DE401062C - Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben

Info

Publication number
DE401062C
DE401062C DEL56950D DEL0056950D DE401062C DE 401062 C DE401062 C DE 401062C DE L56950 D DEL56950 D DE L56950D DE L0056950 D DEL0056950 D DE L0056950D DE 401062 C DE401062 C DE 401062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cement
production
water
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL56950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL56950D priority Critical patent/DE401062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401062C publication Critical patent/DE401062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/08Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben. Wasserfarben mit Ölzusatz sind nicht neu. Bisher enthielten solche Wasserfarben Kasein, Leim oder Harze unter Zusatz von Terpentinöl oder Kohlenwasserstoffen. Leinöl und Wasserfarbe konnte man bisher nicht mischen., ohne daß beide sich wieder trennten. Polymerisiert man das Öl in bekannter Weise, macht die Wasserfarben schwach alkalisch oder setzt dem Wasser bei der Herstellung der Farben Alkalien hinzu, mischt dieses mit dem Öl, so läßt sich diese Farbenmischung wie Ölfarbe verarbeiten. Eine Verseifung des Öles findet nicht statt. Zement oder Kalk mit Öl, z. B. Leinöl, gemischt, verseift, -es bildet sich ölsaurer Kalk, welcher den Zement oder Kalk als Putz oder Isoliermaterial unbrauchbar macht.
  • Verwendet nian polymerisiertes Leinöl, so kann man hiermit eine vollkommen wasserdichte Isoliermasse herstellen. Polymerisiertes Öl verseift wenig oder überhaupt nicht. Auch lassen sich diese Öle als Zusatz für Zementdichtungsmassen und Zementmischungen verwenden. Das reine polymerisierte Öl kann dem mit Wasseroder Kalk angemachten; Zement zugesetzt werden, oder es wird mit schwach alkalisch gemachtem Wasser verdünnt und dann dem Mörtel zugesetzt. Der Vorteil der polymerisierten Öle vor den bisher bekannten Betondichtungsmassen liegt darin, daß das Öl äußerst wenig verseift und auch ohne Wasserzusatz mit Zement allmählich erhärtet. Werden Zementdichtungsmassen oder Kaltglasuren mit oder ohne polymerisierte Öle mit feinster Kie;s,elgur und Zement gemischt, so lassen sich diese Mischungen zur Herstellung plastischer Ornat mente verwenden, welche mit einem Pinsel oder Spachtel aufgetragen werden.
  • Die gebräuchlichen Kalk- und Zementmischungen unter Zusatz von polymerisierten Ölen sind besonders als Zementwasserfarben geeignet. Ein Zusatz von Kies:elgur macht diese Massen plastischer und volumenbeständiger und sind als Anstrichmassen sowie als Zusatz für Kaltglasuren geeignet. Auch werden solche Mischungen durch Kieselgur gegen Hitze , beständiger.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben, dadurch gekennzeichnet, daß den gebräuchlichen Kalk- und Zementmischungen polymerisierte Öle und gegebenenfalls noch Kieselgur zugesetzt wird.
DEL56950D 1922-12-02 1922-12-02 Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben Expired DE401062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56950D DE401062C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56950D DE401062C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401062C true DE401062C (de) 1924-08-25

Family

ID=7278165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL56950D Expired DE401062C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401062C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserfarben
DE680984C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaemmanstrichen
DE818408C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbelaegen
DE358301C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserdichtungsmitteln fuer Beton, Kalk, Moertel u. dgl.
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
US1131432A (en) Crayon composition.
DE425207C (de) Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz
DE38415C (de) Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Wandgemälde sowie von fixirbaren Pastellgemälden und wetterbeständigen Anstrichen
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
AT121744B (de) Verfahren zur Herstellung von Säurebauten.
DE540253C (de) Mittel zur Herstellung wasserdichter Zement- und Moertelmassen
DE293266C (de)
DE606289C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmassen aus Zement
DE555893C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmischungen
DE431370C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer Farben, Putz u. dgl. zum Auftragen auf Beton-, Eisen-, Holz- und Steinflaechen, Asbestunterlagen u. dgl.
DE461353C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen und zur Erzeugung nichthydraulischer Moertelmischungen
SU93064A1 (ru) Мастика дл изготовлени электроарматуры
DE561339C (de) Streich- und Spachtelmasse
AT149737B (de) Verfahren zur Herstellung von beschrifteten Platten, insbesondere Grabplatten.
DE619379C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gesteinsoberflaechen darstellenden Anstrichs
DE335348C (de) Putzmasse
DE922154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen
AT108112B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkittes.
DE728545C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer den Auftrag auf OElfreien Innenraumputz geeigneten Isolier- und Grundierpaste
DE542395C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger kalziumkarbonathaltiger Sorelzementmassen