DE2716252A1 - Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge - Google Patents

Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge

Info

Publication number
DE2716252A1
DE2716252A1 DE19772716252 DE2716252A DE2716252A1 DE 2716252 A1 DE2716252 A1 DE 2716252A1 DE 19772716252 DE19772716252 DE 19772716252 DE 2716252 A DE2716252 A DE 2716252A DE 2716252 A1 DE2716252 A1 DE 2716252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
washing
tank
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716252C2 (de
Inventor
Ruediger Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2716252A priority Critical patent/DE2716252C2/de
Publication of DE2716252A1 publication Critical patent/DE2716252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716252C2 publication Critical patent/DE2716252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum
  • Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge Die Erfindung betrifft eine Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einem Programmsteuergerät sowie mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen, über eine ventilgesteuerte Leitung zugeführten Wassermenge in den Spül-bzw. Waschbehälter der Maschine.
  • Bei wasserführenden Haushaltgeräten, wie Geschirrspül- oder Waschmaschinen, ist es einerseits bekannt, die während eines Abschnitts eines Spül- bzw. Waschprogramms benötigte Wassermenge zeitabhängig in den Spül- bzw. Waschbehälter der Maschine einzufüllen. Hierzu wird ein vom Programmsteuergerät der Maschine geschaltetes, in einer Wasserzulaufleitung angeordnetes Magnetventil während einer vorbestimmten Zeit geöffnet.
  • Diese zeitabhängige Wassereinfüllsteuerung funktioniert jedoch nur dann mit hinreichender Genauigkeit, wenn in der Zulaufleitung ein Mindestdruck, beispielsweise 1 bar herrscht.
  • Bei einem niedrigeren Wasserfließdruck ist eine für eine zufriedenstellende Funktion der Maschine ausreichende Füllung des Spül- bzw. Waschbehälters nicht mehr gewährleistet. In Gebieten mit besonders niedrigem Wasserfließdruck oder ohne zentrale Wasserversorgung sind daher solche Maschinen mit einer zeitabhängigen Wassereinfüllsteuerung nicht mehr zufriedenstellend einsetzbar.
  • Es ist andererseits bei Geschirrspülmaschinen bekannt, die für einen Programmabschnitt benötigte Wassermenge in Abhängigkeit von der Füllhöhe im Spülbehälter mittels einer Druckdose zu bemessen, die auf ein Magnetventil in der Wasserzulaufleitung einwirkt. Diese Füllsteuerung ist vom Wasserfließdruck unabhängig. Bereits während des Einfüllens dieser Wassermenge wird eine Umwälzpumpe der Maschine in Betrieb gesetzt, welche das Wasser mittels einer Sprüheinrichtung über das zu reinigende Geschirr im Spülbehälter der Maschine versprüht. Hierdurch sollen mechanische Beschädigungen des Geschirrs bei plötzlichen Anlauf der Umwälzpumpe vermieden werden, die bei voller Wassermenge ihre größte Leistung abgibt. Bei warmwasse.rversorgten Geschirrspülmaschinen würde außerdem in diesem Fall das Geschirr im Spülbehälter einem Temperaturschock ausgesetzt und die Tür der Geschirrspülmaschine aufgrund plötzlicher Lufterwärnung gegebenenfalls aufgestoßen. Aufgrund des Betriebes der Umwälzpumpe bereits während des Wassereinfüllens befindet sich ein Teil der Wassermenge im Spülbehälter im Umlauf, so daß lediglich sich das am Boden des Spülbehälters sammelnde Wasser zun Schalten der Druckdose genutzt werden kann. Beim Vorhandensein von Speiseresten oder Schaum im Spülbehälter der Maschine tritt eine Leistungsminderung der Umwälzpumpe auf, die eine Verringerung des im Spülbehälter im Umlauf befindlichen Wassers zur Folge hat. Da die Druckdosee lediglich von dem sich am Boden des Spülbehälters sammelnden Wasser geschaltet wird, ist die Gesamtmenge des in den Spülbehälter eingefüllten Wassers bei Anwesenheit von Speiseresten und Schaum kleiner als wenn diese Verunreinigungen nicht vorhanden sind. Mit einer unzureichenden Wassermenge ist aber eine zufriedenstellende Reinigung des Geschirrs in der Maschine gleichfalls nicht gewährleistet.
  • Schließlich ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Programmsteuergerät sowie mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen, über eine ventilgesteuerte Leitung zugeführten Wassermenge in den Spülbehälter der Maschine bekannt. Im Sammelbehälter ist ein dem Erwärmen des Wassers dienender Rohrheizkörper angeordnet. Unterhalb des Sammelbehälters sitzt ein Magnetventil für den programmgesteuerten Abfluß des Wassers unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine. Diese bekannte Ausführungsform ist insofern nachteilig, als das Volumen des Sammelbehälters zur Aufnahme der gesamten, für verschiedene Programmabschnitte stets gleich bemessenen Wassermenge vorgesehen ist.
  • Dem Bedarf verschiedener Spülprogramme angepaßte unterschiedliche Wassermengen können daher bei dieser Maschine nicht in den Spülbehälter eingefüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Ausführungsformen zu vermeiden und eine Geschirrspül-bzw. Waschmaschine zu schaffen, in deren Spül- bzw. Waschbehälter einerseits bei gleichen Spül- bzw. Waschprogrammen auch bei ungünstiger Wasserversorgung annähernd gleiche Wassermengen eingefüllt werden können, die aber andererseits bei verschiedenen Programmen leicht dem jeweiligen Bedarf anpaßbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb des eine Teilwassermenge für einen Programmabschnitt eines Spül- oder Waschprogramms der Maschine fassenden Sammelbehälters ein kleinvolumiger Überlaufbehälter angeordnet ist, in den zulaufseitig ein vom Sammelbehälter ausgehender Saugheber großen Rohrquerschnitts einmündet, während ablaufseitig der Überlaufbehälter über eine Überlaufschwelle und einen Saugheber geringen Rohrquerschnitts mit dem Spülbehälter in flüssigkeitsleitender Verbindung steht, und daß an den Überlaufbehälter eine Druckdose angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit vom Wasserdruck im Überlaufbehälter das in der Leitung zum Sammelbehälter angeordnete Ventil so lange öffnet und wieder schließt, bis die ein Vielfaches der im Sammelbehälter bemessenen Teilwassermenge betragende Gesamtwassermenge für einen Programmabschnitt mit Wasserbedarf dem Spül- bzw. Waschbehälter der Maschine zugeführt ist, deren Programmsteuergerät das Ventil dann bis zum Beginn eines folgenden Programmabschnitts mit Wasserbedarf geschlossen hält. Die erfindungsgemäße Lösung ist insofern vorteilhaft, als auch bei stark unterschiedlichem Wasserfließdruck in der ventilgesteuerten Leitung eine nahezu stets gleich große Teilwassermenge im Sammelbehälter bemessen und in Abhängigkeit vom Gesamtwasserbedarf des jeweiligen Spül- bzw.
  • Waschprogrammabschnitts dem Spül- bzw. Waschbehälter in unterschiedlicher mehrmaliger Folge zugeführt wird.
  • In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung Teile einer Geschirrspülmaschine mit einem Sammel- und einem Überlaufbehälter schematisch dargestellt.
  • Eine mit lo bezeichnete Geschirrspülmaschine hat einen Spülbehälter 11 zur Aufnahme von nicht gezeichnetem Geschirr, für dessen Reinigung dem Spülbehälter in Abhängigkeit vom gewählten Spülprogramm in den Programmabschnitten mit Wasserbedarf eine vorbestimmte Wassermenge zugeführt wird. Hierzu ist eine Einrichtung 12 zum mehrmaligen Abgeben einer abgemessenen Teilwassermenge in den Spülbehälter 11 bis zum Erreichen der im jejeweiligen Programmabschnitt erforderlichen Gesamtwassermenge vorgesehen.
  • Die Einrichtung 12 weist einen Sammelbehälter 13 für die Teilwassermenge mit einem Aufnahmevolumen von 2 1 auf. Zum Füllen des Sammelbehälters 13 ist eine an eine nicht sichtbare Wasserversorgungseinrichtung angeschlossene Zulaufleitung 14 vorgesehen, in der ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 15 sitzt. Zum Entleeren ist der Sammelbehälter 13 mit einem Saugheber 16 verhältnismäßig großen Rohrquerschnitts ausgestattet, dessen Knie 17 in der Höhe des bei Erreichen der Teilwassermenge im Behälter verlaufenden Wasserspiegels liegt.
  • Unterhalb des zwischen Spülbehälter 11 und Maschinenverkleidung sitzenden Sammelbehälters 13 ist ein Überlaufbehälter 18 mit einem Wasseraufnahmevolumen von 0,1 1 angeordnet. In diesen Überlaufbehälter 18 mündet von oben der Saugheber 16 ein.
  • Ablaufseitig steht der Überlaufbehälter 18 über eine Überlaufschwelle 19 und einen Saugheber 20 geringen Rohrquerschnitts mit dem Spülbehälter 11 der Geschirrspülmaschine 10 in flüssigkeitsleitender Verbindung.
  • An den Überlaufbehälter 18 ist bodenseitig unter Zwischenschaltung einer Luftkammer 21 eine Druckdose 22 angeschlossen, welche bei einem Programmabschnitt mit Wasserbedarf über ein Programmsteuergerät 23 der Geschirrspülmaschine 10 das Ventil 15 in der Wasserzulaufleitung 14 zum Sammelbehälter 13 schaltet.
  • Während eines Spülprogramms wird zu Beginn eines Programmabschnitts mit Wasserbedarf das Ventil 15 in der Leitung 14 geöffnet, so daß aus dieser Wasser in den Sammelbehälter 13 fließt. Bei Erreichen seines Aufnahmevolumens von 2 1 befindet sich der Wasserspiegel in Höhe des Knies 17 des Saughebers 16, durch den nun Wasser in den Überlaufbehälter 18 fließt und diesen infolge seines geringen Volumens von 0,1 1 verhältnismäßig schnell füllt. Bevor der Wasserspiegel im Überlaufbehälter 18 die Überlaufschwelle 19 erreicht, schaltet die Druckdose 22 um und schließt das Ventil 15 in der Leitung 14. Das Füllen des Überlaufbehälters 18 und das Schließen des Ventils 15 erfolgt in kurzer Zeit, so daß die im Sammelbehälter 13 bemessene Teilwassermenge verhältnismäßig genau 2 1 beträgt.
  • Im weiteren Verlauf des Wasserzuflusses aus dem Sammelbehälter 13 in den Uberlaufbehälter 18 wird die Uberlaufschwelle 19 vom Wasserspiegel erreicht und das Wasser fließt aus dem Überlaufbehälter 18 so lange in den Spülbehälter 11 der Geschirrspülmaschine 10 ab, bis der Sammelbehälter 13 entleert ist. Die im Uberlaufbehälter 18 unterhalb der Überlaufschwelle 19 befindliche Wassermenge wird nun durch den Saugheber 20 geringen Rohrquerschnitts in den Spülbehälter 11 abgeleitet. Bei sinkendea Wasserstand im Überlaufbehälter 18 schaltet die Druckdose 22 zurück und öffnet das Ventil 15 in der Wasserzulaufleitung 14 zum erneuten Füllen des Sammelbehälters 13.
  • In Abhängigkeit vom Wasserbedarf des jeweiligen Programmabschnitts eines Spülprogramms wird dieser Vorgang des Füllens und Entleerens des Sammelbehälters 13 so lange wiederholt, bis die ein Vielfaches der Teilwassermenge betragende vorgegebene Oesamtwassermenge im Spülbehälter 11 der Geschirrspülmaschine 10 erreicht ist. So wird beispielsweise bei einem Programmabschnitt zum Reinigen von Geschirr während eines "Normalprogramms" der Füllgang fünfmal, während eines "Sparprogramms" dagegen nur dreimal vorgenommen. Das die Füllvorgänge des Sammelbehälters 13 auf nicht dargestellte Weise zählende Programmsteuergerät 23 der Geschirrspülmaschine 10 hält daher nach Erreichen dieser Gesamtwassermenge das Ventil 15 in der Wasserzulaufleitung 14 bis zum Beginn eines folgenden Programmabschnitts mit Wasserbedarf geschlossen.
  • 1 Anspruch 1 Figur Leerseite

Claims (1)

  1. Anspruch Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einem Programmsteuergerät sowie mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen, über eine ventilgesteuerte Leitung zugeführten Wassermenge in den Spül- bzw. Waschbehälter der Maschine, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb des eine Teilwassermenge für einen Programmabschnitt eines Spül- oder Waschprogramms der Maschine (10) fassenden Sammbelbehälters (13) ein kleinvolumiger Überlaufbehälter (18) angeordnet ist, in den zulaufseitig ein vom Sammelbehälter ausgehender Saugheber (16) großen Rohrquerschnitts einmündet, während ablaufseitig der Uberlaufbehälter über eine Überlaufschwelle (19) und einen Saugheber (20) geringen Rohrquerschnitts mit dem Spülbehälter (11) in flüssigkeitsleitender Verbindung steht, und daß an den Überlaufbehälter eine Druckdose (22) angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit vom Wasserdruck im Überlaufbehälter das in der Leitung (14) zum Sammelbehälter angeordnete Ventil (15) so lange öffnet und wieder schließt, bis die ein Vielfaches der im Sammelbehälter bemessenen Teilwassermenge betragende Gesamtwassermenge für einen Programmabschnitt mit Wasserbedarf dem Spül- bzw. Waschbehälter der Maschine zugeführt ist, deren Progra steuergerät (23) das Ventil dann bis zum Beginn eines folgenden Programmabschnitts mit Wasserbedarf geschlossen hält.
DE2716252A 1977-04-13 1977-04-13 Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge Expired DE2716252C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716252A DE2716252C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716252A DE2716252C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716252A1 true DE2716252A1 (de) 1978-10-19
DE2716252C2 DE2716252C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6006162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716252A Expired DE2716252C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716252C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014225A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum fuellen des behaelters eines haushaltgeraetes mit fluessigkeit und haushaltgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0104418A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Dürr-Dental GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einlassen von Reinigungs- und Spülwasser in zahnärztliche Behandlungseinrichtungen
DE3701118A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Bauknecht Hausgeraete Dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten
EP0571806A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 BITRON S.p.A. Einrichtung zur Messung der einem Haushaltsgerät zugeführten Wassermenge
EP0669099A2 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 CANDY S.p.A. Vorrichtung zum Regeln des Niveaus der Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
EP0710464A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-08 CANDY S.p.A. Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr in eine Geschirrspülmaschine
FR2726989A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil menager a circulation d'eau
EP0779056A3 (de) * 1995-12-11 1999-03-24 TECNOPLASTICA PREALPINA S.p.A. Zufuhr von Spülflüssigkeit und Dosiervorrichtung in einer Geschirrspülmaschine
EP2116168A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
ES2712660A1 (es) * 2017-11-14 2019-05-14 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato domestico con un tanque de agua

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732452A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-20 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuerte haushalt-geschirrspuelmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842416U (de) * 1960-09-26 1961-11-30 Modern Equipment Company Ltd Geschirrspuelmaschine.
DE1728228A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-23 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2241317A1 (de) * 1972-08-23 1974-02-28 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter
DE2435451A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Europe Mfg Trust Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842416U (de) * 1960-09-26 1961-11-30 Modern Equipment Company Ltd Geschirrspuelmaschine.
DE1728228A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-23 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2241317A1 (de) * 1972-08-23 1974-02-28 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter
DE2435451A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Europe Mfg Trust Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014225A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum fuellen des behaelters eines haushaltgeraetes mit fluessigkeit und haushaltgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0104418A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Dürr-Dental GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einlassen von Reinigungs- und Spülwasser in zahnärztliche Behandlungseinrichtungen
DE3701118A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Bauknecht Hausgeraete Dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten
EP0571806A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 BITRON S.p.A. Einrichtung zur Messung der einem Haushaltsgerät zugeführten Wassermenge
EP0669099A3 (de) * 1994-02-28 1998-10-14 CANDY S.p.A. Vorrichtung zum Regeln des Niveaus der Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
EP0669099A2 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 CANDY S.p.A. Vorrichtung zum Regeln des Niveaus der Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
EP0710464A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-08 CANDY S.p.A. Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr in eine Geschirrspülmaschine
FR2726989A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil menager a circulation d'eau
EP0779056A3 (de) * 1995-12-11 1999-03-24 TECNOPLASTICA PREALPINA S.p.A. Zufuhr von Spülflüssigkeit und Dosiervorrichtung in einer Geschirrspülmaschine
EP2116168A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
CN101574250B (zh) * 2008-05-09 2011-12-21 迈科机械制造有限及两合公司 具有水位控制装置的除污器装置
RU2494668C2 (ru) * 2008-05-09 2013-10-10 Майко Машиненбау Гмбх Унд Ко. Кг Устройство с контролем уровня для отделения загрязняющих примесей
ES2712660A1 (es) * 2017-11-14 2019-05-14 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato domestico con un tanque de agua

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716252C2 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
DE4004057A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes
DE4446731C2 (de) Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
EP2489299B1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter
DE4238450A1 (de) Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3732452A1 (de) Programmgesteuerte haushalt-geschirrspuelmaschine
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
DE3014225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Spül- bzw. Waschbehälters einer Geschirrspül- oder Waschmaschine
EP0190675B1 (de) Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE3921422A1 (de) Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
DE3736311C2 (de) Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE1403641A1 (de) Haushaltgeschirrspuelmaschine
DE19651346C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE2613752A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
EP2489296A2 (de) Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE4241497C2 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE4441519C2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE102018122478B4 (de) Waschmaschine, Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Waschmaschine
DE4423866A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Salzbehälter
AT208032B (de) Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine
DE4119319A1 (de) Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
AT233764B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Geschirrspülmaschinen mit Basenaustauschenthärter
DE10113739A1 (de) Rückschlagventil für ein Hausgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts
DE3206039A1 (de) Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine und maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition