DE424956C - Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzuege hinein- und aus denselben herausbeweglichenVerengungskoerpern - Google Patents

Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzuege hinein- und aus denselben herausbeweglichenVerengungskoerpern

Info

Publication number
DE424956C
DE424956C DES58074D DES0058074D DE424956C DE 424956 C DE424956 C DE 424956C DE S58074 D DES58074 D DE S58074D DE S0058074 D DES0058074 D DE S0058074D DE 424956 C DE424956 C DE 424956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constriction
gas
draft
regenerative gas
regenerative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58074D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES58074D priority Critical patent/DE424956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424956C publication Critical patent/DE424956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces
    • F27B3/005Port construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzüge hinein- und aus denselben herausbeweglichen Verengungskörpern. Bekanntlich haben bei Regenerativöfen mit wechselnder Flammenrichtung die abziehenden Gase ein größeres Volumen wie die in den Ofen eintretenden Gase, besonders wenn hochwertige Gase zum Betriebe des Ofens verwendet «-erden. Demzufolge müssen auf der Abzugsseite des Ofens die Gaswege einen dem großen Volumen der abziehenden Gase entsprechenden Querschnitt haben, während auf der Eintrittsseite die Gaswege einen geringeren Querschnitt aufweisen müssen, wenn die eintretenden Gase die zur richtigen Durchmischung und Bildung einer kurzen, auf die Ofensohle oder das Bad gerichteten Flamme erforderliche Geschwindigkeit erhalten sollen. Es ist bereits vorgeschlagen, diesen Anforderungen dadurch zu entsprechen, daß die Gaswege mit Vorrichtungen, z. B. Schiebern, schieberartigen Reglern, ausgerüstet «-erden, welche derart bewegt werden können, daß sie jeweils die Gaswege auf der Eintrittsseite verengen; mit dem Wechsel der Flammenrichtung müssen diese Schieber gleichzeitig umgesteuert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung und Anordnung dieser zur jeweiligen Verengung der Eintrittsgaswege dienenden Körper. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Verengungskörper, die in bekannter Weise zur Gaszuführung benutzt werden, derart in den Luftzug eingeführt und in ihrem Querschnitt derart bemessen sind, daß sie nach erfolgter Einführung von drei Seiten von der heißen Verbrennungsluft umspült werden, die dann die aus dem Verengungskörper austretenden Gasströme allseitig umschließen und " die entstehende Flamme auf den Boden des Ofens drückt. Die Einführung des Verengungskörpers in den Luftzug kann in beliebiger Weise, z. B. von unlen oder auch in Richtung der Längs- achse des Luftzuges erfolgen. Zweckmäßig werden die Verengungskörper von unten eingeführt, also versenkbar in den Luftzügen angeordnet, wobei sie dann gleichzeitig die Üffnungen, die zum Versenken nötig sind, abschließen. Dieser Abschluß muß sowohl in der Höchststellung wie in der Tiefstellung der Verengungskörper möglich sein, um zu vermeiden, daß einerseits unnötig kalte Luft eingesaugt wird, oder anderseits die heißen Verbrennungsgase oder heiße Luft ausgestoßen werden. Es empfiehlt sich, diese Dichtungen an der Stelle anzubringen, wo sie der Hitze am wenigsten ausgesetzt und wo sie auch aus anderen Gründen am zweckmäßigsten sind. Man kann dann nämlich zwischen den Rändern des Versenkungsschachtes und dem N'ersenkungskörper ungestraft einen so großen Spielraum lassen (etwa 5o bis too mm), wie dies bei einem so groben und heißen Apparat, wie es ein Siemens - Martinofen ist, nötig ist. Die zweckmäßigste Stellung für die Dichtungen, die am besten einfache Anschlagsdichtungen sind, ist eine möglichst tiefliegende. Man kann dann sogar den Antriebsmechanismus für das Heben und Senken der Versenkungskörper zwischen clie Dichtungen setzen bzw. erspart man auf diese Weise die Dichtungen in der Tiefstellung. Die Anschlagsdichtungen sind in ihrem feststehenden Teil zw-eckmäßigerweisewassergekühlt und verlaufen im Sinne des Böschungswinkels. Dies hat den Vorteil, daß etwa in den Versenkungsschacht laufende Schlacke, wenn sie erstarrt ist, von den im Böschungswinkel verlaufenden Anschlagflächen abrutscht.
  • In dem Mechanismus zum Heben und Senken der Verengungskörper kann gleichzeitig die Zuführungsleitung für das Koksofengas angeordnet sein. Dies kann r_. B. mit Hilfe eines biegsamen Schlauches oder auch mit Hilfe jeder anderen zu bewegenden Zuführungsart geschehen. Es bietet sich hier die Möglichkeit. z. B. durch einen einfachen Anschlaghebel, die Gaszuleitung beim Heben und Senken der Verengungskörper in dein Sinne automatisch ein- und auszuschalten, daß (las Gas angestellt wird, wenn der Verengungskörper versenkt wird, und angedreht wird, indem der Verengungskörper gehoben wird. Die Ein- und Auschaltung der Gaszufuhr kann natürlich auch in anderer Weise gleichzeitig mit dem Heben und Senken des Verengungskörpers erfolgen oder davon abgeleitet «-erden.
  • Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung in Abb. i in senkrechtem Schnitt und in Abb, z in wagerechtem Schnitt.
  • An den beliebig gestalteten Ofen a schließt sich in bekannterWeise der Luftzugb, dessen schräg gegen den Ofen geneigter Teil b1 an der Unterseite eine öffnung oder einen abwärts gehenden Schacht c aufweist. In (fiesem Schacht c ist ein zur Verengung des Luftzugquerschnittes dienender, aus feuerfestem Material bestehender Körper d beweglich, der hier auf einem metallenen Hohlkörper c aufruht, der mittels einer Zahnstange f mit dem dazugehörigen, hier nur angedeuteten Getriebe an dem Schacht c auf und ab beweglich ist. Der Hohlkörper e, dem zweckmäßig durch die Leitung g Kühl-Wasser zugeführt wird, ist an seinem Umfange keilförmig ausgebildet, so daß er sich gegen entsprechende Schrägflächen h. in dem Schacht c legen und den Schacht c in seinen beiden Endstellungen dicht abschließt.
  • Der Verengungskörper d ist mit einer Zahl von zur Gaszuführung dienenden Kanälen oder Schlitzen i ausgestattet, denen das Gas durch eine Leitung k zugeführt wird, die zum Teil als Schlauch, wie hier dargestellt, oder als teleskopartig verlänger- und verkürzbares Rohr ausgebildet ist.
  • An der Zahnstange f sitzen zwei Anschläge 1, die auf einen das Gasventil in öffnenden und schließenden Hebel yz einwirken, derart, daß beim Anheben der Verengungskörper das Gasventil geöffnet, beim Senken dagegen geschlossen wird.
  • Wie Abb. 2 zeigt, füllt der Verengungskörper d den Luftzug b1 in wagerechter Richtung nicht vollkommen aus, so daß auch an seinen beiden Seiten Luftströme hindurchstreichen, das austretende Gas also von oben und von den Seiten mit Luft eingehüllt ist. Die Wirkungsweise des dargestellten Ausiiiil_-tnigSbeispieles ergibt sich ohne weiteres aus den vorstehenden Ausführungen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regenerativ-Gasofen für hochwertige Gase mit in die Luftzüge hinein- und aus denselben herausbeweglichen, gleichzeitig zur Gaszuführung dienenden Verengungskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Verengungskörper derart in den Luftzug eingeführt und irn Querschnitt bemessen ist, daß nach seiner Einführung in den Luftzug Zwischenräume zwischen seinen Wandungen und den Wänden des Luftzuges verbleiben, so daß die heiße Verbrennungsluft ihn von drei Seiten umspült.
  2. 2. Regenerativ-Gasofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengungskörper von unten in die Luftzüge eingeführt werden.
  3. 3. Regenerativ - Gasofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Schachtes, in dem der Vere:,gungskörper geführt wird, durch unterhalb des Verengungskörpers befindliche Dichtungen erfolgt.
  4. Regenerativ-Gasofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasan- und -abstellung selbsttätig mit dem oder durch das Heben und Senken der Verengungskörper erfolgt.
  5. Regenerativ-Gasofen nach den Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Gasdüsen aufnehmender Verengungskörper (d) für den Luftzug (b) von einem zweckmäßig wassergekühlten Hohlkörper (e) getragen wird, der durch Zahnstangengetriebe o. dgl. in einem Schacht unterhalb des schrägen Teiles des Luftzuges (b) beweglich und an den Seiten keilförmig ausgebildet ist, um mit entsprechenden Schrägflächen (la) in dem Schacht (c) diesen in den beiden Endstellungen des Verengungskörpers abzudichten.
  6. 6. Regenerativ-Gasofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem den Verengungskörper (d) tragenden Hohlkörper (e) bzw. mit der diesen bewegenden Zahnstange (f) Anschläge (1) verbunden sind, die einen am Ventilkörper des Gasventils (m) befestigten Hebel (n) abwechselnd hin und her bewegen und dadurch das Gasventil öffnen oder schließen.
DES58074D Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzuege hinein- und aus denselben herausbeweglichenVerengungskoerpern Expired DE424956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58074D DE424956C (de) Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzuege hinein- und aus denselben herausbeweglichenVerengungskoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58074D DE424956C (de) Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzuege hinein- und aus denselben herausbeweglichenVerengungskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424956C true DE424956C (de) 1926-02-10

Family

ID=7492295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58074D Expired DE424956C (de) Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzuege hinein- und aus denselben herausbeweglichenVerengungskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994519A (en) * 1959-03-27 1961-08-01 Libbey Owens Ford Glass Co Glass melting furnace and method of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994519A (en) * 1959-03-27 1961-08-01 Libbey Owens Ford Glass Co Glass melting furnace and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424956C (de) Regenerativ-Gasofen mit in die Luftzuege hinein- und aus denselben herausbeweglichenVerengungskoerpern
DE407247C (de) Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE531944C (de) Trockenkuehlung von Koks
DE905968C (de) Kammerofenbatterie zur Koks- und Gaserzeugung mit regenerativer Vorwaermung des Heizgases
DE906071C (de) Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE289936C (de)
DE1926428C3 (de) Rauchgas-Regelvorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbaren Rauchgasklappe
DE275903C (de)
DE751183C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit rasch aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschaltbewegungen
DE896249C (de) Steuerven til fur Regenerativofen
DE566425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Waerme fluessiger Schlacken
DE284338C (de)
DE605106C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen
DE459201C (de) Umstellvorrichtung fuer Regenerativofenanlage, insbesondere Koksofenanlage
DE659360C (de) Umstellvorrichtung fuer Regenerativofenanlagen
DE499979C (de) Zweitaktgasmaschine mit Schlitzspuelung
DE431625C (de) Leichenverbrennungsofen
DE361778C (de) Luftumsteuerventil fuer Regenerativoefen o. dgl.
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE439935C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE190774C (de)
DE364879C (de) Kanalofen mit fahrbaren Retorten zum ununterbrochenen Verkoken bitumenhaltiger Brennstoffe
DE191734C (de)
DE382385C (de) Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln