DE141729C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141729C
DE141729C DENDAT141729D DE141729DA DE141729C DE 141729 C DE141729 C DE 141729C DE NDAT141729 D DENDAT141729 D DE NDAT141729D DE 141729D A DE141729D A DE 141729DA DE 141729 C DE141729 C DE 141729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
lead
layers
frame
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141729D
Other languages
English (en)
Publication of DE141729C publication Critical patent/DE141729C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/18Lead-acid accumulators with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES .
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Sammlerbatterie mit übereinander liegenden Elektroden, welche in bekannter Weise aus abwechselnden Lagen von Bleiblech und wirksamer Masse bestehen, wobei die Masseschichten von dem mittleren Blech aus nach der einen Seite hin positive, nach der anderen Seite hin negative Polarität haben. Von den bekannten Elektroden dieser Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß die einzelnen Blechlagen mit dem mittleren Blech ein einziges Stück bilden, und daß der das mittlere Blech umgebende Rahmen gleichzeitig die ganze Elektrode einschließt. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Bleiblechlagen auf jeder Seite des mittleren Bleiblechs aus einem der Rahmengröße entsprechend zusammengefalteten Blech bestehen, das an einem Ende mit je einer Seite des das mittlere Blech umgebenden Bleirahmens verbunden ist. Zwischen den einzelnen zusammengefalteten, mit wirksamer Masse bedeckten Flächen des Bleibleches bezw. zwischen diesen und dem mittleren umrahmten Blech werden in bekannter Weise aufsaugende Zwischenlagen von Löschpapier usw. gelegt, um den Zutritt des Elektrolyten zur wirksamen Masse günstiger zu gestalten.
Durch die beschriebene Anordnung wird der Aufbau der Elektrode erleichtert, die Stromverteilung innerhalb derselben verbessert und die Festigkeit vergrößert. Die Elektrode ist auf den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι mehrere zu einem Sammler zusammengestellte Elektroden,
Fig. 2 die Elektrode im nicht zusammengelegten Zustande und ohne wirksame Masse,
Fig. 3 und 4 die Bleibleche für die Endelektroden eines Sammlers.
Das mittlere Elektrodenblech a4 (Fig. 1 und 2) ist mit einem Bleirahmen a a1 a2 as versehen. An der Schmalseite al des Rahmens befindet sich das Bleiblech b, das ein Stück mit der Seite αΛ bildet und zu den beiden Flügeln b\ b2 so umgebogen ist, daß diese in den Rahmen a a1 a2 a3 eingelegt werden können.
An der Schmalseite as des Rahmens befindet sich ein zweites Bleiblech c, das zu den Flügeln c1, c2 zusammengefaltet ist.
Zwischen den Flügeln b\ V" und der denselben zugekehrten Fläche des Mittelbleches a4 liegt die positive, zwischen den Flügeln c1, c2 und der diesem zugekehrten Fläche des Mittelbleches α4 die negative wirksame Masse. Die Anzahl der Flügel der Bleibleche b, c kann sich selbstverständlich ändern.
Beim Aufbauen einer Zelle werden die Flügel b1, b2 auf beiden Seiten und die denselben zugekehrte Oberseite des Mittelbleches α4 mit Bleiperoxyd versehen, dann Löschpapier auf die einzelnen Flächen gelegt, die Flügel b1, b'2 zusammengefaltet und auf das Mittelblech Λ4 gelegt. Sodann werden die Flügel c1, c2 auf beiden Seiten und die Unterseite des Bodenstückes <24 mit Bleimonoxyd bekleidet, mit Zwischenlagen von Löschpapier versehen und ebenfalls auf das Mittelblech α4 gelegt. Derartige Elektroden werden sodann in beliebiger Anzahl übereinander gesetzt, also liegend aufgebaut. Für die oberste und unterste Elek-
trode, welche als einfache Elektrode ausgebildet werden müssen, werden die in Fig. 3 und 4 dargestellten Bleibleche benutzt, die durch Zerlegen des in Fig. 2 dargestellten Massetra'gers erhalten werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Rahmen bildet das Blech α* den Boden, und es liegt zwischen diesem und den Flügeln b1, Ψ nur positive Masse. Von dem Rahmen führt der Draht x1 zur Klemme x. Die oberste Elektrode besteht aus dem gefalteten Bleiblech a4 c2 c1 (vergl. Fig. 4) und ist durch den Drahtjrl mit der anderen Polklemme y verbunden (vergl. auch Fig. 1). Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, liegt zwischen den einzelnen mit wirksamer Masse versehenen Blechlagen Löschpapier ^. Die Elektroden befinden sich in dem Kasten u, der den Elektrolyten enthält.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Sammlerbatterie mit übereinander liegenden Elektroden, von denen jede aus abwechselnden Lagen von Bleiblech und wirksamer Masse besteht, und bei welchen die von dem mittleren Bleiblech aus nach der einen Seite desselben hin liegenden Masseschichten positive, die nach der anderen Seite hin liegenden Masseschichten negative Polarität haben, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Masseschichten mit porösen Zwischenlagen fa) getrennten Bleiblechlagen (bl,b2 bezw. c1,^) auf jeder Seite des mittleren Bleibleches (a4) aus je einem einzigen zusammengefalteten Blech (b, c) bestehen, das an einem Ende mit je einer Seite (al bezw. az) des mit dem mittleren Blech (al) verbundenen und die ganze Elektrode umschließenden Bleirahmens (a a1 a2 an) vereinigt ist.
  2. 2. Sammlerbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste einpolige Elektrode von einem Rahmen gebildet wird, bei welchem die nach unten anhängenden Flügel fehlen (Fig. 3), und das Deckelstück aus einer zu Flügeln zusammengebogenen Bleiplatte (Fig. 4) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141729D Active DE141729C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141729C true DE141729C (de)

Family

ID=409332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141729D Active DE141729C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE2908922C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines innerlich oxidierten elektrischen Kontaktmaterials
DE2726562A1 (de) Sekundaerbatterie bzw. sammler und verfahren zu seiner herstellung
DE2502499C3 (de) Zinkelektrode für galvanische Zellen
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE1049451B (de) Plattenzelle für Stapelbatterien
DE2516530A1 (de) Alkalische batterie
DE69502537T2 (de) Elektrischer Akkumulator
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE2835503A1 (de) Nickeloxid/wasserstoffzellen mit in den diffusionskoerper integrierten negativen elektroden
DE636277C (de) Elektrisches Primaerelement
DE2300156C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für ein galvanisches Element
DE141729C (de)
DE1938645A1 (de) Gasdiffusions-Elektrode
DE2246293A1 (de) Elektrochemisches element
DE1496197A1 (de) Kaskadenbatterieanordnun? mit aus Isoliermaterial bestehenden Elektroden-Traegerelement?
WO2020020918A1 (de) Batteriezelle umfassend mehrere elektroden und verfahren zum herstellen einer batteriezelle
DE212425C (de)
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE1191449B (de) Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE1174379B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE112004001144T5 (de) Festoxid-Brennstoffzelle
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
DE119215C (de)
DE51132C (de) Neuerung im Messen wechselnder elektrischer Ströme