DE425207C - Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz

Info

Publication number
DE425207C
DE425207C DEL51853D DEL0051853D DE425207C DE 425207 C DE425207 C DE 425207C DE L51853 D DEL51853 D DE L51853D DE L0051853 D DEL0051853 D DE L0051853D DE 425207 C DE425207 C DE 425207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
glaze
stone
wood
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL51853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL51853D priority Critical patent/DE425207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425207C publication Critical patent/DE425207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer politurfähigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz. Im Patent 4I43=5 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Glasur auf Zement, Stein oder Holz beschrieben, welches darin besteht, daß man alkalisch gelöstes bzw. geweichtes Kasein mit flüchtigen Ölen vermischt und durch Zusatz von Schlacken in unlöslichen Flocken ausscheidet und, mit Farben vermischt, als flüssige oder, eingedampft, als trockne Farbe verwendet. Diese Farbmasse wird zum Gebrauch mit Zement und Wasser auf Beton, Stein usw. aufgetragen und erhärtet zu einer Glasur, die hart, glänzend und wetterbeständig ist. Bei weiterer Ausarbeitung des Verfahrens hat sich nun gezeigt, daß für diese Glasur nicht nur Kasein und flüchtige Öle benutzt werden können, sondern daß das Kasein auch durch Harze, z. B. Kolophonium, Kopal, Federharz (Kautschuk), Schellack usw. oder deren Verbindungen, z. B. Harze mit Schwefel, Öl, Metallsalzen usw., und ebenfalls auch durch Seifen ersetzt werden kann. Harze oder deren Verbindungen haben den Vorzug, bedeutend besser mit dem Zement abzubinden, als in bekannter Weise mit bituminösen Massen. Das flüchtige oder ätherische Öl kann man durch fette Öle, z. B. Leinöl, Baumwollsamenöl ' usw. in Äther, Alkohol, Kohlenwasserstoff oder"einem flüchtigen Öl gelöst, ersetzen. Die Harze, natürliche oder künstliche, werden' alkalisch gelöst, die Seifen in Wasser gelöst, kleine Mengen flüchtige Öle hinzugefügt und mit Hydroxyden, Hydraten, Oxyden, Salzen, Erden, Säuren unter Zusatz von Schlacken in Flocken ausgeschieden. Nicht alkalisch lösliche Harze werden in einem Kohlenwasserstoff oder Öl, dem auch Säuren zugesetzt sein können, gelöst bzw. geweicht und dann erst ein Alkali hinzugefügt und, wie vorher beschrieben, 'weiterbehandelt. Durch die Fällung bzw. den Zusatz der Schlacken, besonders metalloxydhaltigen, von Schwefelsäure freien Schlacken, wird die Glasur nicht nur härter und glänzender, sondern es lassen sich auch bedeutend größere Mengen Harze, fette und flüchtige Öle in wässeriger Lösung mit dem Zement binden, als in bekannter Weise mit bituminösen Massen. Nach vorliegendem Verfahren wird die wasserabweisende Kraft bedeutend erhöht, ohne daß der Zement seine Bindekraft verliert. Auch kann man Harze mit frisch gefällten und getrockneten Hydroxyden, Hydraten sowie auch Oxyden, Erden usw. heiß zusammenschmelzen, alkalisch lösen bzw. einweichen oder trocken mit flüchtigen Ölen und äußerst fein gemahlenen Schlacken vermischen, Farbe hinzusetzen und mit Zement und Wasser als Glasurmasse benutzen. Werden Harze mit Erden, z. B. Infusorienerde, zusammengeschmolzen, alkalisch gelöst, und ein flüchtiges Öl, Schlacken, welche reich an Oxyden sind, Farbe und Wasser hinzugefügt, so kann die Masse mit oder ohne Zement auf nassen oder trocknen Beton aufgetragen werden. Die Herstellung der Glasur erfolgt durch Auftragen oder Aufspritzen auf Beton, Stein, Holz, auch Lehm, Ton usw.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung einer Glasur auf Zement, Stein, Holz usw., dadurch gekennzeichnet, daß man das Kasein ersetzt durch alkalisch gelöste bzw. geweichte natürliche oder künstliche Harze, Harzverbindungen oder gelöste Seifen; die mit Hydroxyden, Hydraten, Oxyden, Salzen, Erden, Säuren unter Zusatz voh' flüchtigen Ölen und Schlacken als flockenartige Masse ausgeschieden sind oder durch mit Hydroxyden, Hydraten, Oxyden, Salzen, Erden unter Zusatz von flüchtigen Ölen und Schlacken zusammengeschmolzene Harze oder Harzverbindungen, und daß man das flüchtige Öl durch fette Öle, die in Äther, Alkohol, Kohlenwasserstoff oder einem flüchtigen Öl gelöst sind, ersetzt.
DEL51853D 1920-11-30 1920-11-30 Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz Expired DE425207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51853D DE425207C (de) 1920-11-30 1920-11-30 Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51853D DE425207C (de) 1920-11-30 1920-11-30 Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425207C true DE425207C (de) 1926-02-13

Family

ID=7274323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51853D Expired DE425207C (de) 1920-11-30 1920-11-30 Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425207C (de) Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz
US2673164A (en) Process of treating asphalt to improve its adhesion
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE419561C (de) Dichtungsmittel fuer Moertel und Moertelbildner und Verfahren zu seiner Herstellung
DE358301C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserdichtungsmitteln fuer Beton, Kalk, Moertel u. dgl.
DE459655C (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminoesen, bindenden und wasserdichtenden Seife
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
AT121744B (de) Verfahren zur Herstellung von Säurebauten.
DE401062C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben
DE454743C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien
DE512876C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zements oder Kalks
DE285967C (de)
DE922154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen
DE644315C (de) Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe
DE542395C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger kalziumkarbonathaltiger Sorelzementmassen
AT118638B (de) Material zum Ausfüllen von Schlaglöchern bzw. zur Herstellung von Straßendecken.
AT102549B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.
DE555893C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmischungen
DE542659C (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke
DE405235C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE671897C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moerteldichtungsmittels
AT56461B (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages.
DE376074C (de) Verfahren zur Gewinnung eines zementaehnlichen Bindemittels aus OElschieferschlacke
AT106337B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmittels für Mörtel.
AT48935B (de) Verfahren zur Herstellung eines sofort gebrauchsfähigen Zementes aus hochbasischer Hochofenschlacke.