DE427640C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen

Info

Publication number
DE427640C
DE427640C DEK93400D DEK0093400D DE427640C DE 427640 C DE427640 C DE 427640C DE K93400 D DEK93400 D DE K93400D DE K0093400 D DEK0093400 D DE K0093400D DE 427640 C DE427640 C DE 427640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lighting device
parallelogram
drawing devices
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK93400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK93400D priority Critical patent/DE427640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427640C publication Critical patent/DE427640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/06Guides for rulers with pivoted guide rods

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für Zeichenvorrichtungen. Bei Zeichenvorrichtungen. kommt es darauf an, das Zeichenbrett möglichst hell zu erleuchten, und zu diesem Zwecl,- werden Lampen mit Reflektoren benutzt, die an dem Zeichenbrett befestigt sind. Die Reflektoren sind so ausgebildet, daß sie das Licht möglichst gleichmäßig über die ganze Fläche des Zeichenbrettes werfen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Parallelogrammführungen für das eigentliche Zeichengerät und hat zum Gegenstande eine Beleuchtungsvorrichtung: durch welche die den bisherigen Einrichtungen anhaftenden Mängel beseitigt werden. Dies ist dadurch erreicht, daß die mit einem Reflektor versehene Lampe auf der Zeichenvorrichtung gelagert ist, und zwar auf dem Hauptdrehpunkt des Parallelogrammgestänges. Dann folgt die Lampe bei allen Verstellungen der Zeichenvorrichtung den Drehungen des Parallelogrammgestänges, und wenn die Lampe so eingestellt ist, daß ihre Hauptstrahlen auf den die Zeichengeräte tragenden, mit der Parallelogrammführung verbundenen Kopf, also auf die eigentliche Arbeitsstelle fallen, so wandern die Lichtstrahlen mit dem Verlegen der Arbeitsstelle mit, so daß die Arbeitsstelle stets gleichmäßig beleuchtet ist. Durch diese Einrichtung ist es ermöglicht, kleinere und leichtere Lampen zu verwenden und die Beleuchtung auf die eigentliche Arbeitsstelle zu beschränken. Die übrige Zeichenfläche ist dann schwächer oder gar nicht beleuchtet, wodurch sich die Arbeitsstelle deutlicher von der Gesamtfläche abhebt. Auch ist die Schattenbildung auf allen Arbeitsstellen die gleiche, so daß die günstigste Einstellung der Lampe für alle Arbeitsstellen der Gesamtfläche gilt.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt schematisch eine Zeichenvorrichtung mit auf diese aufgesetzter Lampe, Abb. 2 eine Lagerung der Lampe mit Kreuzgelenk, Abb.3 eine solche mit Kugelgelenk.
  • Die Zeichenvorrichtung besteht aus zwei Längsstangenpaaren a a' und b b', die durch einen Ring c gelenkig miteinander verbunden sind. Die Längsstangen a a' sind an einem Fußstück d angelenkt, das von einem am Zeichenbrett befestigten Lagerbock getragen wird. Die Stangen b b' tragen einen Kopf k, an dem zwei Lineale in n oder andere Zeichengeräte befestigt sind. In dem Fußstück d befindet sich zwischen den beiden festen Drehpunkten der Stangenaa' der durch einen Bolzen e gebildete Hauptdrehpunkt des Parallelogrammgestänges. Um diesen Bolzen e schwingt auch eine mit einem Gegengewicht g versehene, bis zum Gelenkring c reichende und dort in einem Schlitz h geführte Stange f. über dem Drehbolzen e ist mittels eines Bügels! und eines Universalgelenkes ein ausziehbares Gestänge o gelagert, das einen Reflektor p und in diesem eine Lampe g trägt. In Abb. 2 besteht das Gelenk aus einem im Bügel gelagerten Drehzapfen r, in dessen Auge s das Gestänge o um einen quer zum Zapfen r liegenden Bolzen t schwenkbar ist. In Abb. 3 ruht das Gestänge o mittels einer Kugel u durch einen Klemmring v feststellbar in einer auf dem Bügel z gelagerten Kugelpfanne w.
  • Infolge der Ausziehbarken des Gestänges o und dessen Schwenkbarkeit im Universalgelenk kann die Lampe q mit ihrem Reflektor p so eingestellt werden, daß sie das von den Linealen m n begrenzte Gebiet scharf beleuchtet. Wird dieses Arbeitsfeld durch Verschieben des die Lineale tragenden Kopfes k verlegt, so ist damit eine Drehung der Stange/ um den Hauptdrehpunkte verbunden, und da über diesem der den Lampensockel bildende Bügel! befestigt ist, so nimmt dieser an den Drehungen des Fußes k teil, so daß das von der Lampe und dem Reflektor ausgehende Lichtstrahlenbündel den Lagenänderungen des Arbeitsfeldes folgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANS1'RÜCHR: i. Beleuchtungsvorrichtung mit Reflektorlampe für Zeichenvorrichtungen mit zwei hintereinander angeordneten Parallelogrammführungen für das eigentliche Zeichengerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (p g) auf der oberen Parallelogrammführung oder einem damit verbundenen Teil befestigt ist und die Schwenkbewegungen dieses Gestänges mitmacht, so daß sie mit ihrer .Strahlenrichtung beim Verschieben der von der unteren Parallelogrammführung (b b') getragenen Zeichengeräte (m n) dem wechselnden Arbeitsfeld folgt. z. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (p g) zwischen den beiden festen Gelenkpunkten der oberen Führungsstangen (a a') auf einer das Ausgleichgewicht (g) tragenden Stange (f) angeordnet ist. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (p g) mit einem Kreuzgelenk (r t) oder einem Kugelgelenk (u v w) auf der Parallelogrammführung gelagert ist.
DEK93400D 1925-03-18 1925-03-18 Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen Expired DE427640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93400D DE427640C (de) 1925-03-18 1925-03-18 Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93400D DE427640C (de) 1925-03-18 1925-03-18 Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427640C true DE427640C (de) 1926-04-10

Family

ID=7237627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK93400D Expired DE427640C (de) 1925-03-18 1925-03-18 Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427640C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427640C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen
DE2050424C3 (de) Optisches Gerät
DE826541C (de) Halterung fuer Blitzlichteinrichtungen
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE827221C (de) Lampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE642251C (de) Zurichtepult fuer das Buchdruckgewerbe
DE269790C (de)
DE948433C (de) Beleuchtungslampe, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE610766C (de) Gleisbogenausrichter
DE826611C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte
DE486375C (de) Bildwerfer mit optischer Bank
DE6813140U (de) Scheinwerfereinstellgeraet mit lichtbandprojektor
DE811119C (de) Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE356839C (de) Lot
DE500636C (de) Staender fuer Armbanduhren
DE91575C (de)
DE620358C (de) Waegevorrichtung mit beleuchteter Anzeigevorrichtung
AT100031B (de) Sterilisierbarer Stirnreflektor.
DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge
DE1798137U (de) Warnblinkleuchte.
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
DE668005C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen
DE329852C (de) Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Hohlkoerpern
DE466702C (de) Pruefungsvorrichtung, insbesondere fuer Schallstifte
DE815999C (de) Lampe