DE19651296B4 - Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19651296B4
DE19651296B4 DE19651296.4A DE19651296A DE19651296B4 DE 19651296 B4 DE19651296 B4 DE 19651296B4 DE 19651296 A DE19651296 A DE 19651296A DE 19651296 B4 DE19651296 B4 DE 19651296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
rinse
duration
cleaning
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19651296.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651296A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Ernst (FH) Stickel
Dipl.-Ing. Rüdiger (FH) Eiermann
Dipl.-Ing. Michael (FH) Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE19651296.4A priority Critical patent/DE19651296B4/de
Publication of DE19651296A1 publication Critical patent/DE19651296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651296B4 publication Critical patent/DE19651296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuereinrichtung (2) wenigstens ein durch Maximal- und Minimalwerte vorbestimmter Bereich wenigstens eines für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameters vorwählbar ist und dass der von der Steuereinrichtung (2) für den Fortgang des Spülvorganges einzustellende wenigstens eine Parameter abhängig von wenigstens einem jeweils mittels einer Sensorik erfassten Parameterwert in den vorgewählten Bereichsgrenzen eingestellt wird, wobei bei Inbetriebsetzen der Geschirrspülmaschine (1) ohne Vorwahl eines Bereichs ein vorbestimmter Bereich angewählt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung.
  • Derzeit am Markt befindliche Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen, weisen üblicherweise eine Steuereinrichtung – ein Programmsteuergerät – auf, mit der ein aus den Teilprogrammschritten ”Vorspülen”, ”Reinigen”, ”Zwischenspülen”, ”Klarspülen” und ”Trocknen” zusammensetzbares Spülprogramm betrieben wird.
  • Aus der US-PS 38 88 269 ist eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei dem normalerweise nach jedem Teilprogrammschritt mit Spülflüssigkeitseinsatz ein vollständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen wird und wobei im Teilprogrammschritt ”Vorspülen” der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und bei vermindertem Verschmutzungsgrad der nachfolgende Spülflüssigkeitswechsel ausgeblendet wird und bei dem bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art mit einem aus vier Teilprogrammschritten ”Vorspülen”, einem Teilprogrammschritt ”Reinigen”, zwei Teilprogrammschritten ”Zwischenspülen” und einem Teilprogrammschritt ”Trocknen” wählbaren Spülprogramm im zweiten Teilprogrammschritt ”Vorspülen” der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und bei vermindertem Verschmutzungsgrad direkt und ohne einen Spülflüssigkeitswechsel in den nachfolgenden Teilprogrammschritt ”Reinigen” weitergeschaltet wird. Bei einem erhöhten Verschmutzungsgrad wird nach einem Spülflüssigkeitswechsel die Ermittlung des Verschmutzungsgrades in dem nachfolgenden dritten Teilprogrammschritt ”Vorspülen” wiederholt und bei vermindertem Verschmutzungsgrad direkt und ohne einen Spülflüssigkeitswechsel in den nachfolgenden Teilprogrammschritt ”Reinigen” weitergeschaltet. Bei einem erhöhten Verschmutzungsgrad wird nach einem Spülflüssigkeitswechsel der vierte Teilprogrammschritt ”Vorspülen” durchgeführt und dann nach einem Spülflüssigkeitswechsel der Teilprogrammschritt ”Reinigen” und die folgenden Teilprogrammschritte ohne weitere Veränderungsmöglichkeiten durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit anhand der Trübung der Spülflüssigkeit mittels eines geeigneten Trübungssensors ermittelt.
  • Aus dem FR-PS 24 17 967 ist eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art mit einem aus sieben Teilprogrammschritten mit Spülflüssigkeitseinsatz wählbaren Spülprogramm bekannt, bei dem in den Teilprogrammschritten der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und entsprechend dem Verschmutzungsgrad Teilprogrammschritte eingefügt oder übersprungen werden und jeder Teilprogrammschritt mit einem Spülflüssigkeitswechsel endet. Bei diesem Verfahren wird der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit aus dem von der Umwälzpumpe erzeugten Sprühdruck ermittelt.
  • Aus dem DE-PS 36 26 351 ist eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art bekannt, die mit einem aus fünf Teilprogrammschritten mit Spülflüssigkeitseinsatz, insbesondere mit zwei Teilprogrammschritten ”Zwischenspülen”, wählbaren Spülprogramm betrieben wird und bei dem nur ein Teilprogrammschritt ”Vorspülen” vorgesehen ist, wobei in dem Teilprogrammschritt ”Reinigen”, in dem ein Teilspülflüssigkeitswechsel vorgesehen ist, der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit ermittelt wird und bei vermindertem Verschmutzungsgrad der Teilspülflüssigkeitswechsel ausgeblendet wird und nach Beendigung des Teilprogrammschrittes ”Reinigen” nur ein nachfolgender Teilprogrammschritt ”Zwischenspülen” durchgeführt wird. Vornehmlich ist in dem DE-PS 36 26 351 die Ausführung der Anordnung von verschiedensten Sensoren zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit beschrieben, wie Drucksensoren in den Druckleitungen zu den Sprüheinrichtungen oder in dem Ansaugstutzen der Umwälzpumpe oder Trübungssensor oder Sensoren zur Abtastung der Drehzahl der Sprüheinrichtungen oder Sensoren zur Erfassung der Drehzahl der Umwälzpumpe oder der Stromaufnahme des Antriebsmotors für die Umwälzpumpe oder Sensoren zur Erfassung des sich durch den Verschmutzungsgrad ändernden Flüssigkeitsstandes in der Ablaufwanne oder Drucksensoren zur Messung des an einem Filtersieb auftretenden Druckverlustes oder Staudruckes.
  • Bei den Geschirrspülmaschinen der vorgenannten Art wird bei der Auswahl der Zusammensetzung des Spülprogramms aufgrund der ermittelten Verschmutzung der Spülflüssigkeit, durch die auf die Verschmutzung des eingelagerten, zu reinigenden Geschirrs geschlossen werden soll, nicht vollständig die möglichen unterschiedlichen Verschmutzungen des Geschirrs berücksichtigt, die sich in unterschiedlichen Verschmutzungsgraden und Verschmutzungsarten der Spülflüssigkeit in unterschiedlichen Teilprogrammschritten auswirken. Weiterhin werden die bei Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art möglichen Einwirkungsarten auf das eingelagerte, zu reinigende Geschirr nicht berücksichtigt. Daher wird bei jeder der Geschirrspülmaschinen der vorgenannten Art nur eine bestimmte Verschmutzungsart des eingelagerten, zu reinigenden Geschirrs ermittelt und mit nur einseitig angewandten Maßnahmen, nämlich Einfügen oder Ausblenden von Teilprogrammschritten und/oder Belassen oder Wechseln der Spülflüssigkeit, versucht, das Spülprogramm an die Verschmutzung des Geschirrs anzupassen und dadurch eine Einsparung von Energie und Wasser zu erreichen.
  • Zu einer weitergehenden Einsparung von Energie und Wasser und zur besseren Anpassung des Programmablaufes an den Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Geschirrs ist daher für eine Geschirrspülmaschine nach der DE-OS 42 43 868 vorgeschlagen worden, aufgrund eines ermittelten Anstiegswertes des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit über einzelne Parameter wie Dauer des laufenden Teilprogrammschrittes, Spülflüssigkeitswechsel, Temperatur und ggf. über Zugabe, Zugabezeitpunkt und Zugabemenge von Reinigungsmitteln des laufenden und der folgenden Teilprogrammschritte zu entscheiden.
  • Schließlich offenbart die CH 665 547 A5 eine Geschirrspülmaschine, die mit Tasten für die Eingabe dreier Programme („Intensiv”, „Normal” und „Kurz” ausgestattet ist. Ferner sind eine oder zwei zusätzliche Tasten vorgesehen, um die Programme bezüglich Waschwirkung zu verstärken. Diese zusätzlichen Tasten sind mit Mitteln wirkverbunden, um die Waschwassermenge und den Spüldruck zu erhöhen. Erzielt wird auf diese Weise eine feinere Abstufung der Programme, so dass diese dem vorhandenen Verschmutzungsgrad des in der Geschirrspülmaschine zu behandelnden Geschirrs besser angepasst werden kann.
  • Trotzdem besteht durch die übliche Vorwahl der Programmabfolge und auch durch den möglichen Austausch von Teilprogrammschritten durch den Benutzer immer noch die Möglichkeit, durch die angewählte Programmfolge einen zu hohen Energie- und Wasserverbrauch zu erzeugen.
  • Aus der DE 195 05 552 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem ausgehend von einem Grundspülprogramm zur Wasser- und Energieeinsparung eine beladungsabhängige Änderung des Grundprogramms durchgeführt wird.
  • Aus der DE 44 35 096 A1 ist eine Haushalt-Geschirrspülmaschine bekannt, bei welcher der Programmablauf in Abhängigkeit des Umwälzdrucks, des Volumenstroms und der Schmutzbelastung der Lauge selbständig gestaltet wird. Dabei werden einzelne Teilprozesse entweder gänzlich ausgeblendet oder mit anderen Programmabschnitten zusammengefasst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitestgehenst selbsttätig gesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung zu schaffen, bei der eine Fehlbedienung durch den Benutzer weitestgehenst ausgeschlossen ist, wodurch der Energie- und Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine auf das geringstmögliche Maß beschränkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Steuereinrichtung lediglich wenigstens ein durch Maximal- und Minimalwerte vorbestimmter Bereich wenigstens eines für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameters vorwählbar ist und dass der von der Steuereinrichtung für den Fortgang des Spülvorganges einzustellende wenigstens eine Parameter abhängig von wenigstens einem jeweils mittels einer Sensorik erfassten Parameter in den vorgewählten Bereichsgrenzen eingestellt wird.
  • Der Benutzer stellt bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine also kein Programm bestehend aus wählbaren Teilprogrammschritten ein, sondern er wählt nur eine seiner Ansicht nach notwendige Spülintensivität für das von ihm eingefüllte, zu reinigende Geschirr aus und die erfindungsgemäße Steuereinrichtung stellt aufgrund der mittels der Sensorik ermittelten Parameterwerte die nachfolgenden Parameterwerte ein, wodurch eine weitestgehenst selbsttätig gesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung geschaffen ist, bei der eine Fehlbedienung durch den Benutzer weitestgehenst ausgeschlossen ist und wodurch der Energie- und Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine auf das geringstmögliche Maß beschränkt wird.
  • Eine Fehlbedienung durch den Benutzer wird weiterhin nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch verhindert, dass bei Inbetriebsetzen der Geschirrspülmaschine ohne Vorwahl eines Bereiches ein vorbestimmter Bereich angewählt ist. Mit dieser Maßnahme werden z. B. auch Fehlbedienungen aufgrund Wiedereinstellen eines vorher benutzten, nicht mehr notwendigen, zu aufwendigen oder zu schwachen Spülablaufes vermieden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind für die wählbaren Bereiche wenigstens die maximale und minimale Anzahl der Flottenwechsel und/oder die Durchführung eines Kurznachfüllens beim Flottenwechsel und/oder die maximale und minimale Temperatur der Flotte in den verschiedenen Reinigungsabschnitten und/oder die maximale und minimale Temperatur der Klarspülflotte und/oder die maximale und minimale Dauer der Abschnitte zwischen den Flottenwechseln und/oder des Gesamtspülablaufes festgelegt. Damit sind die geringstmögliche Anzahl von zu regelnden Parameter für einen Spülablauf festgelegt, nämlich der Wasserverbrauch und die Temperatur, die die Dauer eines Spülablaufes wesentlich beeinflussen, womit der Steuerungsaufwand so gering wie möglich gehalten werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind vier Bereiche vorwählbar. Diese geringe Anzahl der vorwählbaren Bereiche macht eine Fehlbedienung durch den Benutzer weiterhin fast unmöglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer der wählbaren Bereiche ein Intensiv-Spülbereich, für den wenigstens fünf Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für eine dritte Vorspülflotte, etwa 65°C bis etwa 72°C für die Reinigungsflotte, etwa 72°C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens drei Flottenwechsel, davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind, womit der mit dem geringsten Steuerungsaufwand zu steuernde Intensiv-Spülbereich festgelegt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer der wählbaren Bereiche ein Normal-Spülbereich, für den wenigstens drei Flottenwechsel davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind, womit der mit dem geringsten Steuerungsaufwand zu steuernde Normal-Spülbereich festgelegt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer der wählbaren Bereiche ein Sanft-Spülbereich, für den wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens zwei Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für die Reinigungsflotte, etwa 55°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind, womit der mit dem geringsten Steuerungsaufwand zu steuernde Sanft-Spülbereich festgelegt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer der wählbaren Bereiche ein Kurz-Spülbereich, für den wenigstens zwei Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, wenigstens etwa 35°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 55°C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens ein Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, wenigstens etwa 30°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 50°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind, womit der mit dem geringsten Steuerungsaufwand zu steuernde Kurz-Spülbereich festgelegt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Kurz-Spülbereich eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 30 Minuten als Maximalwert und eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 20 Minuten als Minimalwert festgelegt, wodurch eine weitere Verkürzung der Laufdauer des Kurz-Spülens erreicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind für die wählbaren Bereiche zusätzlich gegebenenfalls der Zeitpunkt der Verlängerung der Dauer der Abschnitte und/oder eine Reinigungsmittel- und/oder Klarspülmittelzugabe und/oder der Zeitpunkt der Reinigungsmittel- und Klarspülmittelzugabe und/oder die Menge der Reinigungsmittel- und Klarspülmittelzugabe festgelegt. Damit sind sämtliche zu regelnden Parameter für einen Spülablauf festgelegt, nämlich neben dem oben schon erwähnten Wasserverbrauch und der ebenfalls oben schon erwähnten Temperatur, die die Dauer eines Spülablaufes wesentlich beeinflussen, auch noch eine direkte Einflussnahme auf die Dauer des Spülablaufes und eine Steuerung des Chemikalieneinsatzes, womit der Steuerungsaufwand für eine vollständige Steuerung aller für einen Spülablauf bedeutenden Parameter so gering wie möglich gehalten werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Intensiv-Spülbereich keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung als Maximalwert und für das Vorspülen eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 5 Minuten als Minimalwert festgelegt, womit der mit dem geringsten Steuerungsaufwand durch alle für einen Spülablauf bedeutenden Parameter zu steuernder Intensiv-Spülbereich festgelegt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Normal-Spülbereich für das Vorspülen eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flattenumwälzung von bis etwa 5 Minuten als Maximalwert und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung als Minimalwert festgelegt, womit der mit dem geringsten Steuerungsaufwand durch alle für einen Spülablauf bedeutenden Parameter zu steuernder Normal-Spülbereich festgelegt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Sanft-Spülbereich für den Abschnitt nach dem ersten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 3 Minuten als Maximalwert und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung als Minimalwert festgelegt, womit der mit dem geringsten Steuerungsaufwand durch alle für einen Spülablauf bedeutenden Parameter zu steuernder Sanft-Spülbereich festgelegt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfasst die Sensorik den wenigstens einen Parameter ständig während wenigstens eines Teilspülablaufschrittes, wodurch eine möglichst genaue Verfolgung des Spülablaufes ermöglicht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfasst die Sensorik den wenigstens einen Parameter an wenigstens einem vorbestimmten Zeitpunkt wenigstens eines Teilspülablaufschrittes, wodurch eine Verfolgung des Spülablaufes mit einfachem Steuerungsaufwand ermöglicht wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist die Geschirrspülmaschine zur Auswahl der Spülbereiche einen Mehrbereichswähler mit einer der Anzahl der wählbaren Bereich entsprechenden Anzahl von Schaltkontakten auf, wobei jeder Schaltkontakt für einen anwählbaren Bereich mit dem Schaltkontakt zur Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine so verbunden ist, dass bei der Betätigung eines dieser Schaltkontakte die Geschirrspülmaschine in Betrieb genommen wird. Mit dieser Einhandbedienung wird dem Benutzer die Auswahl des Bereiches und die Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine weiter erleichtert.
  • Eine Fehlbedienung durch den Benutzer wird weiterhin bevorzugt dadurch vermieden, dass beim Inbetriebsetzen der Geschirrspülmaschine ohne Vorwahl eines Bereiches der Normal-Spülbereich angewählt ist. Mit dieser Maßnahme werden z. B. auch Fehlbedienungen aufgrund Wiedereinstellen eines vorher benutzten, nicht mehr notwendigen, zu aufwendigen oder zu schwachen Spülablaufes vermieden.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensorik wenigstens einen Trübungssensor. Die Trübungssensorik ist ein in Geschirrspülmaschinen leicht einsetzbares Bauelement und hat sich in der Steuerung von für einen durch Parameterwertänderungen veränderbaren Spülverlauf auch bei den zum Stand der Technik sehr gut bewährt und auch ein weitestgehenst selbsttätiger Spülablauf wird vorteilhaft und ohne großen Aufwand durch den Einsatz eines Trübungssensors unterstützt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Programmablaufschema für die Maximalwerte eines ausgewählten Intensiv-Spülbereiches,
  • 2 ein Programmablaufschema für die Minimalwerte eines ausgewählten Intensiv-Spülbereiches,
  • 3 ein Programmablaufschema für die Maximalwerte eines ausgewählten Normal-Spülbereiches,
  • 4 ein Programmablaufschema für die Minimalwerte eines ausgewählten Normal-Spülbereiches,
  • 5 ein Programmablaufschema für die Maximalwerte eines ausgewählten Sanft-Spülbereiches,
  • 6 ein Programmablaufschema für die Minimalwerte eines ausgewählten Sanft-Spülbereiches,
  • 7 ein Programmablaufschema für die Maximalwerte eines ausgewählten Kurz-Spülbereiches,
  • 8 ein Programmablaufschema für die Minimalwerte eines ausgewählten Kurz-Spülbereiches,
  • 9 eine Haushalt-Geschirrspülmaschine in schematischer Darstellungsweise und
  • 10 einen Mehrbereichswähler.
  • Eine nicht näher erläuterte Geschirrspülmaschine 1, im Ausführungsbeispiel eine Haushalt-Geschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung 2 weist einen durch eine frontseitige, um eine horizontale Achse verschwenkbare Tür 3 verschließbaren Spülbehälter 4 auf. Das zu reinigende Spülgut wird in wenigstens einen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei, in dem Spülbehälter 4 angeordnete Geschirrkörbe 5, 6 eingefüllt. Jeder Geschirrkorb 5, 6 mit dem zu reinigenden Spülgut wird von wenigstens einer zugeordneten Sprüheinrichtung 7, 8 mit mittels einer an eine, im untersten Bereich des Spülbehälters 4 angeordnete Ablaufwanne 9 angeschlossene Umwälzpumpe 10 geförderten Flotte beaufschlagt, wobei die Flotte in verschiedenen Spülablaufteilschritten mittels einer geeigneten Heizeinrichtung, im Ausführungsbeispiel mittels eines Durchlauferhitzers 11 erwärmt und in verschiedenen Spülablaufteilschritten mittels entsprechenden Zugabeeinrichtungen mit Zusätzen, wie Reinigungsmittel oder Klarspülmittel angereichert werden kann. Zur Entleerung dient eine ebenfalls an die, im untersten Bereich des Spülbehälters 4 angeordnete Ablaufwanne 9 angeschlossene Entleerungspumpe 12.
  • Der Ablauf eines Spülvorganges wird erfindungsgemäß dadurch gesteuert, dass an der Steuereinrichtung 2 lediglich wenigstens ein durch Maximal- und Minimalwerten vorbestimmter Bereich wenigstens eines für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameters vorwählbar ist und dass der von der Steuereinrichtung 2 für den Fortgang des Spülvorganges einzustellende Parameter abhängig von dem jeweils mittels einer Sensorik erfassten Parameter in den vorgewählten Bereichsgrenzen eingestellt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Bereiche – ein Intensiv-Spülbereich, ein Normal-Spülbereich, ein Sanft-Spülbereich und ein Kurz-Spülbereich vorwählbar.
  • Die Sensorik umfasst wenigstens einen, nach dem Ausführungsbeispiel einen einzigen, nicht dargestellten Trübungssensor. Dieser Trübungssensor ist in der Geschirrspülmaschine 1 an einer Stelle mit gesicherter und ständig wechselnder Flüssigkeitsbeaufschlagung angeordnet, beim beschriebenen Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise in dem immer durchströmten Durchlauferhitzer 11 der Geschirrspülmaschine 1, womit also die festgestellte Trübung der umgewälzten Flotte die Parameterwerte für die zu beeinflussenden und umgekehrt den Spülablauf beeinflussenden Parameter liefert.
  • Die Sensorik der Geschirrspülmaschine 1 kann den wenigstens einen Parameter ständig während wenigstens eines Teilspülablaufschrittes erfassen oder wie im gezeigter Ausführungsbeispiel an wenigstens einem vorbestimmten Zeitpunkt wenigstens eines Teilspülablaufschrittes.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist zur Auswahl der Spülbereiche einen in 10 gezeigten Mehrbereichswähler 15 mit einer der Anzahl der wählbaren Bereich entsprechenden Anzahl von Schaltkontakten, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Schaltkontakten auf, wobei jeder Schaltkontakt für einen anwählbaren Bereich mit dem Schaltkontakt zur Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine 1 so verbunden ist, dass bei der Betätigung eines dieser Schaltkontakte die Geschirrspülmaschine 1 in Betrieb genommen wird. Bei Inbetriebsetzen der Geschirrspülmaschine 1 ohne Vorwahl eines Bereiches ist erfindungsgemäß ein vorbestimmter Bereich, nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Normal-Spülbereich, angewählt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind für die wählbaren Bereiche, wie unten näher beschrieben, die maximale und minimale Anzahl der Flottenwechsel, die Durchführung eines Kurznachfüllens beim Flottenwechsel, die maximale und minimale Temperatur der Flotte in den verschiedenen Reinigungsabschnitten, die maximale und minimale Temperatur der Klarspülflotte, eine maximale und minimale Verlängerung der Dauer der Abschnitte zwischen den Flottenwechseln und/oder des Gesamtspülablaufes festgelegt.
  • Weiterhin ist es noch möglich für die wählbaren Bereiche auch die maximale und minimale Dauer der Abschnitte zwischen den Flottenwechseln und/oder über den Zeitpunkt der Verlängerung der Dauer der Abschnitte zwischen den Flottenwechseln und/oder eine Reinigungsmittel- und/oder Klarspülmittelzugabe und/oder der Zeitpunkt der Reinigungsmittel- und Klarspülmittelzugabe und/oder die Menge der Reinigungsmittel- und Klarspülmittelzugabe festzulegen und über eine Sensorik anhand von Parameterwerten zu entscheiden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den intensiv-Spülbereich als Maximalwerte wenigstens fünf, nämlich sechs Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für eine dritte Vorspülflotte, etwa 65°C bis etwa 72°C für die Reinigungsflotte, etwa 72°C für die Klarspülflotte und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den Intensiv-Spülbereich als Minimalwerte wenigstens drei Flottenwechsel, davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und für das Vorspülen eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 5 Minuten festgelegt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den Normal-Spülbereich als Maximalwerte wenigstens drei Flottenwechsel davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und für das Vorspülen eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 5 Minuten vorgesehen.
  • Wie in 4 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den Normal-Spülbereich als Minimalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung festgelegt.
  • Wie in 5 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den Sanft-Spülbereich als Maximalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und für den Abschnitt nach dem ersten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 3 Minuten vorgesehen.
  • Wie in 6 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den Sanft-Spülbereich als Minimalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel, ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für die Reinigungsflotte, etwa 55°C für die Klarspülflotte und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung festgelegt.
  • Wie in 7 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den Kurz-Spülbereich als Maximalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, wenigstens etwa 35°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 55°C für die Klarspülflotte, keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung und eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 30 Minuten vorgesehen.
  • Wie in 8 gezeigt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel für den Kurz-Spülbereich als Minimalwerte wenigstens ein Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, wenigstens etwa 30°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 50°C für die Klarspülflotte, keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung als Maximalwert und eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 20 Minuten als Minimalwert festgelegt.
  • Im folgenden wird nun die Funktion der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 beschrieben.
  • Nach dem Einordnen des zu reinigenden Spülgutes in die Geschirrspülmaschine 1 wählt der Benutzer an dem in 10 gezeigten Mehrbereichswähler 15 aus den beispielsweise mit Symbolen oder mit einer Aufschrift auf Tasten 16, 17, 18, 19 angezeigten vier Bereichen – Intensiv-Spülbereich, Normal-Spülbereich, Sanft-Spülbereich und Kurz-Spülbereich – den Bereich des Spülvorganges seiner Wahl durch Drücken der entsprechenden Taste 16, 17, 18, 19 aus. Bei der Betätigung einer dieser Tasten 16, 17, 18, 19, die nicht gezeigte Schaltkontakte beaufschlagen, wird die Geschirrspülmaschine 1 ohne zusätzliche Betätigung eines Hauptschalters oder ähnlichem in Betrieb genommen. Bei Inbetriebsetzen der Geschirrspülmaschine 1 ohne Vorwahl eines Bereiches, d. h. Drücken auf die Taste 17, z. B. mit der Bezeichnung oder dem Symbol ”Spülen” ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Normal-Spülbereich, angewählt.
  • Bei jedem Einfüllen von Flotte in die Geschirrspülmaschine 1 wird nach dem Öffnen eines Zulaufventils 13 eine Teilmenge der einzufüllenden Flottenmenge, im Ausführungsbeispiel etwa 3,5 Liter, eingefüllt. Die Beendigung der Einfüllung dieser Teilmenge wird mittels eines geeigneten Volumensensors, z. B. mittels eines Niveaufühlers, im Ausführungsbeispiel mittels eines nicht gezeigten Durchflussmengenzählers, festgestellt, der dann den Beginn des Betriebes der Umwälzpumpe 10 einleitet, wobei das Zulaufventil 13 weiter geöffnet bleibt. Während des Betriebes der Umwälzpumpe 10 wird der erzeugte Sprühdruck mittels eines geeigneten Drucksensors 14, im Ausführungsbeispiel mittels eines piezoresistiven Drucksensors, der an dem Druckausgang der Umwälzpumpe 10 oder in einer der Zuleitungen zu den Sprüheinrichtungen 7, 8 angeordnet ist, ermittelt, wobei bei Erreichen eines Sprühdruckes mit annähernd keinen Druckschwankungen mehr, d. h. bei Erreichen des Rundlaufes der Umwälzpumpe, das Zulaufventil 13 geschlossen wird. Dieser Einfüll-Vorgang wird im allgemeinen Sprachgebrauch als ”dynamisches Einfüllen” bezeichnet.
  • Es ist auch möglich ein sogenanntes ”Kurznachfüllen” vor dem oben geschilderten dynamischen Einfüllen durchzuführen, bei dem nach dem Entleeren der Flotte für den abgelaufenen Teilbereich eine vorbestimmte Flottenmenge, im Ausführungsbeispiel etwa 1,4 Liter, unter Betrieb der Umwälzpumpe 10 eingefüllt wird. Die Beendigung der Einfüllung dieser Flottenmenge wird mittels eines geeigneten Volumensensors, z. B. mittels eines Niveaufühlers, im Ausführungsbeispiel mittels eines nicht gezeigten Durchflussmengenzählers, festgestellt, der dann den sofortigen Beginn des Abpumpens einleitet. Dies dient zum Nachspülen des Geschirrs und einer Siebanordnung der Geschirrspülmaschine 1, in der Hauptsache aber zum Ausspülen der Ablaufwanne 9 zur Verhinderung der Laugenverschleppung in folgende Spülablaufteilschritte.
  • Wenn nun der Benutzer ein Intensiv-Spülen wünscht und mit der entsprechenden Taste 16 des Mehrbereichswählers 15 den Intensiv-Spülbereich gewählt hat, setzt sich die Geschirrspülmaschine 1 in Betrieb, wodurch als erstes der vorbeschriebene dynamische Einfüll-Vorgang abläuft. Das damit begonnene erste Vorspülen VI1 wird mit Frischwasser hauptsächlich ohne Reinigungsmittelzugabe und ohne Erwärmung durchgeführt. Dabei werden in der Hauptsache leicht ablösbare Verschmutzungspartikel von dem Geschirr abgetragen, die zu einer schnell anwachsenden Trübung der Flotte führen. Im Ausführungsbeispiel wird nun das erste Vorspülen VI1 bis zum ersten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem im Maximalfalle ein vorbestimmter Trübungsgrad festgestellt wird und dadurch ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und zweitem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang ausgelöst wird (siehe 1) oder im Minimalfalle festgestellt wird, dass der vorbestimmte Trübungsgrad der Flotte nicht erreicht wird und deshalb entschieden wird, die Vorspülflotte nach einer Verlängerung der Dauer des ersten Vorspülens VI1 um bis etwa 2 Minuten in einem nachfolgenden Reinigen RI weiter zu verwenden, wie in 2 mit einem Pfeil a angedeutet. Alternativ kann, wie schon oben ausgeführt, das erste Vorspülen VI1 unter ständigen Messungen durch den Trübungssensor solange fortgesetzt werden, bis im Maximalfalle ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht wird und dadurch der vorbeschriebene Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und zweitem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang ausgelöst wird (siehe 1) oder im Minimalfalle, wie schon beschrieben, nach einer vorbestimmten Zeitdauer festgestellt wird, dass der vorbestimmte Trübungsgrad der Flotte nicht erreicht wird und deshalb entschieden wird, die Vorspülflotte nach einer Verlängerung der Dauer des ersten Vorspülens VI1 um bis etwa 2 Minuten in einem nachfolgenden Reinigen RI weiter zu verwenden, wie in 2 mit einem Pfeil a angedeutet. Entsprechend des Trübungsgrades nach der vorbestimmten Zeitdauer können beim Ausführungsbeispiel die Verwendung der Flotte aus dem ersten Vorspülen VI1 in einem weiteren Vorspülen VI3, wie in 1 mit einem Pfeil b angedeutet, oder die Verlängerung des ersten Vorspülens VI1 in einem zweiten Vorspülen VI2 ohne Flottenwechsel und nach einem Flottenwechsel die Durchführung nur noch eines Vorspülens VI3, wie in 1 mit einem Pfeil c angedeutet, entschieden werden. Weiterhin kann entsprechend des Trübungsgrades nach der vorbestimmten Zeitdauer beim Ausführungsbeispiel entschieden werden, das Vorspülen nach dem ersten Vorspülen VI1 mit einem Flottenwechsel zu beenden und danach mit dem Reinigen RI fortzufahren (siehe 2). Ist ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und zweitem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang erfolgt (siehe 1), so wird nun ein zweites Vorspülen VI2 bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem im Maximalfalle festgestellt wird, dass ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht wird und dadurch ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und drittem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang ausgelöst wird (siehe 1) oder im Minimalfalle festgestellt wird, dass der vorbestimmte Trübungsgrad der Flotte nicht erreicht wird und deshalb entschieden wird, die Vorspülflotte in dem nachfolgenden Reinigen RI weiter zu verwenden, wie in 1 mit einem übergreifenden Pfeil d angedeutet, oder es wird, entsprechend des Trübungsgrades nach der vorbestimmten Zeitdauer, beim Ausführungsbeispiel die Verlängerung des zweiten Vorspülens VI2 in dem dritten Vorspülen VI3 ohne Flottenwechsel und danach ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und der Beginn des nachfolgenden Reinigen RI mit Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang ausgelöst, wie in 1 mit einem Pfeil e angedeutet. Ist nun ein weiterer Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und drittem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang erfolgt (siehe 1), so wird ein drittes Vorspülen VI3 mit Erwärmung der Vorspülflotte im Ausführungsbeispiel auf etwa 40°C und bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem entweder ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht ist und dadurch ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und der Beginn des nachfolgenden Reinigens RI mit einem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang ausgelöst wird (siehe 1) oder festgestellt wird, dass der vorbestimmte Trübungsgrad der Flotte nicht erreicht wird und deshalb entschieden wird, die Vorspülflotte in dem nachfolgenden Reinigen RI weiter zu verwenden, wie in 1 mit einem Pfeil f angedeutet. Im nun nachfolgenden Reinigen RI wird das Geschirr mit Zugabe eines Reinigungszugabemittels und mit erwärmter Flotte behandelt, wobei nicht nur die leicht ablösbare, oberflächlich angelagerte Anschmutzung des Geschirrs, sondern auch besser haftende Anschmutzungen, wie Stärke, Ei, Fett etc., entfernt wird. Ist der Übergang in das Reinigen RI mit nicht erwärmter Vorspülflotte oder mit neu eingefüllter Reinigungsflotte erfolgt, so erfolgt nun eine Erwärmung der Reinigungsflotte im Ausführungsbeispiel auf etwa 40°C (siehe 2) mit anschließender Zugabe des Reinigungsmittels. Ist dagegen der Übergang in das Reinigen RI mit erwärmter Vorspülflotte erfolgt, so erfolgt direkt am Übergang in das Reinigen RI die Zugabe des Reinigungsmittels. Das Reinigen RI wird nun unter Erwärmung der Reinigungsflotte bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem festgestellt wird, ob ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht wird. Durch die Trübung der Reinigungsflotte wird weiterhin die Temperatur der Reinigungsflotte im Ausführungsbeispiel auf einen Wert von etwa 60°C bis etwa 72°C und bei Auswahl einer Temperatur der Reinigungsflotte von etwa 60°C bis etwa 65°C eine eventuelle Verlängerung der Dauer des Reinigens RI um bis zu etwa 5 Minuten entschieden (siehe 2). Am Ende des Reinigens RI erfolgt ein Flottenwechsel, wobei im Falle der Auswahl der Temperatur der Reinigungsflotte von etwa 60°C bis etwa 65°C ein oben erläutertes Kurznachfüllen durchgeführt wird (siehe 2). In dem nun nachfolgenden Zwischenspülen ZI1, ZI2 werden im Grunde nur noch Rückanschmutzungen des Geschirrs durch verschmutzte Flotte und Ablagerungen des Reinigungsmittels auf dem Geschirr entfernt, daher wird im Zwischenspülen ZI1, ZI2 die Spülflotte nicht erwärmt. Nach dem vorbeschriebenen Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Reinigungsflotte und dem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang wird nun das erste Zwischenspülen ZI1 bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem entweder ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht ist und dadurch ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Zwischenspülflotte und zweitem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang ausgelöst wird (siehe 1) oder festgestellt wird, dass der vorbestimmte Trübungsgrad der Flotte nicht erreicht wird und deshalb entschieden wird, die Zwischenspülflotte nach einer Verlängerung der Dauer des ersten Zwischenspülens ZI1 um bis zu etwa 5 Minuten zu Entleeren und mit dem nachfolgenden Klarspülen KI, unter Einschaltung eines oben erläuterten Kurznachfüllens, mit dem Einfüllen zu beginnen (siehe 2). Entsprechend des Trübungsgrades nach der vorbestimmten Zeitdauer kann beim Ausführungsbeispiel auch entschieden werden, die Zwischenspülflotte zu Entleeren und mit dem nachfolgenden Klarspülen KI mit dem Einfüllen zu beginnen, wie in 1 mittels eines Pfeils g angedeutet. Entsprechend des Trübungsgrades nach der vorbestimmten Zeitdauer kann beim Ausführungsbeispiel auch entschieden werden, das erste Zwischenspülen ZI1 ohne Flottenwechsel in einem zweiten Zwischenspülen ZI2 fortzusetzen, wie in 1 mit dem Pfeil h angedeutet. Ist ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Zwischenspülflotte und zweitem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang erfolgt (siehe 1), so wird nun das zweite Zwischenspülen ZI2 bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem im Maximalfalle ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht ist und dadurch ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Zwischenspülflotte und mit dem Einfüllen für ein nachfolgendes Klarspülen KI ausgelöst wird. Allerdings kann im Ausführungsbeispiel für den Fall, dass zwischen dem ersten Zwischenspülen ZI1 und dem zweiten Zwischenspülen ZI2 ein Flottenwechsel stattgefunden hat, entsprechend des Trübungsgrades festgelegt werden, ohne Flottenwechsel mit dem nun folgenden Klarspülen KI fortzufahren. Im nun nachfolgenden Klarspülen KI wird das Geschirr mit Zugabe eines Klarspülmittels und mit erwärmter Flotte behandelt, wodurch das Ablaufen der am dem Geschirr haftenden Restflüssigkeit und das Trocken des Geschirrs im nachfolgenden Trocknen TI gefördert wird. Nach der Zugabe eines Klarspülmittels wird die Klarspülflotte über eine vorgegebene Dauer ohne Messungen der Trübung der Flotte umgewälzt. Bei einem auf ein zweites Zwischenspülen ZI2 nachfolgenden Klarspülen KI wird die Klarspültemperatur auf etwa 72°C (siehe 1), bei einem auf ein erstes Zwischenspülen ZI1, eventuell mit einer Verlängerung der Dauer des Zwischenspülens um bis zu etwa 5 Minuten, nachfolgenden Klarspülen KI wird die Klarspültemperatur dagegen auf etwa 65°C (siehe 2) eingestellt. Nach Entleeren der Klarspülflotte erfolgt über eine vorbestimmte Zeitdauer der Trocknen TI. Danach ist das vorgewählte Intensiv-Spülen beendet, das, wie in 1 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Maximalwerte wenigstens fünf, nämlich sechs Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für eine dritte Vorspülflotte, etwa 65°C bis etwa 72°C für die Reinigungsflotte, etwa 72°C für die Klarspülflotte und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung und, wie in 2 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Minimalwerte wenigstens drei Flottenwechsel, davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und für das Vorspülen eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 5 Minuten umfasst.
  • Wenn nun der Benutzer ein Normal-Spülen wünscht und mit der entsprechenden Taste 17 des Mehrbereichswählers 15 den Normal-Spülbereich gewählt hat, setzt sich die Geschirrspülmaschine 1 in Betrieb, wodurch wieder als erstes der vorbeschriebene dynamische Einfüll-Vorgang abläuft. Das damit begonnene Vorspülen VN wird, wie schon oben erläutert, mit Frischwasser hauptsächlich ohne Reinigungsmittelzugabe und ohne Erwärmung durchgeführt. Das Vorspülen VN wird nun bis zum ersten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem im Maximalfalle ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht ist und dadurch nach einer eventuellen Verlängerung der Dauer des Vorspülens VN um bis zu etwa 2 Minuten ein Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Vorspülflotte und einem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang ausgelöst wird (siehe 3) als Beginn des nachfolgenden Reinigens RN oder festgestellt wird, dass der vorbestimmte Trübungsgrad der Flotte nicht erreicht wird und deshalb entschieden wird, die Vorspülflotte ohne Übergang in einem nachfolgenden Reinigen RN weiter zu verwenden (siehe 4). Entsprechend des Trübungsgrades nach der vorbestimmten Zeitdauer kann beim Ausführungsbeispiel auch entschieden werden, das Vorspülen VN nach der Verlängerung der Dauer des Vorspülens VN um bis zu etwa 2 Minuten ohne Flottenwechsel in dem nachfolgenden Reinigen RN fortzusetzen, wie in 3 mit dem Pfeil j angedeutet. Im nun nachfolgenden Reinigen RN wird, wie schon oben erläutert, das Geschirr mit Zugabe eines Reinigungszugabemittels und mit erwärmter Flotte behandelt. In beiden beschriebenen Fällen erfolgt nun eine Erwärmung der Reinigungsflotte im Ausführungsbeispiel auf etwa 40°C mit anschließender Zugabe des Reinigungsmittels. Das Reinigen RN wird nun unter weiterer Erwärmung der Reinigungsflotte bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem im Maximalfalle ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht ist. Durch die Trübung der Reinigungsflotte wird weiterhin die Temperatur der Reinigungsflotte im Ausführungsbeispiel bei Verwendung der Vorspülflotte ohne Übergang in dem nachfolgenden Reinigen RN auf einen Wert von etwa 50°C bis etwa 55°C (siehe 4) ansonsten auf einen Wert von etwa 60°C bis etwa 65°C und bei Auswahl einer Temperatur der Reinigungsflotte von etwa 60°C bis etwa 65°C eine eventuelle Verlängerung der Dauer des Reinigens RN von bis zu etwa 5 Minuten entschieden (siehe 3). Am Ende des Reinigens RN erfolgt ein Flottenwechsel, wobei bei allen möglichen Verläufen des Reinigens RN eventuell ein oben erläutertes Kurznachfüllen durchgeführt wird. In dem nun nachfolgenden Zwischenspülen ZN wird, wie schon oben erläutert die Spülflotte nicht erwärmt. Nach dem vorbeschriebenen Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Reinigungsflotte und dem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang wird nun das Zwischenspülen ZN bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, wobei im Falle der Auswahl einer Temperatur der Reinigungsflotte von etwa 60°C bis etwa 65°C im Reinigen RN mittels des Trübungssensors eine Verlängerung der Dauer des Zwischenspülens um bis zu etwa 5 Minuten entschieden werden kann (siehe 3). Weiterhin wird mittels des Trübungssensors eine eventuelle Einschaltung eines oben erläuterten Kurznachfüllens beim Einfüllen für das nachfolgende Klarspülen KN entschieden. Im nun nachfolgenden Klarspülen KN wird das Geschirr, wie schon oben erläutert, mit Zugabe eines Klarspülmittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Nach der Zugabe eines Klarspülmittels wird die Klarspülflotte auf etwa 65°C erwärmt und über eine vorgegebene Dauer ohne Messungen der Trübung der Flotte umgewälzt. Nach Entleeren der Klarspülflotte erfolgt über eine vorbestimmte Zeitdauer der Trocknen TN. Danach ist das vorgewählte Normal-Spülen beendet, das, wie in 3 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Maximalwerte wenigstens drei Flottenwechsel davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und für das Vorspülen VN eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 5 Minuten und, wie in 4 gezeigt, als Minimalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung, umfasst.
  • Wenn nun der Benutzer ein Sanft-Spülen wünscht und mit der entsprechenden Taste 18 des Mehrbereichswählers 15 den Sanft-Spülbereich gewählt hat, setzt sich die Geschirrspülmaschine 1 in Betrieb, wodurch als erstes der vorbeschriebene dynamische Einfüll-Vorgang abläuft. In dem damit begonnenen Reinigen RS wird das Geschirr, wie schon oben erläutert, mit Zugabe eines Reinigungszugabemittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Das Reinigen RS wird nun unter Erwärmung der Reinigungsflotte bis zum ersten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem im Maximalfalle ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht ist. Durch die Trübung der Reinigungsflotte wird weiterhin die Temperatur der Reinigungsflotte im Ausführungsbeispiel auf einen Wert von etwa 40°C (siehe 6) bis etwa 55°C (siehe 5) entschieden. Am Ende des Reinigens RS erfolgt ein Flottenwechsel, wobei im Falle der Auswahl der Temperatur der Reinigungsflotte von etwa 50°C bis etwa 55°C ein oben erläutertes Kurznachfüllen durchgeführt wird (siehe 5). In dem nun nachfolgenden Zwischenspülen ZS wird, wie oben schon erläutert, die Spülflotte nicht erwärmt. Nach dem vorbeschriebenen Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Reinigungsflotte und dem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang wird nun der über eine vorbestimmte Dauer das Zwischenspülen ZS bis zum nächsten vorbestimmten Messzeitpunkt fortgesetzt. Mittels der Messungen des Trübungssensors wird entschieden, die Zwischenspülflotte nach einer eventuellen Verlängerung der Dauer des Zwischenspülens ZS um bis zu etwa 3 Minuten zu Entleeren und mit dem nachfolgenden Klarspülen KS, eventuell unter Einschaltung eines oben erläuterten Kurznachfüllens mit dem Einfüllen zu beginnen (siehe 5). Im nun nachfolgenden Klarspülen KS wird das Geschirr, wie schon oben erläutert, mit Zugabe eines Klarspülmittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Nach der Zugabe eines Klarspülmittels wird die Klarspülflotte über eine vorgegebene Dauer ohne Messungen der Trübung der Flotte umgewälzt. Bei einem auf ein Reinigen RS mit einer Flottentemperatur bis etwa 55°C nachfolgenden Klarspülen KS wird die Klarspültemperatur auf etwa 65°C (siehe 5), bei einem auf ein Reinigen RS mit einer Spülflottentemperatur von etwa 40°C nachfolgenden Klarspülen KS wird die Klarspültemperatur dagegen auf etwa 55°C (siehe 6) eingestellt. Nach Entleeren der Klarspülflotte erfolgt über eine vorbestimmte Zeitdauer der Trocknen TS. Danach ist das vorgewählte Sanft-Spülen beendet, das, wie in 5 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Maximalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte und für den Abschnitt nach dem ersten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 3 Minuten und, wie in 6 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Minimalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für die Reinigungsflotte, etwa 55°C für die Klarspülflotte und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung, umfasst.
  • Wenn nun der Benutzer ein Kurz-Spülen wünscht und mit der entsprechenden Taste 19 des Mehrbereichswählers 15 den Kurz-Spülbereich gewählt hat, setzt sich die Geschirrspülmaschine 1 in Betrieb, wodurch als erstes der vorbeschriebene dynamische Einfüll-Vorgang abläuft. In dem damit begonnenen Reinigen RK wird das Geschirr, wie schon oben erläutert, mit Zugabe eines Reinigungszugabemittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Das Reinigen RK wird nun unter Erwärmung der Reinigungsflotte bis zum ersten vorbestimmten Messzeitpunkt nach einer vorbestimmten Zeitdauer fortgesetzt, an dem im Maximalfalle ein vorbestimmter Trübungsgrad erreicht ist. Durch die Trübung der Reinigungsflotte wird weiterhin die Temperatur der Reinigungsflotte im Ausführungsbeispiel auf einen Wert von mindestens etwa 30°C (siehe 8) bis mindestens etwa 35°C (siehe 7) entschieden. Am Ende des Reinigens RK erfolgt ein Flottenwechsel, wobei im Falle der Auswahl der Temperatur der Reinigungsflotte von mindestens etwa 30°C ein oben erläutertes Kurznachfüllen anstatt eines Zwischenspülens durchgeführt wird (siehe 8). In dem im Falle der Auswahl der Temperatur der Reinigungsflotte von mindestens etwa 35°C nun nachfolgenden Zwischenspülen ZK wird, wie schon oben erläutert, die Spülflotte nicht erwärmt. Nach dem vorbeschriebenen Flottenwechsel mit Entleeren der verbrauchten Reinigungsflotte und dem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang wird nun das Zwischenspülen ZK über eine vorbestimmte, kurze Zeit durchgeführt. Im nun in beiden geschilderten Fällen nachfolgenden Klarspülen KK wird das Geschirr, wie schon oben erläutert, mit Zugabe eines Klarspülmittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Nach dem Auffüllen entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang und der Zugabe eines Klarspülmittels wird die Klarspülflotte über eine vorgegebene Dauer ohne Messungen der Trübung der Flotte umgewälzt. Bei einer Auswahl der Temperatur der Reinigungsflotte von mindestens etwa 35°C wird die Klarspültemperatur auf etwa 55°C (siehe 7), bei einer Auswahl der Temperatur der Reinigungsflotte von mindestens etwa 30°C wird die Klarspültemperatur dagegen auf etwa 50°C (siehe 8) eingestellt. Nach Entleeren der Klarspülflotte erfolgt über eine vorbestimmte Zeitdauer der Trocknen TK. Danach ist das vorgewählte Kurz-Spülen beendet, das, wie in 7 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Maximalwerte wenigstens zwei Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, wenigstens etwa 35°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 55°C für die Klarspülflotte, keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung und eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 30 Minuten und, wie in 8 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Minimalwerte wenigstens ein Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, wenigstens etwa 30°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 50°C für die Klarspülflotte, keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung und eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 20 Minuten, umfasst.
  • Aus dem oben Ausgeführten ist ersichtlich, dass der Benutzer bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 also kein Programm bestehend aus wählbaren Teilprogrammschritten einstellt, sondern nur eine seiner Ansicht nach notwendige Spülintensivität für das von ihm eingefüllte, zu reinigende Geschirr auswählt. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung 2 stellt aufgrund der mittels der Sensorik ermittelten Parameterwerte die nachfolgenden Parameterwerte ein, wodurch eine weitestgehenst selbsttätig gesteuerte Geschirrspülmaschine 1 mit einer Steuereinrichtung 2 geschaffen ist, bei der eine Fehlbedienung durch den Benutzer weitestgehenst ausgeschlossen ist und wodurch der Energie- und Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine 1 auf das geringstmögliche Maß beschränkt wird.

Claims (17)

  1. Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuereinrichtung (2) wenigstens ein durch Maximal- und Minimalwerte vorbestimmter Bereich wenigstens eines für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameters vorwählbar ist und dass der von der Steuereinrichtung (2) für den Fortgang des Spülvorganges einzustellende wenigstens eine Parameter abhängig von wenigstens einem jeweils mittels einer Sensorik erfassten Parameterwert in den vorgewählten Bereichsgrenzen eingestellt wird, wobei bei Inbetriebsetzen der Geschirrspülmaschine (1) ohne Vorwahl eines Bereichs ein vorbestimmter Bereich angewählt ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die wählbaren Bereiche wenigstens die maximale und minimale Anzahl der Flottenwechsel und/oder die Durchführung eines Kurznachfüllens beim Flottenwechsel und/oder die maximale und minimale Temperatur der Flotte in den verschiedenen Reinigungsabschnitten und/oder die maximale und minimale Temperatur der Klarspülflotte und/oder die maximale und minimale Dauer der Abschnitte zwischen den Flottenwechseln und/oder des Gesamtspülablaufes festgelegt sind.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bereiche vorwählbar sind.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wählbaren Bereiche ein Intensiv-Spülbereich ist, für den wenigstens fünf Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für eine dritte Vorspülflotte, etwa 65°C bis etwa 72°C für die Reinigungsflotte, etwa 72°C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens drei Flottenwechsel, davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wählbaren Bereiche ein Normal-Spülbereich ist, für den wenigstens drei Flottenwechsel davon zwei mit Kurznachfüllen, etwa 60°C bis etwa 65°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wählbaren Bereiche ein Sanft-Spülbereich ist, für den wenigstens zwei Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, etwa 50°C bis etwa 55°C für die Reinigungsflotte, etwa 65°C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens zwei Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, etwa 40°C für die Reinigungsflotte, etwa 55°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wählbaren Bereiche ein Kurz-Spülbereich ist, für den wenigstens zwei Flottenwechsel ohne Kurznachfüllen, wenigstens etwa 35°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 55 °C für die Klarspülflotte als Maximalwerte und für den wenigstens ein Flottenwechsel mit Kurznachfüllen, wenigstens etwa 30°C für die Reinigungsflotte, wenigstens etwa 50°C für die Klarspülflotte als Minimalwerte festgelegt sind.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kurz-Spülbereich eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 30 Minuten als Maximalwert und eine Dauer des Gesamtspülablaufes von bis etwa 20 Minuten als Minimalwert festgelegt ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die wählbaren Bereiche zusätzlich gegebenenfalls der Zeitpunkt der Verlängerung der Dauer der Abschnitte und/oder eine Reinigungsmittel- und/oder Klarspülmittelzugabe und/oder der Zeitpunkt der Reinigungsmittel- und Klarspülmittelzugabe und/oder die Menge der Reinigungsmittel- und Klarspülmittelzugabe festgelegt sind.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Intensiv-Spülbereich keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung als Maximalwert und für das Vorspülen eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 5 Minuten als Minimalwert festgelegt sind.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Normal-Spülbereich für das Vorspülen eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 2 Minuten und für den Abschnitt nach dem ersten und zweiten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 5 Minuten als Maximalwert und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung als Minimalwert festgelegt sind.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sanft-Spülbereich für den Abschnitt nach dem ersten Flottenwechsel eine eventuelle Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung von bis etwa 3 Minuten als Maximalwert und keine Verlängerung der Dauer der Flottenumwälzung als Minimalwert festgelegt sind.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik den wenigstens einen Parameterwert ständig während wenigstens eines Teilspülablaufschrittes erfasst.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik den wenigstens einen Parameterwert an wenigstens einem vorbestimmten Zeitpunkt wenigstens eines Teilspülablaufschrittes erfasst.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Auswahl der Spülbereiche einen Mehrbereichswähler mit einer der Anzahl der wählbaren Bereich entsprechenden Anzahl von Schaltkontakten aufweist, wobei jeder Schaltkontakt für einen anwählbaren Bereich mit dem Schaltkontakt zur Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine (1) so verbunden ist, dass bei der Betätigung eines dieser Schaltkontakte die Geschirrspülmaschine (1) in Betrieb genommen wird.
  16. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Inbetriebsetzen der Geschirrspülmaschine (1) ohne Vorwahl eines Bereiches der Normal-Spülbereich angewählt ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik wenigstens einen Trübungssensor umfasst.
DE19651296.4A 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung Expired - Lifetime DE19651296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651296.4A DE19651296B4 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651296.4A DE19651296B4 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651296A1 DE19651296A1 (de) 1998-06-25
DE19651296B4 true DE19651296B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=7814235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651296.4A Expired - Lifetime DE19651296B4 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651296B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831687A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Whirlpool Co Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit Programmsteuerung
DE19957248A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuerung und Verfahren zum Steuern derselben
DE19960255B4 (de) * 1999-12-14 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10119973A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Miele & Cie Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine
DE10260160A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005061807A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102008044952A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010029890A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Trübungssensor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888269A (en) * 1973-07-17 1975-06-10 Whirlpool Co Control system for dishwasher
FR2417967A1 (fr) * 1976-12-17 1979-09-21 Hobart Corp Commande de remplissage pour machine automatique a l aver la vaisselle et procede d'utilisation de cette machine
CH665547A5 (en) * 1984-11-22 1988-05-31 Electrolux Ag Automatic dish-washer with at least three programs - has additional washing parameter selection buttons for increased flexibility
DE3744559A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Samsung Electronics Co Ltd Steuerschaltung fuer eine geschirrspuelmaschine
DE3626351C2 (de) * 1986-08-04 1992-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4243868A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE4435096A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19505552A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888269A (en) * 1973-07-17 1975-06-10 Whirlpool Co Control system for dishwasher
FR2417967A1 (fr) * 1976-12-17 1979-09-21 Hobart Corp Commande de remplissage pour machine automatique a l aver la vaisselle et procede d'utilisation de cette machine
CH665547A5 (en) * 1984-11-22 1988-05-31 Electrolux Ag Automatic dish-washer with at least three programs - has additional washing parameter selection buttons for increased flexibility
DE3626351C2 (de) * 1986-08-04 1992-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3744559A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Samsung Electronics Co Ltd Steuerschaltung fuer eine geschirrspuelmaschine
DE4243868A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE4435096A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19505552A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651296A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045086B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1112016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1945089B1 (de) Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP0255863A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE60311064T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung
DE102010060894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ausgabe von Reinigungsmittel in einen Geschirrspülzyklus
DE19940162A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Weichwasser zum Geschirrspülen bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE4243868C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE19651296B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE19650915A1 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
EP1479813A1 (de) Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit
EP2281498A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
DE19537669A1 (de) Geschirrspülmaschine mit pH-Wert-gesteuerter Programmvorwahl
DE19651347C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651344A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19505552A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19651346C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
EP1362546B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
DE20311433U1 (de) Geschirrspülmaschine
DE112005000493T5 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
CH694317A5 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine.
DE10230567A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final