DE425534C - Vorrichtung zur Erleichterung des Loesens von Kreuzwortraetseln - Google Patents

Vorrichtung zur Erleichterung des Loesens von Kreuzwortraetseln

Info

Publication number
DE425534C
DE425534C DEW68296D DEW0068296D DE425534C DE 425534 C DE425534 C DE 425534C DE W68296 D DEW68296 D DE W68296D DE W0068296 D DEW0068296 D DE W0068296D DE 425534 C DE425534 C DE 425534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solving
facilitate
crossword puzzles
crossword
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN WOLFF DR
Original Assignee
EUGEN WOLFF DR
Publication date
Priority to DEW68296D priority Critical patent/DE425534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425534C publication Critical patent/DE425534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0423Word games, e.g. scrabble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

Beim Lösen von Kreuzworträtseln besteht ein großer Nachteil darin, daß die auf das kleinstmöglicihe Foirmat gedruckten Kreuzwortdiagramme das Einschreiben von Buchstaben in dieselben in den seltensten Fällen gestatten, und daß bei der schlechten Schreibfähigkeit von Zeitungspapier o. dgl. ein einmal in ein Feld geschriebener Buchstabe nicht leicht zu entfernen ist. Auch, bei Benutzung größerer Diagramme und besseren Papiers bleibt der Nachteil bestehen, daß bei jeder Änderung eines Wortes oder einer Fehllösung, welche oft die Korrektur weit zurückliegender Worte erfordert, häufig bereits mehr oder weniger sicher niedergeschriebene Buchstaben ausradiert werden müssen. Durch diese Vorgänge wird nicht selten die Freude an der Lösung verdorben, zum mindesten oft überhaupt unmöglich gemacht, da bei den Korrekturen usw. die Vorlage zum Teil unkenntlich wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um das Lösen von Kreuzworträtseln zu erleichtern.
Gemäß der Erfindung gelangt eine genügend jjroße Vorlage zur Verwendung, deren Hauptkennzeichen darin besteht, daß sie in eine Anzahl Felder quadratischer oder anderer geeigneter Form unterteilt ist, von denen jedes Feld vertieft ist.
Es entsteht somit eine Art Raster oder Gitter mit quadratischen oder entsprechend gestalteten vertieften Innenräumen, in welche nun in Form besonderer Klötzchen die schwarzen Sperrfelder und die Buchstäben einzusetzen sind. Gleichzeitig kann man durch die schwarzen Klötzchen das einem Rätsel zugrunde liegende Diagramm in ent- j sprechender Form abgrenzen j
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung wiedergegeben.
β bedeutet die Grundlage, auf deren einer oder beiden Seiten durch horizontale und· vertikale Rippen ib bzw. c) abgeteilte, z. B. quadratische Felder d gebildet sind. Diese Felder sind durch die vorstehenden Rippen b, c vertieft, wobei die Vertiefung pyramidenförmig, entsprechend dem Felde, oder trapezförmig, entsprechend dem Feld. /, oder in jeder anderen geeigneten Weise ausgeführt sein kann.
Bevor man die Vorrichtung zum Lösen eines Kreuzworträtsels benutzt, wird durch schwarze Klötzchen g die äußere Form des vorgelegten Rätseldiagramms abgesteckt und hierauf werden die Sperrstücke h, welche ebenfalls aus schwarzen Klötzchen bestehen, auf die Stelle der in dem Diagramm eingezeichneten Sperrflächen gesetzt. Mit Hilfe von Klötzchen, welche Buchstaben tragen, wird nunmehr an die Lösung des Rätsels gegangen.
Natürlich müssen sowohl die schwarzen als auch die Buchstabenklötzchen / höher sein als die Vertiefungen, damit sie leicht aus der Vorlage herausgenommen werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Erleichterung des Lösens von Kreuzworträtseln o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lösung zu verwendende Fläche in Raster- oder Gitterform Vertiefungen aufweist, die durch schwarze oder Buchstabenklötzchen entsprechend dem Lösungsverlauf ausgefüllt werden.
DEW68296D Vorrichtung zur Erleichterung des Loesens von Kreuzwortraetseln Expired DE425534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68296D DE425534C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Loesens von Kreuzwortraetseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68296D DE425534C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Loesens von Kreuzwortraetseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425534C true DE425534C (de) 1926-02-20

Family

ID=7608063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68296D Expired DE425534C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Loesens von Kreuzwortraetseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425534C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Loesens von Kreuzwortraetseln
CH411698A (de) Verstellbare Gestelleinheit
DE360011C (de) Vorrichtung zum Einordnen von Arbeiterkontrollmarken
DE2261188A1 (de) Druckverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE530066C (de) Deckstab zum Abdecken des zwischen dem Rost und den Feuerungswaenden frei bleibenden Raumes
DE629845C (de) Kartei mit Vorrichtung zum Auswaehlen der Karten
DE417035C (de) Reibeisen
DE494208C (de) Kartei mit in einem Kasten angeordneten Karten und parallelen Stuetzstangen an zwei Seitenwaenden, auf denen die Karten innerhalb des Kastens in senkrechter Lage haengen
DE455131C (de) Kartentrichter fuer Arbeitszeitkontrollapparate
DE580341C (de) Steile Sichtkartei, bei der die hintereinander stehenden Karten seitlich staffelfoermig zueinander angeordnet sind und mit durch Ausstanzungen entstandenen Fuehrungslappen ueber Abstands-halter greifen
DE455205C (de) Vorrichtung zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE676405C (de) Sichtkartei
DE1298694B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE477806C (de) Ankuendigungstafel mit auswechselbaren Schriftzeichen
DE1198786B (de) Keramische Rieselkolonnen
AT104266B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE599108C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Zaehne an den Verschlussstangen bei Stellwerken im Eisenbahnsicherungswesen
DE129612C (de)
DE586103C (de) Verstellbare Jacquardkarte fuer Flachstrickmaschinen mit um eine Achse schwenkbaren Musterstegen
DE327948C (de) Karte mit Aufdruck fuer statistische und aehnliche Zwecke
AT115315B (de) Texttafel.
DE422554C (de) Liniiervorrichtung
DE546866C (de) Lesekasten
DE445686C (de) Schluesselordner
DE839323C (de) Vorrichtung zum Massenschleifen von Massenartikeln auf Bandschleifmaschinen mit umlaufendem Transportband