DE426168C - Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE426168C
DE426168C DER61835D DER0061835D DE426168C DE 426168 C DE426168 C DE 426168C DE R61835 D DER61835 D DE R61835D DE R0061835 D DER0061835 D DE R0061835D DE 426168 C DE426168 C DE 426168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lighting system
lamps
motor vehicles
electric lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAHU WIREMU RATANA
Original Assignee
TAHU WIREMU RATANA
Publication date
Priority to DER61835D priority Critical patent/DE426168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426168C publication Critical patent/DE426168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead

Description

  • Elektrische Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der außer den Kopflampen noch eine in Wechselschaltung mit diesen stehende, nach rückwärts gürichtete Hilfslampe vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Hilfslampe als Doppellampe ausgebildet, deren eine Lichtquelle nach hinten und deren andere Lichtquelle nach vorn gerichtet ist und die beide beim Ausschalten der Kopflampen eingeschaltet werden.
  • Werden die Kopflampen ausgeschaltet, so geben die Doppellarnpen noch genügend Licht, um einerseits entgegenkommende Fahrzeuge aufmerksam zu machen, ohne deren Führer zu blenden, und es anderseits den Führern beider Fahrzeuge zu ermöglichen, ihre gegenseit'ge Lage auf der Straße zu beobachten und infolgedessen sicher aneinander vorbeizufahren. Gleichzeitig wird auch der Führer eines nachfolgenden Fahrzeuges auf das vorausfahrende Fahrzeug aufmerksam gürnacht, so daß die Gefahr des Gegeneinanderfahrens und des Auffahrens wirksam vermieden wir d.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i in perspektivischer Ansicht einen Kraftwagen, der mit Kopflaternen und als Doppellampen ausgebildeten Seitenlaternen ausgerüstet ist. Abb. 2 zeigt eine Doppellampe im Querschnitt. Abb. 3 ist ein Stromkreisdiagramm.
  • In Abb. i ist eine in üblicher Weise das Licht nur nach vorn werfende Kopflampe b sowie eine seitliche Doppellampe c dargestellt, die Lichtbündel gleichzeitig nach vorn und nach hinten wiift.
  • Die in Abb. 2 veranschaulichte, den Gegenstand der Erfindung bildende Doppellampe besitzt ein Gehäuse d, das mit einem Aufsteckstift c versehen ist und in welches Reflektoren k, i nebst elektrischen Glühlampen j, k eingesetzt sind. Die offenen Enden des Gehäuses d sind mit geeigneten Linsen o. dgl. 1, m versehen.
  • Der Reflektor h wirft ein Lichtbündel nach vom auf die Fahrbahn, während eler Reflektor i das Licht der Glühlampe k abwärts nach hinten fallen läßt.
  • Gemäß dem Schaltungsschema nach Abb. 3 geht von der Batteiie io ein Strom über einen Schalter ii zu einer der Klemmen 12 oder 13. Ist der Schalter mit der Klemme 12 verbunden, so wird ein Stromkreis io, 11, 12, 14, Kopflampe b und Rückleitung 16 geschlossen. Ist der Schalter ii mit der Klemme 13 verbunden, so ist die Kopflampe b ausgeschaltet, dagegen werden die parallel geschalteten Glühlampen j, k über io, 11, 13, 15, 16 mit Strom versehen.
  • Die Glühlampen j, k sind für gewöhnlich gelöscht, während die Kopflampen b brennen. Werden diese mittels des Schalters ii ausgeschaltet, so wird gemäß Abb. 3 ein Stromkreis geschlossen, der die Lampen j, k entzündet, die dann ihr Licht nach vorn und nach rückwärts werfen.
  • Die vordere Lampe j kann, da sie nur geringe Leuchtkraft besitzt, den Führer eines sich nähernden oder vorbeifahrenden Wagens nicht verwirren. Bei Verwendung solcher Lampen wird also die Gefahr, daß die Wagenführer durch die Kopflampen anderer Fahrzeuge geblendet und verwirrt werden, vermieden, da diese Kopflampen ausgeschaltet sind, trotzdem aber noch genügendes Licht von den Seitenlampen geliefert wird. Durch die abwärts und rückwärts gerichteten Lichtbündel aus den nach hinten gerichteten Lampen werden die Führer beider Fahrzeuge instand gesetzt, ihre gegenseitige Lage auf der Straße zu beobachten und sicher aneinander vorbeizufahren.
  • Ferner wird der Führer eines nachfolgenden Fahrzeuges, wenn er das von der hinteren Lampe k des vorderen Fahrzeuges nach hinten geworfene Licht sieht, darauf aufmerksam gemacht, daß sich ein Fahrzeug in der entgegengesetzten Richtung nähert, so daß er also nicht versuchen darf, das vor ihm fahrende Fahrzeug zu überholen, solange er nicht an dem entgegenkommenden Fahrzeug vorbeigefahren ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Elektrische Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der außer den Kopflampen noch eine in Wechselschaltung mit diesen stehende, nach rückwärts gerichtete Lampe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lampe als Doppellampe ausgebildet ist, deren beide Lichtquellen beim Ausschalten der Kopflampen eingeschaltet werden.
DER61835D Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge Expired DE426168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61835D DE426168C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61835D DE426168C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426168C true DE426168C (de) 1926-03-06

Family

ID=7411750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61835D Expired DE426168C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426168C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE844410C (de) Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art
DE2025303B2 (de) Nebelschlußleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE473559C (de) Scheinwerfer fuer Automobile u. dgl.
DE891510C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Erhoehung der Sicherheit im Strassenverkehr
DE440702C (de) Nicht blendende Lampe
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE884157C (de) Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE593240C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE467031C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE933248C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer einachsige Motorfahrzeuge
DE1237918B (de) Anstrahlscheinwerfer fuer Kraftwagen
DE970681C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE959440C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr
DE510564C (de) Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE825357C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE646681C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE652318C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE372493C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE559539C (de) Verkehrswinkereinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE919574C (de) Standlichtanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder