DE269790C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269790C
DE269790C DENDAT269790D DE269790DA DE269790C DE 269790 C DE269790 C DE 269790C DE NDAT269790 D DENDAT269790 D DE NDAT269790D DE 269790D A DE269790D A DE 269790DA DE 269790 C DE269790 C DE 269790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirrors
light source
light
mirror
inclined mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269790D
Other languages
English (en)
Publication of DE269790C publication Critical patent/DE269790C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0071Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source adapted to illuminate a complete hemisphere or a plane extending 360 degrees around the source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74d. GRUPPE 8../at
SOCIETE HARLE & CIE in PARIS.
Katoptrischer Leuchtfeuerapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Gruppe von zwei oder mehreren sich drehenden Lichtbündeln von gleicher Intensität mittels einer einzigen Lichtquelle.
Schon bekannt ist die Verbindung einer Lichtquelle mit einem konkaven Spiegel, auf dem sämtliche oder ein Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen fallen
ίο und der sie vertikal auf mehrere geneigte Spiegel zurückwirft, von denen jeder einen Teil des zurückgeworfenen Lichtes aufnimmt, um es nach verschiedenen, untereinander gleiche Winkel bildende Richtungen weiterzuwerfen.
Die geneigten Spiegel bilden eine regelmäßige Pyramide und werden um ihre vertikale Achse in Rotation versetzt, die mit der Achse des konkaven Spiegels zusammenfällt.
Gemäß der Erfindung treten an die Stelle der regelmäßigen Spiegelpyramide einzelne Spiegel, die zusammen eine unregelmäßige Pyramide oder einen ähnlichen Körper bilden. Hierbei liegt die Spitze der Spiegelpyramide nicht in der Rotationsachse der Pyramide.
Sind nur zwei Spiegel vorhanden, so bilden sie zusammen einen Keil mit schrägliegender Kante. Der konkave Spiegel ist am besten parabolisch ausgeführt, während die geneigten Spiegel zweckmäßig eben sind. Die verschiedenen Spiegel können aus Glas oder aus Metall sein, wobei die spiegelartige polierte Fläche einen Gold- oder Silberüberzug haben kann.
Die beiliegende Zeichnung zeigt drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
Es bedeutet:
Fig. ι eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung zweier Lichtbündel, bei welcher die ebenen Spiegel einen Keil mit schrägliegender Kante bilden,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung von drei Lichtbündeln, bei welcher die drei ebenen Spiegel eine Py-' ramide bilden,
Fig. 3 eine ähnliche Vorrichtung wie Fig. 2 in umgekehrter Anordnung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einer Lichtquelle a, beispielsweise einem Petroleumglühlichtbrenner, einem parabolischen Spiegel b, in dessen Brennpunkt die Lichtquelle a liegt und der das Licht der Lichtquelle abwärts wirft. Die zwei ebenen, geneigten Spiegel c, d sind mit ihren spiegelnden Flächen so gegen den parabolischen Spiegel gedreht, daß jeder Spiegel einen Teil des von dem Spiegel b zurückgeworfenen Lichtes aufnimmt und dieses Licht in zwei horizontalen Lichtbündeln β und f zurückwirft, die miteinander den gewünschten Winkel bilden. Die Schnittkante g der beiden spiegelnden Flächen liegt schräg. Die Vorrichtung erzeugt demgemäß eine Gruppe von zwei Lichtbündeln.
Bei der eben beschriebenen Ausführungsform sind die Spiegel e und d aus Sparsamkeitsrücksichten ungefähr durch einen vertikalen Zylinder begrenzt, der den Umfang des Spiegels b zur Erzeugenden hat, da die Teile der Spiegel, die über die Erzeugende hinausragen würden, gar kein Licht bekämen und aus diesem Grunde überflüssig wären. Diese Begrenzung der spiegelnden Flächen c und d ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Zweckmäßig wird man den parabolischen Spiegel b mit'
einer Öffnung t zur Abführung der durch die Lichtquelle erzeugten heißen Gase versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird
als Lichtquelle beispielsweise eine elektrische Bogenlampe benutzt. Zur Aufnahme der von dem parabolischen Spiegel b zurückgeworfenen Lichtstrahlen dienen drei Spiegel c, d, dv die drei Lichtbündel e, f, fx bilden.
Auch in diesem Falle werden die Spiegel
ίο aus Sparsamkeitsgründen ungefähr durch einen vertikalen Zylinder begrenzt, der als Basis den Umfang des parabolischen Spiegels b hat. Auch hier ist natürlich die Begrenzung der Spiegel nicht notwendigerweise erforderlich. Begrenzt werden anderseits diese drei Spiegel c, d, d1 an ihren gegenseitigen Schnittkanten.
Die drei durch die Spiegel erzeugten Lichtbündel bilden nicht gleiche Winkel untereinander.
Um eine Gleichmäßigkeit der Lichtintensität zu erhalten, sind diese drei Spiegel so angeordnet, daß der gemeinsame Schnittpunkt der drei Spiegelschnittlinien außerhalb der Spiegelrotationsachse liegt, so daß die drei Spiegel c, d, dx genau die gleiche Oberfläche erhalten können.
In der Fig. 3 liegt die Lichtquelle α und der konkave Spiegel b auf der unteren Seite des Apparates. Der konkave Spiegel b wirft das Licht senkrecht von unten nach oben. Die das von dem Spiegel zurückgeworfene Licht aufnehmenden drei Spiegel sind im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 2 an der oberen Seite der Vorrichtung angeordnet. Die Öffnung I im Spiegel b umschließt entweder -den Halter für die Lichtquelle oder dient zur bequemeren Bedienung der letzteren. Bei den drei beschriebenen Ausführungsformen werden die Spiegel c und d in Fig. ι oder c, d, ,^1 (Fig. 2 und 3) um ihre vertikale Achse p durch eine bei derartigen Beleuchtungsvorrichtungen übliche Einrichtung in Umdrehung versetzt. Beispielsweise sitzen die Spiegel auf einer kreis- oder ringförmigen Scheibe, die auf Kugelrollen 0. dgl. rotiert oder auf einer entsprechenden Welle ruht und erforderlichenfalls durch einen Quecksilberschwimmer m in Gleichgewicht gehalten werden kann. Die Lichtquelle α (oder auch der konkave Spiegel b) ist entweder fest oder bewegt sich gleichzeitig mit den Spiegeln.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Katoptrischer Leuchtfeuerapparat, bei welchem eine einzige Lichtquelle in dem Brennpunkt eines konkaven Spiegels angeordnet ist, der das von der Lichtquelle ausstrahlende Licht ganz oder teilweise vertikal auf zwei oder mehrere geneigte Spiegel wirft, die gleichzeitig um eine vertikale Achse rotieren, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Spiegel · einen Keil, eine unregelmäßige Pyramide oder einen ähnlichen Körper bilden, so daß sie ungleiche Winkel miteinander bildende Lichtbündel gleicher Intensität in wagerechter Ebene ausstrahlen.
2. Katoptrischer Leuchtfeuerapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Keiles oder der unregelmäßigen Pyramide, den die geneigten Spiegel miteinander bilden, exzentrisch zu der Rotationsachse des Apparates liegt.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (oder auch der konkave Spiegel) gleichzeitig mit den geneigten Spiegeln bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt nf der reichsdruCkereI.
DENDAT269790D Active DE269790C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269790C true DE269790C (de)

Family

ID=526613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269790D Active DE269790C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914475C (de) * 1951-04-14 1955-03-07 Dr Alexander Ringleb Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen signalisierender oder durch Licht werbender Zwecksetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914475C (de) * 1951-04-14 1955-03-07 Dr Alexander Ringleb Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen signalisierender oder durch Licht werbender Zwecksetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269790C (de)
DE942341C (de) Signallampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE885382C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE303844C (de)
DE354026C (de) Elektrische Tischlampe
DE506405C (de) Projektionsgeraet fuer Licht- und andere Strahlen
DE42818C (de) Reflektor. - Dr
EP1363068A3 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel und einem hohlen oder becherförmigen Reflektor
DE3203284C2 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Straßenleuchte
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE194418C (de)
DE2809557A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE172196C (de)
DE633312C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden grosser Laengenausdehnung, insbesondere Eisenbahnschranken
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE19704949C2 (de) Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes
DE744676C (de) Rueckstrahlflaeche fuer Anzeigetafeln
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE732143C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Dosenlibellen
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
CH231598A (de) Beleuchtungskörper, insbesondere für Strassenbeleuchtung.
DE427640C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Zeichenvorrichtungen