CH411698A - Verstellbare Gestelleinheit - Google Patents

Verstellbare Gestelleinheit

Info

Publication number
CH411698A
CH411698A CH286864A CH286864A CH411698A CH 411698 A CH411698 A CH 411698A CH 286864 A CH286864 A CH 286864A CH 286864 A CH286864 A CH 286864A CH 411698 A CH411698 A CH 411698A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
post
slots
frame unit
hooks
channel
Prior art date
Application number
CH286864A
Other languages
English (en)
Inventor
William Reilly Frederick
Original Assignee
William Reilly Frederick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Reilly Frederick filed Critical William Reilly Frederick
Publication of CH411698A publication Critical patent/CH411698A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description


  



  Gestelleinheit
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Gestelleinheit, welche mit mindestens einem senkrechten Pfosten und mindestens einem mit demselben lösbar verbindbaren horizontalen Querbalken versehen ist, und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Pfosten ein annähernd   U-formiges    Profil aufweist, bei welchem die Basis durch eine ins Profilinnere hineinragende Rinne von annähernd   U-förmigem    Querschnitt in zwei Teile unterteilt ist, wobei die Rinne und die beiden Teile der Basis eine Vielzahl von in gleichem Abstand voneinander übereinander angeordneten Schlitzen aufweisen, und dass der Querbalken ein Anschlussstück aufweist, welches den Pfosten fest umfasst und welches aus einem Steg und zwei senkrecht dazu stehenden Seitenteilen besteht, wobei der eine Seitenteil mit Haken, die einhakbar sind,

   in die Schlitze der Rinne des Pfostens und der Steg mit ins Innere des Profiles gerichteten Haken, die einhakbar sind, in die Schlitze der Basisteile des Pfostens versehen sind.



   Zweckmässigerweise werden die in die Schlitze der Rinne einhakbaren Haken nach unten derart angeschrägt, dass sie beim Einhaken eine   Klemmwir-    kung erzeugen, und so angeordnet und/oder ausgebildet, dass der Steg des Anschlussstückes an die Basis des Pfostens angedrückt wird.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausfüh-      rungsform    des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei bedeuten :
Fig.   1    eine perspektivische Teilansicht eines Gestells, bestehend aus einem Paar von Gestelleinheiten mit je vier horizontalen Querbalken ;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Gestelleinheit, bestehend aus einem Pfosten und zwei Querbalken in einem grösseren Massstab als in Fig.   1    ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in der Fig. 5 ;
Fig. 4 eine Rückenansicht des Pfostens mit den   Anschlussstücken    und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in der Fig. 4.



   Das in Fig.   1    dargestellte Gestell weist ein Paar senkrechte Pfosten A und B auf, die miteinander durch die Verstrebungsteile 10, 11 und 12 verbunden sind, so dass sich eine stabile Konstruktion ergibt.



   Das dargestellte stabile Gestell weist sodann 8 horizontale Querbalken 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 auf, die lösbar verbunden sind mit den entsprechenden Pfosten durch Verbindungsmittel, die nachstehend genauer beschrieben sind.



   Beide Pfosten A und B sind identisch in der Konstruktion, so dass man sich in der weiteren Erklärung auf den senkrechten Pfosten A beschränken kann.



  Dieser besteht aus einem annähernd   U-förmigen    Profil mit den einander gegenüberliegenden Wangen 21, 22, welche verbunden sind durch die Basis, welche ihrerseits durch eine nach innen gedrückte Mittelrinne 25 geteilt ist in einen rechten Teil 23 und einen linken Teil 24. Die rechten und die linken Teile 23, 24 weisen eine Vielzahl von gleich weit voneinander entfernten, übereinander angeordneten Schlitzen 26, 27 auf. Diese sind in parallelen Reihen je in einer Horizontalebene angeordnet. Die Mittellinie 25 weist eine Vielzahl von Schlitzen 28 auf, welche ebenfalls gleich weit voneinander entfernt und übereinander angeordnet sind.

   Die unteren Kanten aller dieser Schlitze sind ungefähr horizontal ausgerichtet aber die Schlitze 28 sind ein wenig länger als die Schlitze 26, 27 um den Haken 37, 38, 39 der Anschlussstücke 29, 30 zu ermöglichen, als erste in die Schlitze 28 einzugreifen, wenn die Anschlussstücke 13, 14 wie nachstehend beschrieben in den Pfosten A eingehängt werden.



   Die Anschlussstiicke 29, 30 werden nun in bezug auf die Figuren 2, 3, 4 und 5 näher beschrieben. In Fig. 2 sind zwei   Anschlussstücke    dargestellt : Ein rechtes Anschlussstück 29, welches an das Ende des Querbalkens 13 angeschweisst ist und ein linkes An  schlussstück    30, welches an das Ende des Querbalkens 14 angeschweisst ist. Das rechte Anschlussstück 29 weist einen ungefähr   t-förmigen    Querschnitt auf.



  Es weist einen flachen Seitenteil 31, der an die Wange 22 des Pfostens anliegt, und einen äusseren Steg 32, der mit drei gleich weit voneinander entfernten Haken 33, 34, 35 versehen ist, auf. Diese Haken sind vertikal angeordnet und stehen um die Materialdicke des Basisteils 23 des Pfostens nach innen. Sie sind so angeordnet, dass sie mit den Schlitzen 26 übereinstimmen, und so ausgebildet, dass sie in diese Schlitze eingehängt werden können. Das Anschlussstück 29 weist ferner einen Seitenteil 36 auf, der so ausgebildet ist, dass er in die Mittelrinne 25 passt.



  Der Seitenteil 36 ist mit den Haken 37, 38, 39 versehen, die untereinander in gleichen Abständen angeordnet und so dimensioniert sind, dass sie in die Schlitze 28 passen. Die Haken sind nach unten wie bei 40 angedeutet, angeschrägt, so dass, wenn sie in die Schlitze 28 eingreifen, eine Anpress-oder Klemmwirkung zustande kommt.



   Das linke   Anschlussstück    30 ist spiegelbildlich gleich wie das rechte Anschlussstück 29 ausgebildet, so dass es im Querschnitt annähernd   L-formig    ist.



  Die einzelnen Teile sind in der Zeichnung mit denselben Nummern, aber mit dem Zusatz     a      bezeichnet.



   Die Zeichnung zeigt, wie die Anschlussstücke am Pfosten angeordnet sind und die horizontalen Querbalken tragen. Man erkennt ferner, dass die Anschlussstücke 29, 30 den rechten bzw. den linken Teil des Pfostens eng umfassen. Auf diese Weise wird eine   Querbalken-Pfosten-Verbindung gebildet,    die sich durch besondere Starrheit und Festigkeit auszeichnet.



   Selbstverständlich lassen sich die Querbalken 13 und 14 auch unabhängig voneinander in verdienten Höhen einhängen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verstellbare Gestelleinheit, welche mit mindestens einem senkrechten Pfosten (A) und mindestens einem mit demselben lösbar verbindbaren horizontalen Querbalken (13, 14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (A) ein annähernd U-förmiges Profil aufweist, bei welchem die Basis durch eine ins Profilinnere hineinragende Rinne (25) von annähernd U-förmigem Querschnitt in zwei Teile (23 bzw. 24) unterteilt ist, wobei die Rinne (25) und die beiden Teile der Basis (23 bzw.
    24) eine Vielzahl von in gleichem Abstand voneinander übereinander angeordneten Schlitzen (26, 27, 28) aufweist, und dass der Querbalken (13) ein Anschlussstück (29) aufweist, welches den Pfosten (A) fest umfasst und welches aus einem Steg (32) und zwei senkrecht dazu stehenden Seitenteilen (31, 36) besteht, wobei der eine Seitenteil (36) mit Haken (37, 38, 39), die einhakbar sind, in die Schlitze (28) der Rinne (25) des Pfostens (A) und der Steg (32) mit ins Innere des Profils gerichteten Haken (33a, 34a, 35a), die einhakbar sind, in die Schlitze (26, 27) der Basisteile (23,24) des Pfostens (A) versehen sind.
    UNTERANSPR¯CHE 1. Gestelleinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Schlitze (28) der Rinne (25) einhakbaren Haken (37, 38, 39) nach unten derart angeschrägt sind, dass beim Einhaken eine Klemmwirkung erzeugt wird.
    2. Gestelleinheit nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ange schrägten Haken (37, 38, 39) so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass der Steg (32) des Anschlussstückes (29) an die Basis (23, 24) des Pfostens (A) angedrückt wird.
    3. Gestelleinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (29) an den Querbalken (13) angeschweisst ist.
CH286864A 1963-03-05 1964-03-05 Verstellbare Gestelleinheit CH411698A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA870125 1963-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411698A true CH411698A (de) 1966-04-15

Family

ID=4141680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286864A CH411698A (de) 1963-03-05 1964-03-05 Verstellbare Gestelleinheit

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT255057B (de)
BE (1) BE644663A (de)
CH (1) CH411698A (de)
DE (1) DE1288266B (de)
DK (1) DK116024B (de)
GB (1) GB997753A (de)
NL (1) NL138968B (de)
NO (1) NO121742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0934713A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-11 Losey Ltd Modulare Struktur für Metallregale oder dergleichen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352820A (en) * 1972-11-23 1974-05-15 Finspa Eng Co Ltd Joint construction for connecting together two frame members
BE835697A (fr) * 1975-11-19 1976-03-16 Finimetal Efel S A Dispositif d'assemblage entre montants et traverses pour l'execution de structures metalliques
GB2055039B (en) * 1979-04-19 1984-01-04 Dexion Comino Int Ltd Adjustable framework construction
ES252761Y (es) 1980-08-08 1982-01-16 Estanteria desmontable
US5277393A (en) * 1989-03-10 1994-01-11 Mccalla/Lackey Corporation Shelving unit
US5377851A (en) * 1991-01-28 1995-01-03 Daifuku Co., Ltd. Rack assembly
IT1313805B1 (it) * 1999-10-20 2002-09-23 Ponteggi Dalmine Soc Struttura metallica di magazzinaggio e/o movimentazione di materiali

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736266U (de) * 1956-09-18 1956-12-20 August U Albert Menke O H G Stellschiene, insbesondere in der verwendung als regalstuetze.
US2925920A (en) * 1957-03-22 1960-02-23 Paltier Corp Vertically adjustable pallet rack
US2937767A (en) * 1958-12-15 1960-05-24 Unistrut Products Company Shelving structure
NL112751C (de) * 1960-11-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0934713A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-11 Losey Ltd Modulare Struktur für Metallregale oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1288266B (de) 1969-01-30
AT255057B (de) 1967-06-26
GB997753A (en) 1965-07-07
DK116024B (da) 1969-12-01
BE644663A (de) 1964-07-01
NL138968B (nl) 1973-05-15
NL6402199A (de) 1964-09-07
NO121742B (de) 1971-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137463C2 (de) Bilderrahmenkonstruktion
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2310732A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
CH411698A (de) Verstellbare Gestelleinheit
DE3036474C2 (de) Unterdecke
DE3218065A1 (de) Gitter fuer den strassenbau, insbesondere fuer einen gully
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE2038895A1 (de) Gitterrost
DE1914462A1 (de) Foerderband
DE1927710C (de) Verstellbares Lagergestell
DE1753068C3 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
CH644742A5 (en) Partitioning device for drawers
DE2031119C3 (de) Verkaufsständer
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE2821078B2 (de) Abstandhalter für Bewehrungsmatten
DE4028455C2 (de)
DE3412990A1 (de) Geruestplatte fuer ein baugeruest
DE1753036C (de) Gestell mit vertikalen Hohlsaulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeord neten Fachtragern
DE3035501A1 (de) Regal, insbesondere gondel fuer einen laden o.dgl.
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE1852906U (de) Regal.
DE1811965U (de) Anhaengbares aufbewahrungs-regal bzw. kasten.