DE427383C - Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine - Google Patents

Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine

Info

Publication number
DE427383C
DE427383C DESCH69198D DESC069198D DE427383C DE 427383 C DE427383 C DE 427383C DE SCH69198 D DESCH69198 D DE SCH69198D DE SC069198 D DESC069198 D DE SC069198D DE 427383 C DE427383 C DE 427383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
machine
machine according
arms
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH69198D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schlayer
Original Assignee
Felix Schlayer Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV17750D external-priority patent/DE425191C/de
Priority claimed from DEV17928D external-priority patent/DE427382C/de
Application filed by Felix Schlayer Dr filed Critical Felix Schlayer Dr
Priority to DESCH69198D priority Critical patent/DE427383C/de
Priority to CH107546D priority patent/CH107546A/de
Priority to CH110038D priority patent/CH110038A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427383C publication Critical patent/DE427383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Gemäß Zusatzpatent 427382 bestehen die umlaufenden Arbeitskörper für Achialdresch- und -Strohzerreißmaschinen, die nach Patent 425191 mit einem Ringraum zwischen den feststehenden und umlaufenden Arbeitskörpern versehen sind, aus einem Tragarm und einem fest oder lösbar an ihm angeordneten eigentlichen Arbeitswerkzeug. Die vorliegende Zusatzerfindung stellt eine Weiterentwicklung in der Weise dar, daß als Werkzeuge Walzen verwendet werden, die vor einer Wälzbahn im Innern der Maschinentrommel in deren Umfangsrichtung abrollen und das Dreschgut zerquetschen.
Man erreicht durch das Walzen eine Vervollkommnung des mit der Zerreißmaschine verfolgten Zweckes der Zermürbung des zerrissenen Strohes, das in einen besonders weichen Zustand übergeführt wird. Vor allem werden die in den Halmen befindlichen Knoten zersprengt, was durch einfach miteinander kämmende Zerreißwerkzeuge nicht erreicht werden kann.
Λη sich sind im Innern eines Gehäuses abrollende Walzen, z. B. bei Harlzerkleinerungsmaschinen, bekannt. Auch ist es bei Breitdreschmaschinen nicht neu, zum Weichmachen des Strohes dienende Walzrollen ein- oder anzubauen, die einen besonderen Antrieb erfordern und die Einheitlichkeit des Maschinenaufbaues stören. Demgegenüber ist es neuartig und fortschrittlich, bei Achsialdresch- oder -Strohzerreißmaschinen Quetschwalzwerke zwischen die umlaufenden Arbeitskörper einzureihen, was ohne nennenswerte Beeinflussung des Aufbaues der Maschine deren Zweckdienlichkeit wesentlich erhöht.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Vorderansicht, Abb. 2 teils eine Seitenansicht, teils einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie C-D der Abb. 1.
Auf der Welle 6 der Maschine ist ein Grundkörper 47 befestigt, der als Festscheibe für einen konzentrischen, in vier tangentiale
Arme auslaufenden Stellkörper 48 dient. Für die Verstellung sind im Grundkörper Langlöcher 471 angeordnet, mit denen radiale Schlitze 481 des Stellkörpers zur Deckung gebracht werden können. Die Verbindung beider Teile erfolgt durch Schrauben 49, die Langloch 471 und Radialschlitz 481 durchsetzen.
Die vier Arme 48s sind als Träger für Quetschwalzen ausgebildet, und zwar in der Weise, daß in ihren gegabelten Enden radialbewegliche Schuhe 4.S3 gelagert sind, welche nach der Welle 6 zu durch Federn 484 abgestützt werden und in der nach der Gehäusewand 11 zugekehrten öffnung eine konische, z. B. aus Leichtmetall hergestellte Walze 50 tragen. Die Walzen bewegen sich in einer zur Maschinenwelle 6 senkrechten Ebene und rollen auf einer entsprechend konisch gestalteten Bahn 111 im Innern des Gehäuses 11. Die Verjüngung der Walzen ist dem Einlaufende der Maschine zugekehrt. Die Achsen der Walzen sind im Sinne der Schraubenstellung der übrigen Arbeitskörper schräg zur Maschinenwelle 6 angeordnet, damit der Lauf des Gutes begünstigt wird. Diesem Zweck dient auch ein an der Hinterseite eines jeden Tragarmes angeordneter Räumer 51.
Das in Richtung des in Abb. 2- ersichtlichen Pfeiles ankommende Gut wird von den tangential stehenden Armen 4s2 auf die Wälzbahn 111 der Walzen geworfen und dort von den durch Federbelastung bzw. durch Fliehkraftwirkung nach außen gedrückten Walzen 50 zerquetscht. Die Fortbewegung des Arbeitsgutes nach dem Auslaufende der Maschine kann neben den bereits angedeuteten Mitteln noch dadurch gefördert werden, daß man am Umfang der Walzen schraubenförmig verlaufende Rillen anordnet.
Die Ouetschwalzengruppe läßt sich an beliebiger Stelle innerhalb der Maschine im Dresch- oder Zerreißteil anbringen und in ein- oder mehrfacher Ausführung anwenden. Die Walzen bestehen z. B. aus einem leichtmetallenen Hohlkörper, der mit Ül füi eine Art Dauerschmierung angefüllt werden kann. Die Förderrillen am Kegelumfang lassen sich beispielsweise dadurch herstellen, daß man zwei Streifen von verschiedener Dicke — einen aus Leder und einen aus Metall — schraubenförmig auf die Walzen aufwickelt.
Die Stärke des Quetschdruckes kann dadurch regelbar gemacht werden, daß die Druckstärke der Feder 48* einstellbar gemacht oder bei einer schweren, infolge Fliehkraftwirkung stark nach außen strebenden Walze eine regelbare Zugfeder angeordnet wird. Verwendet man keine konische Wälzbahn, dann werden die Walzen weniger stark kegelig ausgeführt.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Achsialdresch- oder -strohzerreißmaschine mit am Getreideeinlaufende zwischen den feststehenden und den aus Tragarm und eigentlichem Werkzeug bestehenden umlaufenden Arbeitskörpern vorgesehenem Ringraum nach Zusatzpatent 427382, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeuge an sich bekannte Quetschwalzen (50) verwendet werden, die auf der inneren Wandung des Maschinengehäuses (11) rollen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen mittels abgefederter, radialbeweglicher Tragkörper (48s) in den Tragarmen (482J gelagert sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihrer Verjüngung dem Einlaufende der Maschine zugekehrte kegelförmige Walzen verwendet sind, deren Wälzbahn (111) entsprechend konisch gestaltet ist.
4. Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Quetschwalzen im Sinne der Schraubenstellung der übrigen Arbeitskörper schräg zur Maschinenwelle angeordnet sind.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter sich'ausgeglichenen Tragarme (4s2) für die Walzen von einem Stellkörper (48) getragen werden, der bezüglich eines auf der Maschinenwelle (6) befestigten Grundkörpers (47) in !deinen Winkeln einstellbar ist.
6. Maschine nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterseite der die Walzen tragenden Arme ein schräg zur Maschinenwelle gestellter 10g Räumer. (51) angeordnet ist.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Walzen tragenden Arme (482J tangential an dem sie tragenden Stellkörper angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH69198D 1922-09-13 1923-08-07 Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine Expired DE427383C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69198D DE427383C (de) 1922-09-13 1923-08-07 Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine
CH107546D CH107546A (de) 1923-08-07 1923-09-12 Achsialdresch- und -strohzerreissmaschine.
CH110038D CH110038A (de) 1923-08-07 1924-07-05 Achsialdresch- und -strohzerreissmaschine.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17750D DE425191C (de) 1922-09-13 1922-09-13 Achsialdreschmaschine
DEV17928D DE427382C (de) 1922-09-13 1922-09-14 Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine
DESCH69198D DE427383C (de) 1922-09-13 1923-08-07 Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427383C true DE427383C (de) 1926-04-07

Family

ID=34108275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH69198D Expired DE427383C (de) 1922-09-13 1923-08-07 Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390415A (en) * 1945-12-22 1968-07-02 Trico Products Corp Wiping blade for curved windshields

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390415A (en) * 1945-12-22 1968-07-02 Trico Products Corp Wiping blade for curved windshields

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427383C (de) Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE3103484A1 (de) "vorrichtung zum schleifen der oberflaechen, insbesondere von zylinderfoermigen gegenstaenden"
DE1511267B1 (de) Schneidvorrichtung
DE894499C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fasergut, insbesondere Papierstoff
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
CH110038A (de) Achsialdresch- und -strohzerreissmaschine.
DE1652771B2 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE3219046C2 (de)
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE894383C (de) Einrichtung zur Herstellung biegsamer, endloser Rohre
DE2241165C3 (de) Lagerung für die den Messerkopf tragende, umlaufende Hohlwelle einer Schälmaschine für Draht- oder Stangenmaterial
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE429140C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Kapselsitzen an Bleistifte, Federhalter oder andere stabfoermige Werkstuecke
DE622259C (de) Abstreicher mit Widerlager in einer Ringwalzenpresse
DE259843C (de)
DE621095C (de) Misch- und Walzenmuehle
DE2720606B2 (de) Schleifapparat für Scheibenradhäcksler
DE366758C (de) Maschine zum Herstellen von einseitig umgeboerdelten Pappringen
AT49403B (de) Maschine zum Überziehen von Draht mit faserigem Isoliermaterial.
DE170466C (de) Drehvorrichtung für das Werkstück bei Pilgerschrittwalzwerken mit hin- und herschwingenden Walzen und feststehendem Walzengestell
DE520662C (de) Vorrichtung zum Aufrollen von endlosen Bahnen
DE672515C (de) Verstellvorrichtung fuer die Messertrommel von Entfleischungsmaschinen
AT125220B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen plastischer Sprengstoffe zu Strängen.