DE427957C - Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern - Google Patents

Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern

Info

Publication number
DE427957C
DE427957C DED37103D DED0037103D DE427957C DE 427957 C DE427957 C DE 427957C DE D37103 D DED37103 D DE D37103D DE D0037103 D DED0037103 D DE D0037103D DE 427957 C DE427957 C DE 427957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
cores
paper
colors
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED37103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEPHONWERKE FA DEUTSCHE
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
TELEPHONWERKE FA DEUTSCHE
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEPHONWERKE FA DEUTSCHE, Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical TELEPHONWERKE FA DEUTSCHE
Priority to DED37103D priority Critical patent/DE427957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427957C publication Critical patent/DE427957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/366Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a tape, thread or wire extending the full length of the conductor or cable

Description

  • Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern. Bei Leitungsdrähten, insbesondere Kabeladern, die mit Baumwolle oder Seide besponnen sind, wird durch verschieden gefärbte Fäden, die zu Farbengruppen vereinigt sind, eflne Kennzeichnung der Einzelleiter, =möglicht, wodurch .eine umständliche Aus_prüfung der verschiedenen Leitungskreise bei der Montage erspart wird.
  • Um dasselbe bei Drähten mit PapieTbandbespinnung zu erzielen, ohne daB es jedoch nötig ist, mehrere Papierbänder oder -streifen von j e einer anderen Farbe zugleich nebeneinander aufzubringen, was Schwierigkeiten verursacht, wird gemäß der Erfindung ein Papierstreifen zur Bespinnung verwendet, der mit nebeneinanderliiegenden gruppierten Kennfarben versehen ist. Indem dieser Streifen sich um den Draht legt, bilden sich Farbenringe bzw. Farbspiralen, um den Draht, die ebenfalls in regelmäßiger Folge gruppiert sind und auf diese Weise den Draht kennzeichnen. Die Herstellung der Papierstreifen geschieht entweder so, daß der einzelne Streifen vor der B.--spinnung .der Ader mit den Kennfarben versehen. wird, oder besser so, daß ein die mehrfache Streifenbreite besitzendes Papierband laufend mit Streifen der Kennfarben versehen und dann quer, parallel oder diagonal zu diesen Farbstreifen in die für die Spinnmaschine geeigneten Streifen zerschnitten wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Kabelstück mit mehreren am Ende herausstehenden Adern dargestellt, die mit den erfindungsgemäß gefärbten Papierstreifen besponnen sind. Die Abbildung läßt. eine verschiedene Farbengruppierung der einzelnen Streifen terkennen.
  • Die Breite der Kennfarben auf denn Papiierstreifen ist beliebig; doch reicht es aus, wenn jede Farbe einen Querstreifen von geringerer als Papierbreite auf dem Papierstreifen bildet.. Bei Gruppen gleicher Farbe kann zweckmäßig die eine oder andere Farbe in der Gruppe breiter oder schmaler als die anderen Farben gemacht werden, so daß die Gruppenabstände längs des Drahtes verschieden erscheinen und zur Unterscheidung dienen. Die Abbildung läßt dies ebenfalls erkennen.
  • Eine bessere Unterscheidung der Farben am fertigen Produkt läßt sich erzielen, wenn die Kennfarbenstreifen in der Längsrichtung des Papierbandes laufend angeordnet werden. Hierdurch werden unabhängig von der Drahtdicke die um den Draht laufenden Farbspiralen deutlicher ausgebildet, so daß der Anblick der Ader von allen Seiten der gleiche ist und Irrtümer auch bei nur stellenweiser Betrachtung nicht vorkommen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern, dadurch gekennzeichnet, daß .der die Isolierung der Adern bildende, von ,der Spinnmaschine spiralig um die Adern gewickelte Papierstreifen mit zwei oder mehreren in bestmunter Folge abwechseln-,den, vor der Bespinnung aufgebrachten Kennfarben versehen ist. a. Verfahren zur Herstellung von mit Kennfarben versehenen Papierstreifen für eine Kabelader nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die mehrfache Streifenbreite besitzendes Papierband mit nebeneinanderliegenden verschiedenfarbigen oder mit distanzierten gleichfarbigen Farbstreifen laufend bedruckt und alsdann in die spinnbaren Streifen zerschnitten wird, die dadurch jeder für sich die kennzeichnende Zusammenstellung von zwei oder mehreren Farben erhalten.
DED37103D 1920-02-03 1920-02-04 Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern Expired DE427957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37103D DE427957C (de) 1920-02-03 1920-02-04 Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534937X 1920-02-03
DED37103D DE427957C (de) 1920-02-03 1920-02-04 Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427957C true DE427957C (de) 1926-04-19

Family

ID=25945267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37103D Expired DE427957C (de) 1920-02-03 1920-02-04 Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427957C (de) Kabel mit unterscheidbar gekennzeichneten Adern
DE737752C (de) Fernmeldekabel
DE563460C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
DE629056C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
DE457114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels mit verringerten Kapazitaetsunterschieden zwischen den einzelnen Sprechkreisen
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE571499C (de) Verfahren und Einrichtung zur Markierung der Drallaenge auf Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE412610C (de) Vieladriges Schwachstromkabel
DE599735C (de) Nebensprechfreies Fernmeldekabel aus Vierern oder Gruppen hoeherer Ordnung
DE663462C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Fernsprechkabeln
DE950379C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit verdrillten Adergruppen, insbesonerSternvierern
DE478873C (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen
DE523123C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln
DE750824C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzsteges fuer Sternvierer aus Kordeln
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE459294C (de) Spulenanordnung bei pupinisierten Leitungen
DE656352C (de) Verfahren zur Herstellung von Paaren und Vierern fuer Fernsprechkabel
DE320809C (de) Geflochtene, bandfoermige Litze mit parallel zueinander laufenden Leitern und Flechtmaschine zu ihrer Herstellung
DE549740C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit Lagenverseilung
DE596605C (de) Zweischichtwicklung oder einer solchen entsprechende Einschichtwicklung fuer elektrische Maschinen mit drei oder mehr, jedoch einer ungeraden, mit der Polpaarzahl keinengemeinsamen Teiler aufweisenden Zahl paralleler Wicklungszweige je Phase
DE624236C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit vermindertem Nebensprechen
DE347757C (de) Selbstinduktionsspule fuer Stroeme von hoher Frequenz
DE294214C (de)
AT235924B (de) Bündelweise aufgebautes kunststoffisoliertes Fernmeldekabel
DE660081C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verseilen von Adergruppen zu konaxialen Lagen vieladriger Fernmeldekabel