyl-2-lÄiiryl- ioildazol in-hydroohlorid |
25 | 66 | 110 | 60 | |||
2x Xthoxyllerte8 C4 Q« AmIn- hydrochlorid lö |
20 | 74 | 110 | 68 | |||
LauryIdimethylbenzy1- afanoniuBchlorld |
26 | 114 | 23 | ||||
eemlsohtes Alkylamln- aoetat |
|||||||
Die Wirkung der kationischen Latlcee bei der Behandlung
anorganischer Suspensionen 1st in Tabelle III gezeigt. Der
Latex wurde einer Suspension von 200 ppm 250-meeh-Montmorriilonit
in Wasser unter Rühren mit 100 Upm zugesetzt, Nach Beendigung der Zugabe wurde die Rührgeschwindigkeit für
10 Minuten auf 60 üpm gesenkt. Sann wurde das Gemisch
10 Hinuten stehengelassen und danach filtriert und seine
Lichtdurchlässlgkeit (H) bestimmt:
labeile III
Polymer
Kein
Diäthylamlneäthyiaerylat/
Butadien
(Beispiel 27)
Butadien
Butadien
(Beispiel 27)
Butadien
Butadien
(Betspiel 15)
(Betspiel 15)
Butadien
(Beispiel 15)
(Beispiel 15)
Butadien
(Beispiel 15)
(Beispiel 15)
Emulgator
2* äthoxyliertee C18-Aminaoetai
gemischtes Alkylaminaeetat
2z äthoxyliertes
C18-Afflinacetax
2x äthoxyliertes 0ί8-ArainacetaT
2x äthoxyliertes σ1β-Α2η1η-hydroöKlorid
latex,ppm ^Durchlässigkeit
4,3
5,0
4f0
5,0 5,0
B4.7 95
96,5
96
95
109846/1441
Butadien 1-Aeinoäthyl- 5,0 93,5
(Bei spiel 15) glyoxaladin-
aeetat
Butadien Lauryldiaethyl- 5,0 92,5
(Beispiel 15) bensylaaaoniua-
chlorid
(Beispiel 15) aeetat 5»0 94,5
Si· kationischen Latices kämen als Flockungeaittel für
Frischwasser verwendet werden» Ein Latex au· Polybutadien
und ftthoxyliertae Stearylaainacefeat wurde dea Wasser mit
einem Gehalt τοη etwa 500 ppm suspendiertem aiserftliacuem
Schnutjs sugesetzt, und das deaiach fc-tvde 10 Miauten sit
60 Ups gerührt, 10 Minuten stehengelassen und dann filtriert»
und Licht durchlas eigkeit und IrUhungegrac wurden beetiant»
Die Ergehnisse sind in tabelle I?
Latex.ppm | DurchlÄosi^keit (si) 5 | !rUfcuaxaeiiJt*^ t» |
O | <10 | >35O |
5 | 53 | 173 |
10 | 68 | 125 |
20 | 87 | 48 |
109848/1441
Beispiel 53un
Der is Beispiel 32 verwendete kationische Latex konnte auch
ZWF Entwässerung von durch asrobiaehe Digestion von Abwasser
erzeugten Schlamm verwendet werden, 1000 ml eines aolchen
Schlammswurden in einen kalibrierten Zylinder eingebracht
vnä 50 Minuten stehengelassen. Wenn kein Latex sugesetzt
wurdeg so betrug das Volumen der abgeschiedenen Feststoffe
nach 50 Minuten 440 ml,. Wenn 15 ppa des katio&iechen Latex
asigössstst wurden, so betrug das Volumen der abgesetzten
feststoffe nur 220 ml, d.h. die Hälfte. Das Wasser wurde tob den abgesetzten Feetstoffen abdekantiert. Das abdekantierte
Wasser wies in beiden fällen praktisch gleiche Reinkeit
auf. .
Beiaplelr 3r4
Eine Ansah! Butadienlatices wurde hergestellt, indem man
einer ±n einem Druckgefäß aus Glas ausgefrorenen Lösung
eines Emulgators Ealiumpersulfät als Katalysator und ggfs.
Eallumbisulfit als Aktivator und anschließend flüssigea
Butadien (Yerflüssigungspunkt -40O) zusetzte. Eine geringe
Menge Butadien ließ man verdampfen, um die Luft aus dem
öefäß su verdrängen, wonach das Sefäß verschlossen und
unter Huhren für eine bestirnte Seit auf die gewünschte
Temperatur erhltst wurde. Dim Mengen an Reaktlonateiliielmem,
Heaktlonsselt und Temperatur für 4 verschiedene
ORIGINAL
Tabelle | Ansatz | 1 | V | - | 2 | 2 | 50 | 1 |
Wasser (g) | 150 | 180 | 180 | 3,0 | 180 | |||
Kallumperoxydlsulfat | 0 | 0,32 | 0,4 | 0 | ||||
Kaliumpyrosulfit (g) | 0 | ,21 | O.t | - | 50 | ■- | ||
Butadien (g) | 50 | .07 | 50 | 16 | 50 | |||
Emulgator, g Nonylphenoxytri- äthylenglycol |
5 | 5,0 | Mt | |||||
Stearoyläthanolamid | - - | ,0 | 5 | |||||
Rgaktionstemperatur | 30 | 32 | 50 | |||||
Reaktionszeit, Stdn. | 16 | 16 | 72 | |||||
Beispiel 35 | ||||||||
-Flockungsmittel für Abwässer einer Braunkohlennine ge·
prüft/ indem man 800 al des Wassers in einen H-Beoher
mit einem Paddel (7,62 χ 2,54 cm) mit 100 üpm rührte und
dann 800 ppm, bezogen auf das Wasser, an dem Latex ausetzte.
Es wurde noch 1 Hinute mit 100 üpm und dann 10
Minuten mit 60 Urm gerührt. Sie zum Absetzen des Koagulats
erforderliche Zeit wurde beatlmmt:
109846/Un
1732373
latex Absetzgelt m/h
1 15.25
2 10,7
3 99,0
4 9,15
Die vier Latices konnten auch als Flockungsmittel für
wäßrige Suspendionen von Polyvinylchlorid und chloriertem
alt dem latex 2 von Beispiel 34 und Bit einer Ansah! Im
mittel rSrattit. Der Latex verursachte ein· beträchtlich·
der bekannten kationischen oder anionisehen Flockungsmittel m
eine merkliche Koagullerung bewirkte.
ϊ ■ ■ ■
1 0 98 46/ UAI
100 g Wasser, 0,05 g Kalluapersulfat, 0,05 β Natriumhydrog«»«
phosphat und 1,0 g Tetraäthoxydodecylphenol wurden in einem
Druckgefäß aus ölas homogenisiert und dann Bit 50 g Styrol
sersetst. Ua die Luft su verdrängen und das Styrol sro
dispergieren, wurde Stickstoff durch das Genlnch geleitet.
Sann wurde dae Gefäß verschlossen und unter gelegentlichem
Bewegen 2 stunden bei 700C und dann weitere 2 Stunden bei
950C gehalten* Das Produkt war nach Kühlen auf Zinunerteaperatur
ein milchig-weißer frei-fließender latex.
CH2-CCl2
In einen Vl-Dreihalskolben mit Stickstoffeinlaßt Kühler
und Ruh er wurden 100 g Vinylidenchlorid und 300 el
einer wäßrigen lösung τοη 3 g Äanoniuepersulfat» 1 g latriumhydroxyd,
1,5 g Katriumthiosulfat und 3 β tetraäthoxyliertee
Soyahohnenöl eingebracht. Die Luft wurde durch Stickstoff
rerdrängt, xxfA das Gemiuch wurde 6 Stunden bei 5O0C gerührt.
Das Produkt war ein Polymerlatex.
?6H5
1098A6/U41
.;■ 1/92373
100 g Styrol, 250 ml Wasser, 1 g diäthoxyliertes Nony!phenol
und 0,2 g 30^-iges Wasserstoffperoxyd wurden in einem Rundkolben
Unter einer Stickstoffatmosphäre kräftig gerührt, und
das Gemisch wurde 12 Stunden auf 800C erhitzt. Man erhielt
in praktisch quantitativer Ausbeute einen Polymerlatex.
CH2«CHC1
1 1 destilliertes Wasser, 50 g Dodecylphenoxytrläthylenglycol
und 5,5 g 30^-ige8 Wasseretoffperoxyd wurden in einen mit Glas
auegekleideten Autoklar aue rostfreiem Stahl mit Trockeneis
gekühlt. Sann wurden 500 g Vinylchlorid aus einer Druckflasche
in das Reaktionegefäfi einkondensiert, und das Gemisch
wurde auf 40 bis 500C erwärmt und 20 Stunden bei dieser !Temperatur
gehalten. Bas Produkt war nach Kühlen auf Zimmertemperatur
ein Polymerlatex.
CN *
120 ml frisch destilliertes Wasser wurden in einen 500-ml-Dreihalskolben
mit Ctickstoffeinlaßj Rührer und Rückflußktihler
109846/1ΛΑ1
der in einem bei etwa 350C gehaltenen Bad gehalten wurde,
eingebracht, und der Kolben wurde 15 Minuten mit Stickstof* gespült. Dann wurde der Rührer eingeschaltet, und Stickstoff
wurde mit verminderter Geschwindigkeit über die Oberfläche geleitet. 2 g Tetraäthoxydlcosylalkohol, 80 g
inhibitorfreies Acrylnitril« 0,1 g Kaliumpereulfat und
0,1033 g Natriumbisulfit wurden in der angegebenen Reihenfolge zugesetzt. Die Polymerisation war nach etwa 3 Stunden
beendet. Man erhielt in nahezu quantitativer Ausbeute eine stabile Dispersion aus annähernd kugeligen Teilchen
mit einem Durchmesser von etwa 0f1 /U.
OCOCH„
200 g durch Destillation gereinigtes Vinylacetat, 400 g Wasser, 10 gHeAäthoxylaurinsäure, 0,5 g Benzoylperoxyd
und ein Redoxsystem aus 1,4 g Ferroaimnoniumaulfat-hexahydrat
und 6 g Natrlumpyrophosphat-deoahydrat wurden in einem 1-1-Rundkolben mit RUckflufikühler, Rührer, Stickstoffeinlaß
und Thermometer bei etwa 400C und unter einer Stickstoff
schutzschicht gehalten. Die Umsetzung war nach etwa 1 Stunde beendet, und man erhielt in praktisch quantitativer
Ausbeute einen Latex.
1 0 9 8 4 6 / U
~ 49 -
63 ml Wasser und 1,75 g des laurinuäureamids von Xthanolamin
wurden in einem Druckgefäß aus stahl auf -2O0C gekühlt,
und 25 g Butadien, 0,105 g lallumpereulfat und 0,2 g
Dodecylmercaptan wurden zugesetzt. Die Luft wurde verdrängt, indent man 5 g Butadien verdampfen ließ. Dann wurde
das Gefäß verschlossen. Nach 16 Stunden Rühren bei 500C
wurde das Gefäß geöffnet. Das Produkt war tin Polymerlatex,
150 ml Wasser, 2,5 g Natriumlauryleulfat und 2,5 g Diäthoxyheptylphenol
wurden in einem 250 ml-Druckgefttß aus Glas
auf -20C gekühlt, und 65 g Butadien und 0,3 g Kaliumper«
sulfat wurden sugesetst. Man liefl 5 g Butadien verdampfen,
um die Luft zu verdrängen. Dann wurde das Gefäß verschlossen
und 16 Stunden bei 500C geschüttelt. Das Produkt war
- ■■■■■' i
ein Polymerlatex. ^
Belapiel 45
109846/1441
100 ml Wasser, 5 g Oetylphenoxydläthylenglycol, 0,25 g
Ammoniumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit wurden in
einem Glasrohr bis unter den Siedepunkt von Vinylchlorid (-U0O) in Troclceneia/Aoeton gezahlt. 5 g Vinylacetat und
. 45 β Vinylchlorid wurden «unächst in ein kalibriertes Oefäfl
einkondensiert und dann in das Glasrohr eingebracht*
Bas Rohr wurde »it Stickstoff gespült, abgesehmolsen und
Ä dann auf 400O erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur
. geschüttelt. Nach Kühlen im Mswasser wurde das Rohr geöffnet« Das Produkt war ein Polymerlatex,
Copolymer
500 ml Wasser» 4 g PecylphenoxytetraEithylenglycol, 3 g
30^-lges. Wasserstoffperoxyd ma 0,5 g Ammonlumhydrogen
™ phosphat wurden in einem 1-1-AutoklaT aus. rostfreiem
Stahl.mit. 42 g VinylideneWorid und 126 g Vinylchlorid aus einer Druckflasche T^rmiocht. J)er Autoklav wurde
verschlossen und 20 Stunden·bei «8°C geschüttelt. Das Produkt war nach Kühlen auf Zimmertemperatur ein Polymerlatex.
Stahl.mit. 42 g VinylideneWorid und 126 g Vinylchlorid aus einer Druckflasche T^rmiocht. J)er Autoklav wurde
verschlossen und 20 Stunden·bei «8°C geschüttelt. Das Produkt war nach Kühlen auf Zimmertemperatur ein Polymerlatex.
150 ml destilliertes-Wasser, 6,5g
1098467 UA 1 BAD original
und 1,0 g Kaliumpersulfat wurden in einem 1-1-Autoklav
aus routfreiem Stahl mit Äthylen unter einen Brück von
112 kg/cm2 gesetzt. Dann wurde Vinylchlorid eingeleitet,
bis der Gasdruck auf 540 kg/cm gestiegen war. Der Autoklav wurde 16 Stunden "bei 5O0C geschüttelt und dann auf
Zimmertemperatur gekühlt und geöffnet. Das Produkt war ein Polymerlatex.
BeiopieI 48
180 g destilliertes Wasser, 0,3 g Kaliumpereulfat (K2SgOg)
als Katalysator und 4,5 g triäthoxylierte Stearinsäure als Emulgator wurden in einen Reaktor aus rostfreiem Stahl
ausgefroren. Dann wurden 85 g 1>3-Butadien «ugesetit. Der
Reaktor wurde verschlossen und auf 500C erwärmt und 16
Stunden bei dieser Temperatur geschüttelt. Das Produkt war nach Kühlen auf Zimmertemperatur eine.frei-fließende
Emulsion. Ähnliche Emulsionen wurden unter Verwendung
von i-Hydroxyäthyl^-glyoxaladin-hydrochlorid, äthoxyliertem
Stearylamin-hydrochlorid, 2-Laurylimidazolinacetat,
i-Aattnoäthyl-2-giyoxaladinacetat und Lauryldimethylbenzylammonlumchlorid
als Emulgatoren erhalten.
H,J-(CH2)6-SH
109846/144 1 ßA0
12$3 g (0,0819 Mol) Hexaraethylendithlol und 6,72 g (0,0819
Mol) Biallyl, beide frisch destilliert, wurden in einer
mit Stickstoff gefüllten 296-ml-Flasohe mit schraubkappe
mit 50 ml destilliertem Wasser und 1 g octäthoxyliertem
Rapsöl unter Luftaussohluß »ersetzt. Die Flaaohe wurde
verschlossen und im Eiabad auf etwa 50C gekühlt. Eine
Katalyaatorlösung, die nicht mehr als 5 Stunden vor der
Polymerisation aus je 2,5 ml einer Lösung von 1,46 g
Ammoniumpersulfat in 20 ml destilliertem Wasser, einer Lösung von 0,37 g Natriummetabisulfit in 10 ml destillier·*
tem Wasser und einer lösung von 0,37 g Kupfersulfathydrat
In 100 ml destilliertem Wasser wurde wiederum unter Ausschluß Ton luft in einer Jtiekstoffatmosphäre zugesetzt,
und die Flasche wurde dicht verschlossen und wie in Beispiel 16 24 Stunden in einen Thermostaten bei 300C
umgewälzt, wobei eine Emulsion erhalten wurde.
CH2=CHCl
600 1 reines Wasser, 100 1 de3 Hyristinsäureamids von
Diäthanölamiη und 100 1 1^-igee wäßriges Kaliumpersulfat
wurden in einen mit Glas ausgekleideten Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 13,5 m mit Mantel und Rührer einge.»
109846/1AAI
bracht* Der Autoklav wurde evakuiert und 1800 1 Vinylchlorid wurden eingepumpt. Durch den Mantel des Autoklav
wurde Wasser geleitet, während die Polymerisation fortschritt. In regelmäßigen Zeitabständen wurden Proten entnommen,
und die Dichte der Diapereion wurde beatiosat·
Nachdem die Dichte den Wert 1,024 erreicht hatte, wurden
380 1 Vinylchlorid eingepumpt. Die Polymerisation war
exotherm, und eine große Wärmemenge mußte über die· Wand
des Autoklav abgeführt werden. Um nach Einsetzen der
Polymerisation eine bessere Wärmeableitung zu erzielen, wurde auf etwa -200C gekühlte Salzlösung durch den Kühlmantel
geleitet. Die Temperatur mußtesehr genau einrdguliert
werden, da das Molekulargewicht empfindlich vox.
Xemperatirränderungen abhängt. Man erhielt bei einer
Reaktionstemperatur von 48 bis 5Q0C eins frei-fließende
Emulsion, die ein Polymer von hohem Molekulargewicht
enthielt.
Bin 500-ml-Dreihalerundkolben mit StickstoffeInIaQ, Rührer
und RückflußkUhler wurde in einen auf etwa 250O einregulierten
Thermostaten gesetzt und 15 Minuten mit Stickstoff
gespült, 120 ml frisch destilliertes Wasser wurden sugeaetzt.
Der Rührer wurde eingeschaltet, und Stickstoff wurde mit sehr geringer Geuchwindigkeit über die Oberfläche
1 09846/U41
geleitet» Dann wurden 2 g Eicosylphenoxyhexaäthylenglycol,
20 g inhibitorfreiea Acrylnitril, 60 g Butadien, 091 g
Kaliumpersulfat und 0,033 g Natrlumblsulfat in der angegebenen
Reihenfolge zugesetzt. Das Milchigwerden dea Reaktionegenieohes,
das gewöhnlich in etwa 5 bis 20 Minuten erfolgte, ließ das Einsetzen der Polymerisation erkennen·
\iew& die se a Milchigwerden nicht innerhalb etwa 1 Stunde erfolgte,
wurde, eine weitere Menge an Fereulfat als» Initiator
und Bisulfat als Aktivator sugesetst. Nachdem die Polymerisation eingesetzt hatte, war sie gewöhnlieh in 2 bis 3
Stunden beendet« Durch Rühren über Nacht konnte die Ausbeute jedoch noch etwas erhöht werden. Man erhielt in nahezu
quantitativer lusbeute eine stabile wäßrige Emulsion, die
nahezu kugelige Teilchen mit eines Durchmesser von etwa 0,1 /u
enthielt.
-CH2-CH-
CO2CH3
400 ml Wasser, 20 g hexaäthoxylierteo Maisöl und 1g 30^-iges
Wasserstoffperoxyd wurden in einen Dreihalekolben Bit
Rührer, Rückflußlcühler und Sheraioiieter langsam gerührt,
und 200 g destillierte» Methylacrylat wurden eugesetit.
10 984 6/UAl
■ , Ί792373
Um die Polymerisation einzuleiten, wurde das Reaktion^-
gefäß erhitzt. Venn die Polymerisation nicht innerhalb
10 Minuten nach Beginn des Rückflusses einsetzte, wurde
v/eiteres Wasserstoffperoxid eugesetzt, Wenn cu große Mengen
an Wasserstoffperoxid erforderlich waren, war das Monomer
nicht ausreichend rein. Wenn die Polymerisation eingesetzt hatte, schritt sie mit ausreichender Geschwindigkeit,
um das Gemisch ohne Heizung 15 bis >0 Minuten
auf Rüekflußtemperatur su halten, fort. Nach etwa 30 Minuten wurde geheizt und die Rückflußtemperatur auf etwa 950C
ansteigen gelassen, wonach die Polymerisation ale beendet angesehen werden konnte. Man erhielt in quantitativer
Ausbeute eine frei-fließende Emulsion.
150 g Acrylnitril und 450 g Isopropenyltoluol wurden in
einen 31-Dreihalskolben mit Kühler, Rührer und GaselnlaS
mit 1,2 1 Wasser, 1,2 g Bensoylperoxyd und 0,4 g Natrium«
thiosulfat und dann mit 40 g Sriäthanolaminpalmitamid sser
setst, und das Gemisch wurde etwa 14 Stunden im Dampfbad
kräftig gerührt, wobei die Reaktionatemperatur bei
etwa 40 bis 420C gehalten wurde. Dann wurde das Gemisch
109846/UA T
dampfdestilliert, um nicht umgesetzte Monomere abzutrennen.
Man erhielt 225 bis 25Og einer Polymeremulsion.
+ CHCl ·»· CHgssCHOCOOH- «■-» »«^ Copolymer
100 ml Wasser, etwa 5 g Trieoaylphenoxyoctäthylenglyool,
0,3 g Azoblsisobutyronitril, 0,1 g Natriumpyrophosphat
und 0,02 g Perrisulfat wurden in einem Glasrohr bis unter
den Siedepunkt ron Vinylchlorid (-140C) mit Trockeneis/
Aceton gekühlt, und 5 g Vinylacetat und 45 g Vinylchlorid,
abgemessen, indem man sie zunächst in ein kalibriertes
Gefäß kondensierte, wurden zugesetzt, und das Rohr wurde mit Stickstoff gespült und verschlossen. Sann ließ man
es auf 400C erwärmen und schüttelte ea 2 Stunden bei dieser
Temperatur. Naoh Kühlen in Elβwasser und öffnen des Rohres
erhielt man in quantitativer Ausbeute eine Copolymeremulsion.
Cl Cl
t I
CH2 + CH-C*CH2
100 g frisch destilliertea Chloropren wurden eu 150 ml
Wasser» die 0,5 g Cumolhydroperoxyd, 0,1 g Natriumhydrogen
0 9 8 A 6 / 1 4 4 1
BAD
phosphat und 10 g Stearoyläthanolamid enthielten, zugesetzt,
und das Gemisch wurde auf 800C erwärmt. Bas
Fortschreiten der Polymer!oation wurde an dem Ansteigen
des spezifischen Gewichts verfolgt· Die Polymerisation wurde als beendet angesehen, wenn das spesiflscne Gewicht
der Emulsion auf swisohen 1,068 und 1,070 angestiegen
war. überschüssiges Monomer wurde dekantiert. Das Produkt
war ein Polymerlatex.
4,2 g Nonylphenoxytriäthylenglyeol, 150 ml Wasser und 0,2 g
Kaliumperoxydisulfat (Persulfate K^S2O8) wurden in einer
Druckflasche ausgefroren und mit 75 g Butadien, 9,5 g
N-Vinylpyrrolidon, 0,07 g Kaliummetabisulfit (Pyrοeulfit,
K2S2Oe) und 0,10 ml Dodecylmercaptan zersetit. 5 g Butadien
wurden abdampfen gelassen, um die Luft zu verdrängen.
Dann wurde die Flasche verschlossen und in einem Wasserbad
16 Stunden bei 5O0C geschüttelt, !ten erhielt eine
milchig-weiße frei-fließende Emulsion.
Das Verfahren von Beispiel 56 wurde wiederholt mit der Abweichung,
daß anstelle von N-Vinylpyrrolidon Diäthylaminoäthylacrylat als Comonomer verwendet wurde. Man erhielt
einen Latex, der das gleiche Aussehen hatte wie der von
Beispiel 53.
3846/1441
8,2 g Nonylphenoxytriäthylenglycol wurden mit Eiseasig in
das 'cetat tibergeführt, das in 50 ml destilliertem Wasser
in einem 1-1-Autoklav aus Stahl mit Äthylen unter einen
Druck von 98,5 kg/cm gesetzt wurde. Bann wurden 147 ml Vinylchlorid, 5 ml einer Lösung von 3,85 g Ammoniumpersulfat
in 490 ml Wasser und 70 ml einer Lösung von 4,9g Natriummetablsulfit in 490 ml Wasser augesetst. Sann wurde
noch so viel Vinylchlorid eingeleitet, daß der Oasdruck auf 562 kg/cm stieg. Der Autoklav wurde 5 Stunden bei
3O0O gerüttelt, während so viel Vinylchlorid «ugeführt
wurde, daß der Druck während der ganzen Umsetzung bei 562 kg/
cm gehalten wurde. Man erhielt 235 g Polymeremulsion.
Beiapiel 59
In !Fabelle VL sind die Ergebnisse von 17 Ansätzen susamajenge·
stellt, die «eigen, daß durch gleichseitige Zugabe von 10 ppm von verschiedenen katlonlschen organischen Latlces
und 40 ppm Alaun tu Abwasser fast die gleiche Menge an gelöstem
Phosphat entfernt wird wie durch Zugabe von 150 ppm Alaun allein (Ansät» 2). Durch Versetzen des Abwassers
mit kationischem Latex allein wird praktisch kein- Phosphat
abgetrennt, während durch Versetzen mit 40 ppm oder 50 ppm Alaun allein (Anaätee 3 und A) beträchtlich weniger Phosphat abgetrennt wurde als durch die gleichseitige Verwen-
1 09846/U41
BAD ORIGINAL
dung von 40 ppm Alaun und 10 ppm Latex. Der Latex der
Ansätze 5 bis 10, 12, 15 und 16 war durch Homopolymer!« sation von Butadien oder Isopren erhalten worden, wahrend
in den Ansätzen 11, 15 und 14 ein Copolymer iron Butadien
oder Isopren und einem stickstoffhaltigen Olefin verwendet
wurde. Der Latex des Ansatses 17 war durch Copolvmerlaleren
von Vinylchlorid und Äthylen erhalten (Beiepiel 28).
109846/144
Tabelle VI
2 4
7 8 9 10 11 12 13
14 fö 16 17
kein 150 ppm Alaun
to ppm Alaun 0 ppm Alaun
*q ppm Alaun
40/10 ppm Alaun/kationischer
40/10 ppn Alaun/ketionischer
40/10 ppm Alaun/kationischer 40/10 ppm AlaunAat ionischer
4o/lO ppm Alaun/kationischer
40/10 ppm AlaunAationischer 40/10 ppm Alaun/kationischer
40/10 ppBt Alaun/kat ionischer
40/10 ppm Alaun/kationischer 40/10 ppm AlaunAat ionischer
40/10 ppm Alaun/kat ionischer 40/10 ppm AlaunAat ionischer
40/10 ppm AlaunAat ionise he r
Polymer
kein
kein
kein
kein
Butadien
Butadien
Butadien
Butadien
Butadien
Butadien
Isopren
Latex Latex Latex Latex Latex Latex Latex Latex Latex Latex Latex
Latex Latex Emulgator
(als Hydrochloric!)
(als Hydrochloric!)
**Ethomeen T/25
Ethomeen 18/12
Dodecylamln
Ethomeen T/12
Ethomeen T/15
Oetadecylamln
Ethomeen 18/12
Ethomeen 18/12
Ethomeen 18/12
Dodecylamln
Ethomeen T/12
Ethomeen T/15
Oetadecylamln
Ethomeen 18/12
Ethomeen 18/12
Restphosphat· gehalt,
ppm
ppm
50,0
22,0 28,0
1,4
1.5
2,8
1,5
Isopren/il-Vinylpyrrolidon Sthomeen 18/12
Butadien^-Viny!pyrrolidon Ethomeen 18/12
Butadien Dodecyl Imldazolin
Butadien^-Viny!pyrrolidon Ethomeen 18/12
Butadien Dodecyl Imldazolin
»ΣΧΑΑ * mmethylaminoiCthylacrylat
xxEthomeen T/25 * Talgamin, Sthoxyliert mit 15 Mol Äthylen/Mol Amin
xxEthomeen T/25 * Talgamin, Sthoxyliert mit 15 Mol Äthylen/Mol Amin
Ethomeen 18/12 und Sipanol 1S2 » Stearylamin, Sthoxyliert mit 2 Mol Äthylenoxyd/Moi Amin
Ethomeen T/12 « Talgatnin» Kthoxyliert mit 2 Mol Xthylenoxyd/Mol Amin
Sthomeen T/15 * Taigaein, Sthoxyliert mit 5 Mol Xthylenoxyd/Mol AmIn
Sipanol » Stearylamln, Sthoxyliert mit 2 Mol Kthylenoxyd.
2,5 ξ
2,9 t 7,1 '
29^
,9 1,8
2,5 2,5
Claims (1)
- i. Terfa&ren aur Verringerung der Menge an in Wasser suspendier» ti» Material* dad up eis gekeanzaiehnefc, daft man de» Mae*·*einen synthetischen Latex, vorzugsweise einen Latex* des* durch eine durch freie Radikale induzierte Polymerisation ein«* uneubetitulerten oder halog&n-, alkoxycarbonyl=·, hydroxy-, oarbÄisoyl-i alicenoyloxy-i cyano- oder aryl-substituierten Olefins oder Siens aiit bis «u^O Kohlenstoff at omen oder eines Gemisches davoa in Oegenwart von ¥*sser und eine» organischen Emulgiermittel mi eines praktisch waeserunlöalichen polymer oder Copolysaer erhalten ist» als Flockungseittel xusetst.2. Verfahren nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, daS man einen nicht-ionischen oder anionieohen Latex3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gslcennz β lehnet, dai sau den Masaar 0*1 bis 20 pp» Ijfctejc zusetzt, ^4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3* d a d u r a h ge » kennza lohnet , dai «an einen nicht-ionischen Latex, der Polybutadien und ein Alkylphenoxypolyathylenoxylthanol^ deasesi AlSqflsnipp» 7 bia 30 Kohlenstoffatoee enthält, verwendettfnferfagan (An. 711 aw. 2 Nr. 1 sau 3 dw Xwkwnjwiefc v. 4. a, 109846/14*15·. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß man einen nlohtionischen Latex, der Polybutadien und ein Avid einer Fettsäure mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen sowie ein Aikanolamln mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, verwendet .6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS man zur Klärung von Kohle- oder Erzaufbereitungsabwasser oder einer wäSrigen Suspension von chloriertem Polyäthylen oder Polyvinylchlorid einen nicht»ionischen Latex verwendet.7. Verfahren naoh einem der Ansprüche 2 oder 3 t dadurch gekennzeichnet, daß man einen anionischen Latex, der Polybutadien und das Natrium· salz eines Alkylsulfats mit IO bis 30 Kohlenstoffatomen enthält, verwendet.8. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekenn ζ e lehn e t , da0 man einen kationischen Latex verwendet.1Q9846/U41BAD ORIGINAL■-63 -■■-.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e i ο h η β t , daß nan dem Wasser 5 his 50 Latex zusetzt.10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet , daß man einen Latex, der Polybutadien und das Acetat eines Kthoxylierten primären Amins, das sich von einer Fettsäure mit 10 bis >0 Kohlenstoffatomen ableitet, enthält, verwendet,11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 und 7 bis 10, d a d u r ο h gekennzeichnet, daß man einem Abwasser oder vorbehandelten Abwasser einen kationischen oder anionisohen Latex sueetKt.12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Abwasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß mana) einen Teil des in dem Abwasser suspendierten Materials in Gegenwart eines anlonlschen Latex absetzen lKßt,b) den Abfluß von &) einer Digestion durch aerobische Bakterien unterwirft,c) den Abfluß vea b) in Qegen^ai^t eines kat ionischen Latex klärt. -CS/UiI ÖAD ORIGINAL.64- IV 92313· Verfahren nach Anspruch 11» dadurch gekennzeichnet , daß man ein vorbehandelt·· Abwasser dieser Behandlung unterwirft.14. Verfahren naeh einem der Anspruch· 8 bis 10, dadurch gekennzeiehnet» das man ein hauptsächlich anorganisehes Material enthaltendes Wasser behandelt.15. Verfahren naeh Anspruch 14» dadurch gi · k β η η ζ e i c h η β t , daß man dem Wasser 20 bis §0 ppm Latex je 1000 ppm an suspendiertem Material zusetzt.16. Verfahren naeh einem der Anspruch* 8 bis i§, d a durch gekennzeichnet« das man dem Wasser zur Entfernung von wasserlöslichen Phosphationen Alaun zusetzt.17« Verfahren naeh Anspruch 16» dadurch ge» kennzeichnet « das man dem Wasser 40 bis 120 ppm Alaun je 100 ppm Phosphat zusetzt«109848/18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennze lehnet , daß man dem Wasser 10 bis 40 ppm Latex Je 200 ppm Phosphat zusetzt.19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze lohnet , daß nan das Koagulat durch Filtrieren oder Dekantieren abtrennt.1098487 Ui 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67111967A | 1967-09-27 | 1967-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792373A1 true DE1792373A1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=24693202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681792373 Pending DE1792373A1 (de) | 1967-09-27 | 1968-08-26 | Verfahren zur Verringerung der Menge an in Wasser suspendiertem Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3485752A (de) |
DE (1) | DE1792373A1 (de) |
GB (1) | GB1236150A (de) |
NL (1) | NL6812159A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028233A (en) * | 1972-10-05 | 1977-06-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Water purification process |
US4235712A (en) * | 1979-04-05 | 1980-11-25 | Conoco, Inc. | Removal of anionic surfactants from water |
US5006261A (en) * | 1988-12-21 | 1991-04-09 | Nalco Chemical Company | Paint detackification using water-dispersible polymeric latexes |
US6039875A (en) * | 1997-11-17 | 2000-03-21 | Interbio, Inc. | Composition and method for removing suspended solids from wastewater |
US8596346B2 (en) * | 2010-11-02 | 2013-12-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Coal fines flocculation from produced water using oil-soluble phosphate ester |
WO2014182297A1 (en) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Empire Technology Development Llc | Display devices including oriented nucleic acid layers and methods of making and using the same |
CN113816531B (zh) * | 2021-10-15 | 2023-07-18 | 山东泰宝包装制品有限公司 | 一种清洗介质废液处理剂及其使用方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3276998A (en) * | 1956-02-17 | 1966-10-04 | Nalco Chemical Co | Process of clarifying a liquid suspension of finely divided solids |
US3165465A (en) * | 1961-05-04 | 1965-01-12 | Armour & Co | Flocculation and settling of liquid suspensions of finely-divided minerals |
US3142638A (en) * | 1962-06-29 | 1964-07-28 | Blaisdell Donald Stapf | Process for separating solids from sewage |
US3259569A (en) * | 1963-10-08 | 1966-07-05 | Charles P Priesing | Flocculation of sewage having controlled solids concentrations |
-
1967
- 1967-09-27 US US671119A patent/US3485752A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-15 GB GB63601/69A patent/GB1236150A/en not_active Expired
- 1968-08-26 DE DE19681792373 patent/DE1792373A1/de active Pending
- 1968-08-26 NL NL6812159A patent/NL6812159A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3485752A (en) | 1969-12-23 |
GB1236150A (en) | 1971-06-23 |
NL6812159A (de) | 1969-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4108768A (en) | Method of clarifying industrial waste water | |
DE69510434T2 (de) | Wässrige Dispersion einer amphoten wasserlöslichen Polymers, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Behandlungsmittel | |
DE1595179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines linearen hochmolekularen Polymeren | |
DE3313162A1 (de) | Verfahren zum entwaessern von waessrigen schlaemmen | |
DE69727030T2 (de) | Hydrophile Dispersionspolymere für die Klärung von Entschwärzungswässern | |
EP0412388B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Polymerisatpulvern | |
DE3131411A1 (de) | Verfahren zum entwaessern von schlaemmen | |
DE60111395T2 (de) | Polymere zusammensetzungen zum entwässern von klärschlämmen | |
DE3436307C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Schlammvolumenindex von Mischwasser in einem Belüftungsbecken | |
DE69323664T2 (de) | Metallabscheidungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0228637A2 (de) | Copolymere aus Acrylamid und Dimethylaminopropylacrylamid als Flockungsmittel und Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen unter Verwendung dieser Flockungsmittel | |
DE1107605B (de) | Verfahren zur Klaerung trueber Wasser | |
DE1792373A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Menge an in Wasser suspendiertem Material | |
DE68910729T2 (de) | Verfahren für die Flockung von Schlamm. | |
DE69321956T2 (de) | Schlammentwässerungsmittel | |
WO2005023884A1 (de) | Pulverförmige, wasserlösliche kationische polymerzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2206564A1 (de) | Wasserlösliche Polymerisate, diese enthaltende Flockungsmittel und Flockungsverfahren | |
DE2059828A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Eiweissstoffe enthaltenden Abwaessern | |
DE69418393T2 (de) | Behandlungsverfahren für ölige Abwässer | |
JPS6352527B2 (de) | ||
US4826606A (en) | Manufacture and use of polymer modified aluminum hydroxide and basic aluminum sulfate | |
CH418991A (de) | Verfahren zur Erleichterung der Abtrennung von hochdispergierten organischen Feststoffen aus ihren wässrigen Suspensionen | |
DE1517896A1 (de) | Ausflockungsmittel und Verfahren zum Ausflocken von suspendierten Feststoffen | |
DE69108357T2 (de) | Behandlung von verdünnten säurehaltigen Lösungen. | |
DE69710628T2 (de) | Verfahren zur Reinigung proteinhaltiger Abwässer |