DE42792C - Neuerung an Pressen mit rotirender Formtrommel zur Herstellung von durchlochten, ovalen Briquettes - Google Patents
Neuerung an Pressen mit rotirender Formtrommel zur Herstellung von durchlochten, ovalen BriquettesInfo
- Publication number
- DE42792C DE42792C DENDAT42792D DE42792DA DE42792C DE 42792 C DE42792 C DE 42792C DE NDAT42792 D DENDAT42792 D DE NDAT42792D DE 42792D A DE42792D A DE 42792DA DE 42792 C DE42792 C DE 42792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- presses
- shaped
- coal
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/16—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ovalen Briquettes.
Die Erfindung besteht in dem Verfahren zur Herstellung von künstlicher Kohle in Eiform
und einer dabei angewendeten Maschine.
In der Zusammensetzung unterscheidet sich diese künstliche Kohle, welche z. B. aus einem
Gemisch von Steinkohle oder anderer Kohle und Pech oder anderen gemahlenen oder pulyerförmigen Brennstoffen besteht, nicht von
ähnlichen Producten. Dieses Gemisch, nachdem es auf allgemein bekannte und übliche
Weise zubereitet und gemengt worden ist, gelangt in die Maschine, welche das pulverförmige
Material in Formen von eiförmiger Gestalt preist. Die so hergestellte ovale, mit einem
durchgehenden Loch versehene Kohlenkugel besitzt infolge ihrer kleinen Dimensionen eine
viel gleichmäfsigere Cohäsion wie die gewöhnlichen Briquettes oder die künstlich gemachte
und in Formen geprefste Kohle, und ist daher auch gleichzeitig von viel gröfserer Dauerhaftigkeit.
Die neue Maschine zur Fabrikation der Prefskohlen besteht im wesentlichen aus zwei
walzenförmigen, sich gegen einander drehenden und berührenden Prefsscheiben, welche auf
dem Umfange mit Reihen von vertieften Zellen von ovaler Gestalt versehen sind, die an der
Berührungsstelle der Scheiben auf einander passen.
Die künstliche Kohlenmasse in Pulverform wird allmälig zwischen den Scheiben zusammengeprefst
und in den Zellen geformt, so dafs unterhalb der Scheiben die Prefskohle in eiförmiger
oder ovaler Kugelgestalt herausfällt. Damit die Kohlenstücke leicht aus den .Formzellen
herausgehen, befindet sich auf dem Boden einer jeden Zelle eine in radialer Richtung
verschiebbare Auswurfhülse. Die in der Formzelle eingeschlossene Kohle wird aufserdem
während des Formens von einer Stange, gewöhnlich in der Richtung der kleinen Achse
des abgeflachten eiförmigen Körpers, durchbohrt.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι der Aufrifs,
Fig. 2 der Grundrifs und
Fig. 3 die Endansicht der Maschine,
Fig. 4 ein Verticalschnitt, durch welchen das Formen der Kohle gezeigt wird,
Fig. 5 der entsprechende Horizontalschnitt, senkrecht auf die Schnittebene der Fig. 4.
Fig. 6 sind die Prefsscheiben im Aufrifs.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen die fertige Kohle im Längenschnitt, Querschnitt und Horizontalschnitt.
Auf dem Rahmen A, Fig. 1, ist die Vorgelegewelle
B mit fester und loser Riemscheibe gelagert, welche mittelst zweier Getriebe a a
die beiden auf der Prefsscheibe D befestigten Zahnkränze bb treibt; die letzteren greifen in
die Zahnkränze bxbx einer gleich grofsen Prefsscheibe
D1 ein. Oberhalb der beiden Scheiben D D1 und zwischen denselben steht die
Mischtrommel C, in welcher das zur Herstellung der künstlichen Kohle dienende Material
gemischt wird. Unterhalb dieser Trommel und gerade über der Berührungsstelle der Prefs-
oder Formscheiben D und D1 ist ein Trichter E
angeordnet.
Die Blechrinne F ist unter den Prefsscheiben
DD1 angebracht und fängt die fertige
Prefskohle auf.
Am Umfange haben die beiden Prefs- oder Formscheiben D D\ Fig. 5, mehrere neben
einander liegende Reihen von vertieften eiförmigen Zellen c. Die Formscheiben drehen
sich nach entgegengesetzten Richtungen und sind dabei an ihrem Umfange in Berührung
mit einander in der Weise, dafs die vertieften Zellen c der einen Scheibe an der Berührungsstelle
genau auf die vertieften Zellen der anderen Scheibe passen. Infolge des Eingriffes
der beiden Zahnkränze b und bl auf jeder Seite der beiden Formscheiben können sich
die eiförmigen Vertiefungen c in verticaler Richtung nicht gegen einander verschieben;
damit sie in horizontaler oder seitlicher Richtung ihre gegenseitige Lage nicht ändern
können, ist auch eine Verzahnung e, Fig. 5, am Umfange der beiden Formscheiben DD1
angebracht. Auf diese Weise ist bei der Drehung der Scheiben ein vollständig genaues
Passen der beiden Zellenhälften jeder einzelnen Form gesichert. Jede Zelle hat einen Auswerfer
P in Gestalt einer Hülse, welcher dazu dient, die Kohle, sobald sie in der Eiform
fertig geprefst und gelocht ist, aus der Form oder Zelle herauszuwerfen. Die Bewegung der
Auswerfer P wird mittelst der am Gestell befestigten Führungsschienen HH1 bewirkt. Durch
die Auswerfer P der einen Formscheibe D gehen Stangen G, welche auf unveränderliche
Weise fest und unbeweglich mittelst der Querstege O mit den Formscheiben verbunden sind,
wie Fig. 5 zeigt. Eine jede dieser Stangen bildet beim Formen des Materials in den
Formzellen c den hohlen Kern der Prefskohle. In der Scheibe D1 sind keine durch die Auswerfer
P hindurchgehenden Stangen G befestigt, weshalb beim Auspressen und Formen
der Kohle die Stangen der Scheibe D in die Löcher der gegenüberliegenden Auswerfer der
Scheibe D1 eindringen können.
1 Die Auswerfhülsen P sind neben einander auf den Traversen R befestigt. Jede dieser Traversen steht auf beiden Seiten der Zahnkränze der Formscheiben so viel vor, wie nöthig ist. um in Berührung mit den Führungsschienen HH1 zu kommen. Die auf beiden Seiten der Scheibe D angeordneten Führungsschienen H, Fig. 1 und 5, sind länger wie die Führungsschienen H1 und ertheilen den Traversen R der Scheibe D und den damit verbundenen Auswerfern P, welche die fertigen Kohlenkörper von den Stangen G abstreifen müssen, einen gröfseren Hub, als wie ihn die Auswerfhülsen P der Traversen R der Scheibe D1 von den Führungsschienen H1 empfangen, weil die letzteren Auswerf hülsen nur die fertigen Kohlenstücke aus den Zellen der Scheibe D'- zu lüften haben. Sobald die Traversen R aufser Berührung mit den Führungsschienen HH1 gekommen sind, gehen die Traversen R mit den Auswerfern P in ihre Anfangsstellung, durch die Spannung der Federn S S getrieben, zurück und werden in dieser Stellung durch die genannten Federn, welche sich auf die Querstege O stützen, gehalten.
1 Die Auswerfhülsen P sind neben einander auf den Traversen R befestigt. Jede dieser Traversen steht auf beiden Seiten der Zahnkränze der Formscheiben so viel vor, wie nöthig ist. um in Berührung mit den Führungsschienen HH1 zu kommen. Die auf beiden Seiten der Scheibe D angeordneten Führungsschienen H, Fig. 1 und 5, sind länger wie die Führungsschienen H1 und ertheilen den Traversen R der Scheibe D und den damit verbundenen Auswerfern P, welche die fertigen Kohlenkörper von den Stangen G abstreifen müssen, einen gröfseren Hub, als wie ihn die Auswerfhülsen P der Traversen R der Scheibe D1 von den Führungsschienen H1 empfangen, weil die letzteren Auswerf hülsen nur die fertigen Kohlenstücke aus den Zellen der Scheibe D'- zu lüften haben. Sobald die Traversen R aufser Berührung mit den Führungsschienen HH1 gekommen sind, gehen die Traversen R mit den Auswerfern P in ihre Anfangsstellung, durch die Spannung der Federn S S getrieben, zurück und werden in dieser Stellung durch die genannten Federn, welche sich auf die Querstege O stützen, gehalten.
Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender: Nachdem die Mischtrommel C mit Material
in genügender Menge gefüllt ist, setzt man dieselbe in Gang, die Masse fällt in den
Trichter E und vertheilt sich zwischen den Umfangen beider Formscheiben D und D1.
Sobald die erforderliche Menge des zu formenden Materials vorhanden, rückt man die
Vorgelegewelle B ein, wodurch die Formscheiben D und D1 sich zu drehen anfangen.
Dieselben nähern dadurch allmälig und in dem Mafse, wie sie gegen die Berührungsstelle vorrücken,
ihre vertieften, eiförmigen, mit künstlicher Kohle gefüllten Zellen c einander. An
der Berührungsstelle, welche in der die beiden Drehachsen verbindenden Mittellinie liegt, wird
ein kräftiger Druck auf die in den Zellen beider Scheiben befindliche Kohle ausgeübt. Die
Formscheiben DD1 fahren fort, sich zu drehen, wobei die Traversen R in Berührung mit den
Führungsschienen HH1 kommen. Die letzteren bewirken durch ihre Krümmung die Verschiebung
der Auswerfer P nach aufsen; die eiförmige Prefskohle wird aus der vertieften
Zelle gedrückt und mufs in die Rinne F fallen. Sobald die Traversen R die Führungsschienen
H Hl verlassen haben, nehmen die Auswerfer
ihre Anfangsstellung wieder ein, welche sie behalten, bis bei der folgenden Umdrehung
die Traversen abermals in Berührung mit den Führungsschienen kommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei Pressen mit rotirenden Formtrommeln (D Dy zum Pressen von durchlochten ovalen Briquettes auf letzteren halbeiförmige Form= zellen (c), in deren Boden federnde Auswerfer (P) von gemeinschaftlichen, über entsprechende schiefe Ebenen (HH'1) geführten Traversen (R) vorgestofsen werden, in Verbindung mit Stangen (G), welche in den hülsenförmigen Auswerfern der einen Trommel unbeweglich stecken und aus den betreffenden Formzellen so weit vorstehen, dafs sie beim Pressen des Prefsgutes zwischen den beiden Zellen die geformten Briquettes mit einem durchgehenden centralen Loch versehen.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE42792C true DE42792C (de) |
Family
ID=318163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT42792D Active DE42792C (de) | Neuerung an Pressen mit rotirender Formtrommel zur Herstellung von durchlochten, ovalen Briquettes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE42792C (de) |
-
0
- DE DENDAT42792D patent/DE42792C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106477C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kohlensaure-Eisstuckchen | |
DE3536249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keks-kraeckern | |
CH678915A5 (de) | ||
DE2213545A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schneiden von kaesebruch | |
DE2247527C3 (de) | Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern | |
DE42792C (de) | Neuerung an Pressen mit rotirender Formtrommel zur Herstellung von durchlochten, ovalen Briquettes | |
BE1021676B1 (nl) | Baustein-fertigungsanlage mit rührmitteln, die sich in bewegungsrichtung eines ladetroges ertreckende rotationsachsen aufweisen | |
DE69621299T2 (de) | Vorrichtung zum dosiertem Zuführen von Reihen von Artikeln | |
DE9101212U1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere | |
AT115250B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken. | |
DE1784357C3 (de) | Siebrundbeschicker zur Aufbe reitung toniger Massen | |
DE2607447C2 (de) | Vorrichtung zum Kuchenschneiden | |
DE809523C (de) | Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton | |
AT140337B (de) | Presse zur Herstellung von Pfropfen für Gewehrpatronen. | |
DE853124C (de) | Maschine zur Herstellung von Isolierkugeln aus Glasfasern und anderen Fasern | |
DE69905C (de) | Maschine zum Mischen, Kneten, Theilen, Formen, Pressen und Ablegen von Käse | |
DE23953C (de) | ||
DE515921C (de) | Rundwirk- und Formmaschine | |
DE1194624B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen aus faserigem Gut, wie Heu od. dgl. | |
AT76303B (de) | Verfahren und Maschine zum Pressen von Zuckerbroten. | |
DE2843951C3 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Rasenflächen | |
DE837586C (de) | Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen | |
DE826518C (de) | Pflanzlochmaschine | |
DE333908C (de) | Maschine zur Herstellung von Kohlezylindern fuer elektrische Batterien | |
DE102020127990A1 (de) | Fülleinheit für eine Rundlaufpresse und ein Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse |