DE172196C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172196C
DE172196C DENDAT172196D DE172196DA DE172196C DE 172196 C DE172196 C DE 172196C DE NDAT172196 D DENDAT172196 D DE NDAT172196D DE 172196D A DE172196D A DE 172196DA DE 172196 C DE172196 C DE 172196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
reflector
focal point
rays
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT172196D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE172196C publication Critical patent/DE172196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PARIS.
; Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hyperbolischen Reflektor mit vorgeschalteter Linse zur Erzielung eines Streufeldes, der vorzugsweise unter Verwendung von Acetylenflammen zur Beleuchtung des von Automobilen, Lokomotiven o. dgl. durchfahreneri Weges dienen soll.
Die Erfindung besteht darin, daß zwecks Herstellung eines wenig umfangreichen Reflektors die Linse zu dem hyperbolischen Reflektor derart angeordnet ist, daß ihr Brennpunkt mit dem äußeren Brennpunkt des hyperbolischen Reflektors zusammenfällt, während die Lichtquelle in den inneren Brennpunkt des Reflektors gestellt wird. In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 den Reflektor in Vorderansicht und in Fig. 2 im Schnitt dar. Die Fig. 3 und 4 sind schematische Darstellungen des Strahlenverlaufs bei dem Reflektor.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist eine Acetylenfiamme 1 zwischen einer Linse 2 und einem hinter der Flamme angebrachten Re- ! flektor 3 angeordnet. . . j
Die Linse. 2 ist plankonvex, ihr Brennpunkt I liegt in /. Der Reflektor hat die Gestalt ! eines Rotationshyperboloids, dessen Vertikal- j schnitt eine Hyperbel h, hl ist, welche einesteils den Punkt f mit der Linse als Brennpunkt und auf Achse x-y den Brennpunkt a besitzt, in den die Flamme gestellt wird.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß alle Lichtstrahlen, welche von dem Punkte α ausgehen und in dem Strahlenbündel h, a, h1 einbegriffen sind, durch den hyperbolischen Reflektor reflektiert werden, indem sie einen Kegel mit der Spitze bei f, dem Brennpunkt der Hyperbel, bilden.
Das reflektierte Strahlenbündel trifft auf die Linse, und wirkt, wie wenn es von einem in / plazierten, leuchtenden Punkt ausginge. Unter diesen Bedingungen werden alle Strahlen gemäß den Eigenschaften der konvergierenden Linse parallel zur Achse x-y gebrochen und werfen das Licht gerade aus.
Diese neue Anordnung der Linse 2 zu dem hyperbolischen Reflektor 3 ermöglicht eine weniger umfangreiche Bauart des Apparates; denn ohne den hyperbolischen Reflektor müßte sich das Licht bei f, dem Brennpunkt der Linse, befinden, während die vorliegende Zusammenstellung erlaubt, das Licht bei a, also ganz nahe bei der Linse 2, anzubringen, wobei die Wirkung dieselbe ist, wie wenn das Licht bei f wäre.
Außerdem treffen auch Lichtstrahlen vom Punkt α ans die Linse direkt und werden divergierend gebrochen. Dieser Strahlenkegel hat als Spitze den Punkt c.
Da sich der Punkt c immer hinter dem Punkt α befindet, erzielt man in diesem System eine größere Intensität für den nach außen
55
geworfenen Leuchtkegel. Dieser mächtige Strahlenkegel bezweckt eine wirksame Beleuchtung de's Weges in der Nähe des Projektors , und zwar auf eine breitere Ausdehnung als die Beleuchtung durch das erstere Strahlenbündel, welches in die Ferne wirken soll.
Die Umhüllung, welche den Körper des Projektors bildet und den Reflektor mit der
ίο Linse verbindet, kann der Bestimmung des Projektors angepaßt sein. Sie kann die Form einer konischen Büchse haben (Fig. 2), welche im Innern poliert oder unpoliert ist. Die Umhüllung kann auch parabolisch gehalten werden, wie sie in 4 (Fig. 4) dargestellt ist, zum Zwecke, das Strahlenbündel dazu zu verwenden, um die Strahlen parallel zur Achse x-y zu reflektieren. In diesem Falle kann der Projektor vorn durch eine ringförmige Glasscheibe 5 geschlossen sein, welche die Strahlen durchläßt. In der Mitte der Scheibe ist die Linse 2 eingefügt, welche mit dem Spiegel 3 kombiniert ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hyperbolischer Reflektor mit , vorgeschalteter Linse, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse zu dem hyperbolischen Reflektor derart angeordnet ist, daß ihr Brennpunkt mit dem äußeren Brennpunkt des hyperbolischen Reflektors zusammenfällt, während die Lichtquelle in den inneren Brennpunkt des Reflektors ge,-stellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172196D Expired DE172196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172196C true DE172196C (de) 1900-01-01

Family

ID=437104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172196D Expired DE172196C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172196C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853402B4 (de) * 1997-12-05 2012-02-16 Valeo Vision Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853402B4 (de) * 1997-12-05 2012-02-16 Valeo Vision Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413891A1 (de) Optisches zielgeraet mit einer vorrichtung zur erzeugung einer zielmarke
DE1935927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE172196C (de)
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE642480C (de) Gluehlampe, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE296284C (de)
DE473024C (de) Scheinwerfer fuer Kraftwagen
DE492501C (de) Spiegelscheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE42818C (de) Reflektor. - Dr
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE570484C (de) Scheinwerfer
DE715058C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE382079C (de) Scheinwerfer
DE747935C (de) Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT109646B (de) Lichtreflektor.
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE700417C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE316081C (de)
DE636992C (de) Strassengeleucht zur Erzielung einer moeglichst gleichmaessigen Beleuchtung mit einer hinter der Lichtquelle angeordneten Spiegelflaeche
AT142828B (de) Leuchte.
DE449915C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
DE487168C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit axial verstellbarer Gluehlampe