DE668005C - Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen - Google Patents

Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen

Info

Publication number
DE668005C
DE668005C DEZ24255D DEZ0024255D DE668005C DE 668005 C DE668005 C DE 668005C DE Z24255 D DEZ24255 D DE Z24255D DE Z0024255 D DEZ0024255 D DE Z0024255D DE 668005 C DE668005 C DE 668005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
illuminated
lamp
columns
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24255D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ24255D priority Critical patent/DE668005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668005C publication Critical patent/DE668005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Einrichtung zur gleichmäßigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsäulen Um die Flächen einer Leuchtsäule, z. B. einer Reklamesäule, von innen her auszuleuchten, ist es üblich, Lichtquellen ohne Reflektor in bestimmten Abständen. anzuordnen. Da es sich bei Reklamesäulen in dex Regel um einfache bemalte Klargläser handelt, tritt hierbei nicht nur eine ungleichmäßige, Leuchtdichteverteilung auf, vielfach scheint sogar der Leuchtfaden der Lichtquellen. durch die Glasflächen durch. Auch eine auf der Innenseite angebrachte Schutzmattschicht vermag diese Nachteile nicht zu beseitigen, da durch :eine solche Schutzschichtimgünstigsten Fall der Charakter einer Mattscheibe, nicht aber der Charakter einer Opalglasscheihe erreicht wird. Außerdem entstehen bei dieser Beleuchtung hohe Strom- und Lampenersatzkosten.
  • Man ist daher dazu übergegangen, eine, Leuchtsäule durch an deren Enden angebrachte Emaillereflektoren auszuleuchten. Bei langgestreckten Leuchtsäulen hat diese Beleuchtungsart den Nachteil, daß die Mitte der Säule im Verhältnis zu den. Enden relativ schwach beleuchtet wird, weil die Tiefenwirkung von Emaillereflektoren nicht ausreichend ist. Diese Beleuchtungsart kann daher nur für Leuchtsäulen geringer Höhe Anwendung finden. Allgemein hat diese Beleuchtungsart jedoch den Nachteil, daß der Leuchtfaden der in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle durch die Leuchtfläche hindurch sichtbar bleibt.
  • Werden Emaillereflektoren durch Parabolspiegel ersetzt, so erreicht man zwar eine größere Tiefenwirkung, d. h. eine Ausleuchtung langgestreckter Säulen. Diese dürfen jedoch wegen der engen Lichtverteilung eines, Parabolspiegels nur einen kleinen Durchmesser haben. Außerdem bleibt der Nachteil bestehen, daß die Lichtquellen immer noch durch die Leuchtfläche hindurch erkennbar sind.
  • Zur Beseitigung aller dieser Nachteile wird ' erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgeschl';, gen, die eine gleichmäßige Ausleuchtung v Säulen großen Durchmessers und große Längen ermöglicht und bei der der Glühfaden der Lampen durch die Leuchtflächen nicht sichtbar ist.
  • Sie besteht darin, daß in dem oberen Teil des Leuchtrainnes eine Leuchte angebracht wird, die aus einer von einem großflächigen Opelkörper umgebenen Lichtquelle besteht, wobei das von dem Opelkörper nach oben und nach der Seite ausgehende Licht durch einen Spiegelreflektor auf die zu beleuchtende Fläche gelenkt wird. Das von der Leuchte nach unten, und zwar die auszuleuchtende Fläche nicht mehr treffende Licht fällt auf einen Opalglaskörper, der derart ausgebildet ist, daß er vorzugsweise die unteren Teile der zu beleuchtenden Fläche beleuchtet. Zusätzlich wird der Opalglaskörper von innen her ausgeleuchtet, so daß jeder Grad der Aufhellung vorzugsweise auf dem unteren Teil der zu beleuchtenden Fläche erreichbar ist.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert: Inder Abbildung bedeutet reine Lichtquelle, die von einem großflächigen Opalglaskörper a umgeben ist. Das von diesem Körper nach den Seiten und oben ausgehende Licht wird durch einen Spiegelreflektor 3 auf die zu beleuchtenden Flächen q. und 5 gelenkt. Das von der Leuchte nach unten, und zwar die auszuleuchtenden Flächen nicht treffende Licht fällt auf. den Opalglaskörper 6, von dem es auf die unteren Teile der zu beleuchtenden, ::-Flächen reflektiert wird. Mit 7 äst die Licht-
    N.elle in dem Opalglaskörper 6 bezeichnet,
    21211 zusätzlich die unteren Teile durch den
    @=.ef)alglaskörper hindurch beleuchtet, während mit 8 ein Spiegelreflektor angedeutet ist, der das von der Lichtquelle 7 nach unten. ausgcstrahlte Licht so lenkt, daß es für die Beleuchtung der Flächen nutzbar gemacht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur gleichmäßigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsäulen mittels je einer Leuchte an den Enden im Innern der Säulen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leuchte aus. einer von einem großflächigen Opalglaskörper umgebenen Lichtquelle besteht und daß bei dieser Leuchte ein großflächiger Spiegelreflektor vorgesehen ist, der das vom Opalglaskörper nach oben und nach der Seite ausgestrahlte Licht auf die zu durchleuchtende Fläche lenkt und annähernd gleichmäßig verteilt, und daß die andere Leuchte aus einem großflächigen Opalglaskörper besteht, der das zvon der ersten Leuchte nicht auf die zu durchleuchtenden Flächen fallende Licht auf diese reflektiert, die unteren Leuchtflächen aufhellt und gegebenenfalls zur weiteren Aufhellung der unteren Teile der zu beleuchtenden Flächen mit einer Lichtquelle bestückt ist. '
DEZ24255D 1937-12-01 1937-12-01 Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen Expired DE668005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24255D DE668005C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24255D DE668005C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668005C true DE668005C (de) 1938-11-24

Family

ID=7626105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24255D Expired DE668005C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668005C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Ausleuchtung hoher und weiter Reklameleuchtsaeulen
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE885382C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
DE3515827C2 (de)
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
DE741180C (de) Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte
DE20101028U1 (de) Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller
DE738684C (de) Scheinwerfer zur Rollfeldbeleuchtung
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE908160C (de) Spiegel fuer zwei elektrische Lichtquellen zur Erzeugung bevorzugt seitlicher Breitstrahlung
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE606736C (de) Loesbarer, auf dem Glaskolben elektrischer Gluehlampen ruhender Reflektor aus reflektierenden Ringen
DE550347C (de) Vorrichtung fuer indirekte Tischbeleuchtung
DE715721C (de) Abblendvorrichtung
AT146787B (de) Beleuchtungseinrichtung für zwei oder mehrere Lichtquellen.
DE615120C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen
DE748951C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kopier- und Vergroesserungsgeraete
DE845482C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE354689C (de) Tragbare elektrische Lampe mit gegeneinander verstellbarer Lichtquelle und Reflektor