DE4243868A1 - Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE4243868A1
DE4243868A1 DE19924243868 DE4243868A DE4243868A1 DE 4243868 A1 DE4243868 A1 DE 4243868A1 DE 19924243868 DE19924243868 DE 19924243868 DE 4243868 A DE4243868 A DE 4243868A DE 4243868 A1 DE4243868 A1 DE 4243868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
rinsing liquid
program step
rinsing
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924243868
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243868C2 (de
Inventor
Bruno Reiter
Michael Dipl Ing Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924243868 priority Critical patent/DE4243868C2/de
Publication of DE4243868A1 publication Critical patent/DE4243868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243868C2 publication Critical patent/DE4243868C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0026Rinsing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0028Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Ge­ schirrspülmaschine bei der mittels einer Umwälzpumpe eine Spülflüssigkeit zu wenigstens einer Sprüheinrichtung zur Be­ aufschlagung von eingelagertem, zu reinigendem Geschirr ge­ fördert wird und mit einem aus Teilprogrammschritten "Vor­ spülen", "Reinigen", "Zwischenspülen", "Klarspülen" und "Trocknen" zusammensetzbaren Spülprogramm, wobei nach jedem Teilprogrammschritt mit Spülflüssigkeitseinsatz ein voll­ ständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen wird und wobei während des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" der Verschmut­ zungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und bei vermin­ dertem Verschmutzungsgrad der nachfolgende Spülflüssigkeits­ wechsel ausgeblendet und die Vorspülflüssigkeit wenigstens teilweise in den Teilprogrammschritt "Reinigen" übernommen wird.
Aus der US-PS 38 88 269 ist ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art bekannt, bei dem bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art mit einem aus vier Teilprogramm­ schritten "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", zwei Teilprogrammschritten "Zwischenspülen" und einem Teil­ programmschritt "Trocknen" wählbaren Spülprogramm im zweiten Teilprogrammschritt "Vorspülen" der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und bei vermindertem Ver­ schmutzungsgrad direkt und ohne einen Spülflüssigkeitswech­ sel in den nachfolgenden Teilprogrammschritt "Reinigen" wei­ tergeschaltet wird. Bei einem erhöhten Verschmutzungsgrad wird nach einem Spülflüssigkeitswechsel die Ermittlung des Verschmutzungsgrades in dem nachfolgenden dritten Teilpro­ grammschritt "Vorspülen" wiederholt und bei vermindertem Verschmutzungsgrad direkt und ohne einen Spülflüssigkeits­ wechsel in den nachfolgenden Teilprogrammschritt "Reinigen" weitergeschaltet. Bei einem erhöhten Verschmutzungsgrad wird nach einem Spülflüssigkeitswechsel der vierte Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" durchgeführt und dann nach einem Spül­ flüssigkeitswechsel der Teilprogrammschritt "Reinigen" und die folgenden Teilprogrammschritte ohne weitere Verände­ rungsmöglichkeiten durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit anhand der Trü­ bung der Spülflüssigkeit mittels eines geeigneten Trübungs­ sensors ermittelt.
Aus dem FR-PS 24 17 967 ist ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art für eine Geschirrspülmaschine der eingangs ge­ nannten Art mit einem aus sieben Teilprogrammschritten mit Spülflüssigkeitseinsatz wählbaren Spülprogramm bekannt, bei dem in den Teilprogrammschritten der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und entsprechend dem Ver­ schmutzungsgrad Teilprogrammschritte eingefügt oder über­ sprungen werden und jeder Teilprogrammschritt mit einem Spülflüssigkeitswechsel endet. Bei diesem Verfahren wird der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus dem von der Um­ wälzpumpe erzeugten Sprühdruck ermittelt.
Aus dem DE-PS 36 26 351 ist ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art für eine Geschirrspülmaschine der eingangs ge­ nannten Art mit einem aus fünf Teilprogrammschritten mit Spülflüssigkeitseinsatz, insbesondere mit zwei Teilprogramm­ schritten "Zwischenspülen", wählbaren Spülprogramm bekannt, bei dem nur ein Teilprogrammschritt "Vorspülen" vorgesehen ist und in dem Teilprogrammschritt "Reinigen", in dem ein Teilspülflüssigkeitswechsel vorgesehen ist, der Verschmut­ zungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und bei vermin­ dertem Verschmutzungsgrad der Teilspülflüssigkeitswechsel ausgeblendet wird und nach Beendigung des Teilprogramm­ schritt "Reinigen" nur ein nachfolgender Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" durchgeführt wird.
Die Verfahren der vorgenannten Art berücksichtigen bei der Auswahl der Zusammensetzung des Spülprogrammes aufgrund der ermittelten Verschmutzung der Spülflüssigkeit, durch die auf die Verschmutzung des eingelagerten, zu reinigenden Ge­ schirrs geschlossen werden soll, nicht vollständig die mög­ lichen unterschiedlichen Verschmutzungen des Geschirrs, die sich in unterschiedlichen Verschmutzungsgraden und Ver­ schmutzungsarten der Spülflüssigkeit in unterschiedlichen Teilprogrammschritten auswirken. Weiterhin werden die bei Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art möglichen Einwirkungsarten auf das eingelagerte, zu reinigende Ge­ schirr nicht berücksichtigt. Daher wird bei jedem der Ver­ fahren der vorgenannten Art nur eine bestimmte Verschmut­ zungsart des eingelagerten, zu reinigenden Geschirrs ermit­ telt und mit nur einseitig angewandten Maßnahmen, nämlich Einfügen oder Ausblenden von Teilprogrammschritten und/oder Belassen oder Wechseln der Spülflüssigkeit, versucht, das Spülprogramm an die Verschmutzung des Geschirrs anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für eine Geschirr­ spülmaschine der eingangs genannten Art ein Verfahren zum Betreiben dieser Geschirrspülmaschine zu schaffen, mit dem das Spülprogramm an alle vorkommenden Verschmutzungsarten an dem eingelagerten, zu reinigenden Geschirr mit allen in ei­ ner derartigen Geschirrspülmaschine möglichen Einwirkungen auf das Geschirr, ohne Einwirkung des Benutzers, angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Teilprogrammschritten "Vorspülen", "Reinigen" und "Zwi­ schenspülen" der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit er­ mittelt wird und aufgrund des ermittelten Verschmutzungsgra­ des der Spülflüssigkeit über die Dauer des entsprechenden Teilprogrammschrittes und/oder über die Weiterführung oder Beendigung des entsprechenden Teilprogrammschrittes und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeits­ wechsel und/oder über die einzustellende Temperatur der Spülflüssigkeit und/oder über eine weitere Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit und/oder über eine Zugabe von Zugabemitteln und/oder über die zuzugebende Menge an Zugabemittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabemittel entschieden wird.
Durch die Ermittlung in allen Teilprogrammschritten, in de­ nen Verschmutzungen von dem eingelagerten, zu reinigenden Geschirr abgetragen werden und durch die Einflußnahme auf sämtliche Einwirkungsmöglichkeiten zur Reinigung des Ge­ schirrs - Dauer eines Teilprogrammschrittes, Verwendung wel­ cher Spülflüssigkeit, mit welcher Temperatur und durch Ein­ flußnahme auf die Häufigkeit der Ermittlung, Zugabe von Zu­ gabemittel, wieviel und wann - ist ein Verfahren zum Betrei­ ben dieser Geschirrspülmaschine mit dem das Spülprogramm an alle vorkommenden Verschmutzungsarten an dem eingelagerten, zu reinigenden Geschirr mit allen in einer derartigen Ge­ schirrspülmaschine möglichen Einwirkungen auf das Geschirr, ohne Einwirkung des Benutzers, angepaßt werden kann, ge­ schaffen worden. Durch die optimierte Ermittlung der Ver­ schmutzungsart und des Verschmutzungsgrades des eingelager­ ten, zu reinigenden Geschirrs und die sachgemäß entsprechend angewandten Einwirkungsmöglichkeiten auf das Geschirr wird entsprechend auch der Energie- und Wasserverbrauch der Ge­ schirrspülmaschine und der Einsatz von Zugabemitteln, wie Reinigungsmitteln, die Chemikalien sein können, optimiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung dadurch noch verbessert, daß in wenig­ stens einem Teilprogrammschritt der Abstieg des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit ermittelt wird und aufgrund eines Vergleiches mit einem weiteren ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit über die Dauer des entsprechenden Teilprogrammschrittes und/oder über die Weiterführung oder Beendigung des entsprechenden Teilpro­ grammschrittes und/oder über einen vollständigen oder teil­ weisen Spülflüssigkeitswechsel und/oder über die einzustel­ lende Temperatur der Spülflüssigkeit und/oder über eine wei­ tere Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit und/oder über eine Zugabe von Zugabemitteln und/oder über die zuzugebende Menge an Zugabemittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabemittel entschieden wird. Der Abstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit gibt Auskunft über andere Verschmutzungsarten und Verschmutzungsgrade des ein­ gelagerten, zu reinigenden Geschirrs als der an einem vorbe­ stimmten Programmzeitpunkt statisch ermittelte Verschmut­ zungsgrad der Spülflüssigkeit, so daß die Berücksichtigung des Anstieges des Verschmutzungsgrades und dessen Vergleich mit einem statisch gemessenen Verschmutzungsgrad eine ge­ zieltere Auswahl der einzusetzenden Einwirkungen auf das eingelagerte, zu reinigende Geschirr ermöglicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Ver­ schmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus der Trübung der Spülflüssigkeit und/oder aus dem von der Umwälzpumpe erzeug­ ten Sprühdruck ermittelt wird. Auch die Auswahl der richti­ gen Ermittlungsmethode für den Verschmutzungsgrad der Spül­ flüssigkeit ermöglicht eine genauere und zielgerichtete Feststellung der Verschmutzungsart und des Verschmutzungs­ grades des eingelagerten, zu reinigenden Geschirrs.
Da im Teilprogrammschritt "Vorspülen", der bekanntermaßen mit Frischwasser ohne Reinigungsmittelzugabe und ohne Erwär­ mung stattfindet, in der Hauptsache leicht ablösbare Ver­ schmutzungspartikel von dem Geschirr abgetragen werden, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" nach Beendigung des Einfüllens von Spül­ flüssigkeit über eine vorbestimmte Dauer der Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ermittelt und auf­ grund des ermittelten Wertes für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit die Dauer des Teilprogrammschritt "Vorspü­ len" bestimmt. Für den Abtrag leicht ablösbarer Schmutzpar­ tikel ist der Anstieg der Verschmutzung ein wesentlich ge­ nauere Ermittlungsmethode als eine statische Ermittlung des Verschmutzungsgrades, da mit einer statischen Ermittlung nur ein augenblicklicher Zustand der Spülflüssigkeit festgehal­ ten wird, der aber über den Verlauf des gesamten Teilpro­ grammschrittes keine Aussage möglich macht. Mit der Ermitt­ lung des Anstieges des Verschmutzungsgrades der Spülflüssig­ keit wird eine gezielte Auswahl der einzigen im Teilpro­ grammschritt "Vorspülen" möglichen Einwirkungsmöglichkeit - der Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" - ermög­ licht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Teilprogrammschritt "Vorspülen" ein Spülflüssigkeitswechsel vorgesehen und wird nach der aus der ersten Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit bestimmten Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" nochmals der Ver­ schmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt und aufgrund des Vergleiches der beiden ermittelten Werte für den Ver­ schmutzungsgrad über die Weiterführung oder Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und/oder über einen voll­ ständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsel und/oder über eine Zugabe von Zugabemitteln und/oder über die zuzuge­ bende Menge an Zugabemittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabemittel entschieden. Ist also im Teilprogrammschritt "Vorspülen", wie in der bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung, ein Spülflüssigkeitswechsel vorgesehen, so kommt eine weitere Möglichkeit der Einwirkung auf das Geschirr hinzu, nämlich die Verwendung neuer Spülflüssigkeit, über deren Einsatz mittels einer speziell ausgewählten Ermitt­ lungsmethode und Entscheidungsmethode entschieden wird.
Ein optimierter Einsatz von Zugabemitteln wird bevorzugt da­ durch gewährleistet, daß im Falle der Entscheidung zur Be­ endigung des Teilprogrammschritts "Vorspülen" vor dem Spül­ flüssigkeitswechsel und ohne Spülflüssigkeitswechsel eine Zu­ gabe einer mittleren Menge eines Reinigerzugabemittels im nun beginnenden Teilprogrammschritt "Reinigen" entschieden wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird im Falle der Durchführung eines Spülflüssigkeitswechsels im Teilprogrammschritt "Vorspülen", nach einer vorbestimmten Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" nochmals der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt und auf­ grund der ermittelten Werte über die Weiterführung oder Be­ endigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsel und/oder über eine Zugabe von Zugabemitteln und/oder über die zuzugebende Menge an Zugabemittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabemittel entschieden. Mit dieser Maßnahme wird die konsequente Weiterführung der erfindungsgemäßen Meß- und Entscheidungsmethoden im Teilprogrammschritt "Vor­ spülen" fortgeführt.
Um schon im Teilprogrammschritt "Vorspülen" bei starker Ver­ schmutzung ein ausreichendes Reinigungsergebnis zu erzielen, wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung im Falle der Entscheidung zur Weiterführung des Teilpro­ grammschritts "Vorspülen" nach dem Spülflüssigkeitswechsel eine sofortige Zugabe einer kleinen Menge eines Reinigerzu­ gabemittels entschieden.
Vorteilhafterweise ist die im Teilprogrammschritt "Vorspü­ len" zugegebene kleine Menge eines Reinigerzugabemittels we­ sentlich geringer als die im Teilprogrammschritt "Reinigen" zugegebene grobe Menge des Reinigerzugabemittels, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 5. Mit dieser Maßnahme ist eine weitere Optimierung des Einsatzes von Zugabemitteln geschaf­ fen.
Da im Teilprogrammschritt "Vorspülen", der wie vorbeschrie­ ben mit Frischwasser hauptsächlich ohne Reinigungsmittelzu­ gabe und ohne Erwärmung stattfindet, in der Hauptsache leicht ablösbare Verschmutzungspartikel von dem Geschirr ab­ getragen werden, werden in besonders vorteilhafter Weise die Werte für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" aus der Trübung der Spül­ flüssigkeit ermittelt.
Bevorzugt wird der Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" durch zwei Messungen der Trübung der Spülflüssigkeit in einem zeitlichen Abstand er­ mittelt, wobei die Differenz der beiden Meßwerte den Wert für Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit über die Gesamt­ dauer der Messung ergibt.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird die auf­ grund der Ermittlung des Anstieges der Trübung der Spülflüs­ sigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" entschiedene Dau­ er des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" bei einem ermittel­ ten Wert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spül­ flüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festgelegten Mi­ nimalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spül­ flüssigkeit ist, auf eine vorbestimmte lange Verlängerungs­ dauer und bei einem ermittelten Wert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer einem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ist, auf eine vor­ bestimmte kurze Verlängerungsdauer festgelegt. Mit dieser Maßnahme werden die im Teilprogrammschritt "Vorspülen" mög­ lichen Einwirkungen auf das eingelagerte Geschirr vollstän­ dig zur Anpassung an den Verschmutzungsgrad und die Ver­ schmutzungsart des Geschirrs genutzt. Da bei Feststellung eines geringen Anstieges des Verschmutzungsgrades der Spül­ flüssigkeit entweder auf eine geringe Verschmutzung oder auf eine sehr gut haftende Verschmutzung geschlossen werden kann, ist es notwendig, von dem Fall der gut haftenden Ver­ schmutzung auszugehen und eine lange Verlängerungsdauer zu wählen. Die für gering verschmutztes Geschirr dadurch in Kauf zu nehmende Verlängerung der Programmablaufzeit wird durch den durch die verlängerte Einwirkungszeit erreichten höheren Reinigungsgrad ausgeglichen, der bei folgenden Er­ mittlungen des Verschmutzungsgrades dann, wie im folgenden beschrieben, zu einer Verkürzung der weiteren Teilprogramm­ schritte führt.
Zur optimalen Anpassung der Einwirkungen auf das Geschirr bei ermittelten Zwischenwerten wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die aufgrund der Ermittlung des Anstieges der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilpro­ grammschritt "Vorspülen" entschiedene Dauer des Teilpro­ grammschrittes "Vorspülen" bei ermittelten Werten für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit zwi­ schen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Ma­ ximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spül­ flüssigkeit entsprechend der Abweichung des Meßwertes von dem Minimalwert festgelegt wird.
Als Vereinfachung der vorbeschriebenen Maßnahme wird alter­ nativ vorteilhafterweise die aufgrund der Ermittlung des An­ stieges der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" entschiedene Dauer des Teilprogramm­ schrittes "Vorspülen" bei ermittelten Werten für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit auf eine vorbestimmte mittlere Verlängerungsdauer festge­ legt.
Zur Optimierung der Einwirkungsmöglichkeiten auf das Ge­ schirr bei der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" und/oder des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Reinigen" ist das erfindungsgemäße Verfahren nach einem be­ vorzugten Merkmal der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
  • - daß bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" und dem weiteren am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der jeweils kleiner oder gleich dem festgelegten jeweiligen Mi­ nimalwert für die Trübung der Spülflüssigkeit ist, die Been­ digung des Teilprogrammschritt "Vorspülen" und das Ausblen­ den des Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" und die Festlegung der zu erreichenden Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" auf eine vorbestimmte kleine Temperatur, die Fortführung des Teilpro­ grammschrittes "Reinigen" über eine festgelegte, kurze Nach­ waschzeit nach Erreichenden der festgelegten Höchsttempera­ tur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" und die Ausblendung weiterer Ermittlungen des Verschmut­ zungsgrades im Teilprogrammschritt "Reinigen" und eine Zuga­ be einer mittleren Menge eines Reinigerzugabemittels im Teilprogrammschritt "Reinigen" entschieden wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspü­ len" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer dem festgelegten Maximalwert für die Trübung der Spülflüssigkeit ist, unabhängig von dem ermit­ telten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit die Weiterführung des Teilprogrammschritt "Vorspülen" nach einem Spülflüssigkeitswechsel entschieden wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspü­ len" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Maximalwert liegt und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Maximalwert liegt oder gleich oder größer dem festgelegten Maximalwert ist, die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" nach einem teilweisen Spülflüssigkeitswechsel entschieden wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspü­ len" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Maximalwert liegt und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich dem festgelegten Minimalwert ist, die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und ein teilweiser Spülflüssigkeitswechsel zwi­ schen Teilprogrammschritt "Vorspülen" und Teilprogramm­ schritt "Reinigen" entschieden wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspü­ len" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich dem festgelegten Minimalwert ist und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spül­ flüssigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Ma­ ximalwert liegt oder gleich oder größer dem festgelegten Ma­ ximalwert ist, die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" ohne einen Spülflüssigkeitswechsel entschieden wird.
In konsequenter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Falle der Durchführung eines Spülflüssigkeitswechsel im Teilprogrammschritt "Vorspülen" nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Ermittlung der Trübung der Spülflüssigkeit kurz nach Schließen eines Einlaßventiles zur Beendigung des Einfüllens von Spülflüssigkeit durchgeführt und bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festge­ legten Minimalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüs­ sigkeit ist, die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" und das Ausblenden des Spülflüssigkeitswechsels zwi­ schen dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" und dem Teilpro­ grammschritt "Reinigen" und bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der größer oder gleich einem festgelegten Maximalwert für den Ver­ schmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und die Durchführung des Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" und bei ermittelten Werten für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und die Durchführung eines teilweisen Spülflüs­ sigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Vorspü­ len" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" entschieden. Mit dieser Maßnahme wird auch bei Geschirr mit starker Anschmut­ zung des Geschirrs durch mit kaltem Wasser abtragbaren Schmutzpartikeln sichergestellt, daß Verschmutzungen dieser Art vollständig entfernt werden und es wird festgestellt, ob entsprechend dem festgestellten Verschmutzungsgrad die Spül­ flüssigkeit weiterverwendet werden kann, womit unnötiger Wasserverbrauch vermieden wird.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird am Beginn des Teilprogrammschrittes "Reinigen" die Temperatur des zu­ geleiteten Frischwassers ermittelt, wobei aufgrund der er­ mittelten Temperatur des Frischwassers eine Fortführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" über eine entsprechend festzulegende Nachwaschzeit nach Erreichenden der festgeleg­ ten Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schritt "Reinigen" entschieden wird. Mit dieser Maßnahme wird die Reinigungsdauer an die Temperatur des eingefüllten Frischwassers angepaßt, womit eine Verkürzung des gesamten Spülprogrammes bei einem Warmwasseranschluß der Geschirrs­ pülmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren ange­ wandt wird, erreicht wird.
Bevorzugt wird bei einer ermittelten Frischwassertemperatur unter einem festgelegten Temperaturwert die Durchführung ei­ ner vorbestimmten kurzen Nachwaschzeit im Teilprogramm­ schritt "Reinigen" und bei einer ermittelten Frischwasser­ temperatur gleich oder über einem festgelegten Temperatur­ wert die Durchführung einer vorbestimmten längeren Nach­ waschzeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" entschieden. Die längere Nachwaschzeit bei einer höheren Frischwassertempera­ tur dient zur Gewährleistung einer ausreichend langen Ein­ wirkungszeit der Spülflüssigkeit auf das eingelagerte Ge­ schirr, da die Einwirkungszeit während des Erwärmens der Spülflüssigkeit entsprechend kürzer ist.
Da das Geschirr im Teilprogrammschritt "Reinigen" bekannter­ malen mit Zusatz von Reinigungsmittel und mit erwärmter Spülflüssigkeit behandelt wird, wird nicht nur die leicht ablösbaren, oberflächlich angelagerten Anschmutzungen des Geschirrs entfernt, sondern auch besser haftende Anschmut­ zungen, wie Fett etc. Um die unterschiedlichen Verschmut­ zungsarten mit ihren unterschiedlichen Verschmutzungsgraden in geeignetem Male für die weitere Einwirkung auf das Ge­ schirr berücksichtigen zu können, wird nach einem bevorzug­ ten Merkmal der Erfindung im Teilprogrammschritt "Reinigen" nach einer vorbestimmten Dauer des Teilprogrammschrittes "Reinigen" der Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spül­ flüssigkeit aus dem Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit und aus den Druckschwankungen in dem von der Umwälzpumpe er­ zeugten Sprühdruck ermittelt, wobei in Abhängigkeit von den beiden ermittelten Werten die zu erreichende Höchsttempera­ tur der Spülflüssigkeit entschieden wird. Nach der vorbe­ schriebenen Einflußnahme auf die Dauer des Teilprogramm­ schrittes "Reinigen" wird mit dieser Maßnahme in konsequen­ ter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die im Teil­ programmschritt "Reinigen" weiter, besonders wichtige Ein­ wirkungsmöglichkeit auf das zu reinigende Geschirr - die Temperatur der Spülflüssigkeit - angepaßt, womit neben dem optimalen Reinigungsergebnis auch eine Einsparung von Ener­ gie zur Erwärmung der Spülflüssigkeit bedeutet.
Zur optimalen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung die auf­ grund der Ermittlung des Anstieges der Trübung der Spülflüs­ sigkeit oder aufgrund der Ermittlung der Druckschwankungen im Teilprogrammschritt "Reinigen" entschiedene zu erreichen­ de Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schrittes "Reinigen" bei einem ermittelten Wert für den An­ stieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit ist, oder bei ermittelten Druck­ schwankungen, die kleiner oder gleich einem festgelegten Mi­ nimalwert sind, auf eine vorbestimmte mittlere Temperatur und bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer einem festgeleg­ ten Maximalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssig­ keit ist, oder bei ermittelten Druckschwankungen, die größer einem festgelegten Maximalmalwert sind, auf eine vorbestimm­ te höchste Temperatur festgelegt.
Eine optimale Anpassung der Einwirkungen auf das Geschirr bei ermittelten Zwischenwerten wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die aufgrund des Vergleichs des Anstieges der Trübung der Spülflüssigkeit mit den ermit­ telten Druckschwankungen im Teilprogrammschritt "Reinigen" entschiedene zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüs­ sigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" bei ermittelten Werten für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit oder den Druckschwankungen zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit oder für die Druckschwankungen entspre­ chend der Abweichung des Meßwertes von dem Minimalwert fest­ gelegt.
In konsequenter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung am Ende des Teilprogrammschrittes "Reinigen" nochmals der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt und auf­ grund des ermittelten Verschmutzungsgrades der Spülflüssig­ keit über die Weiterführung oder Beendigung des Teilpro­ grammschrittes "Reinigen" und gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" ent­ schieden.
Bei der Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssig­ keit am Ende des Teilprogrammschrittes "Reinigen" wird nach einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus den Druck­ schwankungen in dem von einer Umwälzpumpe erzeugten Sprüh­ druck ermittelt, wobei der von der Umwälzpumpe erzeugte Sprühdruck über eine vorbestimmte Dauer der Spülflüssig­ keitsumwälzung gemessen wird und aufgrund des ermittelten Wertes über die Weiterführung oder Beendigung des Teilpro­ grammschrittes "Reinigen" und gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" ent­ schieden wird.
Bei Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit am Ende des Teilprogrammschrittes "Reinigen" wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bei ermittelten Druckschwankungen, die kleiner oder gleich einem festgeleg­ ten Minimalwert sind, die Beendigung des Teilprogrammschrit­ tes "Reinigen" und bei ermittelten Druckschwankungen, die größer als ein festgelegter Maximalmalwert sind, die Weiter­ führung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" über eine vor­ bestimmte Zeitdauer entschieden.
Bei der Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssig­ keit am Ende des Teilprogrammschrittes "Reinigen" wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bei ermittelten Druckschwankungen zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für die Druck­ schwankungen die Weiterführung des Teilprogrammschritt "Rei­ nigen" mit einer der Abweichung des Meßwertes von dem Mini­ malwert entsprechenden Zeitdauer festgelegt.
Da das Geschirr im Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" be­ kanntermaßen ohne Zusatz von Reinigungsmittel und ev. mit erwärmter Spülflüssigkeit behandelt wird, werden im Teilpro­ grammschritt "Zwischenspülen" hauptsächlich Rückanschmutzun­ gen durch die Spülflüssigkeit und Anlagerungen des Reini­ gungszugabemittels entfernt. Um diese Funktion in geeignetem Maße für die weitere Einwirkung auf das Geschirr berücksich­ tigen zu können, wird nach einem bevorzugten Merkmal der Er­ findung in dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" in dem ein Spülflüssigkeitswechsel vorgesehen ist, an diesen an­ schließend nach einer vorbestimmten Dauer der Verschmut­ zungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt und aufgrund des er­ mittelten Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit über die Weiterführung oder Beendigung des Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" und/oder gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüs­ sigkeitswechsel entschieden.
Zweckmäßigerweise wird im Teilprogrammschritt "Zwischenspü­ len" der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus der Trü­ bung der Spülflüssigkeit ermittelt.
In konsequenter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" die Ermittlung der Trü­ bung der Spülflüssigkeit kurz nach Schließen eines Einlaß­ ventiles zur Beendigung des Einfüllens von Spülflüssigkeit die Messung der Trübung der Spülflüssigkeit durchgeführt und bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Zwischenspü­ len" und das Ausblenden des Spülflüssigkeitswechsels zwi­ schen dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" und dem Teil­ programmschritt "Klarspülen" entschieden wird und bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüs­ sigkeit, der größer oder gleich einem festgelegten Maximal­ wert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" um drei Minuten und die Durchführung des Spülflüssigkeitswech­ sels zwischen dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" und dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" entschieden und bei er­ mittelten Werten für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssig­ keit zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festge­ legten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüs­ sigkeit die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Zwi­ schenspülen" mit einer der Abweichung von dem Minimalwert entsprechenden Dauer und die Durchführung eines vollständi­ gen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" und dem Teilprogramm­ schritt "Klarspülen" entschieden.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird wenigstens einmal bei Ablauf jedes Spülprogrammes für die Ermittlung der Trübung der Spülflüssigkeit ein Korrekturwert ermittelt, der bei der Auswertung des Wertes der Verschmutzung der Spülflüssigkeit aufgrund der Trübung der Spülflüssigkeit be­ rücksichtigt wird. Mit dieser Maßnahme wird die Meßgenauig­ keit dadurch sichergestellt, daß ev. über längeren Betrieb sich einstellende Abweichungen bei den benötigten Meßsenso­ ren festgestellt und bei der weiteren Ermittlung des Ver­ schmutzungsgrades der Spülflüssigkeit berücksichtigt werden.
Zweckmäßigerweise wird der Korrekturwert aus Werten aus Mes­ sungen vor Einfüllen der Spülflüssigkeit und nach Einfüllen der Spülflüssigkeit gebildet wird.
In besonders vorteilhafter Weise wird der Korrekturwert beim Spülflüssigkeitswechsel im Teilprogrammschritt "Zwischenspü­ len" ermittelt.
Bevorzugt wird der Korrekturwert als die Differenz des Wer­ tes der Messung vor Einfüllen der Spülflüssigkeit abzüglich des Wertes der Messung nach Einfüllen der Spülflüssigkeit errechnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Programmablauf eines beschriebenen Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Entscheidungsmatrix für den Anstieg der Trübung im Teilprogrammschritt "Vorspülen",
Fig. 3 eine Entscheidungsmatrix für den Vergleich von Meßwerten im Teilprogrammschritt "Vorspülen",
Fig. 4 ein Entscheidungsmatrix für die nach einem Spülflüssigkeitswechsel ermittelte Trübung im Teilprogrammschritt "Vorspülen",
Fig. 5 eine Entscheidungsmatrix für die ermittelte Frischwassertemperatur im Teilprogrammschritt "Reinigen",
Fig. 6 eine Entscheidungsmatrix für die im Teilpro­ grammschritt "Reinigen" ermittelten Druck­ schwankungen oder ermittelte Trübung,
Fig. 7 eine Entscheidungsmatrix für die weitere Er­ mittlung der Druckschwankungen im Teilpro­ grammschritt "Reinigen" und
Fig. 8 eine Entscheidungsmatrix für die nach einem Spülflüssigkeitswechsel ermittelte Trübung im Teilprogrammschritt "Zwischenspülen".
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer nicht gezeigten Geschirrspülmaschine bei der mittels einer nicht gezeigten Umwälzpumpe eine Spülflüssigkeit zu wenig­ stens einer nicht gezeigten Sprüheinrichtung zur Beaufschla­ gung von nicht gezeigten, eingelagertem, zu reinigendem Ge­ schirr gefördert wird.
Die Geschirrspülmaschine wird mit einem aus Teilprogramm­ schritten "Vorspülen", "Reinigen", "Zwischenspülen", "Klar­ spülen" und "Trocknen" zusammensetzbaren Spülprogramm be­ trieben.
Bei jedem Einfüllen von Spülflüssigkeit in die Geschirrspül­ maschine wird nach dein Öffnen eines Einlaßventiles eine Teilmenge der einzufüllenden Spülflüssigkeitsmenge, im Aus­ führungsbeispiel etwa 3,5 Liter, eingefüllt. Die Beendigung der Einfüllung dieser Teilmenge wird mittels eines geeigne­ ten Volumensensors, im Ausführungsbeispiel mittels eines Durchflußmengenzählers, festgestellt, der dann den Beginn des Betriebes der Umwälzpumpe einleitet, wobei das Einlaß­ ventil weiter geöffnet bleibt. Während des Betriebes der Um­ wälzpumpe wird der erzeugte Sprühdruck mittels eines geeig­ neten Drucksensors, im Ausführungsbeispiel mittels eines piezoresistiven Drucksensors, der an dem Druckausgang der Umwälzpumpe oder in der Zuleitung zu der Sprüheinrichtung angeordnet ist, ermittelt, wobei bei Erreichen eines Sprüh­ druckes mit annähernd keinen Druckschwankungen mehr, d. h. bei Erreichen des Rundlaufes der Umwälzpumpe, das Einlaßven­ til geschlossen wird. Bei auftretenden Druckschwankungen, die kleiner oder gleich einem festgelegten Wert für Druck­ schwankungen, im Ausführungsbeispiel etwa 15 mbar über eine Meßdauer von etwa 2 Sekunden, sind, wird das Einlaßventil geschlossen. Sollten die Druckschwankungen auch bei Errei­ chen einer festgelegten Maximaleinfüllmenge, im Ausführungs­ beispiel etwa 6 Liter, noch größer seid als der festgelegte Wert für die Druckschwankungen, so wird das Einlaufventil trotzdem geschlossen. Diese Maßnahme dient zur Sicherung ge­ gen Überlaufen der Geschirrspülmaschine. Auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens sind die Zeitpunkte des o.a. Einfüllvorganges mit "D" gekennzeichnet.
Nach jedem Teilprogrammschritt mit Spülflüssigkeitseinsatz wird ein vollständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen, außer ein besonderer Entscheidungsmechanismus unterdrückt diesen.
Im folgenden werden die erfindungsgemäßen Maßnahmen in den einzelnen Teilprogrammschritte des Programmablaufes im De­ tail beschrieben:
Der Teilprogrammschritt "Vorspülen" wird mit Frischwasser hauptsächlich ohne Reinigungsmittelzugabe und ohne Erwärmung durchgeführt. Dabei werden in der Hauptsache leicht ablösba­ re Verschmutzungspartikel von dem Geschirr abgetragen, die zu einer schnell anwachsenden Trübung der Spülflüssigkeit führen. Daher wird am Beginn des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" nach Beendigung des Einfüllens von Spülflüssigkeit über eine vorbestimmte Dauer der Anstieg des Verschmutzungs­ grades der Spülflüssigkeit festgestellt, wobei die Werte für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" aus der Trübung der Spülflüssigkeit mit geeigneten Trübungssensoren ermittelt werden. Aufgrund die­ ses ermittelten Wertes für den Verschmutzungsgrad der Spül­ flüssigkeit wird die Dauer des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" bestimmt.
Nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist im Teilpro­ grammschritt "Vorspülen" ein Spülflüssigkeitswechsel vorge­ sehen.
Der Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" wird durch zwei Messungen der Trübung der Spülflüssigkeit in einem zeitlichen Abstand ermittelt, wobei im beschriebenen Ausführungsbeispiel etwa 20 Sekunden nach Schließen eines Einlaßventiles zur Beendigung des Ein­ füllens von Spülflüssigkeit die erste Messung der Trübung der Spülflüssigkeit und in dem zeitlichen Abstand von etwa 20 Sekunden von der ersten Messung die weitere Messung der Trübung der Spülflüssigkeit erfolgt. Die Differenz der bei­ den Meßwerte ergibt den Wert für Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit über die Gesamtdauer der Messung, nämlich über etwa 20 Sekunden. Dieser Wert für den Anstieg der Trü­ bung der Spülflüssigkeit wird mit einem festgelegten Mini­ malwert und einem festgelegten Maximalwert verglichen. Auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ablauf des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ist der Zeitpunkt der o.a. Ermittlung des Verschmutzungsgrades mit "A" gekennzeichnet.
Bei einem ermittelten Wert für den Anstieg des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich dem festgelegten Minimalwert für den Anstieg des Verschmutzungs­ grades der Spülflüssigkeit ist, wird die Dauer des Teilpro­ grammschrittes "Vorspülen" auf eine vorbestimmte lange Ver­ längerungsdauer, im Ausführungsbeispiel auf etwa 9 Minuten, festgelegt.
Bei einem ermittelten Wert für den Anstieg des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer ei­ nem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit ist, wird die Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" auf eine vorbestimmte kur­ ze Verlängerungsdauer, im Ausführungsbeispiel auf etwa 5 Mi­ nuten, festgelegt.
Bei ermittelten Werten für den Anstieg des Verschmutzungs­ grades der Spülflüssigkeit zwischen dem festgelegten Mini­ malwert und dem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit wird die Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" auf eine vorbestimmte mittlere Verlängerungsdauer, im Ausführungsbeispiel auf etwa 7 Minuten, festgelegt. Diese Entscheidungen sind aus der in Fig. 2 gezeigten Entscheidungsmatrix einfach zu entnehmen.
Alternativ kann die aufgrund der Ermittlung des Anstieges der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vor­ spülen" entschiedene Dauer des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" bei ermittelten Werten für den Anstieg des Ver­ schmutzungsgrades der Spülflüssigkeit zwischen dem festge­ legten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ent­ sprechend der Abweichung des Meßwertes von dem Minimalwert festgelegt werden.
Nach der aus der ersten Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit bestimmten Dauer des Teilprogrammschrit­ tes "Vorspülen" wird nochmals der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt. Diese Ermittlung des Verschmut­ zungsgrades findet etwa 20 Sekunden nach dem Abschalten sämtlicher Verbraucher, insbesondere der Umwälzpumpe, statt. Auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ablauf des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens sind die Zeitpunkte der o.a. Ermitt­ lung des Verschmutzungsgrades mit "S" gekennzeichnet. Auf­ grund des Vergleiches der beiden ermittelten Werte für den Verschmutzungsgrad wird über die Weiterführung oder Beendi­ gung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und/oder über ei­ nen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsel und/oder über die Zugabe eines Zugabemittels wie folgt ent­ schieden:
Bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" und dem weiteren am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" er­ mittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der je­ weils kleiner oder gleich dem festgelegten jeweiligen Mini­ malwert für die Trübung der Spülflüssigkeit ist, wird die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und das Ausblenden des Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teil­ programmschritt "Vorspülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" und die Festlegung der zu erreichenden Höchsttem­ peratur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reini­ gen" auf eine vorbestimmte kleine Temperatur, im Ausfüh­ rungsbeispiel etwa 45°C, die Fortführung des Teilprogramm­ schrittes "Reinigen" über eine festgelegte, kurze Nachwasch­ zeit nach Erreichen der festgelegten Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen", im Aus­ führungsbeispiel etwa 10 Minuten, und die Ausblendung weite­ rer Ermittlungen des Verschmutzungsgrades im Teilprogramm­ schritt "Reinigen" sowie eine Zugabe einer mittleren Menge eines Reinigerzugabemittels, im Ausführungsbeispiel etwa 15 g im Teilprogrammschritt "Reinigen" entschieden.
Bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" er­ mittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer dem festgelegten Maximalwert für die Trü­ bung der Spülflüssigkeit ist, wird, unabhängig von dem er­ mittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssig­ keit die Weiterführung des Teilprogrammschritt "Vorspülen" nach einem Spülflüssigkeitswechsel entschieden.
Bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" er­ mittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der zwi­ schen dem festgelegten Minimal- und Maximalwert liegt und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spül­ flüssigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Ma­ ximalwert liegt oder gleich oder größer dem festgelegten Ma­ ximalwert ist, wird die Weiterführung des Teilprogramm­ schrittes "Vorspülen" nach einem teilweisen Spülflüssig­ keitswechsel entschieden.
Bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" er­ mittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der zwi­ schen dem festgelegten Minimal- und Maximalwert liegt und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spül­ flüssigkeit, der kleiner oder gleich dem festgelegten Mini­ malwert ist, wird die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und ein teilweiser Spülflüssigkeitswechsel zwi­ schen Teilprogrammschritt "Vorspülen" und Teilprogramm­ schritt "Reinigen" entschieden.
Bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" er­ mittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich dem festgelegten Minimalwert ist und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüs­ sigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Maximal­ wert liegt oder gleich oder größer dem festgelegten Maximal­ wert ist, wird die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" ohne einen Spülflüssigkeitswechsel entschieden.
Im Falle der Entscheidung zur Weiterführung des Teilpro­ grammschritts "Vorspülen" nach dem Spülflüssigkeitswechsel wird eine sofortige Zugabe einer kleinen Menge eines Reini­ gerzugabemittels entschieden, die wesentlich geringer ist als die im Teilprogramm "Reinigen" zugegebene grobe Menge des Reinigerzugabemittels, nämlich in einem Verhältnis von 1 : 5, so daß die kleine Menge im Ausführungsbeispiel 5g be­ trägt. Diese Entscheidungen sind aus der in Fig. 3 gezeigten Entscheidungsmatrix einfach zu entnehmen.
Im Falle der Durchführung eines Spülflüssigkeitswechsel im Teilprogrammschritt "Vorspülen" wird kurz nach dem Einfüllen einer entsprechenden Spülflüssigkeitsmenge, entsprechend dem vorbeschriebenen Einfüllvorgang, der in dem in Fig. 1 ge­ zeigten schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit D gekennzeichnet ist, nochmals der Verschmutzungs­ grad der Spülflüssigkeit ermittelt und zwar durch die Er­ mittlung der Trübung der Spülflüssigkeit etwa 120 Sekunden nach Schließen eines Einlaßventiles zur Beendigung des Ein­ füllens von Spülflüssigkeit.
Bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, wird die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspü­ len" und das Ausblenden des Spülflüssigkeitswechsels zwi­ schen dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" und dem Teilpro­ grammschritt "Reinigen" entschieden.
Bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der größer oder gleich einem festgelegten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, wird die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" und die Durchführung des Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" und dem Teil­ programmschritt "Reinigen" entschieden.
Bei ermittelten Werten für den Verschmutzungsgrad der Spül­ flüssigkeit zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit wird die Weiterführung des Teilprogramm­ schrittes "Vorspülen" und die Durchführung eines teilweisen Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" entschie­ den. Diese Entscheidungen sind aus der in Fig. 4 gezeigten Entscheidungsmatrix einfach zu entnehmen.
Im Teilprogrammschritt "Reinigen" wird das Geschirr mit Zu­ gabe eines Reinigungszugabemittels und mit erwärmter Spül­ flüssigkeit behandelt. Wenn für den Teilprogrammschritt "Reinigen" über die Menge der Zugabe des Reinigungszugabe­ mittels nichts entschieden wurde, wird, unabhängig von einer evtl. Zugabe im Teilprogrammschritt "Vorspülen" eine große Menge Reinigungszugabemittel zugegeben, im Ausführungsbei­ spiel 25g. Dabei wird nicht nur die leicht ablösbare, ober­ flächlich angelagerte Anschmutzung des Geschirrs entfernt, sondern auch besser haftende Anschmutzungen, wie Fett etc.
Nach dem vorbeschriebenen, in Fig. 1 mit "D" bezeichneten Einfüllvorgang findet mittels eines geeigneten Temperatur­ fühlers, im Ausführungsbeispiel mittels eines Thermostaten, die Ermittlung der Temperatur des zugeleiteten Frischwassers statt. Auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Zeitpunkte der o.a. Er­ mittlung der Temperatur mit "T" gekennzeichnet.
Bei einer ermittelten Frischwassertemperatur unter einem festgelegten Temperaturwert, im Ausführungsbeispiel etwa 30°C, wird die Durchführung einer vorbestimmten kurzen Nach­ waschzeit nach Erreichenden der festgelegten Höchsttempera­ tur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen", im Ausführungsbeispiel etwa 10 Minuten, entschieden. Bei einer ermittelten Frischwassertemperatur gleich oder über einem festgelegten Temperaturwert, im Ausführungsbei­ spiel etwa 30°C, wird die Durchführung einer vorbestimmten längeren Nachwaschzeit nach Erreichen der festgelegten Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen", im Ausführungsbeispiel etwa 14 Minuten, ent­ schieden.
Alternativ kann eine entsprechend der Temperatur des zuge­ leiteten Frischwassers festzulegende Nachwaschzeit entschie­ den werden.
Die Nachwaschzeit ist als die Zeitdauer definiert, während der das Geschirr nach dem Erreichen der jeweils festgelegten Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit noch mit dieser erwärm­ ten Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" beauf­ schlagt wird. Die längere Nachwaschzeit bei einer höheren Frischwassertemperatur dient zur Gewährleistung einer aus­ reichend langen Einwirkungszeit der Spülflüssigkeit auf das eingelagerte Geschirr, da die Einwirkungszeit während des Erwärmens der Spülflüssigkeit entsprechend kürzer ist. Diese Entscheidungen sind aus der in Fig. 5 gezeigten Entschei­ dungsmatrix einfach zu entnehmen.
Im Teilprogrammschritt "Reinigen" wird nach einer vorbe­ stimmten Dauer des Teilprogrammschrittes "Reinigen" der An­ stieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit aus dem Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit und aus den Druck­ schwankungen in dem von der Umwälzpumpe erzeugten Sprühdruck ermittelt, wobei in Abhängigkeit von den beiden ermittelten Werten die zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüssig­ keit entschieden wird.
Hierzu wird der Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit von dem Zeitpunkt einer Zugabe eines Reinigungsmittels zur Spül­ flüssigkeit bis zur Sättigung der Spülflüssigkeit mit Ver­ schmutzungen gemessen. Der Sprühdruck wird über die Dauer von Erreichen einer Temperatur der Spülflüssigkeit von etwa 45°C bis zum Erreichen einer Temperatur der Spülflüssigkeit von etwa 53°C gemessen und die dabei festgestellten Druck­ schwankungen bewertet. Auf dem in Fig. 1 gezeigten schemati­ schen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Zeit­ punkt der o.a. Ermittlungen mit "V" gekennzeichnet.
Bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit ist, oder bei ermittelten Druckschwankungen, die kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert sind, wird die zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilpro­ grammschritt "Reinigen" auf eine vorbestimmte mittlere Tem­ peratur - im Ausführungsbeispiel etwa 53°C - festgelegt. Bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer einem festgelegten Maximalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit ist, oder bei ermittelten Druckschwankungen, die größer ei­ nem festgelegten Maximalwert sind, wird die zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" auf eine vorbestimmte höchste Temperatur - im Ausführungsbeispiel etwa 68°C - festgelegt.
Bei ermittelten Werten für den Anstieg der Trübung der Spül­ flüssigkeit oder den Druckschwankungen zwischen dem festge­ legten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit oder für die Druck­ schwankungen wird die zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" entspre­ chend der Abweichung des Meßwertes von-dem Minimalwert fest­ gelegt. Diese Entscheidungen sind aus der in Fig. 6 gezeig­ ten Entscheidungsmatrix einfach zu entnehmen.
Am Ende des Teilprogrammschritt "Reinigen" wird nochmals der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt und auf­ grund des ermittelten Verschmutzungsgrades der Spülflüssig­ keit über die Weiterführung oder Beendigung des Teilpro­ grammschrittes "Reinigen" und gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" ent­ schieden wird. Der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit wird in diesem Falle aus den Druckschwankungen in dem von einer Umwälzpumpe erzeugten Sprühdruck ermittelt, wobei der von der Umwälzpumpe erzeugte Sprühdruck über eine vorbe­ stimmte Dauer der Spülflüssigkeitsumwälzung - im Ausfüh­ rungsbeispiel etwa 30 Sekunden - gemessen wird. Auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Zeitpunkt der o.a. Ermittlung mit "N" ge­ kennzeichnet.
Bei ermittelten Druckschwankungen, die kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert sind, wird die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" entschieden.
Bei ermittelten Druckschwankungen, die größer als ein fest­ gelegter Maximalmalwert sind, wird die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" über eine vorbestimmte Zeitdauer - im Ausführungsbeispiel etwa 5 Minuten - ent­ schieden.
Bei ermittelten Druckschwankungen zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für die Druck­ schwankungen wird die Weiterführung des Teilprogrammschrit­ tes "Reinigen" mit einer dem Verhältnis der Abweichung des Meßwertes von dem Minimalwert entsprechenden Dauer festge­ legt. Diese Entscheidungen sind aus der in Fig. 7 gezeigten Entscheidungsmatrix einfach zu entnehmen.
Nach dem in Fig. 1 mit "D" gekennzeichneten Einfüllvorgang wird im nachfolgenden Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ein erster Teil des Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" über eine vorbestimmte Dauer durchgeführt, der erfindungsge­ mäß mit einem Spülflüssigkeitswechsel endet. An diesen an­ schließend wird nach einer vorbestimmten kurzen Dauer - im Ausführungsbeispiel etwa 120 Sekunden nach Schließen des Einlaßventiles - in der oben, zu dem in der Fig. 1 mit "S" bezeichneten Meßmethode beschriebenen Art und Weise der Ver­ schmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt und aufgrund des ermittelten Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit über die Weiterführung oder Beendigung des Teilprogramm­ schrittes "Zwischenspülen" und/oder gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Zwischen­ spülen" und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsel entschieden. Da im Teilprogramm­ schritt "Zwischenspülen" im Grunde nur noch Rückanschmutzun­ gen des Geschirrs durch verschmutzte Spülflüssigkeit und Ab­ lagerungen des Reinigungsmittels auf dem Geschirr entfernt werden, wird im Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus der Trübung der Spülflüssigkeit ermittelt.
Bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, wird die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Zwi­ schenspülen" und das Ausblenden des Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" und dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" entschieden.
Bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der größer oder gleich einem festgelegten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, wird die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Zwi­ schenspülen" um drei Minuten und die Durchführung des Spül­ flüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Zwi­ schenspülen" und dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" ent­ schieden.
Bei ermittelten Werten für den Verschmutzungsgrad der Spül­ flüssigkeit zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit wird die Weiterführung des Teilprogramm­ schrittes "Zwischenspülen" mit einer der Abweichung von dem Minimalwert entsprechenden Dauer und die Durchführung eines vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsels zwi­ schen dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" und dem Teil­ programmschritt "Klarspülen" entschieden. Diese Entscheidun­ gen sind aus der in Fig. 8 gezeigten Entscheidungsmatrix einfach zu entnehmen.
Bei Ablauf jedes Spülprogrammes - im Ausführungsbeispiel beim Spülflüssigkeitswechsel im Teilprogrammschritt "Zwi­ schenspülen" wird für die Ermittlung der Trübung der Spül­ flüssigkeit ein Korrekturwert ermittelt wird, der bei der Auswertung des Wertes der Verschmutzung der Spülflüssigkeit aufgrund der Trübung der Spülflüssigkeit berücksichtigt wird, wobei der Korrekturwert aus Werten aus Messungen vor Einfüllen der Spülflüssigkeit und nach Einfüllen der Spül­ flüssigkeit gebildet wird und als die Differenz des Wertes der Messung vor Einfüllen der Spülflüssigkeit abzüglich des Wertes der Messung nach Einfüllen der Spülflüssigkeit er­ rechnet wird. Auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ab­ lauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Zeitpunkt des o.a. Ermittlungsvorganges des Korrekturwertes mit "C" ge­ kennzeichnet.
Nach dem entsprechend dem in Fig. 1 mit "D" gekennzeichneten Einfüllvorgang durchgeführten Einfüllen von Spülflüssigkeit findet der Teilprogrammschritt "Klarspülen" mit Zugabe eines Klarspülzugabemittels ohne weitere Ermittlungen über eine festgelegte Zeitdauer statt. Der anschließende Teilprogramm­ schritt "Trocknen" wird ebenfalls ohne einen der vorbe­ schriebenen Meßvorgänge durchgeführt.
Im Ausführungsbeispiel findet der Teilprogrammschritt "Zuga­ be einer Solemenge zu einem Ionenaustauscher einer Enthär­ tungsanlage zum Regenerieren des Ionenaustauschers" am Be­ ginn des Teilprogrammschrittes "Trocknen", auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit "R" gekennzeichnet, statt. Der weitere Teilpro­ grammschritt "Zugabe einer Rückspülwassermenge zum Durchspü­ len des Ionenaustauschers" findet im Ausführungsbeispiel am Ende des Teilprogrammschrittes "Trocknen", auf dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit "I" gekennzeichnet, statt.
Bei dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Be­ treiben einer Geschirrspülmaschine wird in den Teilprogramm­ schritten "Vorspülen", "Reinigen" und "Zwischenspülen" der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt und auf­ grund dessen über die Dauer des entsprechenden Teilprogramm­ schrittes und/oder über die Weiterführung oder Beendigung des entsprechenden Teilprogrammschrittes und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsel und/oder über die einzustellende Temperatur der Spülflüssig­ keit und/oder über eine weitere Ermittlung des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit entschieden. Erfindungsgemäß wird in wenigstens einem Teilprogrammschritt der Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ermittelt und auf­ grund eines Vergleiches mit einem weiteren ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit über die vor­ beschriebenen Einwirkungsmöglichkeiten auf das eingelagerte, zu reinigende Geschirr entschieden. Dabei wird erfindungsge­ mäß der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus der Trü­ bung der Spülflüssigkeit und/oder aus dem von der Umwälzpum­ pe erzeugten Sprühdruck ermittelt.
Mit dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Be­ treiben einer Geschirrspülmaschine ist ein Verfahren ge­ schaffen, mit dem das Spülprogramm an alle vorkommenden Ver­ schmutzungsarten an dem eingelagerten, zu reinigenden Ge­ schirr mit allen in einer derartigen Geschirrspülmaschine möglichen Einwirkungen auf das Geschirr, ohne Einwirkung des Benutzers, angepaßt werden kann.

Claims (32)

1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei der mittels einer Umwälzpumpe eine Spülflüssigkeit zu wenigstens einer Sprüheinrichtung zur Beaufschlagung von eingelagertem, zu reinigendem Geschirr gefördert wird und mit einem aus Teilprogrammschritten "Vorspülen", "Reinigen", "Zwischenspülen", "Klarspülen" und "Trock­ nen" zusammensetzbaren Spülprogramm, wobei nach jedem Teilprogrammschritt mit Spülflüssigkeitseinsatz ein vollständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen wird und wobei während des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und bei vermindertem Verschmutzungsgrad der nach­ folgende Spülflüssigkeitswechsel ausgeblendet und die Vorspülflüssigkeit wenigstens teilweise in den Teilpro­ grammschritt "Reinigen" übernommen wird,
dadurch gekennzeichnet
daß in den Teilprogrammschritten "Vorspülen", "Reinigen" und "Zwischenspülen" der Verschmutzungsgrad der Spül­ flüssigkeit ermittelt wird und aufgrund des ermittelten Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit über die Dauer des entsprechenden Teilprogrammschrittes und/oder über die Weiterführung oder Beendigung des entsprechenden Teilprogrammschrittes und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsel und/oder über die einzustellende Temperatur der Spülflüssigkeit und/oder über eine weitere Ermittlung des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit und/oder über eine Zuga­ be von Zugabemitteln und/oder über die zuzugebende Menge an Zugabemittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabe der Zugabemittel entschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Teilprogrammschritt der Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ermittelt wird und aufgrund eines Vergleiches mit einem weiteren ermit­ telten Wert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssig­ keit über die Dauer des entsprechenden Teilprogramm­ schrittes und/oder über die Weiterführung oder Beendi­ gung des entsprechenden Teilprogrammschrittes und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüssig­ keitswechsel und/oder über die einzustellende Temperatur der Spülflüssigkeit und/oder über eine weitere Ermitt­ lung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit und/oder über eine Zugabe von Zugabemitteln und/oder über die zuzugebende Menge an Zugabemittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabe der Zugabemittel entschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus der Trübung der Spülflüssigkeit und/oder aus dem von der Umwälzpumpe erzeugten Sprühdruck ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Teilprogrammschritt "Vorspülen" nach Beendigung des Einfüllens von Spülflüssigkeit über eine vorbestimmte Dauer der Anstieg des Verschmutzungs­ grades der Spülflüssigkeit ermittelt wird und aufgrund des ermittelten Wertes für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit die Dauer des Teilprogrammschritt "Vor­ spülen" bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Teilprogrammschritt "Vorspülen" ein Spülflüssigkeitswechsel vorgesehen ist und daß nach der aus der ersten Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit bestimmten Dauer des Teilprogrammschrit­ tes "Vorspülen" nochmals der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und aufgrund des Verglei­ ches der beiden ermittelten Werte für den Verschmut­ zungsgrad über die Weiterführung oder Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswechsel und/oder über eine Zugabe von Zugabemitteln und/oder über die zuzugebende Menge an Zugabemittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabe der Zugabemittel entschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Entscheidung zur Beendigung des Teilpro­ grammschritts "Vorspülen" vor dem Spülflüssigkeitswech­ sel und ohne Spülflüssigkeitswechsel eine Zugabe einer mittleren Menge eines Reinigerzugabemittels im nun be­ ginnenden Teilprogrammschritt "Reinigen" entscheiden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Falle der Durchführung eines Spül­ flüssigkeitswechsels im Teilprogrammschritt "Vorspülen", nach einer vorbestimmten Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" nochmals der Verschmutzungsgrad der Spül­ flüssigkeit ermittelt wird über die Weiterführung oder Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und/oder über einen vollständigen oder teilweisen Spül­ flüssigkeitswechsel und/oder über eine Zugabe von Zuga­ bemitteln und/oder über die zuzugebende Menge an Zugabe­ mittel und/oder über den Zeitpunkt der Zugabe der Zuga­ bemittel entschieden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Entscheidung zur Weiterführung des Teilpro­ grammschritts "Vorspülen" nach dem Spülflüssigkeitswech­ sel eine sofortige Zugabe einer kleinen Menge eines Rei­ nigerzugabemittels entschieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die im Teilprogrammschritt "Vorspülen" zugege­ bene kleine Menge eines Reinigerzugabemittels wesentlich geringer ist als die im Teilprogrammschritt "Reinigen" zugegebene große Menge des Reinigerzugabemittels, bevor­ zugt in einem Verhältnis von 1 : 5.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Werte für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" aus der Trübung der Spülflüssigkeit ermittelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" durch zwei Messungen der Trübung der Spülflüssigkeit in einem zeitlichen Abstand ermittelt wird, wobei die Differenz der beiden Meßwerte den Wert für Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit über die Gesamtdauer der Messung ergibt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aufgrund der Ermittlung des An­ stieges der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schritt "Vorspülen" entschiedene Dauer des Teilprogramm­ schrittes "Vorspülen"
bei einem ermittelten Wert für den Anstieg des Ver­ schmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ist, auf eine vorbestimmte lange Verlängerungsdauer und bei einem ermittelten Wert für den Anstieg des Ver­ schmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer einem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ist, auf eine vorbestimmte kurze Verlängerungsdauer festgelegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgrund der Ermittlung des Anstieges der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" entschiedene Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" bei ermittelten Werten für den Anstieg des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit zwischen dem festgeleg­ ten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit entsprechend der Abweichung des Meßwertes von dem Mini­ malwert festgelegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgrund der Ermittlung des Anstieges der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vorspülen" entschiedene Dauer des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" bei ermittelten Werten für den Anstieg des Verschmut­ zungsgrades der Spülflüssigkeit zwischen dem festgeleg­ ten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit auf eine vorbestimmte mittlere Verlängerungsdauer festge­ legt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Vor­ spülen" und dem weiteren am Ende des Teilprogrammschrit­ tes "Vorspülen" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüssigkeit, der jeweils kleiner oder gleich dem festgelegten jeweiligen Minimalwert für die Trübung der Spülflüssigkeit ist, die Beendigung des Teilprogramm­ schrittes "Vorspülen" und das Ausblenden des Spülflüs­ sigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Vor­ spülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" und die Festlegung der zu erreichenden Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" auf eine vorbestimmte kleine Temperatur, die Fortführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" über eine festgelegte, kurze Nachwaschzeit nach Erreichenden der festgelegten Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schritt "Reinigen" und die Ausblendung weiterer Ermitt­ lungen des Verschmutzungsgrades im Teilprogrammschritt "Reinigen" und eine Zugabe einer mittleren Menge eines Reinigerzugabemittels im Teilprogrammschritt "Reinigen entschieden wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüs­ sigkeit, der gleich oder größer dem festgelegten Maxi­ malwert für die Trübung der Spülflüssigkeit ist, unab­ hängig von dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trü­ bung der Spülflüssigkeit die Weiterführung des Teilpro­ grammschrittes "Vorspülen" nach einem Spülflüssigkeits­ wechsel entschieden wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüs­ sigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Ma­ ximalwert liegt und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der zwischen dem fest­ gelegten Minimal- und Maximalwert liegt oder gleich oder größer dem festgelegten Maximalwert ist, die Weiterfüh­ rung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" nach einem teilweisen Spülflüssigkeitswechsel entschieden wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüs­ sigkeit, der zwischen dem festgelegten Minimal- und Ma­ ximalwert liegt und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich dem festgelegten Minimalwert ist, die Beendigung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" und ein teilweiser Spülflüssigkeitswechsel zwischen Teilprogrammschritt "Vorspülen" und Teilprogrammschritt "Reinigen" entschie­ den wird;
  • - daß bei einem am Ende des Teilprogrammschrittes "Vor­ spülen" ermittelten Wert für die Trübung der Spülflüs­ sigkeit, der kleiner oder gleich dem festgelegten Mini­ malwert ist und dem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der zwischen dem festgeleg­ ten Minimal- und Maximalwert liegt oder gleich oder grö­ ßer dem festgelegten Maximalwert ist, die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Vorspülen" ohne einen Spül­ flüssigkeitswechsel entschieden wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Falle der Durchführung eines Spül­ flüssigkeitswechsel im Teilprogrammschritt "Vorspülen" die Ermittlung der Trübung der Spülflüssigkeit kurz nach Schliefen eines Einlaßventiles zur Beendigung des Ein­ füllens von Spülflüssigkeit durchgeführt wird und bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem fest­ gelegten Minimalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, die Beendigung des Teilprogramm­ schrittes "Vorspülen" und das Ausblenden des Spülflüs­ sigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Vor­ spülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" entschie­ den wird und
bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der größer oder gleich einem fest­ gelegten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, die Weiterführung des Teilprogramm­ schrittes "Vorspülen" und die Durchführung des Spülflüs­ sigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Vor­ spülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" entschie­ den wird und
bei ermittelten Werten für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Verschmutzungs­ grad der Spülflüssigkeit die Weiterführung des Teilpro­ grammschrittes "Vorspülen" und die Durchführung eines teilweisen Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teil­ programmschritt "Vorspülen" und dem Teilprogrammschritt "Reinigen" entschieden wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Beginn des Teilprogrammschrittes "Reinigen" die Temperatur des zugeleiteten Frischwassers ermittelt wird, wobei aufgrund der ermittelten Tempera­ tur des Frischwassers eine Fortführung des Teilprogramm­ schrittes "Reinigen" über eine entsprechend festzulegen­ de Nachwaschzeit nach Erreichenden der festgelegten Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogramm­ schritt "Reinigen" entschieden wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ermittelten Frischwassertemperatur unter einem festgelegten Temperaturwert die Durchführung einer vor­ bestimmten kurzen Nachwaschzeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" und
bei einer ermittelten Frischwassertemperatur gleich oder über einem festgelegten Temperaturwert die Durchführung einer vorbestimmten längeren Nachwaschzeit im Teilpro­ grammschritt "Reinigen" entschieden wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Teilprogrammschritt "Reinigen" nach einer vorbestimmten Dauer des Teilprogrammschrittes "Reinigen" der Anstieg des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit aus dem Anstieg der Trübung der Spül­ flüssigkeit und aus den Druckschwankungen in dem von der Umwälzpumpe erzeugten Sprühdruck ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit von den beiden ermittelten Werten die zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit ent­ schieden wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgrund der Ermittlung des Anstieges der Trübung der Spülflüssigkeit oder aufgrund der Ermittlung der Druckschwankungen im Teilprogrammschritt "Reinigen" ent­ schiedene zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüs­ sigkeit im Teilprogrammschrittes "Reinigen" bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem fest­ gelegten Minimalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit ist, oder bei ermittelten Druckschwan­ kungen, die kleiner oder gleich einem festgelegten Mini­ malwert sind, auf eine vorbestimmte mittlere Temperatur und
bei einem ermittelten Wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit, der gleich oder größer einem fest­ gelegten Maximalwert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit ist, oder bei ermittelten Druckschwan­ kungen, die größer einem festgelegten Maximalmalwert sind, auf eine vorbestimmte höchste Temperatur festge­ legt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgrund des Vergleichs des An­ stieges der Trübung der Spülflüssigkeit mit den ermit­ telten Druckschwankungen im Teilprogrammschritt "Reini­ gen" entschiedene zu erreichende Höchsttemperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" bei ermittelten Werten für den Anstieg der Trübung der Spül­ flüssigkeit oder den Druckschwankungen zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximal­ wert für den Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit oder für die Druckschwankungen entsprechend der Abwei­ chung des Meßwertes von dem Minimalwert festgelegt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Ende des Teilprogrammschrittes "Reinigen" nochmals der Verschmutzungsgrad der Spülflüs­ sigkeit ermittelt wird und aufgrund des ermittelten Ver­ schmutzungsgrades der Spülflüssigkeit über die Weiter­ führung oder Beendigung des Teilprogrammschrittes "Rei­ nigen" und gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" entschieden wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spül­ flüssigkeit am Ende des Teilprogrammschrittes "Reinigen" der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus den Druckschwankungen in dem von einer Umwälzpumpe erzeugten Sprühdruck ermittelt wird, wobei der von der Umwälzpumpe erzeugte Sprühdruck über eine vorbestimmte Dauer der Spülflüssigkeitsumwälzung gemessen wird und aufgrund des ermittelten Wertes über die Weiterführung oder Beendi­ gung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" und gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogramm­ schrittes "Reinigen" entschieden wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit am Ende des Teilprogrammschrittes "Rei­ nigen"
bei ermittelten Druckschwankungen, die kleiner oder gleich einem festgelegten Minimalwert sind, die Beendi­ gung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" und bei ermittelten Druckschwankungen, die größer als ein festgelegter Maximalmalwert sind, die Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Reinigen" über eine vorbestimmte Zeitdauer entschieden wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ermittlung des Verschmutzungs­ grades der Spülflüssigkeit am Ende des im Teilprogramm­ schrittes "Reinigen" bei ermittelten Druckschwankungen zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgeleg­ ten Maximalwert für die Druckschwankungen die Weiterfüh­ rung des Teilprogrammschritt "Reinigen" mit einer der Abweichung des Meßwertes von dem Minimalwert entspre­ chenden Zeitdauer festgelegt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Teilprogrammschritt "Zwischen­ spülen" ein Spülflüssigkeitswechsel vorgesehen ist, wo­ bei an diesen anschließend nach einer vorbestimmten Dau­ er der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und aufgrund des ermittelten Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit über die Weiterführung oder Beendi­ gung des Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" und/oder gegebenenfalls über die Dauer der Weiterführung des Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" und/oder über ei­ nen vollständigen oder teilweisen Spülflüssigkeitswech­ sel entschieden wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" der Verschmut­ zungsgrad der Spülflüssigkeit aus der Trübung der Spül­ flüssigkeit ermittelt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich­ net, daß im Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" die Er­ mittlung der Trübung der Spülflüssigkeit kurz nach Schließen eines Einlaßventiles zur Beendigung des Ein­ füllens von Spülflüssigkeit die Messung der Trübung der Spülflüssigkeit durchgeführt wird und
bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der kleiner oder gleich einem fest­ gelegten Minimalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, die Beendigung des Teilprogramm­ schrittes "Zwischenspülen" und das Ausblenden des Spül­ flüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" und dem Teilprogrammschritt "Klarspü­ len" entschieden wird und
bei einem ermittelten Wert für den Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit, der größer oder gleich einem fest­ gelegten Maximalwert für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ist, die Weiterführung des Teilprogramm­ schrittes "Zwischenspülen" um drei Minuten und die Durchführung des Spülflüssigkeitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" und dem Teilpro­ grammschritt "Klarspülen" entschieden wird und bei ermittelten Werten für den Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit zwischen dem festgelegten Minimalwert und dem festgelegten Maximalwert für den Verschmutzungs­ grad der Spülflüssigkeit die Weiterführung des Teilpro­ grammschrittes "Zwischenspülen" mit einer der Abweichung von dem Minimalwert entsprechenden Dauer und die Durch­ führung eines vollständigen oder teilweisen Spülflüssig­ keitswechsels zwischen dem Teilprogrammschritt "Zwi­ schenspülen" und dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" entschieden wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens einmal bei Ablauf jedes Spülprogrammes für die Ermittlung der Trübung der Spül­ flüssigkeit ein Korrekturwert ermittelt wird, der bei der Auswertung des Wertes der Verschmutzung der Spül­ flüssigkeit aufgrund der Trübung der Spülflüssigkeit be­ rücksichtigt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert aus Werten aus Messungen vor Einfüllen der Spülflüssigkeit und nach Einfüllen der Spülflüssig­ keit gebildet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeich­ net, daß der Korrekturwert beim Spülflüssigkeitswechsel im Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ermittelt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert als die Differenz des Wertes der Messung vor Einfüllen der Spülflüssigkeit abzüglich des Wertes der Messung nach Einfüllen der Spülflüssigkeit errechnet wird.
DE19924243868 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Revoked DE4243868C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243868 DE4243868C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243868 DE4243868C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243868A1 true DE4243868A1 (de) 1994-07-07
DE4243868C2 DE4243868C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6476414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243868 Revoked DE4243868C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243868C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440774A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von medizinischen Geräten im Anästhesiebereich, insbesondere Patienten-Systeme
DE19651297A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651344A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651296A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
EP0891956A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Ngk Insulators, Ltd. Silicium-Siliciumcarbidwerkstoff und siliciumcarbidfaserverstärkter Silicium-Siliciumcarbidverbundwerkstoff
DE19841694A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2004017807A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE10253009B3 (de) * 2002-11-14 2004-04-08 Whirlpool Corp., Benton Harbor Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
WO2010112331A3 (de) * 2009-04-02 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2011000775A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine
CN102105091A (zh) * 2008-07-23 2011-06-22 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于载水家用电器、尤其是洗碗机的漂洗方法
CN102112032A (zh) * 2008-07-28 2011-06-29 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于操作带水运行的家用器具的方法
DE19806559B4 (de) * 1998-02-17 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
EP2566632B2 (de) 2010-05-03 2019-03-06 Ecoclean GmbH Anlage und verfahren zum reinigen und/oder entgraten von werkstücken
EP1699340B2 (de) 2003-12-16 2020-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE102022201954A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831687A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Whirlpool Co Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit Programmsteuerung
DE102008016199A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102008020475A1 (de) 2008-04-23 2009-11-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114253A (en) * 1962-09-13 1963-12-17 Gen Electric Automatic washing machine having means to measure the rate of change of turbidity
US3888269A (en) * 1973-07-17 1975-06-10 Whirlpool Co Control system for dishwasher
FR2417967A1 (fr) * 1976-12-17 1979-09-21 Hobart Corp Commande de remplissage pour machine automatique a l aver la vaisselle et procede d'utilisation de cette machine
US4222250A (en) * 1978-06-26 1980-09-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic washing machine
DE4122988A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Alps Electric Co Ltd Automatische wasch- bzw. reinigungsvorrichtung
DE3626351C2 (de) * 1986-08-04 1992-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114253A (en) * 1962-09-13 1963-12-17 Gen Electric Automatic washing machine having means to measure the rate of change of turbidity
US3888269A (en) * 1973-07-17 1975-06-10 Whirlpool Co Control system for dishwasher
FR2417967A1 (fr) * 1976-12-17 1979-09-21 Hobart Corp Commande de remplissage pour machine automatique a l aver la vaisselle et procede d'utilisation de cette machine
US4222250A (en) * 1978-06-26 1980-09-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic washing machine
DE3626351C2 (de) * 1986-08-04 1992-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4122988A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Alps Electric Co Ltd Automatische wasch- bzw. reinigungsvorrichtung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440774A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von medizinischen Geräten im Anästhesiebereich, insbesondere Patienten-Systeme
DE19651297B4 (de) * 1996-12-10 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651297A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651344A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651296A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
EP0852929A2 (de) * 1996-12-10 1998-07-15 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP0852929A3 (de) * 1996-12-10 1999-03-03 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651296B4 (de) * 1996-12-10 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
EP0891956B1 (de) * 1997-07-18 2001-12-05 Ngk Insulators, Ltd. Silicium-Siliciumcarbidwerkstoff und siliciumcarbidfaserverstärkter Silicium-Siliciumcarbidverbundwerkstoff
EP0891956A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Ngk Insulators, Ltd. Silicium-Siliciumcarbidwerkstoff und siliciumcarbidfaserverstärkter Silicium-Siliciumcarbidverbundwerkstoff
DE19806559B4 (de) * 1998-02-17 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
DE19841694A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2004017807A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
US8419861B2 (en) 2002-08-21 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for adapting a rinsing program in a dishwasher machine, and corresponding dishwasher machine
DE10253009B3 (de) * 2002-11-14 2004-04-08 Whirlpool Corp., Benton Harbor Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
EP1419727A2 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Whirlpool Corporation Vorrichtung zur Messung der Trübung der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
EP1419727A3 (de) * 2002-11-14 2006-09-06 Whirlpool Corporation Vorrichtung zur Messung der Trübung der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
EP1699340B2 (de) 2003-12-16 2020-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
US8888927B2 (en) 2008-07-23 2014-11-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Rinsing method for a water-bearing domestic appliance, especially dishwasher
CN102105091A (zh) * 2008-07-23 2011-06-22 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于载水家用电器、尤其是洗碗机的漂洗方法
CN102112032B (zh) * 2008-07-28 2014-05-28 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于操作带水运行的家用器具的方法
US9055858B2 (en) 2008-07-28 2015-06-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating a water-carrying household appliance
CN102112032A (zh) * 2008-07-28 2011-06-29 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于操作带水运行的家用器具的方法
WO2010112331A3 (de) * 2009-04-02 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
CN102469908A (zh) * 2009-07-01 2012-05-23 汉高股份有限及两合公司 操作自动洗碗机的方法
US20120090638A1 (en) * 2009-07-01 2012-04-19 Arnd Kessler Method for operation of an automatic dishwasher
WO2011000775A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine
EP2566632B2 (de) 2010-05-03 2019-03-06 Ecoclean GmbH Anlage und verfahren zum reinigen und/oder entgraten von werkstücken
DE102022201954A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243868C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243868C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE3626351C2 (de)
DE10253025B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung
DE102008040653A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE10253017B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuereinheit
DE19825981C2 (de) Verfahren und wassführendes Haushaltsgerät zur Wasserenthärtung
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102007059517A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP2127585B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
DE19651344A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE10253009B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE19651347C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO1991007904A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
DE3921422A1 (de) Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP1238623B1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE10220839A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
EP3457907A1 (de) Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten
DE102010013772A1 (de) Dosiersystem mit Dosierkontrolle für eine Geschirrspülmaschine
DE102008030537A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE19651297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651346C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE102011053548A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8331 Complete revocation