DE428150C - Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf - Google Patents

Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf

Info

Publication number
DE428150C
DE428150C DEJ24659D DEJ0024659D DE428150C DE 428150 C DE428150 C DE 428150C DE J24659 D DEJ24659 D DE J24659D DE J0024659 D DEJ0024659 D DE J0024659D DE 428150 C DE428150 C DE 428150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
heating
float
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIE LOUISE JOCHUM GEB ADOLPH
Original Assignee
MARIE LOUISE JOCHUM GEB ADOLPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIE LOUISE JOCHUM GEB ADOLPH filed Critical MARIE LOUISE JOCHUM GEB ADOLPH
Application granted granted Critical
Publication of DE428150C publication Critical patent/DE428150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf. Die Erfindung bezieht sich auf eine Warmwasserheizung mit periodisch durch Dampfbildung und Kondensation beschleunigten Wasserumlauf. Dem Wasser wird die Wärme durch eine Wärmequelle (Gas oder Elektrizität) zugeführt. * Das Neue liegt darin, daß die Beheizung durch die Wärmequelle in jeder Periode durch die Dampfbildung selbsttätig abgestellt und nach Eintritt der Kondensation selbsttätig wieder angestellt wird.
  • Die Heizung gemäß der Erfindung besitzt eine oder mehrere Röhren zur Beschleunigung des Umlaufs, die von der Wärmequelle beheizt «-erden.
  • Jede Beschleunigungsröhre besitzt an jedem Ende ein Rückschlagventil, das sich im Sinne des Umlaufs der Flüssigkeit öffnet, d. 1i. also nach oben, und sich dem Umlauf in entgegengesetztem Sinne widersetzt.
  • Die Beschleunigungsröhren leiten die Flüssigkeit in die eine Abteilung eines Behälters, deren Flüssigkeitsspiegel veränderlich ist. Die andere Abteilung hat konstant bleibenden Flüssigkeitsspiegel. Aus der Behälterabteilung mit veränderlichem Flüssigkeitsspiegel fließt die Flüssigkeit durch Leitungen in die Heizkörper oder andere die Wärme ausnutzende Vorrichtungen und kehrt durch die unteren Rückschlagventile in die Beschleunigungsröhren zurück. Die Erfindung ist in der Zeichnung scheinatisch beispielsweise veranschaulicht.
  • Die betriebsfähige Einrichtung besteht aus einer oder mehreren Beschleunigungsröhren A, deren Anzahl von der Menge der zu liefernden Wärme abhängt.
  • Jede Röhre A ist oben bei .4 mit der Abteilung B1 eines dicht abgeschlossenen Behälters B verbunden, der in zwei Abteilungen eingeteilt ist, von denen die eine, B1, einen veränderlichen, die andere, B." einen konstant bleibenden Flüssigkeitsspiegel aufweist. Beim Eintritt in die Abteilung B1 besitzt die Röhre .3 ein Ventil 5.
  • Die Flüssigkeit fließt aus der Abteilung B1 durch ein einziges Verteilungsrohr c (strichpunktiert in Abb. i) in das Versorgungsgebiet. Nachdem dieselbe entweder den Warmwasserbehälter E oder die Heizkörper F bei entsprechender Einstellung der Hähne D geheizt hat und dann wieder etwas unterhalb der Hähne D in das Ver teilungsroher C zurückgekehrt ist, tritt die Fliissigkeit wieder unten bei 1 durch das Venti16 hindurch in die Beschleunigungsröhre A ein: Naturgemäß kann bei großen Anlagen die Röhre C sich in mehrere Abzweigungen zerteilen.
  • Das Beschleunigungsrohr ist ein aufsteigendes Rohr, das unten bei a, 3 schlangenförmig gewunden sein kann. Die Schleife 2, 3 kann kreisrund oder länglich oder auch eckig sein.
  • In dem unteren Teil der Schleife, bei 3, befindet sich ein Gasbrenner 8 mit einer stets brennenden Zündflamme.
  • Die Schleife mit dem Brenner sowie die ganze Länge der Röhre A können mit Asbest oder anderem Isolierstoff umhüllt werden, um den Wärmeverlust zu verringern.
  • Im oberen Teile ist die Röhre A seitlich mit einem Wasserstandsglas G versehen, in welchem eine kleine Korkkugel schwimmt, die die obere öilnung des Glases G schließt, wenn letzteres ganz mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Der dicht abgeschlossene Behälter B ist in zwei miteinander verbundene Abteile eingeteilt, von denen das eine, B1, einen veränderlichen i i, das andere, B2, einen konstant bleibenden Flüssigkeitsspiegel 12 aufweist.
  • Oberhalb des konstant bleibenden Spiegels 12 ist die den Behälter B in zwei Abteile einteilende Scheidewand mit Löchern versehen, durch «-elche die Flüssigkeit aus B_ in Bi abfließt, wodurch eine Veränderung des Spiegels 12 verhindert wird. Auf dein veränderlichen Flüssigkeitsspiegel i i befindet sich ein Schwimmer 14, der die Veränderungen des Spiegels mitmacht und dieselben durch eine Stange 15 auf einen Hebel 1G überträgt, der in einem senkrechten Schlitz der Scheidewand 15 geführt wird und um die Achse 17 auf dem Tragarm 18 drehbar ist. Im Innern des Tragarmes 18 ist ein Sicherheitsventil angeordnet, das den Druck im Behälter B begrenzt und den Überdruck gegebenenfalls durch die Leitung 19 ins Freie entweichen läßt.
  • Der Kegel 23 eines durch eine Wasserleitung 22 gespeisten Hahnes 21 steht unter dem Druck des Widerlagers 2.4. Dieses ist an einem an einem Bolzen 26 des Hebels 16 drehbar aufgehängten Arm 25 befestigt. Letzterer hält den Hebel 16 und die Klinke 27 in gleicher Ebene. Die Klinke 27 ist um den Bolzen 29 einer Stütze 28 drehbar und besitzt eine Nase, die in eine entsprechende Rast des Armes 25 eingreift und durch eine die Klinke mit dem Hebel l6 verbindende schwache Feder 31 in derselben gehalten wird. Ein fester Bolzen 32 des Hebels 16 ist mit einem wagerechten Schlitz versehen, in welchem eine federnde Stahllamelle 33 mittels einer Druckschraube festgehalten wird. Auf die Lamelle 33 stützt sich die Ventilstange 34 des Gasventils 35.
  • Das Gas wird durch die punktiert angedeutete Leitung 1o dem Ventil 35 zugeführt, von dem es durch die ebenfalls punktiert angedeutete Leitung 36 zum Ventil 37 .und von letzterem zum Brenner 8 gelangt. Die Stange 39 des Ventils 37 ragt in den Tragarm 4o hinein und steht hier mit dem Ende des kleinen, um einen Bolzen d.2 drehbaren Hebels d.1 in Eingriff. Das andere Ende des Hebels 4.1 steht mit einer in dem Teile i, 2 der Röhre A angeordneten Metallstange in Eingriff und folgt den durch die Wärme erzeugten Ausdehnungsveränderungen dieser in der Längsrichtung ausdehnbaren Stange, so daß (las Speiseventil37 des Brenners 8 selbsttätig geschlossen wird, sobald die in dem Rohr :4 enthaltene Flüssigkeit eine gewisse Temperatur erreicht hat. Sobald die Temperatur auf einem bestimmten Grad gefallen ist, wird die Gaszufuhr wieder freigegeben. Dadurch wird nutzloser Verbrauch von Gas verhütet.
  • Der zum Aufspeichern von warmer Flüssigkeit dienende Behälter E gibt Brauchwasser für irgendwelche Zwecke, wie z. B. für Badewannen, Waschküchen, Spülvorrichtungen u. dgl., ab.
  • Beispielsweise besitzt der dargestellte Behälter E innere Scheide- oder Prallwände, wobei warmes Wasser bei 50 in denselben eintritt und hinter der letzten Scheidewand 51 durch das mittlere Rohr 52 aus demselben austritt. Für die Verbrauchszwecke wird dann das warme Wasser vorzugsweise bei 51 aus (lein Behälter E abgelassen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Der Anlage wird Wasser durch die Leitung 22 zugeführt. Der Schwimmer 1.4 drückt mittels des Hebels 16 den Arm 25 nach unten, der mittels des Widerlagers 2.t den Hahnkegel23 zurückstößt und den Wasserzufluß freigibt. Gleichzeitig kommt der Arin 25 mit der Klinke 27 in Eingriff, die dann den Hahnkegel 25 so lange in geöffneter Stellung hält, bis der veränderliche Flüssigkeitsspiegel i i in dein Abteil B1 die erforderliche Höhe erreicht hat. Der durch den Schwimmer 1.1. aufwärts bewegte Hebel 16 hat den Arm 25 mittels des Bolzens 26 mit hoch genommen. Sobald er von der Klinke -a7 befreit ist, wird er durch den Kegel 23 des unter dem Druck der Flüssigkeit in der Leitung 22 sich schließenden Hahnes heftig zurückgestoßen.
  • Wenn nämlich die durch das Abteil B@ eingeleitete Flüssigkeit einmal die konstant bleibende Höhe 12 erreicht hat, dann fließt sie durch die Öffnungen in der Scheidewand 13 in das Abteil B, Da das Kugelventil 5 das Wasser nicht durchläßt, fließt dasselbe durch das Rohr C ab und wird aus diesem Rohre C durch die Hähne D nach den Verbrauchsstellen geleitet.
  • Nachdem letztere mit Wasser gefüllt sind, gelangt (las Wasser unten an das Beschleunigungsrolir _ 1 und tritt durch das Ventil 6 in dasselbe ein, um das Rohr A von unten nach oben zu durchströmen und durch das Ventil 5 in das Abteil B1 zurückzukehren.
  • In diesem Augenblick kann der Breimer 8 mit Gas gespeist werden, das dann durch die Zündflammen 9 selbsttätig entzündet wird. Durch die starke Erhitzung des gewundenen Teile., des Rohres .-1 mittels des Brenners 8 wird ein Teil des Wassers verdampft und auf diese Weise ein Druck erzeugt, der nur durch das obere \-elitil 5 im Sinne des Umlaufs entweichen kann, da das Ventil 6 sich in entgegengesetztem Sinne schließt.
  • Das unter dem Dampfdruck in der Schleife 2 stehende Wasser tritt mithin in das Abteil B1, wo dasselbe den Wasserspiegel erhöht und, den Schwimmer 14 mit dem Hebel 16 aufi;-ä rts bewegt, so daß letzterer mittels der federnden Lamelle 33 die Stange 34 aufwärts schiebt und das Gasventil 35 schließt. Das hat das Auslöschen des Brenners 8 zur Folge, während das Wasser in dem Wasserstandsglas G, das durch die kleine Korkkugel in letzterem eingeschlossen war, nach unten aus dein Glase G in das Rohr A fließt. Da der Breinier ausgelöscht und das iin Glase G enthaltene Wasser kalt ist, kondensiert dasselbe in dem Rohre ,4 den in demselben befindlichen Dampf und erzeugt mithin einen Unterdruck, durch den wieder Wasser aus dem Rohr C in das Rohr A angesaugt wird.
  • Wenn infolge starken Verbrauchs eine gewisse Anzahl Beschleunigungsrohre A von großem Ouerschnitt erforderlich sind, dann ist die Anordnung so getroffen, daß die das Gasventil 35 schließende Stange 34 gleichzeitig ein Nadelventil der Wasserleitung 22 betätigt, durch welches dann einige Tropfen kalten Wassers in den im Beschleunigungsrohre _-1 enthaltenen Dampf zur sofortigen Kondensierung desselben eingespritzt werden, wodurch ein den Wasserumlauf begünstigender Unterdruck erzeugt wird. Gleichzeitig hat ein anderer den Umlauf fördernder Vorgang in dem Behälter B stattgefunden.
  • Wenn das Wasser zusammen mit einem Teil des irn gewundenen Rohrteil 2 erzeugten Dampfes in den dicht geschlossenen Behälter B einströmt, erzeugt es dort einen Druck, wodurch der durch den Unterdruck in dein Rohre A bewirkte Umlauf befördert wird.
  • Wenn das Wasser durch das Rohr C abfließt und das Rohr :1 mit dem Glas G wieder anfüllt, fällt der Spiegel i i in dem AU-teil B1 mit dein Schwimmer 1d., so daß der Hebel 16 die Stange 34 von der federnden Lamelle 33 freimacht und das Ventil 35 wieder geöffnet wird. Das zum Brenner 8 ströinende Gas wird selbsttätig angezündet, und das gleiche Spiel wiederholt sich selbsttätig ohne irgendwelche Überwachung, nachdem die Einrichtung einmal eingestellt ist.
  • Anstatt mit Gas zu heizen, könnten die Windungen 2 des Beschleunigungsrohres auch mit elektrischen Widerständen umgeben werden, wobei (las Wasser ähnlich wie bei der Gasheizung dann verdampft wird, wenn der elektrische Strom diese Widerstände heizt. Hierzu genügt es, die Ventile 35 und 3; durch Schalter zu ersetzen, die auch durch die Stangen 3d., 39 betätigt werden.
  • Die beschriebene Einrichtung soll nur als Ausführungsbeispiel dienen und die Erfindung keineswegs begrenzen. Zahlreiche Abänderungen können mit derselben vorgenommen werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Es könnte z. B. ein Teil des Rohres C durch die heißen Verbrennungsgase des Brenners 8 geheizt werden, zum Zwecke, durch die Ausnutzung dieser Wärnie den Gasverbrauch auf ein Geringstes zu verringern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Warmwasserheizung mit periodisch durch Dampfbildung und Kondensation beschleunigtem Umlauf, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Dampfbildung in jeder Periode die Belieizung (8) des Wassers selbsttätig abgestellt und nach Eintritt der Kondensation selbsttätig wieder angestellt wird.
  2. 2. Warmwasserheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß das An- und Abstellen der Beheizung durch einen Schwimmer (1.I) im Ausdehnungsgefäß (B) bewirkt wird, der beim Steigen des Wasserstandes das Heizventil (35) schließt und beim Fallen öffnet.
  3. 3. Warmwasserheizung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (B) durch eine Scheidewand (13) in zwei Abteilungen (B1 und B,) geteilt ist, in deren einer, mit der Steig- und Falleitung (A und C) verbundenen (B1) der die Beheizung betätigende Schwimmer (1.I) sich befindet, während in die andere, durch I;berlauföffnungen in der Trennwand (13) auf konstantem Wasserstand gehaltene Abteilung (B,) ein Speiserohr (22) mündet, das mittels eines vom Schwimmer (1d.) gesteuerten Ventils (23) geschlossen ist.
DEJ24659D 1924-01-24 1924-04-12 Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf Expired DE428150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR428150X 1924-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428150C true DE428150C (de) 1926-04-28

Family

ID=8899094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24659D Expired DE428150C (de) 1924-01-24 1924-04-12 Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428150C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428150C (de) Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE338899C (de) Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung
CH180906A (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwärmung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem.
DE560472C (de) Periodisch kuehlender Absorptions-Kuehlapparat
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE577283C (de) Gliederkessel aus plattenfoermigen Gliedern
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE690744C (de) Wassererhitzer
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE85867C (de)
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
DE335885C (de) Dampfofen, bei dem das Wasser durch eine Mariottesche Flasche ergaenzt wird
DE8888C (de) Neuerungen an Apparaten zum Erhitzen von Wasser
DE465936C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE333464C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Bier
DE397959C (de) Warmwasserheizung mit durch Druckluft beschleunigtem Umlauf
DE611254C (de) Wasserheizungsanlage
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE733019C (de) Quecksilberdampfkesselanlage
DE715222C (de) Kleindurchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung fuer Heiss- und Kochendwasserbereitung
DE122714C (de)