DE424886C - Zeitstempel - Google Patents

Zeitstempel

Info

Publication number
DE424886C
DE424886C DES65560D DES0065560D DE424886C DE 424886 C DE424886 C DE 424886C DE S65560 D DES65560 D DE S65560D DE S0065560 D DES0065560 D DE S0065560D DE 424886 C DE424886 C DE 424886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
housing
wheel set
type wheel
time stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65560D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mansel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES65560D priority Critical patent/DE424886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424886C publication Critical patent/DE424886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/04Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures
    • G07C1/06Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures with apparatus adapted for use with individual cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Zeitstempel. Die Erfindung betrifft einen Zeitstempel, bei dem auf einem ein elektrisches -Nebenuhrwerk enthaltenden Gehäuse ein Rahmen schwingbar gelagert ist, der den von dein Nebenuhrwerk selbsttätig eingestellten Typenradsatz enthält. Durch Niederdrücken dieses Rahmens wird der Stempel zum Abdruck gebracht. Bekannte Einrichtungen dieser Art besitzen den Nachteil, daß das Nebenuhrwerk verhältnismäßig viel Strom gebraucht, was darauf zurückzuführen ist, daß es mittels eines Hebeltriebes den Schaltklinkenrahmen für den Typenrädersatz unmittelbar bewegt, der verhältnismäßig große Antriebskraft erfordert. Auch macht der Hebelantrieb mit dein zugehörigen -Magneten zu viel Geräusch beim Fortschalten.
  • I?s sind ferner Zeitstempel bekannt geworcIun, hei denen da: --'#-ebentihrwerk mittels eines drehbaren Ankers und eines Zahnradgetriebes den Typenrädersatz selbsttätig einstellt. Bei diesen Einrichtungen war das gesamte Triebwerk einschließlich des Typenr:iderwerkes in dein Gehäuse des Zeitstempels eingeschlossen, derart, daß der Aufdruck auf der Unterseite des zu bedruckenden Gegenstandes erschien.
  • Die Erfindung beseitigt die Nachteile der beiden beschriebenen Einrichtungen durch deren Kombination, wobei die L'bertr agung der Drehbewegung des Ankers auf das in dein schwingbaren Rahmen gelagerte Typenräderwerk mittels eines Zahnradtriebes erfolgt, dessen eine Kegelradkupplung unter Anwendung einer an sich bekannten Konstruktion mit der Eingriffsstelle in der Drehachse des schwingbaren Rahmens liegt. Da die Schwingbewegung des Rahmens einen verhältnismäßig geringen Winkel umfaßt, bleibt der Eingriff ein genügender.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung gezeigt. Abb. r veranschaulicht die gesamte Zeittempelvor richtung in Seitenansicht, Abb. 2 im Grundriß, wobei einzelne Teile des Gehäuses weggebrochen dargestellt sind. Abb. 3 ist eine Rückansicht mit geschnittenem Gehäuse. Die Abb. 4 und 5 veranschaulichen in vergrößertem Maßstabe in Seitenansicht und Grundriß die Antriebsvorrichtung für den Typenrädersatz.
  • Der Zeitstempel besteht im wesentlichen aus einem ruhenden Gehäuse i, das ein polarisiertes Nebenuhrwerk enthält, und einem Rahmen 3, der uiii eine Achse .1 drehbar auf diesem Gehäuse gelagert ist. Das Uhrwerk besteht aus vier 1Iagnetspulen 2, die innerhalb zweier kreuzweise angeordneten Dauermagnetbügel 5 angeordnet sind und einen Drehanker mit $-förmigen Polscheiben bekannter Art aufweisen. Dieser Anker bewegt eine Drehachse 6, die mittels einer Federkupplung 7 und eines Stirnradtriebes 8 eine im Deckel 9 des Gehäuses i gelagerte Welle io antreibt. Der Gehäusedeckel ist um ein Scharnier i i an dem Gehäusekasten i drehbar und trägt das Antriebswerk, so daß dieses nach oben aus dem Gehäuse herausgeklappt «-erden kann und die Innenteile bequem zugänglich sind.
  • Der Rahmen 3 greift mittels eines Hebelarmes 12 durch den Gehäusedeckel 9 hindurch. An diesem und dem Deckel ist eine Feder 13 gespannt, die den Rahmen 3 für gewöhnlich in der in Abb. i dargestellten Ruhestellung hält. Durch Niederdrücken des Rahmens 3, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines auf einem den Rahmen bedeckenden Gehäuse LM angeordneten Druckknopfes IS erfolgen kann, wird der Ty penrädersatz 16 und das diesen überspannende Farbband 17 auf das unter den Rahmen 3 geschobene zu stempelnde Papierblatt bewegt und der Stempelaufdruck bewirkt. An Stelle der Handbewegung für den Rahmen 3 kann auch eine elektromagnetische Bewegungsvorrichtung zur Wirkung kommen, die an sich bekannt ist und in dem Vorderteil des unteren Gehäuses i angeordnet sein würde.
  • Die Welle io treibt mittel: eines Kegelradtriebes 18 eine an der einen Seitenplatine des Rahmens 3 gelagerte Welle i9, die mittels eines zweiten Kegelradtriebes 2o eine Welle 23 mit einem Stirnrad 21 antreibt. Iin Eingriff mit 21 steht ein auf einer Welle 24. gelagertes Zahnrad 22. <las mit dem ebenfalls auf der Welle 2.4 gelagerten Sekundenrad 25 verbunden ist, so claß dieses seine Einstellung unmittelbar durch <las Antriebswerk erhält. Auf der Welle 23 ist eine Kurvenscheibe 26 befestigt. Diese legt sich gegen einen Anschlag 27 eines Rahmens 28, der uni die Achse 2d drehbar ist und die in bekannter Weise in ihrer Länge abgestuften Schaltklinken 29 für die Minuten-, Stunden- und Talgeszeiträder 30 enthält. Der Rahmen 28 steht gleichzeitig unter dein Einfluß einer Feder 31, die bestrebt ist, seine Schaltklinken in Eingriff mit den Typenrädern zu bringen. Die Typenräder des Rahmens 28 werden durch Sperrhebel 33 und Federn 34 festgestellt.
  • Durch die Bewegung der Welle i9 wird zunächst dauernd das Sekundenrad 25 eingeteilt und außerdem durch die Kurvenscheibe 26 der Rahmen 28 unter Spannung der Feder 31 allmählich in die Schaltstellung be-,xe gt. In dieser gleitet plötzlich der Anschlag 27 des Rahmens 28 an der Kante 32 der Kurvenscheibe z6 ab, und der Rahmen wird durch die Kraft der gespannten Feder 31 in die Anfangsstellung zurückbewegt, wobei er mittels einer oder mehrerer der Schaltklinken 29 die Typenräder 16 in die erforderliche Stellung weiterschaltet.
  • Die Gesamtanordnung des Triebwerkes ist eine derartige, daß sie ein 'Mindestmaß an Kraft erfordert. Dies wird, abgesehen von der neuen Antriebsvorrichtung für den Schaltklinkenrahmen 28 des Typenradsatzes, durch den Zahnradantrieb erreicht. Um bei der. Stempelbewegung des schwingbaren Rahmens 3 keine Störung dieses Antriebes zu erhalten, sind die Kegelräder i8 derart angeordnet, daß ihre Eingriffsflächen in der Drehachse q. liegen, so daß der Eingriff bei jeder Stellung des Rahmens 3 gewahrt bleibt. Des weiteren ist die bereits erwähnte Federkupplung 7 in der Antriebswelle vorgesehen. In dieser wird eine von dein Antriebswerk ausgehende Antriebsbewegung aufgespeichert, wenn sie gerade mit einem Stempelvorgang zusammenfällt, der den Typenrädersatz augenblicklich festhält. Sobald der Stempelvorgang aber vollzogen ist, wird die inzwischen aufgespeicherte Fortschaltbewegung an den Typenrädersatz weitergegeben.

Claims (1)

  1. PA rEIVTT-ANSpRu cH: Zeitstempel, bei dem von einem in einem ruhenden Gehäuse angeordneten elektrischen Nebenuhrwerk der in einem auf dein Gehäuse schwingbar gelagerten Rahmen angeordnete Typenrädersatz selbsttätig eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehanker des polarisierten Nebenuhrwerkes mit dein Typenrädersatz mittels eines Zahnradtriebes verbunden ist, dessen eine Kegelradkupplung in bekannter Weise mit der Eingriffsstelle in der Drehachse des schwingbaren Rahmens liegt.
DES65560D 1924-03-28 1924-03-28 Zeitstempel Expired DE424886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65560D DE424886C (de) 1924-03-28 1924-03-28 Zeitstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65560D DE424886C (de) 1924-03-28 1924-03-28 Zeitstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424886C true DE424886C (de) 1926-02-06

Family

ID=7498136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65560D Expired DE424886C (de) 1924-03-28 1924-03-28 Zeitstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE424886C (de) Zeitstempel
DE2313172A1 (de) Chronographenuhr
AT103045B (de) Zeitstempel.
DE874079C (de) Druckvorrichtung fuer Zeitregistrierapparate mit einem mechanischen Kraftspeicher fuer den Druckhammer
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE737048C (de) Photographischer Schlitzverschluss
DE2750858C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Vorrichtung zur Ab- oder Umschaltung des Bandantriebes
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE2221532A1 (de) Ein- oder mehrtouren-schaltklinkenkupplung
DE432096C (de) Funkentelegraphische Richteinrichtung fuer selbstaendige Uhren
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE1205823B (de) Schaltgetriebe fuer eine Kamera
DE259429C (de)
DE578005C (de) Uhr mit Stundenschlag- und Viertelwerk
DE490666C (de) Motorisch angetriebenes Uhrwerk zum Antrieb elektrischer Registrierapparate
DE641565C (de) Zeitschalter mit Raederhemmwerk
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE2063216C (de) Uhr
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE274051C (de)
DE567727C (de) Vorrichtung zur Kraftspeicherung fuer das Nebentriebwerk bei elektrisch oder mechanisch aufgezogenen Uhr- und Laufwerken
DE555787C (de) Vorrichtung zur synchronen Wiedergabe von Ton und Bild unter Benutzung je eines besonderen Bild- und Tontraegers
DE1948115A1 (de) Umkehrbarer Schrittschaltantrieb