DE427102C - Verfahren zur Entfernung kollodial geloester Kieselsaeure aus Erzlaugen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung kollodial geloester Kieselsaeure aus Erzlaugen

Info

Publication number
DE427102C
DE427102C DES64748D DES0064748D DE427102C DE 427102 C DE427102 C DE 427102C DE S64748 D DES64748 D DE S64748D DE S0064748 D DES0064748 D DE S0064748D DE 427102 C DE427102 C DE 427102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
ore
liquors
colloidal silica
removing colloidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES64748D priority Critical patent/DE427102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427102C publication Critical patent/DE427102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung kollodial gelöster Kieselsäure aus Erzlaugen. Werden silikathaltige Erze vor oder nach einer etwa erforderlichen Röstung zwecks Extraktion der Metalle mit Säure gelaugt, so geht fast immer ein Teil der Kieselsäure kolloidal in Lösung: Dieses Kieselsäure-Sol macht in den meisten Fällen jede Filtration der Lauge unmöglich, sie scheidet sich sogar nach einigem Stehen als Gel in der Lauge ab, so <laß die Lauge vollständig erstarrt.
  • Es wurde nun gemäß der Erfindung gefunden, daß durch einen kleinen Zusatz pulverförmiger Körper, die in der betreffenden Säure unlöslich sind, wie z. B. Bariumsulfat, Calciumsulfat und ähnliche Stoffe, vorzugsweise unter gleichzeitiger Rührung bei gesteigerter Temperatur die Kieselsäure in eine leicht filtrierbare Form gebracht wird. Es hat sich weiter bei der Durchbildung dieses Verfahrens gezeigt, daß es möglich ist, an Stelle der genannten pulverförmigen Körper nach dem vorliegenden Verfahren gefällte, getrocknete und gepulverte Kieselsäure als pulverförmiges Fällungsmittel besonders vorteilhaft zu verwenden.
  • Der Arbeitsgang z. B. bei einem silikathaltigen Zinkerz ist folgender: Das Erz wird vor oder nach einer etwa erforderlichen Röstung mit Schwefelsäure gelaugt. Vom unlöslichen Rückstand wird durch Abhebern getrennt. Die Zinklauge bleibt sich nun einige Zeit selbst überlassen. :Nachdem sich das Gel gebildet hat, wird die Lauge unter Zusatz einer geringen Menge, z. B. 5 g, Bariumsulfat pro Liter und unter Erwärmen gerührt. Nach dieser Operation wird die Kieselsäure abgenutscht und durch Filterpressen entfernt. Atn einfachsten läßt man dann den Filterkuchen an der Luft zerfallen und laugt die letzten Reste Zinksulfat mittels Wassers aus. Die übrigbleibende verhältnismäßig reine Kieselsäure kann an der Luft getrocknet und dann gepulvert werden.
  • Es ist bekannt, daß kolloidale Kieselsäure in hohem Maße die Phosphatdüngemittel ersetzen kann, wenn sie gleichzeitig mit Phosphatdünger angewendet wird. Da bei dem vorliegenden Verfahren eine auf kolloidalem Wege entstandene Kieselsäure als Nebenprodukt gewonnen wird und dieses eine Beschaffenheit aufweist, die es für Düngezwecke hervorragend geeignet macht, so ist die auf die vorbeschriebene Weise gewonnene kolloidale Kieselsäure zu der erwähnten Kieselsäurephosphatdüngung besonders geeignet. Es wird nämlich diese kolloidal gewonnene Kieselsäure von den Pflanzen besonders leicht assimiliert; auch schließt sie gleichzeitig beigemengte Phosphate auf und macht sie ebenfalls leicht assimilierbar. Diese Eigenschaften ,weist die gewöhnliche Kieselsäure nicht auf.

Claims (5)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren zur Entfernung kolloidal gelöster Kieselsäure aus Erzlaugen, dadurch gekennzeichnet, daß das entstandene Gel mit zugesetzten pulverförmigen, unlöslichen Stoffen gerührt wird, wodurch die Kieselsäure in filtrierbare Form übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch f , dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in der Wärme ausgeführt %vird. 3.
  3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmiger Stoff Schwerspat oder ähnliche unlösliche Sulfate genommen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß nach vorliegendem Verfahren hergestellte getrocknete und gepulverte Kieselsäure als Zusatz verwendet wird.
  5. 5. Die Verwendung gemäß der nach vorliegendem Verfahren hergestellten kolloidalen Kieselsäure als Düngemittel.
DES64748D 1924-01-12 1924-01-12 Verfahren zur Entfernung kollodial geloester Kieselsaeure aus Erzlaugen Expired DE427102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64748D DE427102C (de) 1924-01-12 1924-01-12 Verfahren zur Entfernung kollodial geloester Kieselsaeure aus Erzlaugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64748D DE427102C (de) 1924-01-12 1924-01-12 Verfahren zur Entfernung kollodial geloester Kieselsaeure aus Erzlaugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427102C true DE427102C (de) 1926-03-23

Family

ID=7497458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64748D Expired DE427102C (de) 1924-01-12 1924-01-12 Verfahren zur Entfernung kollodial geloester Kieselsaeure aus Erzlaugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427102C (de) Verfahren zur Entfernung kollodial geloester Kieselsaeure aus Erzlaugen
DE733477C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus Sojabohnenprotein
DE572266C (de) Herstellung hochaktiver Kieselsaeure
DE886142C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der sauren Mutterlaugen der Titanweissherstellung
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE742702C (de) Verfahren zur Gewinnung von Trockenpektin
AT99496B (de) Verfahren zur Klärung und Reinigung der Melassen für die Preßhefefabrikation.
DE551258C (de) Verfahren zur Herstellung eines Calcium- und Magnesiumphosphat enthaltenden Duengemittels
DE555078C (de) Herstellung chemisch reiner Phosphorsaeure aus durch sauren Aufschluss erhaltener Rohphosphorsaeure
DE534211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat und Salmiak gemaess dem Ammoniaksodaverfahren
DE702450C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherwertiger Phosphatduengemittel aus Thomasschlacke oder anderen niedrigprozentigen Gluehphosphaten
DE668242C (de) Hydrolyse von Titansalzloesungen
DE412884C (de) Verfahren zur Herstellung geschmeidiger Massen aus Zelluloseestern
DE687851C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen
DE481696C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle
DE574720C (de) Herstellung von Phosphorsaeure aus Monocalciumphosphat
DE588446C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten bzw. Titanoxyden
DE460235C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus durch Behandeln mit Metallsalzen bzw. -oxyden unloeslich gemachtem Cellulosexanthogenat
AT141143B (de) Verfahren zur Abscheidung der Nichtzuckerstoffe aus Zuckerfabriks- und Raffineriesäften durch Ausflockung.
DE614927C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 1,2,2,1-Anthrachinonazin
DE469233C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Jodoele
DE351384C (de) Herstellung einer kolloiden Eisenloesung von neutraler oder schwach alkalischer Reaktion
AT159860B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem α-Anhydrit für Pigmentzwecke.
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE412923C (de) Reinigung von Abfallschwefelsaeure, z. B. der Pergamentpapierfabrikation