DE425614C - Einrichtung zur Bildung eines Grossspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln - Google Patents

Einrichtung zur Bildung eines Grossspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln

Info

Publication number
DE425614C
DE425614C DES66454D DES0066454D DE425614C DE 425614 C DE425614 C DE 425614C DE S66454 D DES66454 D DE S66454D DE S0066454 D DES0066454 D DE S0066454D DE 425614 C DE425614 C DE 425614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
boilers
storage tank
water level
steam extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Original Assignee
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Publication date
Priority to DES66454D priority Critical patent/DE425614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425614C publication Critical patent/DE425614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water
    • F22D3/06Accumulators for preheated water directly connected to boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bildung eines Großspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln. Bei Steilrohrkesseln bekannter Bauart bestehen die Übelstände, daß wegen des verhältnismäßig kleinen Wasserinhalts und der kleinen Wasserspiegelfläche bei größeren Belastungsstößen der Dampfdruck stark sinkt und bei abgestellter Speisung sehr rasch der niedrigste Wasserstand erreicht wird. Wird der Kessel gespeist, so nimmt «regen der Zuführung des frischen. Speisewassers der Dampfdruck noch schneller ab. Bei Unachtsamkeit des Heizers sinkt unter diesen Umständen der Wasserspiegel sehr leicht unter den zulässigen niedrigsten Stand, womit die Gefahr des Ausglühens der vom Wasser entblößten Heizflächenteile gegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Übelstände. Sie bezieht sich auf Steilrohrkessel mit zwei oder mehr oberen Trommelft und besteht darin, durch eine besondere Einrichtung in einem oder mehreren der Oberkessel einen Großspeiseraumspeicher zu schaffen.
  • Der Großspeiseraumspeicher an sich ist bereits bekannt. Es ist auch bereits das Verfahren bekannt, außer den oberen Trommeln einen besonderen geschlossenen Behälter als Wärmespeicher anzubringen, in «-elchen bei geringem Dampfverbrauch und gesteigerter Speisung erhitztes Wasser aus dem Kessel eingeleitet und aus welchem bei starkem Dampfverbrauch und verringerter Speisewasserzuführung der Kessel gespeist wird. Gegenstand der Erfindung ist daher nicht der Speicher selbst, sondern die Einrichtung zur Bildung und Aufrechterhaltung des Großspeiseraumspeichers in einer der zur Kesselanlage an sich gehörenden Obertrommeln.
  • Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß, beispielsweise bei Kesseln mit zwei Obertrommeln, in einem, z. B. dein vorderen Oberkessel die Dampfentnahme durch geeignete Mittel abweichend von der Dampfentnahme aus dein hinteren Oberkessel während des Betriebes derart geregelt wird, daß der Dampfraum konstant oder nahezu konstant bleibt, so daß der Wasserspiegel sich im vorderen Oberkessel dauernd in der normalen Höhe befindet, wahrend der Wasserstand im hinteren Oberkessel sich ändert. Der Steilrohrkessel entsprechend der Erfindung zeigt cleinnach während des Betriebes in den Obertrommeln zwei verschiedene Wasserspiegelhöhen, und zwar in der oder den Obertrommeln, die ohne Speicherwirkung arbeiten, einen bei allen Betriebsverhältnissen konstanten Wasserstand und in der oder den Tronin ieln, die als Speicher benutzt werden, einen je nach den Betriebsverhältnissen veränderlichen Wasserstand. Die den Großspeiseraumspeicher aufnehmende, im angeführten Beispiele hintere Obertrommel, welche je nach der Größe des erforderlichen Speicherraumes finit größerem Durchmesser ausgeführt sein kann als die vordere, ist zweckmäßig höher angeordnet, so daß der normale Wasserstand des vorderen Oberkessels im unteren Teile des hinteren Oberkessels liegt und somit 'eine große Differenz zwischen unterstem und oberstem Wasserspiegel im hinteren Oberkessel möglich ist. Der sich bei der Einrichtung im vorderen Oberkessel entwickelnde Dampf verhindert in diesem das Ansteigen des Wasserspiegels bei steigender Füllung des hinteren Oberkessels, und es ist somit die Möglichkeit gegeben, die große Schwankung des Wasserspiegels im hinteren Oberkessel zu Speicherzwecken auszunutzen, ohne daß sich die Spiegelfläche im vorderen Oberkessel ändert.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in besonderen Einrichtungen zur Dampfentnahme aus dem Oberkessel, dessen Wasserstand während des Betriebes konstant zu halten ist. Es dienen dazu alle Einrichtungen, welche die Dampfentnahme nur dann und in solchem Maße zulassen, daß der Wasserspiegel keinen höheren als den beabsichtigten Stand erreichen kann.
  • Hierzu dient beispielsweise ein Drosselorgan, welches von Hand oder durch Schwiminer oder ähnliche Einrichtung selbsttätig die Dampfentnahme aus dem vorderen Oberkessel regelt. Ferner dient hierzu ein Dampfentnahmerohr, welches so eingebaut ist, claß seine untere Öffnung sich in der Höhe des normalen Wasserstandes befindet und welches verhindert, daß der Dampf dein höchsten Punkte des Oberkessels entnommen wird und die Bildung eines Dampfraumes bewirkt, cler während des Betriebes konstant oder nahezu konstant bleibt.
  • In Abb. i ist ein Steilrohrkessel mit einer Einrichtung der letzteren Art schematisch dargestellt. In den vorderen Oberkessel i ist das unten mit einem dreieckigen Ausschnitte 3 versehene Dampfentnahmerohr 2 eingebaut. Der hintere Oberkessel ist entsprechend höher gelegt. Abgesehen von der ini Betriebe eintretenden geringen Änderung der Wasserspiegelhöhe infolge der Wirkung des Ausschnittes 3 bleibt der Wasserspiegel 5 konstant und liegt in gleicher Höhe mit dein unteren `j-asserspiegel 6 des hinteren Oberkessels .-. Durch Aufspeisen läßt sich der Wasserspiegel im hinteren Oberkessel bis auf die Höhe 7 bringen, ohne daß die Wasserstandslage 5 im vorderen Oberkessel sich ändert. Der zwischen den Wasserspiegellagen 6 und 7 vorhandene, als Speicher zur Verfügung stehende Raum wird in Zeiten geringer Dampfentnahme voll gespeist; andererseits kann in Zeiten erhöhten Dampfbedarfs ohne Zuspeisung in kurzer Zeit eine dem Speicherwassergewicht entsprechende Dampfmenge entnommen «-erden, ohne daß eine wesentliche Dampfdruckabnahme eintritt, wie es die Folge der Zuführung frischen Speisewassers wäre. Dadurch wird erreicht, daß die Feuerung des Kessels bei in weiten Grenzen veränderlicher Dampfentnahme gleichmäßig betrieben werden kann. Die Einrichtung hat den weiteren Vorteil, daß ein Wassermangel im vorderen Oberkessel und Rohrbündel unmöglich ist, weil der im hinteren Oberkessel stets bereit gehaltene Wasservorrat nach dem tiefer liegenden vorderen Oberkessel übertritt.
  • Damit bei der höchsten Lage 7 des Wasserstands im hinteren Oberkessel kein Wasser nach dein Dampfsammler übergerissen wird, ist ein mit dreieckigem Ausschnitt versehenes Dampfentnahinerohr 8 vorgesehen.
  • Eine Abänderung und' weitere Ausbildung der Einrichtung ist schematisch in Abb.2 dargestellt. Bei dieser Kesselanlage ist das Eintauchrohr 2, das zur Dampfentnahme während der Speicherausnutzung dient, im hinteren Oberkessel 4 eingebaut, der vordere Oberkessel i höher angeordnet und zur Aufnahme des Speiseraumspeichers bestimmt. Die Einrichtung ist hier derart getroffen, daß im Betriebe ohne Speicherwirkung, wobei das in die Verbindungsleitung 14 der Oberkessel i und 4 eingeschaltete Absperrorgan 8 geöffnet ist, die Wasserstandslagen 9 im vorderen und io im hinteren Oberkessel vorhanden sind. Der im hinteren Oberkessel erzeugte Dampf kann, wenn das Absperrorgan 8 offen ist, durch die Leitung 14 nach dem vorderen Oberkessel strömen und von da entnommen werden. Um die Kesselanlage mit Speicherwirkung arbeiten zu lassen, ist (las Absperrorgan 8 zu schließen. Der im hinteren Oberkessel sich entwickelnde Dampf drückt dann den Wasserspiegel bis zu der vom Entnahmerohr 2 bestimmten Lage i i herab, wobei das verdrängte Wasser durch das Verbindungsrohr 12 nach dem vorderen Oberkessel i übertritt und dort den Wasserstand bis auf die Höhe 13 steigen läßt. Tun kann die Wassermenge, welche zwischen den @@'asserspiegellagen 9 und 13 aufgespeichert ist, unter Aussetzung der Speisung zur Deckung erhöhten Dampfbedarfs herangezogen und der vordere Oberkessel überhaupt als Speicherkessel benutzt werden.
  • Die Einrichtung kann von den genannten Beispielen abweichen. Das Eintauchrohr 2 kann durch ein anderes Dampfentnahmeorgan ersetzt sein, das den angegebenen Zweck erfüllt. Es kann auch bei dem Kessel nach Abb. i die Einrichtung so getroffen werden, daß unterhalb der Wasserstände 5 und 6 noch in bekannter Weise ein gleichmäßiges Abdampfen des Kesselwassers in beiden Kesseln möglich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Bildung eines Großspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren Oberkesseln die Dampfentnahme durch geeignete :Mittel, z.. B. Drosselorgane, Eintauchrohre o. dgl., während des Betriebes derart geregelt wird, daß der Wasserspiegel unter Bildung eines konstanten oder nahezu konstanten Dampfraums dauernd auf einer bestimmten Höhe erhalten wird, während im anderen oder den anderen Oberkesseln eine große Differenz zwischen untersten und obersten Wasserstand vorhanden ist, also ein Großspeiseraumspeicher gebildet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i für Steilrohrkessel mit zwei Oberkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfentnahmerohr (2) im vorderen Oberkessel (i, Abb. i) eingebaut ist und der hintere, entsprechend höher angeordnete Oberkessel (4, Abb. i) den Speiseraumspeicher enthält.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i für Steilrohrkessel mit zwei Oberkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfentnahrnerohr (2) in den hinteren Oberkessel (.
  4. 4, Abb.2) eingebaut ist und nach Abschluß eines während des Betriebes der Anlage ohne Speicher offenen Verbindungsrohres (14) der Dampfräume der beiden Oberkessel (1, 4, Abb.2) durch die dann erfolgende Herabdrückung des Wasserstandes bis auf die von der Mündung des Dampfentnahmerohres (2) bestimmte Lage (i i) und Aufstauung des Wassers im vorderen, höher gelegten Oberkessel (i, Abb.2) dieser letztere als Speicherkessel dient.
DES66454D Einrichtung zur Bildung eines Grossspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln Expired DE425614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66454D DE425614C (de) Einrichtung zur Bildung eines Grossspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66454D DE425614C (de) Einrichtung zur Bildung eines Grossspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425614C true DE425614C (de) 1926-02-22

Family

ID=7498821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66454D Expired DE425614C (de) Einrichtung zur Bildung eines Grossspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809520A1 (de) Filterautomat
DE425614C (de) Einrichtung zur Bildung eines Grossspeiseraumspeichers in Steilrohrkesseln
DE3903193C3 (de) Elektrisches Gerät zur Zubereitung von Heißwasseraufgußgetränken
DE643532C (de) Einrichtung zum Heizen von Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE914347C (de) Geraet, insbesondere Selbstverkaeufer, zur Abgabe dosierter Fluessigkeitsmengen
DE2741719B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE26336C (de) Wasserstandregulator
DE440925C (de) Pumpen-Warmwasserheizung mit offenem Vorratsbehaelter
DE651409C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Wasservorwaermkessel
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE1554630A1 (de) Elektrisch beheizter Kaffeeautomat mit selbsttaetiger Schaltung und selbsttaetig geregeltem Heisswasserablauf bei vorbestimmter Wassertemperatur
DE191C (de) Abdampf-Apparat
DE543710C (de) Regelvorrichtung fuer den Durchlauf von Milch durch Kuehl- und Filtriereinrichtungen
DE428150C (de) Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE728203C (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Milcherhitzer o. dgl.
DE698565C (de) Anlage zum Roesten von Bastfaserstengeln
DE370970C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE74764C (de) Anhebevorrichtung für Dämpfapparate
DE426089C (de) Steilrohrkessel
AT53513B (de) Selbsttätig wirkender Kondenswasserableiter, Kondenswasserrückleiter und Speiseregler.
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE421328C (de) Hoechstdruck-Dampferzeuger